Mindmap-Galerie medizinische Psychologie
Dies ist eine Mindmap über klinische Medizin und medizinische Psychologie, einschließlich der Grundlagen der Psychologie, des Gesundheitsverhaltens, der psychologischen Entwicklung und der psychischen Gesundheit, der Patientenpsychologie usw.
Bearbeitet um 2023-12-02 18:56:27Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
medizinische Psychologie
Einführung
Überblick
Konzept
Art des Themas
Interdisziplinär
Grundfächer
Angewandte Fächer
Der Hauptzweck des Angebots von medizinischen Psychologiekursen
Verwandte Themen
Veränderungen im medizinischen Paradigma
Westliche Medizin und das biomedizinische Modell
Biopsychosoziales medizinisches Modell
Die Transformation des medizinischen Modells meines Landes durch die medizinische Psychologie
Gedanken der medizinischen Psychologie zu Krankheit und Gesundheit
Forschungsmethoden in der medizinischen Psychologie
Methodische Spezifität
Hauptmerkmale der Methodik der medizinischen Psychologie
Vielfalt grundlegender Theorien
Subjektivität psychologischer Faktoren
Der multidisziplinäre Charakter des Forschungsgegenstandes
Quantitative Methoden in der medizinischen Psychologie
beschreiben
Ordinale Quantisierung
Indirekte Quantifizierung
direkte Quantifizierung
Forschungsprozesse, -arten und -methoden
Suchprozess
Typ
Methode
Fallstudie
Verwandte Forschung
Fallkontrolldesign
Experimentelle Studie
Vorexperimentelle Forschung
Quasi-experimentelle Forschung
echte experimentelle Forschung
Aktueller Stand und Entwicklung der medizinischen Psychologie
Grundlagen der Psychologie
Psychologische Phänomene und ihre Natur
psychologisches Phänomen
mentaler Prozess
Kognitiver Prozess (am grundlegendsten)
emotionaler Prozess
Willensprozess
Persönlichkeitsmerkmale
Persönlichkeitstendenzen
Bedürfnisse, Motive, Interessen, Ideen, Überzeugungen
Persönlichkeitsmerkmale
Selbstbewusstseinssystem
psychologischer Natur
Psychologie ist eine Funktion des Gehirns
Psychologie ist die subjektive und aktive Reflexion der objektiven Realität durch das Gehirn
kognitiver Prozess
Gefühl (am grundlegendsten)
Einstufung
äußere Empfindung
Sehen (primär), Hören, Riechen, Schmecken und Haut
inneres Gefühl
Bewegungssinn, Gleichgewichtssinn, Bewegungssinn
Eigenschaften des Gefühls
Anfälligkeit und sensorische Schwelle (absolute sensorische Schwelle, differenzielle sensorische Schwelle)
sensorische Anpassung
Kontrast der Gefühle
sensorische Interaktion
Vergütung und Entwicklung von Qualia
Synästhesie
Wahrnehmung
Kategorien der Wahrnehmung
Raumwahrnehmung, Zeitwahrnehmung, Bewegungswahrnehmung
Grundeigenschaften der Wahrnehmung
Selektivität, Integrität, Verständnis und Beständigkeit
Illusion
Beachten
Grundfunktionen
Richtwirkung und Konzentration
Einstufung
Unbeabsichtigte Aufmerksamkeit, absichtliche Aufmerksamkeit, absichtliche Aufmerksamkeit
Qualität der Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeitsspanne
Geeigneter Bereich (4~6)
auf Stabilität achten
relativ Stabil
Aufmerksamkeit schwankt
Achten Sie auf die Zuordnung
Gut im Verteilen
Aufmerksamkeitsverschiebung
Aktive Übertragung
Erinnerung
Inhaltsklassifizierung
Bildgedächtnis, logisches Gedächtnis, emotionales Gedächtnis und motorisches Gedächtnis (operatives Gedächtnis)
Klassifizierung der Haltezeit
Sensorisches Gedächtnis (Momentangedächtnis), Kurzzeitgedächtnis (Primärgedächtnis/Arbeitsgedächtnis) und Langzeitgedächtnis (Sekundärgedächtnis)
Klassifizierung der Raum-Zeit-Beziehungen
Episodisches Gedächtnis und semantisches Gedächtnis
Klassifizierung der Beschaffungsmethoden
deklaratives Gedächtnis und prozedurales Gedächtnis
grundlegender Prozess des Gedächtnisses
Erkennen, behalten, erkennen, reproduzieren
vergessen
Erst schnell und dann langsam
