Mindmap-Galerie Oral Science-Wurzelkanalbehandlung
Dies ist eine Mindmap zur Wurzelkanalbehandlung, einschließlich der Definition der Wurzelkanalbehandlung. Kernideen, Prinzipien, Merkmale einer Infektion in Wurzelkanälen, Arten infizierter Wurzelkanäle usw.
Bearbeitet um 2023-12-20 23:41:09Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Wurzelkanaltherapie
Definition der Wurzelkanalbehandlung
Die Wurzelkanaltherapie (RCT) ist derzeit die wirksamste und am häufigsten verwendete Methode zur Behandlung endodontischer Erkrankungen und periapikaler Erkrankungen. 1. Dabei werden spezielle Instrumente und Methoden zur Reinigung und Formung von Wurzelkanälen eingesetzt (Wurzelkanalaufbereitung). 2. Wirksame Medikamente zur Desinfektion und Sterilisation von Wurzelkanälen (Wurzelkanaldesinfektion) 3. Abschließend wird der Wurzelkanal dicht gepackt (Wurzelkanalfüllung) und eine koronale Reparatur durchgeführt. 4. Um Infektionen zu kontrollieren, Defekte zu reparieren, die Heilung periapikaler Läsionen zu fördern oder das Auftreten periapikaler Läsionen zu verhindern. Richtige Desinfektion des Wurzelkanals und abschließende Füllung des Wurzelkanals, um Infektionen zu beseitigen und Defekte im Wurzelkanal zu reparieren 6. Fördern Sie die Heilung periapikaler Läsionen und verhindern Sie das Auftreten periapikaler Läsionen
Hauptidee
Beseitigen Sie die Infektion vollständig und verhindern Sie eine erneute Infektion
Prinzip
Bei der Wurzelkanalbehandlung handelt es sich um die Behandlung von Wurzelkanälen durch mechanische Aufbereitung und chemische Desinfektion, um alle pathogenen Reizstoffe in der Pulpahöhle zu entfernen (einschließlich entzündlichem Pulpagewebe, Bakterien und deren Produkten, infizierter Dentinschicht usw.). Durch die notwendige medikamentöse Desinfektion und eine strikte Füllung kann der Zweck erreicht werden, die Infektionsquelle zu beseitigen, den Wurzelkanalhohlraum zu blockieren und abzudichten, den Lebensraum von Bakterien zu beseitigen und eine erneute Infektion zu verhindern Die Ausbreitung und Entwicklung von Infektionen muss auch das Auftreten neuer Infektionen verhindern.
Merkmale einer Wurzelkanalinfektion.
Wurzelkanalinfizierende Mikroorganismen weisen drei Merkmale auf: Erstens sind sie vielfältig und besonders; zweitens erfolgt ihr Überleben meist in Form von Biofilmen; drittens ist ihr Lebensraum relativ verborgen und mit herkömmlichen Mitteln nur schwer vollständig zu beseitigen.
Typ
Unter normalen Umständen gibt es eine große Anzahl von Bakterien in der Mundhöhle. Wenn die Dentintubuli aufgrund von Karies, Nichtkaries oder Parodontitis freigelegt werden, können Bakterien mit einem Durchmesser von weniger als 1 μm leicht in die Dentintubuli eindringen einen Durchmesser von 1 bis 4 μm in den Dentintubuli, was zu einer Entzündung der Pulpa führt Im Anfangsstadium einer Wurzelkanalinfektion dominieren fakultativ anaerobe Bakterien, die im Laufe der Zeit durch obligat anaerobe Bakterien ersetzt werden, wobei gramnegative obligate Anaerobier die vorherrschende Spezies sind.
