Mindmap-Galerie Verdauungssystem
Systemische Anatomie – Das Verdauungssystem besteht aus zwei Hauptteilen: dem Verdauungstrakt und den Verdauungsdrüsen. Die grundlegende physiologische Funktion ist der Prozess der Nahrungsaufnahme, des Transports, der Verdauung, der Aufnahme von Nährstoffen und der Ausscheidung von Abfallstoffen.
Bearbeitet um 2023-10-31 19:55:39Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Verdauungssystem
Verdauungsschlauch
Oberer Magen-Darm-Trakt
Mundhöhle
Wände der Mundhöhle
Lippen: unterteilt in Oberlippe und Unterlippe
Wangen: sind die beiden Seitenwände des Mundes. Auf der Wangenschleimhaut gegenüber der Krone des zweiten Oberkiefermolaren befindet sich eine Papille des Ductus parotis, an der sich eine Öffnung des Ductus parotis befindet.
Gaumen: Dies ist die obere Wand des Mundes, die die Nasenhöhle und die Mundhöhle trennt. Der Gaumen ist in zwei Teile unterteilt: den harten Gaumen und den weichen Gaumen
Zahn
Funktion: Es ist das härteste Organ des menschlichen Körpers und hat Funktionen wie das Kauen von Nahrungsmitteln und die Unterstützung bei der Aussprache.
Arten und Anordnung der Zähne: Sie werden in zwei Kategorien unterteilt: Milchzähne und bleibende Zähne. Im Allgemeinen beginnen Milchzähne sechs Monate nach der Geburt auszufallen und werden nach und nach durch bleibende Zähne ersetzt . Alle bleibenden Zähne kommen zum Vorschein, insgesamt 16 in jedem Unterkiefer Je nach Form und Funktion der Zähne lassen sich Milchzähne und bleibende Zähne in drei Typen einteilen: Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne, bleibende Zähne werden jedoch in Backenzähne und Prämolaren unterteilt. Es ist in 4 Bereiche mit der Markierung „+“ unterteilt, wobei die Milchzähne durch die römischen Ziffern I bis V und die bleibenden Zähne durch die arabischen Ziffern 1 bis 8 dargestellt werden.
Zungenschleimhaut: Auf der Oberfläche befinden sich viele kleine Vorsprünge, die sogenannten Lingualpapillen
Filamentöse Papillen (keine Geschmacksfunktion): weiß, zahlreich am größten, am kleinsten, verteilt auf den vorderen 2/3 des Zungenrückens
Pilzartige Papillen: rot gefärbt, weniger zahlreich, häufiger an der Zungenspitze und an den Seiten der Zunge
Blättrige Papillen: befinden sich auf der Rückseite des Zungenrandes
Konturierte Brustwarzen: Maximales Volumen
Speicheldrüsen (Verdauungsdrüsen siehe unten)
Rachen
Form und Lage: Es handelt sich um einen trichterförmigen Muskelkanal, der oben breit und unten schmal ist, vorne und hinten leicht abgeflacht und etwa 12 cm lang ist. Sein innerer Hohlraum wird Rachenhöhle genannt. Das obere Ende des Pharynx entspringt an der Schädelbasis, das untere Ende wandert etwa am unteren Rand des sechsten Halswirbels bzw. auf Höhe des Ringknorpels in die Speiseröhre.
Abteilung: drei Teile: Nasopharynx, Oropharynx und Hypopharynx. Der Oropharynx und der Hypopharynx der Rachenhöhle sind die gemeinsamen Passagen zwischen dem Verdauungstrakt und den Atemwegen.
Speiseröhre
Lage und Aufteilung: Der vorne und hinten abgeflachte Muskelgang ist der engste Teil des Verdauungstraktes und etwa 25 cm lang. Das obere Ende ist am unteren Rand des sechsten Halswirbels mit dem Rachen verbunden, das untere Ende liegt etwa auf Höhe des 11. Brustwirbels und ist mit der Herzkardia des Magens verbunden Hals, Brust und Bauch.
Strikturteile (die drei Strikturen können leicht Fremdkörper in der Speiseröhre zurückhalten und sind anfällig für Speiseröhrenkrebs)
Die erste Stenose: ist der Beginn der Speiseröhre, entspricht der Höhe der Unterkante des sechsten Halswirbels, etwa 15 cm vom mittleren Schneidezahn entfernt.