Bezogen auf die Art und Länge des Erinnerungsmaterials
Relevant für den psychologischen Zustand des Einzelnen
Relevant für das individuelle Lernniveau und den Lernstil
Vorstellungskraft und Darstellung
vorstellen
absichtlich vorstellen
Fantasie neu erschaffen, Fantasie erschaffen, Fantasie
Unbeabsichtigte Fantasie
jugendliche Tagträume
Aussehen
Allgemeingültigkeit, Intuitivität, Bedienbarkeit
Denken (Kern)
Merkmale
Indirektheit und Allgemeingültigkeit
Einstufung
Klassifizierung nach Denkweise
Aktionsdenken, Bilddenken, abstraktes Denken
Klassifizierung der Denkrichtung zur Erforschung von Antworten (Denkdirektionalität)
Konvergentes Denken und divergentes Denken
Einteilung nach dem Grad der Unabhängigkeit des Denkens
Konventionelles Denken und kreatives Denken
Denkprozess
Analyse und Synthese
Vergleichen und klassifizieren
Abstraktion und Verallgemeinerung
Sprache
Emotionen und affektive Prozesse
Stimmung
Grundform
Glück, Traurigkeit, Wut und Angst
Gefühlslage
Stimmung, Leidenschaft und Stress
Emotion
Soziale Emotionen: Sinn für Moral, Sinn für Vernunft, Sinn für Schönheit
Dimensionen und Polarität von Emotionen
Ausdruck
Mimik, Körperausdruck, verbale Ausdrücke
Emotionstheorie
James Langes periphere Emotionstheorie
Cannon-Bades Thalamustheorie der Emotionen
Arnolds Bewertungs-Erregungs-Theorie
Schachter-Singers Drei-Faktoren-Emotionstheorie (kognitive Prozesse, Umweltreize und physiologische Reaktionen)
Entscheidungserkenntnis
Willensprozess
Grundstadium
Vorbereitungsphase und Ausführungsphase
Grundzüge des Willens
Der Wille hat einen klaren Zweck (Prämisse)
Wille hängt mit der Überwindung von Schwierigkeiten zusammen (Kern)
Der Wille basiert auf ehrenamtlicher Tätigkeit
Qualität des Willens
Bewusstsein, Entschlossenheit, Ausdauer und Selbstbeherrschung
Persönlichkeit
Überblick
Besonderheit
Einzigartigkeit und Gemeinsamkeit
sozial und biologisch
Stabilität und Plastizität
Ganzheit
psychologische Struktur der Persönlichkeit
Persönlichkeitstendenzen
Bedürfnisse, Motive, Interessen, Ideen, Überzeugungen
Persönlichkeitspsychologische Merkmale
Können, Temperament, Charakter
selbstregulierendes System
Kern: Selbstbewusstsein
Faktoren, die die Persönlichkeitsbildung beeinflussen
Theorie der Persönlichkeitsmerkmale
Kartell-Merkmalstheorie 16PF
Oberflächeneigenschaften und Wurzeleigenschaften
Eysencks dimensionale Theorie der Persönlichkeit
Big-Five-Persönlichkeitstheorie
brauchen
physiologische Bedürfnisse und soziale Bedürfnisse
Maslows Theorie der Bedürfnishierarchie
physiologische Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse
Bedürfnis nach Respekt
Selbstverwirklichungsbedürfnisse
Motivation und Frustration
Motivationskonflikt
Konflikt zwischen zwei Trends
Doppelter Vermeidungskonflikt
Konfliktvermeidung
Dualer Ansatz-Vermeidungs-Konflikt
Fähigkeit
Allgemeine Fähigkeiten und besondere Fähigkeiten
Allgemeine Fähigkeit
Beobachtung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Vorstellungskraft, Denkfähigkeit
tatsächliche Fähigkeit und potenzielle Fähigkeit
Temperament und Charakter
Besonderheit
Empfindlichkeit
Toleranz
Beweglichkeit
Plastizität
emotionale Erregung
Extraversion und Introversion
Typ
sanguinisch, cholerisch, phlegmatisch und melancholisch
Charakter – das Wichtigste
Charaktereigenschaften
Einstellungsmerkmale
emotionale Eigenschaften
Willensmerkmale
Intellektuelle Eigenschaften
Biologische und soziale Grundlagen der Psychologie
biologische Grundlage der Physiologie
soziale Basis der Psychologie
Psychische Entwicklung und psychische Gesundheit
Überblick
Menschliche Entwicklung und Lebenszyklus
grundlegende Perspektiven auf die Entwicklung
Entwicklung ist lebenslang
Entwicklung ist mehrdimensional und multidirektional
Entwicklung ist eine Kombination aus Gewinn (Wachstum) und Verlust (Rückgang)