Art des Überlebens
Freie Suspension und Biofilm
Überlebensposition
1. Verkehrszweig zwischen den U-Bahnen 2. zusätzlicher Wurzelkanal 3. Wurzelkanalsicherheiten 4. apikale Divergenz 5. apikale Furkation 6. Dentintubuli
Art des infizierten Wurzelkanals
Zahn mit vitaler Pulpa
Merkmale
1. Das Zahnmark ist irreversibel geschädigt, der tiefe Wurzelkanal ist jedoch noch nicht infiziert/entzündet Leicht infizierte Zahnpulpa behält noch ihre Vitalität und wird als nicht infizierter Wurzelkanal bezeichnet 2. RCT von Zähnen mit vitaler Pulpa, auch Pulpaextraktion genannt
Behandlungsprinzipien
1. Sterilität: Der Schwerpunkt der Infektionskontrolle liegt auf der strikten Einhaltung aseptischer Operationen zur Vermeidung einer iatrogenen Infektion in die tiefen Wurzelkanäle (strenge Desinfektion von Instrumenten/Materialien, strikte Isolierung/Sterilisation bei Operationen etc.) 2. Formung: Die Hauptaufgabe der Wurzelaufbereitung besteht darin, das Pulpagewebe im Wurzelkanal zu entfernen und den Wurzelkanal zu formen. Verwenden Sie Kofferdam/sterilisierte Instrumente, achten Sie auf die Operationstechnik, entfernen Sie die Pulpa sofort unter guter örtlicher Betäubung und schließen Sie die Behandlung ab auf einmal, wodurch die Ausbreitung einer Infektion weitestgehend verhindert werden kann
Zahn mit abgestorbener Pulpa
Merkmale
1. Pulpanekrose/Gangrän, schwere Wurzelkanalinfektion 2. Zusätzlich zu den Überresten nekrotischer und infizierter Zahnpulpa enthält die Pulpahöhle auch eine große Anzahl von Bakterien und toxischen Produkten, was als infizierter Wurzelkanal bezeichnet wird. 3. Einige Bakterien in der Markhöhle können in Form von Biofilmen mit verbesserter Symbiose/pathogenen Fähigkeiten vorliegen
Behandlungsprinzipien
1. Stärkung des Debridements: Zusätzlich zur Stärkung des Wurzelkanal-Debridements (eine Kombination aus mechanischem Debridement und Ultraschall) muss die Restinfektion durch ein Versiegelungsmedikament weiter entfernt werden, das nicht nur das greifbare Material in der Markhöhle entfernt, sondern auch die Wurzelkanalwand reinigt. /Biofilme in komplexen Tubulussystemen 2. Gehen Sie beim Öffnen der Markhöhle mit Vorsicht vor: Das Öffnen der Markhöhle in der Mundhöhle kann zu Veränderungen der Bakterienflora tief im Wurzelkanal führen, was eine relativ einfache bakterielle Infektion erschwert, die Virulenz der Bakterien erhöht und die Markhöhle pathogener/medikamentenresistenter macht Das Öffnen sollte mit Vorsicht erfolgen, um die Behandlung nicht zu erschweren
Ziehen Sie den betroffenen Zahn zurück
Merkmale
1. Die meisten davon sind auf eine unzureichende Infektionskontrolle zurückzuführen, da Wurzelkanäle eine schwer zu kontrollierende Infektion haben 2. Der betroffene Zahn kann Probleme wie anatomische Besonderheiten, diagnostische Unsicherheit, Betriebsfehler oder Mikroleckagen aufweisen. 3. Wenn die Leckage aus dem Mund in den Wurzelkanal/die periradikuläre Gewebeflüssigkeit gelangt oder das entzündliche Exsudat zurück in den Wurzelkanalraum fließt, erlangen die Bakterien schnell wieder die Kontrolle und bilden einen neuen aktiven Infektionszustand.
