Mindmap-Galerie Lebensplanung (Fortgeschritten) Zusammenfassung 05 Der Prozess des Erreichens von Zielen Teil 1
Dies ist eine Mindmap von Teil 1 der Lebensplanung (fortgeschritten), Zusammenfassung des Prozesses zur Erreichung von 05 Zielen. Der Hauptinhalt umfasst: (wird fortgesetzt), Prozessschritte des Zielmanagements, Zielüberprüfung, Ausführungsplan, Planformulierung, Demontage Lösen Sie das Ziel.
Bearbeitet um 2024-03-26 19:25:25Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Lebensplanung (Fortgeschritten) Zusammenfassung 05: Der Prozess der Zielerreichung Teil 1
Prozessschritte des Management by Objectives
Setzen Sie sich Ziele, was wollen Sie?
Brechen Sie die Ziele auf und was sollte getan werden?
Machen Sie einen Plan, wann?
Den Plan ausführen, wie geht man vor?
Zusammenfassung der Rezension, was ist als nächstes zu tun?
Abbauziele
1. Intelligente Regel
S (spezifisch): klar. Das Ziel sollte klar und deutlich sein
M (messbar): messbar. Es gibt entsprechende Maßstäbe für die Messung, die quantifiziert werden können. Wenn sie nicht quantifiziert werden kann, ist sie qualitativ.
A (erreichbar): erreichbar. Es ist mit nur einem Sprung erreichbar, aber es kann nicht von der Realität getrennt werden.
R (Relevent): Relevant. Gibt es weitere relevante Ressourcen und Fähigkeiten, die das Erreichen der Ziele unterstützen?
T (zeitgebunden): Zeitgebunden. Legen Sie bestimmte Zeitpunkte fest, um Verzögerungen zu vermeiden
2. Zwiebelschälen
Das große Ziel kann je nach Zeit- und Organisationsstruktur in unzählige kleine Ziele aufgeteilt werden und sich darauf beziehen, was jede Person jeden Tag tun muss, um die Verwirklichung des Gesamtziels zu unterstützen Möglichkeit, das Ziel zu erreichen.
Beim Schälen der Zwiebel wird, wie der Name schon sagt, das große Ziel Schicht für Schicht abgezogen, das große Ziel in mehrere kleine Ziele aufgeteilt und dann jedes kleine Ziel in kleinere erreichbare Ziele aufgeteilt.
Es kann auf ein Wochenarbeitsziel oder ein Tagesarbeitsziel oder sogar auf Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsziele verfeinert werden. Das Gleiche gilt für Unternehmen. Wir müssen Jahresziele in Quartalsziele, Monatsziele, Wochenziele und Tagesziele unterteilen.
Tagesziele können auch in Morgen-, Mittags- und Nachmittagsziele unterteilt werden. Nur so können wir die Jahresziele erreichen.
3. Ziel-Multi-Tree-Methode
1. Schreiben Sie ein großes Ziel auf.
2. Notieren Sie alle notwendigen und ausreichenden Bedingungen, um das Ziel zu erreichen, als kleine Ziele, also als erste Ebene der Verzweigungen.
3. Schreiben Sie die notwendigen und ausreichenden Bedingungen auf, die zum Erreichen jedes kleinen Ziels erforderlich sind, und wandeln Sie sie in Zweige der zweiten Ebene um.
4. Analog dazu wird die Zerlegung des Zielbaums mit mehreren Zweigen erst abgeschlossen, wenn alle Blätter – das unmittelbare Ziel – gezeichnet sind.
5. Prüfen Sie, ob die Zerlegung des mehrzweigigen Baumes ausreichend ist, also umgekehrt von Blättern zu Ästen und dann zum Stamm, und prüfen Sie ständig, ob das große Ziel erreicht wird, wenn die kleinen Ziele erreicht werden. Wenn dies der Fall ist, bedeutet dies, dass die Zerlegung abgeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, sind die aufgeführten Bedingungen nicht ausreichend und die ignorierten Zweige werden weiterhin hinzugefügt.
6. Ziele bewerten. Die Zielbewertung kann in die Bewertung der Zielrationalität und die Bewertung der Plandurchführbarkeit unterteilt werden. Der Kern dieser beiden Bewertungen ist die Bewertung der Zielgröße. Voraussetzung für die Beurteilung, ob das Ziel zu groß oder zu klein ist, ist, dass der Ziel-Mehrzweigbaum vollständig zerlegt wurde.
7. Stellen Sie fest, ob das Ziel erreicht wurde. Wenn alle kleinen Ziele erreicht werden, die großen jedoch nicht, bedeutet dies, dass andere Nebenbedingungen bei der Zerlegung ignoriert wurden. Bitte fügen Sie diese sofort hinzu, bis die Bedingungen völlig ausreichend sind.
4.OKR (Ziel und Schlüsselergebnisse)
Der chinesische Name lautet „Goals and Key Results“ und ist ein Zielmanagement-Tool.
Ziele sind Ziele (O), die antworten: „Was wollen ich und mein Team erreichen?“ Unter Key Results versteht man eine Reihe messbarer Key Results (KR), die die Frage „Woher weiß ich, ob ich mein Ziel erreicht habe?“ beantworten.
5. 6w3h
(fortgesetzt werden)
Pläne schmieden
Implementierungsplan
Zielbewertung