Psychologische Entwicklungstheorie (Eriksons acht Stufen der psychosozialen Entwicklungstheorie)
Säuglingsalter (Geburt bis 1 Jahr)
Gefühl von Vertrauen und Misstrauen
Säuglingsalter und frühe Kindheit (1 bis 3 Jahre)
Autonomie vs. Scham und Zweifel
Frühe Kindheit (3 bis 6 Jahre alt)
Gefühl von Initiative und Schuldgefühlen
Kindheit (6 bis 12 Jahre alt)
Fleiß versus Minderwertigkeitskomplex
Jugend (12 bis 18 Jahre)
Verwirrung zwischen Selbstidentität und Identität
Jugend oder frühes Erwachsenenalter (18 bis 25 Jahre)
Intimität versus Einsamkeit
Mittleres Erwachsenenalter (25 bis 60 Jahre)
Gefühl der Reproduktion versus Stagnation
Spätes Erwachsenenalter (nach dem 60. Lebensjahr)
Selbstintegration vs. Verzweiflung
Gesundheit und psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit
Normale Intelligenz (am grundlegendsten)
Gute Laune (spielt eine zentrale Rolle für die psychische Gesundheit)
Zwischenmenschliche Harmonie (ein wichtiger Weg zur psychischen Gesundheit)
An die Umgebung anpassen (Beurteilungsgrundlage)
Persönliche Integrität (ultimatives Ziel)
Psychische Gesundheit im Kindesalter
Psychische Gesundheit vor der Geburt und im Säuglingsalter
Psychische Gesundheit im Säuglingsalter
Bedeutung des Stillens
Stärken Sie die mütterliche Liebe
Genug Schlaf bekommen
Fördern Sie die motorische und geistige Entwicklung
Erhöhen Sie die Spielaktivität
Psychische Gesundheit im frühen Kindesalter
Physiologische und psychologische Merkmale der frühen Kindheit
egozentrisch
Animismus
symbolische Funktion
Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit
Fördern Sie die Sprachentwicklung von Kindern
Nutzen Sie den Wunsch kleiner Kinder nach Unabhängigkeit
Spiel und Spiele
Gehen Sie richtig mit unvernünftigem Verhalten und Fehlern von Kindern um
Die Vorbildfunktion der Worte und Taten der Eltern
Psychische Gesundheit im Kindesalter
Psychische Gesundheit im Kindesalter
Gestalten Sie das Lernen wissenschaftlich und vernünftig
soziale Arbeit organisieren
Fördern Sie bahnbrechendes und kreatives Denken
Achten Sie auf die Kultivierung der „emotionalen Intelligenz“
Psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
psychische Gesundheit von Jugendlichen
Entwickeln Sie ein gutes Selbstbewusstsein
Halten Sie Ihre Emotionen stabil
präventive Bewusstseinsstörung
Beseitigen Sie die psychologische Kluft zwischen den Generationen
Psychische Gesundheit im Jugendalter
Psychische Gesundheit im Jugendalter
Entwickeln Sie eine gute Anpassungsfähigkeit
Lösen Sie emotionale und emotionale Probleme zeitnah
präventiver Stress
Psychische Gesundheit im mittleren Lebensalter
Physiologische und psychologische Merkmale des mittleren Lebensalters
Die physiologischen Funktionen nehmen allmählich ab
Psychische Funktionen entwickeln sich weiter
Psychische Gesundheit im mittleren Lebensalter
Achten Sie auf die körperliche und geistige Gesundheit und vermeiden Sie psychische Überlastung
Gehen Sie gut mit verschiedenen Beziehungen in der Familie um
Kommen Sie reibungslos durch die Perimenopause
Psychische Gesundheit im Alter
Physiologische und psychologische Merkmale des Alters
Psychische Gesundheit im Alter
Passen Sie sich an das Ruhestandsleben an und genießen Sie das Alter
Krankheit und Tod richtig begegnen
Wichtigste theoretische Schulen
Psychoanalyse und psychodynamische Theorie
unbewusste Theorie
Bewusstsein
Unterbewusstsein
vorbewusst
Persönlichkeitsstrukturtheorie
Ausweis
Lustprinzip
selbst
Realitätsprinzip
Über-Ich
Prinzip der Perfektion
Stufentheorie der psychologischen Entwicklung
Mündlicher Zeitraum
Anale Lustperiode
Genitalphase
Inkubationszeitraum
Fortpflanzungsperiode
Angst- und Selbstverteidigungsmechanismen
Angst
Realitätsangst
neurotische Angst
moralische Angst
Selbstverteidigungsmechanismus