Behandlungsprinzipien
1. Es sollte wie ein Wurzelkanal mit schwer zu kontrollierender Infektion behandelt werden. Nur durch die Analyse der Gründe für frühere Misserfolge können wir wirksame Gegenmaßnahmen zur Behandlung vorschlagen. 2. In Fällen mit schlechter Infektionskontrolle liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachbehandlung immer noch in einer wirksamen Behandlung der Infektion im Wurzelkanal. 3. Kultur + Chirurgie: Aufgrund der Besonderheiten der Anatomie/Unsicherheit der Diagnose/Betriebsfehlern oder Mikroleckagen kann die Erstbehandlung leicht eine relativ einfache bakterielle Infektion im Wurzelkanal komplizieren, wodurch die Bakterien virulenter und pathogener werden Resistenz, zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, einen Bakterienkultur-/Arzneimittelempfindlichkeitstest im Wurzelkanal durchzuführen, um das empfindliche Arzneimittel zu bestimmen und es anzuwenden, wenn die Wirkung immer noch nicht gut ist, kann eine Wurzelkanaloperation in Betracht gezogen werden
Hinweise
RCT eignet sich für folgende Erkrankungen, bei denen ausreichend parodontales Stützgewebe vorhanden ist und der betroffene Zahn erhalten werden muss
Endodontische Erkrankung
①Irversible Pulpitis ②Pulpe-Nekrose ③Verkalkung der Pulpa (vorausgesetzt, die Verkalkung in der Pulpahöhle kann entfernt werden und der Wurzelkanal ist bis zur Spitze frei) ④Intradentale Resorption
apikale Parodontitis
Verschiedene Formen der apikalen Parodontitis (Zähne mit akuter apikaler Parodontitis können erst nach Abklingen der akuten Symptome einer RCT unterzogen werden)
Nicht kariöse Erkrankungen der Zahnhartsubstanz
① Entwicklungsanomalien: Schwere Schmelzhypoplasie/Zahnfluorose/Tetracyclin-Zähne und andere Entwicklungsanomalien erfordern eine Vollkronen- oder Post-Core-Kronenrestaurierung. ②Allergie: Stark abgenutzte Zähne weisen eine starke Dentinempfindlichkeit auf, die durch eine Desensibilisierungsbehandlung nicht gelindert werden kann ③Gebrochen: Gebrochene Zähne müssen mit einer Vollkrone repariert werden ④Längsriss: Ein nicht rissiger Wurzelkanal, der eine Wurzelresektion eines Zahns mit Längsriss in der Wurzel erfordert.
Transplantation/Reimplantation
Transplantation/Reimplantation von Zähnen mit voll entwickelten Zahnwurzeln
Diejenigen, die andere Behandlungen benötigen, aber normales Fruchtfleisch haben
①Restaurierung: Zahnvorbereitung für Prothesenreparatur, Luxation/Torsion usw., bei denen die Pulpa freigelegt werden muss oder eine Nachkronenreparatur erforderlich ist, oder Zähne, die aufgrund großflächiger Kronendefekte/Wurzelreste eine Vollkronen-/Nachkronenreparatur erfordern ②Extraoral : Kiefer Gesichtschirurgie ist erforderlich, und einige Kieferoperationen betreffen Zähne
Kombinierte parodontal-endodontische Läsionen
Traumatisierter Zahn
① Die Zahnwurzel ist vollständig entwickelt und die Krone ist gebrochen und die Pulpa liegt frei ②Der Kronenbruch legt das Knochenmark nicht frei, sondern erfordert eine vollständige oder postkronische Reparatur ③ Wenn die Wurzel gebrochen ist, kann die gebrochene Wurzel zur Reparatur aufbewahrt werden.
Off-Label
Es gibt keine absoluten Kontraindikationen für eine RCT
1.Speichern nicht möglich
Zähne mit schwerwiegenden Parodontal-/Zahndefekten, die nicht gerettet werden können
2. Systemische Krankheitsunverträglichkeit
Sie leiden an schwerwiegenden systemischen Erkrankungen/einem schlechten Allgemeinzustand und sind nicht in der Lage, den Behandlungsprozess zu vertragen
3. Eingeschränkte Mundöffnung
Die Mundöffnung des Patienten ist eingeschränkt und er kann keine Behandlungsvorgänge durchführen
4. Zähne, die im Gebiss keine Funktion oder Wiederherstellungswert haben
Hauptprozess
Wurzelkanalaufbereitung, Wurzelkanaldesinfektion, Wurzelkanalfüllung
Behandlungsprinzipien
1. Beseitigen Sie die Infektion im Wurzelkanal vollständig
①Die Komplexität der Anatomie des Wurzelkanalsystems stellt das Debridement und die Versiegelung des Wurzelkanals vor Herausforderungen: Das menschliche Wurzelkanalsystem ist sehr komplex und weist sowohl gemeinsame anatomische Merkmale als auch individuelle Unterschiede auf, sodass während der Operation besondere Aufmerksamkeit geboten ist Vielfalt in der Anzahl der Wurzelkanäle Vielfalt der Wurzelkanalmorphologie Gerader Wurzelkanal: <5 Mäßig gekrümmter Wurzelkanal: 10'~20' Stark gekrümmte Wurzelkanäle: >20* ② Nutzen Sie vielfältige Methoden umfassend, um einen möglichst gründlichen Debridement-Effekt zu erzielen Mechanische Aufbereitung, chemische Aufbereitung und Wurzelkanaldesinfektion
