Mindmap-Galerie Medizinische Immunologie – Kapitel 3 Immunorgane und -gewebe
Basierend auf der fünften Auflage des von Science Press zusammengestellten Lehrbuchs „Medical Immunology and Pathogenic Microorganisms“ bestehen Immunorgane und -gewebe aus zwei Teilen, dem zentralen und dem peripheren Teil, die jeweils unterschiedliche Organe und Gewebe enthalten und sich in ihrer Struktur und Funktion voneinander unterscheiden .
Bearbeitet um 2023-11-19 19:35:02Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Kapitel 3 Immunorgane und -gewebe
zentrales Immunorgan
Funktion: Der Ort, an dem Immunzellen entstehen, sich differenzieren, entwickeln und reifen; dominiert die Entwicklung peripherer Immunorgane
enthalten
Mark
Struktur
rotes Knochenmark
hämatopoetisches Gewebe
Stromazellen: retikuläre Zellen, Fibroblasten, Makrophagen, Endothelzellen
hämatopoetische Zellen
Sinusoide
gelbes Knochenmark
Funktion
Der Ort, an dem verschiedene Arten von Immunzellen vorkommen
HSC→①myeloische Stammzellen (→ Granulozyten; Monozyten; DCs; rote Blutkörperchen; Blutplättchen...) ②Lymphoide Stammzellen→T- und B-Zellen;
Der Hauptort der B-Zell-Differenzierung und -Entwicklung
Lymphoide Stammzellen → Vorläufer-B-Zellen → Prä-B-Zellen → unreife B-Zellen
Der Hauptstandort der Antikörperproduktion
B-Zellen in Körperflüssigkeiten → Plasmazellen → wandern ins Knochenmark → produzieren Antikörper im Knochenmark (die Hauptquelle für Antikörper im Serum)
Thymusdrüse
Struktur
Außenfläche: Bindegewebe
Parenchym: unterteilt in Läppchen → äußeres Mark; reiche Blutgefäße an der Verbindungsstelle
Äußerer Kortex: Keimzellen (spezialisierte Epithelzellen) → vielzelliger Komplex → beherbergen mehrere Thymozyten
Medulla: Thymus-Unterthema (Kreis) – Epithelzellen, Makrophagen, Zelltrümmer → Anzeichen einer normalen Thymusentwicklung
Zelle
Thymozyten
Prä-T-Zellen → Thymozyten → unreife T-Zellen (Kortex) → reife T-Zellen (Medulla)
TSC
Inhaltsstoffe: TEC (hauptsächlich); Makrophagen, DCs, Fibroblasten
Expression von Oberflächenmolekülen, Thymushormonen und Zytokinen → Thymus-Mikroumgebung → notwendige Signale für die Thymozytenentwicklung
Funktion
Der Hauptort, an dem sich T-Zellen entwickeln und reifen
reife Eigenschaften
Selektiver Ausdruck: TCR CD4 /CD8
MHC-beschränkte Erkennung von Antigenen
Negative Selektion: Entwicklung von Selbsttoleranz
Suprakavitärer Schleimbeutel (Schleimbeutel von Fabricius) – einzigartig bei Vögeln
Periphere Immunorgane und -gewebe
Lymphknoten
Struktur
Kapsel: Bindegewebe
Substanz
Kortex
Oberflächlicher kortikaler Bereich (nicht vom Thymus abhängiger Bereich)
Siedlungsort der B-Zellen
Enthält Lymphfollikel
Primärer Lymphfollikel: nicht durch Antigen stimuliert → kein Keimzentrum – enthält ruhende anfängliche B-Zellen. Follikuläre dendritische Zellen
Sekundärfollikel: durch Antigen stimuliert → Keimzentrum erscheint – B-Lymphoblastenfollikel-Helfer-T-Zelle FDC
Tiefkortikaler Bereich (thymusabhängiger Bereich, parakortikaler Bereich)
T-Zell-Besiedlung, dendritische Zellen, Makrophagen
Hochendotheliale Venolen (HEV): Beteiligt am Lymphozyten-Recycling
Mark
Markmark: Enthält B-Zellen, T-Zellen, Plasmazellen, Mastzellen und Makrophagen
Markhöhlen: hoher Gehalt an Makrophagen → starke Filterwirkung
Lymphgefäße: afferente Lymphgefäße; efferente Lymphgefäße
Funktion
Ansiedlungsort von Immunzellen
Ungefähr: T-Zellen 75 %; B-Zellen 25 %
Tiefer kortikaler Bereich – differenzierte und reife T-Zellen
Oberflächlicher kortikaler Bereich – B-Zellen
Primärer Ort der adaptiven Immunantwort
Antigen → Lymphknoten → T/B-Zellen erkennen Antigen → T/B-Zellen werden aktiviert und vermehren sich → Effektor-T/Antikörper → Lymphgefäße – Ductus thoracicus – Blut → Auswirkungen auf die Stelle, an der das Antigen vorhanden ist
Lymphozytenrezirkulation