deprimieren
versetzen und isolieren
umgekehrter Effekt
Verschiebung
Fest
Regress
Projektion
Creampie
Sublimation
Traumdeutungstheorie
Verhaltenslerntheorie
klassische Konditionierungstheorie
Watson (der Begründer des Behaviorismus)
Theorie der operanten Konditionierung (Skinner)
Skinner, Verhaltensverstärkung
Theorie des sozialen Lernens (Bandura)
Bandura
kognitive Theorie
Kognitive Verhaltenstheorie
Theorie der rational-emotive Therapie nach Ellis
Banduras Theorie des sozialen Lernens
Glassers Realitätstherapietheorie
Tolmans Theorie des kognitiven Behaviorismus
Becks kognitive Therapietheorie
Theorie der Achtsamkeitstherapie
Theorie der humanistischen Psychologie
Maslows Bedürfnis- und Selbstverwirklichungstheorie
Rogers
Menschliche Subjektivität und Lebenseinstellung
Selbst- und Verwirklichungstendenzen
Erkenntnistendenz
Selbst und Selbstverwirklichung
Organismusbewertungsprozess
Wertbedingung
Selbstkonzept und psychische Störungen
psychobiologische Theorie
Die Thalamus-Hypothese der Emotion (Cannon)
psychologische Beurteilung
psychologische Beurteilung
Methode
Überwachung
Verhandlungsmethode
Umfrage
Psychologische Testmethoden und klinische Bewertungsskalen
Grundvoraussetzungen für standardisierte psychologische Tests
Technische Indikatoren
Zuverlässigkeit, Gültigkeit, Norm
Grundprinzipien angewandter psychologischer Tests
Standardisierungsprinzip
Vertraulichkeitsprinzip
Objektivitätsprinzip
Typ
Je nach Funktion
Intelligenztest
Persönlichkeitstest
neuropsychologische Tests
Bewertungsskala
Gemäß Testmethode
Fragebogenmethode
Operationsmethode
Projektion
Intelligenztest
Bewertungen von Intelligenz, IQ und intellektuellem Niveau
Intelligenz
IQ
Verhältnis IQ
Dispersions-IQ
Häufig verwendete Intelligenztests (>4) und Entwicklungsskalen (0~3)
Intelligenztest
Wechsler-Intelligenzskala W-S (Wechsler) WAIS/WISC
Verbal ➕ Operative Skala
Stanford-Binet Intelligence Scale S-B
Rabentest
Kaufman Kinderbatterie K-ABC
Skalen für die kindliche Entwicklung und Bewertungsskalen für die Anpassungsfähigkeit
Skala für die kindliche Entwicklung
Bailey-Skalen der Säuglings- und Kleinkindentwicklung
Denver entwickelt Screening-Test
Geisel-Entwicklungsdiagnostik
adaptive Verhaltensskala
Persönlichkeitsmessung
Techniken und Methoden zur Messung der Persönlichkeit
Fragebogenmethode (Selbstberichtsskala)
Minnesota Multiple Personality Inventory MMPI
Gültigkeitsskala
Frage Q, Deckung L, Gültigkeit V, Korrekturpunktzahl C
klinischer Maßstab
Hypochondriasis-Skala
Depressionsskala
Hysterie-Skala
Psychopathische Bias-Skala
Männlichkeits- oder Weiblichkeitsskala
Wahnskala
Schizophrenie-Skala
Schizophrenie-Skala
Manie-Skala
Skala der sozialen Introversion
Eysenck-Persönlichkeitsfragebogen EPQ (der klinisch am häufigsten verwendete)
Neurotizismus N (psychische Stabilität)
Introversion-ExtroversionE
Psychotizismus P (im Zusammenhang mit Psychopathologie)
Abdeckung L
Cattell-Persönlichkeitstest 16PF
„Klassiker mit drei Charakteren“
Projektion
Rorschach-Tintenkleckstest
Thematischer Absorptionstest TAT
Holtzmanns Tintenklecksexperiment
Wortassoziationsexperiment
neuropsychologische Maßnahmen
neuropsychologischer Screening-Test
Stroop-Test (Farben und Wörter)
H-R Neuropsychologische Testbatterie
Kategorieexperiment
Experiment zur Touch-Bedienung
Rhythmus-Experiment
rechte Hemisphäre
Verbindungsexperiment
Räumliche Wahrnehmung, Auge-Hand-Koordination, Denkflexibilität
Test zur Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung
Gehirnhälften
Bewertungsskala
Selbstbewertungsskala
90-Punkte-Selbstbericht-Symptominventar SCL-90
Abschluss, Stufe 5
Selbstbeurteilungsskala für Depressionen (SDS)
Häufigkeit, Stufe 4
Selbsteinschätzende Angstskala SAS
Häufigkeit, Stufe 4
Stressbezogene Skala (Lebensereignisse).