2. Füllen Sie Wurzelkanäle dicht und reparieren Sie Defekte, um Mikroleckagen zu verhindern.
① Der Hauptindikator der RCT-Qualitätskontrolle ist die Dichtigkeit der Versiegelung an beiden Enden, d. h. am apikalen und/koronalen Ende, d. h. am apikalen Foramen/koronalen Teil
②Versiegelung an der Wurzel
1) Die Wurzelfüllung ist ein wichtiger Schritt, der direkt mit dem Erfolg zusammenhängt. Das ultimative Ziel besteht darin, den Wurzelkanal mit einem Material mit guter Biokompatibilität abzudichten bzw. den Totraum zu beseitigen und die Spuren restlicher pathogener Reizstoffe im Wurzelkanal abzudichten bzw. den apikalen Bereich abzudichten Bei Löchern muss das Wurzelfüllmaterial eine gute Anpassungsfähigkeit an den Wurzelkanal und unregelmäßige Hohlräume des Wurzelkanalsystems aufweisen. Zu diesem Zweck sollte das Wurzelfüllmaterial den gesamten Raum im Wurzelkanal einnehmen A. Beseitigen Sie Leckagepfade im Wurzelkanalsystem und verhindern Sie, dass Bakterien wieder in die vorbereiteten und gereinigten Wurzelkanäle eindringen B. Verhindern Sie, dass verbleibende Bakterien und ihre Metaboliten im Wurzelkanal durch das apikale Foramen gelangen und in das periapikale Gewebe gelangen C. Verhindern Sie, dass Gewebeflüssigkeit aus dem periapikalen Gewebe in die ungefüllten Lücken im Wurzelkanal eindringt und Nährstoffe für die Vermehrung verbleibender Bakterien im Wurzelkanal bereitstellt.
2) Die derzeit für die Wurzelfüllung verwendeten Materialien sind Guttapercha und Guttapercha, die den Hauptwurzelkanal in Form einer Paste füllen sollten um die Guttapercha und den Spalt zwischen Guttapercha und Wurzelkanalwand zu füllen. Übermäßiges Schrumpfen nach dem Aushärten kann zu Undichtigkeiten führen Nach der Wurzelfüllung sollte der Zahn schnellstmöglich mit einer Krone wiederhergestellt werden
③Dichtung auf der Kronenseite
Nach der Wurzelfüllung sollte der Zahn schnellstmöglich mit einer Krone wiederhergestellt werden
1) Wenn Sie eine Stiftstiftkrone entwerfen, achten Sie auf die verbleibende Menge an Wurzelfüllung an der Wurzelspitze nach der Stiftpräparation. Es sollten mindestens 5 mm übrig bleiben, um sicherzustellen, dass die Wurzelspitze nach dem Einsetzen des Stifts versiegelt ist Das Ende sollte in engem Kontakt mit der verbleibenden Wurzelfüllung stehen, um die Integrität des dichten Verschlusses des Wurzelkanalsystems zu gewährleisten
2) Wenn die Krone nicht innerhalb weniger Wochen befestigt und repariert werden kann, sollte die Pulpahöhle vorübergehend gefüllt oder direkt verklebt werden, um sie zu reparieren.
3) Wenn die Kronenrestauration abfällt/die Pulpahöhle offen ist/die Wurzelfüllung freiliegt, der betroffene Zahn jedoch keine Symptome/Anzeichen/keinen periapikalen Schatten auf dem Mittel oder der Silberspitze aufweist, muss die RCT erneut durchgeführt werden
3. Halten Sie sich an den Grundsatz der Konservierung
① Vermeiden Sie übermäßiges Schneiden von Zahngewebe, um die Gründlichkeit des Debridements einseitig zu verfolgen und dabei das Gleichgewicht zwischen Infektionskontrolle und Funktionserhaltung außer Acht zu lassen.