Die zweite Stenose ist der Schnittpunkt der Speiseröhre hinter dem linken Hauptbronchus, der der Höhe zwischen dem 4. und 5. Brustwirbel entspricht, etwa 25 cm vom mittleren Schneidezahn entfernt.
Dritte Stenose: Hierbei handelt es sich um den Hiatus der Speiseröhre, in dem die Speiseröhre durch das Zwerchfell verläuft, auf Höhe des 10. Brustwirbels, etwa 40 cm vom mittleren Schneidezahn entfernt.
Magen (oben mit der Speiseröhre und unten mit dem Zwölffingerdarm verbunden)
Lage und Form: Bei mäßig gefülltem Magen befindet sich der größte Teil im Bereich der linken Rippe und ein kleiner Teil im oberen Bauchbereich. Der Magen ist in vordere und hintere Wände, große und kleine Krümmungen, Eingang und Ausgang unterteilt. Die kleinere Krümmung des Magens ist nach oben rechts konkav, und der tiefste Punkt der Krümmung wird Winkelkerbe genannt. Der größte Teil der größeren Krümmung des Magens ist nach links unten konvex. Die Verbindung zwischen dem proximalen Ende des Magens und der Speiseröhre ist der Eingang zum Magen, die Kardia genannt. Die linke Seite der Kardia, der spitze Winkel, der zwischen der linken Kante des Endes der Speiseröhre und dem Magenfundus gebildet wird, wird Herzkerbe genannt. Das distale Ende des Magens ist mit dem Zwölffingerdarm verbunden und bildet den Ausgang des Magens, den sogenannten Pylorus
Funktion: Aufnahme von Nahrung und Sekretion von Magensaft sowie endokrine Funktion
Zweig
Kardia: der Teil in der Nähe der Kardia
Magenfundus: der Teil, der sich von der Kardia nach links oben wölbt
Magenkörper: der größte Teil des mittleren Teils vom Fundus bis zur eckigen Kerbe
Pylorus: der Teil zwischen der unteren Grenze des Magens und dem Pylorus
Dünndarm (der längste Abschnitt des Verdauungsschlauchs, bei Erwachsenen 5 bis 7 Meter lang, ist ein wichtiges Organ für die Verdauung und Absorption)
Zwölffingerdarm (zwischen Magen und Jejunum, ca. 25 cm Gesamtlänge)
Oberer Teil: Der Bulbus duodeni ist etwa 5 cm lang und beginnt am Pylorus des Magens. Er ist eine häufige Stelle für Zwölffingerdarmgeschwüre und -perforationen.
Absteigender Teil: Die Schleimhaut bildet eine gut entwickelte Ringfalte an der hinteren Mittelwand des Teils, die als Zwölffingerdarmfalte bezeichnet wird. Sie ist etwa 75 cm entfernt der mittlere Schneidezahn. Die Öffnung der hepatopankreatischen Ampulle
Horizontaler Teil: Über den dritten Lendenwirbel nach links
Aufsteigender Teil: schräg nach links oben, wendet sich nach unten zur linken Seite des zweiten Lendenwirbels und geht in das Jejunum über. Das Suspensivband des Zwölffingerdarms ist ein wichtiger Orientierungspunkt für die Bestimmung des Ursprungs des Jejunums
unterer Magen-Darm-Trakt
Dünndarm
Jejunum und Ileum: Das obere Ende geht vom Zwölffingerdarm und Jejunum aus und das untere Ende setzt sich vom Blinddarm fort. Das Jejunum und das Ileum sind durch das Mesenterium an der hinteren Bauchwand aufgehängt und werden zusammenfassend als mesenterialer Dünndarm bezeichnet. Im Allgemeinen werden die proximalen 2/5 des mesenterialen Dünndarms als Jejunum und die distalen 3/5 als Ileum bezeichnet.