Fragebogen zum Bewältigungsstil von Merkmalen TCSQ
Normale Situation (ja, nein), Stufe 5
andere Bewertungsskala
Hamilton Depression Rating Scale HAMD
Level, meist Level 5 (0~4)
Monographien zur psychologischen Intervention
Psychoanalyse und psychodynamische Therapie
klassische psychoanalytische Therapie
aufstellen
Auswerten
behandeln
Einführungszweck
Moderation und freie Assoziation
Impedanz und ihre Interpretation
Übertragung und ihre Interpretation
Gegenübertragung und ihre Behandlung
Traumtheorie und klinische Anwendung
Objektbeziehungsorientierte Psychotherapie
Behandlungsmethode
Stufe eins: Verpflichtung zur Teilnahme
Stufe zwei: Projektive Identifikation
Die dritte Stufe: Konfrontation
Stufe 4: Ende
Verhaltenstherapie
Methode
Grundlegend
Heilung
Bauen Sie eine therapeutische Beziehung auf
Analyse und Bewertung von Problemverhalten
Festlegung der Behandlungsziele
Auswahl und Umsetzung des Behandlungsplans
Aufrechterhaltung und Festigung der therapeutischen Wirkung
Häufig verwendete Techniken und Methoden in der Verhaltenstherapie
Entspannungstherapie
progressive Muskelentspannung
Ebound Jacobson
Systemische Desensibilisierungstherapie
J. Wolpe
Schocktherapie
Kunsthandwerk
Aversionstherapie
Verhaltensformende Therapie
Biofeedback-Therapie
Raumkontrolle
kognitive Therapie
Ellis Rational-Emotive-Therapie
Heilung
Diagnosestadium
Verständnisphase
Reparaturphase
Umerziehungsphase
Beck-Kognitive Therapie
Kognitive Verhaltensmodifikation nach Meichenbaum
personenzentrierte Therapie
Geeignet für: Geeignet für Fehlanpassungen
Morita-Therapie
lass der Natur freien Lauf
Grundlegende Theorie
neurotisch
hypochondrische Diathese
Der Wunsch zu leben und die Angst vor dem Tod
mentale Interaktion
Suggestion und Hypnotherapie
Akzeptieren Sie implizite Bedingungen
Sensibilität des Patienten gegenüber Suggestionen
Autorität des Therapeuten
Familientherapie
Gruppentherapie
Achtsamkeitstherapie
Krisenintervention
andere
Positive psychologische Intervention PPI
Zwischenmenschliche Psychotherapie IPT
Kunsttherapie
Überblick über psychologische Intervention
psychologische Intervention
Konzept
Hauptmethode
Psychotherapie
psychologische Beratung
Inhalte und Methoden der psychologischen Intervention
Gesundheitsförderung
präventive Intervention
Weg
universelle Intervention
selektiver Eingriff
geführte Intervention
Psychotherapie
Der Zusammenhang zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie
Medizinisch-psychologische Beratung
Psychotherapie
Überblick
Einige grundlegende Elemente, die eine Psychotherapie umfassen sollte
Wirkfaktoren in der Psychotherapie
Katharsis
Kognitives Verständnis
emotionale Transformation
Bewusstsein
fürsorgliche Fähigkeit
Umfang der Psychotherapie
Grundlegender Prozess der Psychotherapie
Primärstufe
mittlere Bühne
Endphase
Grundprinzipien der Psychotherapie
Zuverlässigkeitsprinzip
Integritätsprinzip
Entwicklungsprinzip
Personalisierungsprinzip
Prinzip der Neutralität
Vertraulichkeitsprinzip
Grundlegende Techniken der Psychotherapie
Hörtechnik
Fragetechniken
Technologie fördern
Inhaltliche Reaktion
emotionale Reaktion
Face-to-Face-Technik
Techniken erklären
nonverbale Fähigkeiten
Arzt-Patienten-Beziehung und Arzt-Patienten-Kommunikation
Arzt-Patient-Beziehung
Überblick über die Arzt-Patienten-Beziehung
Arzt-Patient-Rolle
Das Konzept der Arzt-Patient-Beziehung
Die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung
Merkmale der Arzt-Patienten-Beziehung
Zweckgerichtetheit
Fachmann
Informationsasymmetrie
vielschichtig
Zeitbegrenzt
Dynamisch
Arten der Arzt-Patient-Beziehung
aktiv passiv
Mentoring-Kooperation
gemeinsame Teilnahme