Definition: Der Prozess, bei dem Lymphozyten wiederholt zwischen Blut, Lymphe, lymphatischen Organen und Geweben zirkulieren
Prozess der Lymphozytenzirkulation: Blutzirkulation → (Lymphozyten-Homing-Rezeptor-HEV-Pheromon) → HEV-Raum → Lymphknotenparenchym → Lymphgefäße → Ductus thoracicus → obere Hohlvene → Blutzirkulation (Eindringen in lokale Gewebe)
Einzelzykluszeit: 24–48 Stunden
Funktion: Lymphozyten angemessen verteilen → die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Antigene zu erkennen und Immuninformationen zu übertragen
Filtration
Gewebe (pathogene Mikroorganismen, Toxine) → Lymphe → Lymphknoten (Makrophagen/andere Mechanismen) Clearance
Milz
Struktur
weißes Knochenmark
periarterielle Lymphscheide
T-Zell-Residenz
Lymphfollikel
B-Zellen-Wohngebiet
Primärer Follikel → (durch Antigen stimuliert) → sekundärer Lymphfollikel: Unterscheidung zwischen Vorhandensein und Fehlen eines Keimzentrums
Rotes Mark
Markmark: Enthält Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen und dendritische Zellen
Marknebenhöhlen: zirkulierendes Blut
Randzone
Die Verbindung von weißem Fruchtfleisch und rotem Fruchtfleisch
Eintritts- und Austrittskanäle für Blut und Lymphozyten
Funktion
Ansiedlungsort von Immunzellen
Ungefähr: T-Zellen 40 %; B-Zellen 60 %
Es besiedeln reife Lymphozyten
Wo adaptive Immunantworten auftreten
Wichtiger Ort für die Immunantwort auf aus dem Blut stammende Antigene
Splenektomie: pathogene Bakterien im Blut → Bakteriämie/Sepsis
Synthetisiert eine Vielzahl biologisch aktiver Substanzen: Zytokine, Komplemente...
Filtration
Makrophagen, dendritische Zellen → entfernen Krankheitserreger, alternde und abgestorbene Selbstzellen, metamorphe Zellen und Immunkomplexe aus dem Blut
Nichtimmune Funktion: Blutbank, die rote Blutkörperchen speichert
MIS des mukosalen Immunsystems
Auch bekannt als: Mukosa-assoziiertes Lymphgewebe-MALT
enthalten
Atemwege, Darmtrakt und Urogenitaltrakt: nicht eingekapseltes Lymphgewebe, verstreut unter der Lamina propria der Schleimhaut und Epithelzellen
Organisiertes Lymphgewebe mit Keimzentren, wie Mandeln, Peyer-Plaques des Dünndarms, Blinddarm usw.
Struktur
Darmassoziiertes Lymphgewebe GALT
Peyer-Lymphknoten, einzelne Lymphfollikel, mesenteriale Lymphknoten, intraepitheliale Lymphozyten und lymphoides Gewebe der Lamina propria usw.
Verhindern Sie, dass Infektionen in den Darm gelangen
Aufnahmeweg von Antigenen
Antigen → M-Zellen (verstreute Verteilung im Schleimhautepithel, = membranöse Zellen = Mikrofaltenzellen) → DC → T-Zellen
Antigen→Vorsprünge dendritischer Zellen→Zur Darmwand afferente Lymphgefäße→Mesenteriale Lymphknoten
Nasales assoziiertes Lymphgewebe NALT
Rachenmandeln, Gaumenmandeln, Zungenmandeln und retronasales Lymphgewebe
Verhindern Sie, dass Infektionen über die Luft eindringen
Bronchial assoziiertes Lymphgewebe BALT
Verteilt im subbronchialen Epithel
Struktur: Ähnlich den Peyer-Pflastern
Funktion: Lymphozyten in Follikeln werden durch Antigene stimuliert und vermehren sich, um Keimzentren zu bilden und Immunreaktionen hervorzurufen.
Funktionen und Features
Der Ort, an dem in der Schleimhaut eine lokale Immunantwort stattfindet
Erreger → Zellen des angeborenen Immunsystems der Lamina propria der Schleimhaut → Angeborene Immunantwort → Lokale Entzündungsreaktion → Lokale adaptive Immunantwort der Schleimhaut → Erreger beseitigen
※Sekretorisches IgA spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle
Die Rolle des gemeinsamen Schleimhautimmunsystems
Nach lokaler Schleimhautimmunisierung erzeugte Gedächtniszellen können in andere Schleimhautgewebe wandern, um dort Wirkung zu entfalten
Zum Beispiel: Durch GALT aktivierte Lymphozyten → spielen eine Rolle im Schleimhautgewebe des Urogenitaltrakts
Gegen Kommensalbakterien und Nahrung – geringe Reaktion/Immuntoleranz
Kommensale Bakterien: nicht pathogene Mikroorganismen, die den Darmtrakt besiedeln