Dickdarm (der untere Abschnitt des Verdauungsschlauchs, insgesamt 1,5 m, der das Vakuum und das Ileum umgibt)
Blinddarm: Der Anfang des Dickdarms, sein unteres Ende ist das blinde Ende, setzt sich vom aufsteigenden Dickdarm nach oben fort und ist auf der linken Seite mit dem Ileum verbunden. Die Öffnung vom Ende des Ileums bis zum Blinddarm wird Ileozökalöffnung genannt. Die kreisförmigen Muskeln in der Darmwand sind verdickt und mit Schleimhaut bedeckt, um zwei obere und untere halbmondförmige Falten zu bilden, die als Ileozökalklappe bezeichnet werden kann verhindern, dass der Inhalt des Dünndarms zu schnell in den Dickdarm fließt
Anhang: Ein Abschnitt des Darmrohrs, der am Blinddarm befestigt ist und die Form eines Regenwurms hat, auch Lumbrikusfortsatz genannt. Sie befindet sich in der rechten Fossa iliaca und ihre versorgende Arterie ist die Arteria mesenterica superior. An der Wurzel des Blinddarms versammeln sich die drei Dickdarmbänder. Die Position der Blinddarmwurzel ist relativ fest und ihr Projektionspunkt liegt normalerweise am Schnittpunkt des mittleren und äußeren Drittels der Linie, die die rechte vordere obere Beckenwirbelsäule und den Nabel verbindet, was als McFarland-Punkt bezeichnet wird. Diagnose einer Blinddarmentzündung: Es besteht ein lokalisierter Druckschmerzpunkt im rechten Unterbauch
Dickdarm: Ein Abschnitt des Dickdarms zwischen Blinddarm und Mastdarm. Die Gesamtform ist „M“ und ist in den aufsteigenden Dickdarm, den transversalen Dickdarm, den absteigenden Dickdarm und den Sigma unterteilt.
Rektum: Es handelt sich um einen Abschnitt des Verdauungsschlauchs im unteren Teil der Beckenhöhle mit einer Gesamtlänge von 10 bis 14 cm. Es verbindet sich oben mit dem Sigma und dringt unten in das Beckendiaphragma ein, um sich in den Analkanal umzuwandeln. An der Innenfläche des Rektums befinden sich drei Rektumquerfalten. Die mittlere Rektumquerfalte ist groß und weist eine konstante Position auf. Sie befindet sich normalerweise an der rechten Vorderwand des Rektums, ca 7 cm vom Anus entfernt. Kann als Positionierungsmarkierung bei der Proktoskopie verwendet werden.
Analkanal: Im Analkanal befinden sich 6 bis 10 längs verlaufende Schleimhautfalten, die sogenannten Analsäulen. Die unteren Enden jeder Analsäule sind durch halbmondförmige Schleimhautfalten miteinander verbunden. Zwischen jeder Analklappe und den unteren Enden der beiden benachbarten Analsäulen, den sogenannten Analsinus, bildet sich eine Aussparung mit einer Öffnung nach oben. Die zickzackförmige kreisförmige Linie, die das untere Ende jeder Analsäule und jede Analklappe verbindet, wird als Zahnlinie bezeichnet und ist die Trennlinie zwischen Haut und Schleimhaut.
Der Dickdarm und der Blinddarm haben drei charakteristische Strukturen, nämlich das Dickdarmband, den Dickdarmbeutel und den Darmfettlappen. ①Der Dickdarm besteht aus drei Streifen, die an der Wurzel des Blinddarms zusammenlaufen ② Der Dickdarmbeutel ist ein sackartiger Vorsprung, der sich an der Darmwand nach außen wölbt und durch Querrillen getrennt ist. Er entsteht durch die Schrumpfung des Darmschlauchs, da das Dickdarmband kürzer als die Länge des Darmschlauchs ist. Darmfettanhängsel sind viele kleine Vorsprünge, die entlang beider Seiten des Dickdarmbandes verteilt sind und von der Serosa und dem darin enthaltenen Fettgewebe gebildet werden.
Verdauungsdrüsen
große Verdauungsdrüse
große Speicheldrüsen
Ohrspeicheldrüse (größte): mündet in die Papille des Ductus parotis auf der Schleimhaut, die von der Krone des zweiten Oberkiefermolaren umgeben ist.
Unterkieferspeicheldrüse: mündet in die Unterzungenkarunkel
Sublingualdrüse: Ihre Gänge haben zwei Größen: Der große Gang und der Ductus submandibularis münden an der Unterzungenfalte, der kleine Gang mündet an der Schleimhautoberfläche der Unterzungenfalte.