Faktoren, die die Beziehung zwischen Arzt und Patient beeinflussen
Der Einfluss von Ärzten auf die Arzt-Patient-Beziehung
Kommunikationsfähigkeiten für Ärzte (am wichtigsten)
Persönliche belastende Ereignisse des Arztes
Psychologische Qualität des Arztes
Gegenübertragung auf den Patienten
Der Einfluss von Patienten auf die Arzt-Patient-Beziehung
Krankheitsfaktoren
Rollenerwartungen der Patienten und Vertrauen in Ärzte
Psychologische Qualität des Patienten
Empathie des Patienten gegenüber dem Arzt
Kulturelle Faktoren des Patienten
Der Einfluss des medizinischen Behandlungsprozesses auf die Arzt-Patient-Beziehung
Medizinische Behandlungszeit
Erfahrung im medizinischen Behandlungsprozess
Social-Media-Ausrichtung
Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Überblick
Grundelemente der Arzt-Patienten-Kommunikation
Informationshintergrund für die Arzt-Patienten-Kommunikation
Der Sender und Empfänger von Informationen in der Arzt-Patienten-Kommunikation
Informationen zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Informationsträger für die Arzt-Patienten-Kommunikation
Medien für die Arzt-Patienten-Kommunikation
Feedback zur Arzt-Patienten-Kommunikation
Grundprinzipien der Arzt-Patienten-Kommunikation
Einhaltung der Gesetze und des Grundsatzes der Einwilligung nach Aufklärung
Das Prinzip der Gleichheit und des Respekts
Das Prinzip des Verständnisses und der Toleranz
Das Prinzip der Zielklärung und Unterscheidung von Gegenständen
Vertraulichkeitsprinzip
Formen der Arzt-Patienten-Kommunikation
verbale Kommunikation
schriftliche Kommunikation
nonverbale Kommunikation
Funktion der Arzt-Patienten-Kommunikation
Aufbau einer guten Arzt-Patienten-Beziehung (grundlegend)
Erhalten Sie eine vollständige Krankengeschichte
Verbesserung der Behandlungscompliance (Voraussetzung)
Enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient
Freiwilligkeit des Patienten (Grundprinzip)
Schützen Sie die Rechte von Ärzten und Patienten
Einflussfaktoren auf die Arzt-Patienten-Kommunikation
Faktoren des medizinischen Personals
Patientenfaktoren
soziale Umweltfaktoren
Arzt-Patienten-Beziehung in meinem Land
Patientenpsychologie
Überblick
Patientenkonzept und Patientenrolle
geduldig
Krankheit
Patientenrolle
Rollentheorie
Rollenerwartungen
Rollenspiel
Rollenumkehr
Rollenkonflikt
Patientenrolle
Wesentliche Elemente der Patientenrolle
Rechte und Pflichten der Patientenrolle
Rechts
Verpflichtung
Suchen Sie ärztlichen Rat ein
suchen Sie medizinische Hilfe
zahlen
kooperieren
Veränderung und Anpassung der Patientenrolle
Fehlanpassungssymptome der Patientenrolle
Charakteraktionen fehlen
Rollenverhaltenskonflikt
Rückgang des Rollenverhaltens
Stärkung des Rollenverhaltens
Der Charakter verhält sich ungewöhnlich
Faktoren, die die Rollenanpassung des Patienten beeinflussen
Verhalten der Patienten bei der Suche nach einem Arzt und bei der Einhaltung medizinischer Vorschriften
gesundheitsorientiertes Verhalten
Arten von gesundheitsorientiertem Verhalten
Gründe für gesundheitsorientiertes Verhalten
Physiologisch, psychologisch, sozial
Faktoren, die das gesundheitsorientierte Verhalten beeinflussen
Alter
Bekanntheitsgrad
Persönlichkeitsfaktoren
Bildungsniveau
sozioökonomischen Status
medizinisches Compliance-Verhalten
Konzept
Beeinflussende Faktoren
psychologische Bedürfnisse des Patienten
Überlebensbedürfnis
Sicherheitsbedürfnisse
soziale Interaktionsbedürfnisse
Bedürfnis nach Respekt
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
Allgemeine psychologische Merkmale von Patienten und Interventionsmethoden
Allgemeine psychologische Merkmale des Patienten
Aktivitätsmerkmale erkennen
Abnormale Sinneswahrnehmung