② Das ultimative Ziel der RCT ist die Erhaltung des betroffenen Zahns. Wenn das Zahngewebe während des mechanischen Präparationsprozesses zu stark geschnitten wird, werden die Widerstandskraft und die Kaufähigkeit des betroffenen Zahns geschwächt. Die funktionelle Belastung beim Kauen verkürzt die Lebensdauer des Zahnes.
③ Bei der Wurzelpräparation müssen im Allgemeinen drei Prinzipien befolgt werden. Bei klinischen Operationen sollte der beste individuelle Gleichgewichtspunkt für jeden Zahn gefunden werden. 1) Versuchen Sie, so viel wie möglich zu entfernen. Theoretisch sollte die Dicke der Bakterien im infizierten Wurzelkanal entfernt werden, die in die Dentintubuli eindringen. 2) Formen Sie den Wurzelkanal entsprechend, um eine glatte/kontinuierliche Form von groß nach klein von der Krone bis zur Wurzel zu erhalten, und dehnen Sie ihn nicht übermäßig aus. 3) Maximale Konservierung, um eine bestimmte Dicke der Wurzelkanalwand sicherzustellen, damit diese eine sichere Festigkeit aufweist
Heilende Wirkung
Inhalte zur Wirksamkeitsbewertung
1. Zeit
Der von der WHO vorgegebene Beobachtungszeitraum beträgt 2 Jahre nach der Operation
2. Symptome
①Krankengeschichte/Behandlungsgeschichte ②Schmerzsituation: Ausmaß/Zeit/Art/Ausmaß/auslösende und lindernde Faktoren ③Schwellungssituation: Gab es in der Vergangenheit Schwellungen/Eiterungen? ④Funktionszustand: Ist die Kaufunktion gut?
3. Körperliche Anzeichen
①Zahnzustand: ob die Kronenrestauration geeignet/vollständig/schmerzhaft bei Perkussion ist ②Parodontaler Zustand: Farbe und Struktur des Weichgewebes/Schwellung/Parodontaltaschen-Sinustrakt/Lockerheit/Vorhandensein von Empfindlichkeit
4. Sonderuntersuchung (Röntgen)
①Wurzelkanal: ob die Füllung dicht/angemessen ist; ob ein Bypass/Instrumentenbruch vorliegt ② Wurzelspitze: Ob an der Wurzelspitze eine externe Resorption vorliegt ③Um den Apex herum: Periapikaler spärlicher Bereich (Größe/Form/Dichte/peripherer Zustand), parodontale Bandhöhle/Knochenplatte/Alveolarknochen
Wirksamkeitsstandards
Erfolg
1. Keine Symptome/Anzeichen, normale okklusale Funktion/vollständige okklusale Beziehung, Röntgenbild zeigt feste und angemessene Wurzelfüllung/periapikaler strahlendurchlässiger Bereich verschwindet/ Der parodontale Bandraum ist normal/die Hartplatte ist intakt 2. Oder es gibt keine Anzeichen/Symptome, eine gute okklusale Funktion und Röntgenfilme zeigen einen verringerten periapikalen strahlendurchlässigen Bereich und eine erhöhte V-Dichte.
scheitern
1. Keine Symptome/Anzeichen, leichte Bissbeschwerden, Röntgenfilm zeigt kaum Veränderungen im periapikalen strahlendurchlässigen Bereich 2. Oder es liegen offensichtliche Symptome vor und der Patient kann nicht normal kauen. Röntgenaufnahmen zeigen, dass der periapikale strahlendurchlässige Bereich vergrößert ist oder keine periapikale Strahlendurchlässigkeit mehr vorhanden ist. Die abnormale Person hat einen durchlässigen Bereich
Gewebeheilungsmuster
1. Zement/Knochen 2. Narbengewebe 3. Bindegewebe 4. Fasergewebe 5. Knochenheilung