Mindmap-Galerie Redoxreaktion und Elektrodenpotential (1)
Dies ist eine Mindmap über Redoxreaktionen und Elektrodenpotential (1), einschließlich der Nernst-Gleichung des Elektrodenpotentials, der Anwendung von elektromotorischer Kraft und Elektrodenpotential, der Thermodynamik von Primärbatterien usw.
Bearbeitet um 2023-11-16 16:21:12Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Redoxreaktionen und Elektrodenpotential
Redoxreaktionen
Es stimmt nicht unbedingt mit der Wertigkeit (dem Verhältnis der Anzahl der kombinierten Atome) überein.
z.B. Die C-Oxidationszahlen von CH4 und CHCl3 sind -4 bzw. 2, aber ihre Wertigkeiten sind alle 4.
Oxidationszustand (Ox) ne -→Reduktionszustand (Rot)
Wenn das Medium oder andere Substanzen in der Lösung an der Halbreaktion beteiligt sind, sollte dies ebenfalls angegeben werden
Ausgleich von Redoxreaktionsgleichungen (Ionen-Elektronen-Methode)
Schreiben Sie eine Halbreaktion basierend auf dem Redoxpaar
Halbreaktionen (insbesondere O-Atome) gemäß Massenerhaltung und Ladungserhaltung ausgleichen
Bestimmen Sie die beiden Halbreaktionskoeffizienten und kombinieren Sie die Halbreaktionen
Primärbatterie
Galvanische Zellreaktion: zwei Halbreaktionen
Re1 Ox2 == Ox1 Re2
Zusammensetzung der Batterie
(-) Zn(s)︱ZnSO4(c1) ||CuSO4 (c2) ︱Cu(s) ( )
Elektrodentyp
Metall - Metallionenelektrode
Gas-Ionen-Elektrode
Metall - Feuerfeste Salzelektrode aus Metall
Redox-Elektrode oder Konzentrationselektrode
Erzeugung von Elektrodenpotential
Zwischen der Metalloberfläche und der Lösungsgrenzfläche bildet sich eine „doppelte elektrische Schicht“. Das heißt, die Elektrodenpotentialdifferenz
Standardelektrodenpotential φθ
Wenn sich die zu messende Elektrode im Standardzustand befindet, wird das Elektrodenpotential gemessen, der Absolutwert des Elektrodenpotentials kann jedoch nicht gemessen werden.
Eθ=φθ( ) - φθ(-)
ΔGθ = -nFEθ
lnKθ = nFEθ/(RT)
Standardelektroden und häufig verwendete Elektroden
Standard-Wasserstoffelektrode: Das Elektrodenpotential wird auf 0 eingestellt
Kalomelelektrode: Hg2Cl2(s) 2e -== 2Hg(l) 2Cl -(aq), φ(Hg2Cl2/Hg)=0,2412 (gesättigt)
Silberchlorid-Elektrode: AgCl(s) e -==Ag(s) Cl-(aq), φ(AgCl/Ag)=0,2223 (1mol/L)
Thermodynamik galvanischer Zellen
Die Beziehung zwischen △rGm und E
△rGm=-nFE
Beziehung zwischen Kθ und Eθ
lnKθ = nFEθ/(RT) lgKθ = nEθ/0,05916 (wenn T = 298,15 K)
Anwendung von elektromotorischer Kraft und Elektrodenpotential
Die Redoxeigenschaften von Substanzen können anhand der relativen Größe der algebraischen Werte des Elektrodenpotentials verglichen werden. Die Stärke von
Bestimmen Sie die Richtung von Redoxreaktionen
ΔG < 0, E > 0, spontan (Ausgabe nützlicher Arbeit)
ΔG = 0, E = 0, Gleichgewicht
ΔG > 0, E < 0 kann nicht spontan ablaufen
Misst das Ausmaß von Redoxreaktionen
Finden Sie das Löslichkeitsprodukt schwerlöslicher Salze
Nernst-Gleichung für Elektrodenpotential
Säure
Niederschlagsbildung (wichtige und schwierige Punkte)
Komplexe Bildung
Schwache Elektrolytbildung