Beeinträchtigte Gedächtnis- und Denkfähigkeiten
emotionale Eigenschaften
Angst
Depression
Wut
Merkmale des Willensverhaltens
Persönlichkeitsveränderungen
Grundlegende Interventionsmethoden für psychische Probleme von Patienten
unterstützende Pflege
kognitive Therapie
Ellis Rational Emotive Therapy, Beck Cognitive Therapy Techniques
Techniken der Verhaltenstherapie
Entspannungstraining, Biofeedback-Therapie, systematische Desensibilisierungstherapie
Gesundheitserziehung und -beratung
Psychologische Merkmale verschiedener Patiententypen
Psychologische Merkmale von Akutpatienten
Angst, Angst
Psychologische Merkmale chronischer Patienten
Depression, Zweifel, Rollenverstärkung, Drogenabhängigkeit oder Medikamentenverweigerung
Psychologische Merkmale rekonvaleszenter Patienten
Schlechte Laune, Fehler
Psychologische Intervention: Missverständnisse korrigieren und positive Emotionen kultivieren
Psychologische Merkmale sterbender Patienten
Verleugnung, Wut, Zustimmung, Depression, Akzeptanz
Psychologische Merkmale chirurgischer Patienten
Angst
Psychologische Merkmale von Krebspatienten
Angst, Zweifel, Frustration, Anpassung
Psychologische Merkmale von Organtransplantationspatienten
Stadium der Fremdsubstanz, Stadium der teilweisen Assimilation, Stadium der vollständigen Assimilation
Psychologische Merkmale von Patienten, die sich einer Operation im Bereich der medizinischen Schönheit unterziehen
Psychologische Merkmale von Patienten bei der Anwendung der Gentechnologie
Gesundheitsverhalten
Gesundheitsverhalten und Verhaltensänderung
Gesundes Verhalten und riskantes Verhalten
Gesundheitsüberzeugungen und ihre Einflussfaktoren
Verhaltensänderungstheorie
Selbstwirksamkeitstheorie
Erfolgreiche Erfahrung
alternative Behandlung
verbale Überzeugung
Physiologischer Zustand
Gesundheitsglaubensmodell
Wahrgenommene Anfälligkeit
wahrgenommene Bedrohung
wahrgenommene Vorteile
Wahrnehmungsbehinderung
Handlungshinweise
Selbstwirksamkeit
Theorie des geplanten Verhaltens
Verhaltensabsichten (Kern)
Verhaltenseinstellungen und Verhaltensüberzeugungen
Subjektive Normen und normative Überzeugungen
Wahrnehmungsverhaltensüberzeugungen
Rauchen, Alkoholismus und Internetsucht
Rauchen
Alkoholismus
psychosoziale Ursachen
psychologische Faktoren
Stress, erworbenes Lernen, Erwartungseffekte und Persönlichkeitsfaktoren
Sozialtheorie
Einfluss des familiären Umfelds, Einfluss von Gleichaltrigen und Vorbildrolle
süchtig nach Internet
Ernährung, Bewegung und Fettleibigkeit
Diät
Vernünftige Ernährungsgrundsätze
Ausgewogene Inhaltsstoffe
Angemessene Verarbeitung
Passt gut
gute Essgewohnheiten
Nach seinen Möglichkeiten leben
Sexuelles Verhalten und HIV-Prävention
Der Einfluss psychologischer Faktoren
Emotion, Persönlichkeit, soziale Unterstützung, Bewältigungsstrategien
abnormale Psychologie
Überblick
Konzept
Der Unterschied zwischen normaler und abnormaler Psychologie
Unterscheidung des gesunden Menschenverstandes
Bizarr
über
unvollständig
die anderen beeinflussen
psychologische Unterscheidung
im Einklang mit der objektiven Welt
interne Koordination
Die Persönlichkeit ist relativ stabil
Kriterien zur Beurteilung psychischer Auffälligkeiten
Introspektive Erfahrungskriterien
Patient subjektiv
Beobachter
statistische Standards
biologische Standards
soziale Anpassungsstandards
Klassifikation der abnormalen Psychologie
Häufige abnormale Psychologie
Angststörung
Depression
somatoforme Störung
Einstufung
Somatisierungsstörung
undifferenzierte somatische Störung
Hypochondrie
somatoforme autonome Störung
somatoforme Schmerzstörung
Persönlichkeitsstörung
Schlafstörung
Essstörung
psychosomatische Erkrankungen