Leber (die größte Drüse im menschlichen Körper und das größte feste Organ im Körper)
Lage und Form der Leber: Sie hat eine braunrote Farbe, eine weiche und zerbrechliche Textur und kann bei äußerer Einwirkung leicht platzen, was zu massiven intraabdominalen Blutungen führen kann. Der größte Teil der Leber befindet sich im rechten Rippenbereich und im Oberbauchbereich, ein kleiner Teil befindet sich im linken Rippenbereich. Die Leber ist in Ober- und Unterseite unterteilt, mit vier Kanten vorne, hinten, links und rechts. In der Mitte der viszeralen Oberfläche der Leber befinden sich drei leicht „H“-förmige Furchen. Die Querrinne wird Porta hepatis genannt und enthält den linken und rechten Lebergang, den linken und rechten Zweig der A. hepatica communis, den linken und rechten Zweig der Leberportalvene sowie den Ein- und Ausgang von Nerven und Lymphgefäßen Es wird auch die erste Porta hepatis genannt. Die Leber ist durch einen „H“-förmigen Haken auf der viszeralen Oberfläche in vier Lappen unterteilt: Der linke Lappen befindet sich auf der linken Seite der linken Längsfurche, der rechte Lappen befindet sich auf der rechten Seite der rechten Längsfurche. Der quadratische Lappen befindet sich vor dem Leberportal und der Schwanzlappen befindet sich auf der rechten Seite der rechten Längsfurche hinter dem Leberportal
extrahepatisches Gallensystem
Gallenblase: Ein sackartiges Organ, das Galle speichert und konzentriert, mit einem Fassungsvermögen von 40 bis 60 ml. Die Gallenblase befindet sich in der Gallenblasengrube unterhalb der Leber. Die Gallenblase ist in vier Teile unterteilt: Basis, Körper, Hals und Röhre. Die Oberflächenprojektionsposition des Gallenblasenbodens liegt an der rechten Mittelklavikularlinie oder nahe dem Schnittpunkt der Außenkante des rechten Rectus abdominis und des rechten Rippenbogens. Wenn die Gallenblase entzündet ist, kann es zu Druckschmerzen kommen. Der Ductus cysticus mündet auf der linken Seite im Lig. hepatoduodenale in den Ductus hepaticus communis und setzt sich als Ductus choledochus fort
Gallengang: Der linke und rechte Lebergang münden nach dem Austritt aus der Porta hepatis in den gemeinsamen Lebergang, und der gemeinsame Lebergang verschmilzt mit dem Ductus cysticus und bildet den gemeinsamen Gallengang. Der Ductus choledochus vereinigt sich mit dem Ductus pancreaticus im absteigenden Teil des Zwölffingerdarms und bildet einen leicht vergrößerten Ductus choledochus, die Hepatopankreas-Ampulle, die in die große Zwölffingerdarmpapille mündet. Die hepatopankreatische Ampulle ist vom Schließmuskel der hepatopankreatischen Ampulle umgeben. Der dreieckige Bereich, der aus dem Ductus cysticus, dem Ductus hepaticus und der viszeralen Oberfläche der Leber besteht, wird als Gallenblasendreieck bezeichnet. Die Zystenarterie verläuft häufig durch das Dreieck und ist daher ein Zeichen dafür, dass die Zystenarterie bei einer Gallenblasenoperation gefunden wird.
Bauchspeicheldrüse (die zweitgrößte Verdauungsdrüse im menschlichen Körper, eine lange und schmale Drüse an der hinteren Bauchwand)
Exokrine Abteilung (Drüsenzellen): kann Pankreassaft absondern und enthält eine Vielzahl von Verdauungsenzymen
Endokrine Abteilung (Pankreasinseln): schüttet Insulin aus und reguliert die Blutzuckerkonzentration
Die Bauchspeicheldrüse liegt quer im oberen Bauchbereich und linken Rippenbereich, flach am 1. bis 2. Lendenwirbel. Kann in 4 Teile unterteilt werden: Kopf, Hals, Körper und Schwanz
Kleine Verdauungsdrüsen: Labialdrüsen, Munddrüsen, Lingualdrüsen, Magendrüsen
Position der Körperoberflächenprojektion: Wurzel des Blinddarms – das mittlere und äußere Drittel der Linie, die die rechte Spina iliaca anterior superior und den Nabel verbindet Gallenblasenboden – der Schnittpunkt der rechten Mittelklavikularlinie und des rechten Rippenbogens Lungenspitze – 2–3 cm über dem inneren Drittel des Schlüsselbeins Herzspitze – 0,5–1 cm medial der Mittelklavikularlinie im linken fünften Interkostalraum Untere Pleuragrenze – Schnittpunkt von Schulterblatt und 11. Rippe
Der Rachenisthmus ist die Grenze der oralen Sprache und wird durch das Gaumensegel, den freien Rand des Gaumensegels, den Palatoglossusbogen und den Zungengrund begrenzt.