Überblick über psychosomatische Erkrankungen
Konzepte im Zusammenhang mit psychosomatischen Erkrankungen
psychosomatische Erkrankungen
psychosomatische Reaktion
psychosomatische Störung
Pathogenese psychosomatischer Erkrankungen
psychologischer Mechanismus
psychodynamische Theorie
Pathogenesefaktoren
ungelöster psychologischer Konflikt
Verletzlichkeit von Körperorganen
autonome Hyperaktivität
Psychoverhaltenstheorie
kognitive Theorie des Geistes
Biologischer Mechanismus
vegetatives Nervensystem
endokrines Stoffwechselsystem
Immunität und Stress
Psychiatrisches-endokrines-nervöses-Immunsystem
Psychosomatische Erkrankungen und Neuroplastizität
Umfassende Theorie der Pathogenese
Grundsätze der Diagnose, Prävention und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen
Häufige psychosomatische Erkrankungen
essentielle Hypertonie
psychosoziale Faktoren
schlechte Verhaltensfaktoren
Stress in der Kindheit
negative Emotionen
chronischer Stress
Persönlichkeitsmerkmale
Psychische Störung
koronare Herzerkrankung
psychosoziale Faktoren
Typ-A-Persönlichkeit
Lebensereignisse
negative Emotionen
schlechter Lebensstil
Raynaud-Krankheit
Diabetes
Asthma
Magengeschwür und funktionelle Gastroenteropathie
prämenstruelle dysphorische Störung
Neurodermitis
Krebs und seine psychischen Probleme
psychologischer Stress
Zusammenfassung
Seris Stresstheorie
allgemeines Anpassungssyndrom
Alarmzeitraum
Widerstands- oder Toleranzzeit
Erschöpfungsstadium
konzeptionelles Stressmodell
Die Bedeutung von psychischem Stress
Stressor
Einstufung
Klassifizierung nach der Art der Stressoren
somatischer Stressor
psychische Stressoren
soziale Stressfaktoren
kulturelle Stressfaktoren
Phänomenologische Klassifizierung von Lebensereignissen
Arbeitsereignis
Familienveranstaltungen
zwischenmenschliche Ereignisse
wirtschaftliche Ereignisse
soziale und ökologische Veranstaltungen
persönliche Gesundheitsveranstaltungen
Ereignisse zur Selbstverwirklichung und zum Selbstwertgefühl
festliche Veranstaltungen
Klassifizierung nach Auswirkungen von Ereignissen auf Einzelpersonen
positive Lebensereignisse
negative Lebensereignisse
Klassifizierung von Lebensereignissen nach subjektiven und objektiven Merkmalen
objektives Ereignis
subjektive Ereignisse
Stressorforschung
Quantitative Untersuchung von Lebensereignissen
Bewertungsskala für soziale Neuanpassung SRRS
Einheitsintensität LCU der psychologischen Stimulation von Lebensereignissen für Einzelpersonen
Forschung zum Zusammenhang zwischen den Merkmalen von Stressfaktoren und Gesundheit und Krankheit
Arbeits-/Studiendruck
Zwischenmenschliche Konflikte
Familienunglück
Stressprozess-vermittelnder Mechanismus
psychologische Mediatoren von Stress
Bewertung verstehen (Folkman, Lazarus)
Erste Bewertung
Sekundäre Bewertung
Antwort
Problemfokus und Reaktion
Emotional fokussierte Bewältigung
Bewältigung von Merkmalen
Sozialhilfe
Konzepte und Klassifizierung
objektive Unterstützung
subjektive Unterstützung
Forschung zum Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und anderen Stressfaktoren
Lebensereignisse
kognitive Faktoren
Grad der Stressreaktion
Persönlichkeit
Persönlichkeitsmerkmale
Physiologische Stressmediatoren
Stress-Reaktion
Physiologische Reaktion auf Stress
psychologische Reaktion auf Stress
emotionale Stressreaktion
Angst
Depression
Furcht
Wut
kognitive Stressreaktion
Paranoid
katastrophal
Meditiere wiederholt
Rückblende
verhaltensbedingte Stressreaktion
Medizinische Folgen von Stress
Stressbewältigung
Systematisches Stressbewältigungsprogramm
Stressmanagement auf Gruppenebene
Stressmanagement auf individueller Ebene
medizinischer Eingriff
Selbstregulierung