Mindmap-Galerie Differentialdiagnose des Verdauungssystems von Hunden und Katzen
Dies ist eine Mindmap zur Differenzialdiagnose des Verdauungssystems von Hunden und Katzen. Sie wird ausführlich vorgestellt und umfassend beschrieben. Ich hoffe, dass sie für Interessierte hilfreich ist.
Bearbeitet um 2024-02-14 20:46:02Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Differentialdiagnose von Krankheiten
Erkrankungen des Verdauungssystems
Sich erbrechen
1. akutes Erbrechen
1.1. Essen
1.1.1. Lebensmittelintoleranz
1.1.2. plötzlicher Ersatz
1.2. Magen-Darm-Erkrankung
1.2.1. Kolitis
1.2.2. Verstopfung
Definition
Normalerweise sollten Sie den Stuhlgang mindestens einmal am Tag durchführen und die Zeit sollte 30 Sekunden nicht überschreiten. Wenn Sie den Stuhlgang länger als 3 Tage nicht durchführen oder die Stuhlgangszeit verlängert wird, heulen Sie vor Schmerzen und der Kot wird dick und dick hart.
Pathologie/Ursache
Umweltfaktor
Mit der Umgebung nicht vertraut
Keine Katzentoilette/dreckig
Wechseln Sie die Marke Ihrer Katzenstreu
Bewegungsmangel
Schmerz
Perianaler Abszess/Biss
rektaler Fremdkörper
Becken-/Hinterbeinfrakturen/Wirbelsäulenerkrankungen
Block
Beckenfraktur
Tumor
Perianale Haar- und Stuhlklumpen
fremder Körper
Dammhernie
Rektumprolaps
neuromuskuläre Erkrankungen
endokrine Stoffwechselstörungen
Diagnose
Anfrage
Stuhlgangverhalten? Medikamentenunterlagen? Katzenstreu und Umweltveränderungen? Haben Sie Fremdkörper gegessen? kämpfen? Gewicht? Andere Symptome?
Körperliche Untersuchung
Ob es ein Trauma gibt.
Gang, Abtasten von Becken und Wirbelsäule, Abtasten des Bauches
Bluttest
Bewerten Sie den Gesundheitszustand und entdecken Sie mögliche Ursachen
Röntgen
Es können gebrochene Knochen, Stuhlmengen und Klumpen gefunden werden. fremder Körper
behandeln
Symptomatische Behandlung
Dehydrierung, Rehydration und Schmerzlinderung
Gehen Sie gezielt auf die Ursache ein
Chirurgische Behandlung von Frakturen, Tumoren, Fremdkörpern, Hernien und Megakolon
Einlauf
Die Infusion sollte erfolgen, nachdem der Patient ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen hat und gesund ist. Die Entleerung des Rektums sollte am besten unter Narkose erfolgen . Verwenden Sie keine Einläufe, die Phosphationen enthalten.
Abführmittel
Sisapele
Weniger als 4,5 kg, 2,5 mg/Katze oral zweimal täglich, 30 Minuten vor den Mahlzeiten
Mehr als 4,5 kg, 5 mg/Katze oral zweimal täglich, 30 Minuten vor den Mahlzeiten
Lactulose
0,5–1 ml/kg oral zweimal täglich
1.2.3. fremder Körper
linearer Fremdkörper
Definition
Normalerweise handelt es sich dabei um Nähfäden, und Nähfäden werden mit Nadeln geliefert. Am häufigsten im Magen, im Mund und im Weichteilgewebe des Halses zu finden.
Wenn schwerwiegende klinische Symptome auftreten, gibt es drei Hauptfaktoren
Mit Pins/Knöpfen
Die dem Kopf zugewandten Fadenenden werden fixiert
Das freie Ende des Fadens ist lang genug und kann die Darmschleimhaut ernsthaft verletzen und eine Bauchfellentzündung verursachen.
Klinische Symptome
Sich erbrechen
Bauchschmerzen
Fieber/Anorexie/Lethargie
Das Eindringen von Nähnadeln in den Mund kann Abszesse im Gesicht verursachen und den Kontakt zum Kopf verhindern
Diagnose
Jedes Erbrechenssymptom sollte auf einen sublingualen linearen Fremdkörper untersucht werden. Bei der Bauchabtastung kann eine Schrumpfung des Dünndarms festgestellt werden.
Röntgenaufnahme von Bariummehl
Bei Verdacht auf eine Bauchfellentzündung ist Vorsicht geboten, da Bariummehl in die Bauchhöhle gelangen kann
behandeln
Endoskop
Kann vor dem Magen angewendet werden
Operation
Darm-Trakt
klumpiger Fremdkörper
Hohe Dichte
Die Diagnose kann durch Röntgen und Palpation bestätigt werden, eine chirurgische Entfernung reicht aus.
geringe Dichte
Umfassende Beurteilung basierend auf Palpation, Bildgebung und Hauptbeschwerde sowie chirurgische Entfernung nach Erläuterung der Risiken
1.2.4. Magendilatation/Volvulus
Ursache
Es ist noch nicht klar, aber es könnte mit einer abnormalen Magenmotilität zusammenhängen. Hunde mit tiefem Brustkorb sind anfällig für die Krankheit und können leicht einen Rückfall erleiden. Einmal am Tag zu essen oder von einer hohen Plattform aus zu essen und sich unmittelbar nach den Mahlzeiten körperlich zu betätigen, kann das Risiko erhöhen der Krankheit.
Wenn sich der Magen aufgrund überschüssiger Gase erweitert/entfaltet. Eine schwere Magendilatation kann die Leberportalvene und die hintere Hohlvene blockieren, was zu einer Verstopfung der Darmschleimhaut, vermindertem Herzzeitvolumen, schwerem Schock und DIC führen kann. Eine verminderte Durchblutung des Magens kann zu einer Magenwandnekrose führen
Klinische Symptome
trockener Husten, Würgen
Bauchschmerzen, vorderer Blähbauch
Depression, Nahtodzustand
Diagnose
Die körperliche Untersuchung kann als Voruntersuchung dienen und einen aufgeblähten Vorderbauch aufdecken
Das Röntgenbild zeigt das blaue Hutzeichen auf der rechten Seite.
Bluttests zur Beurteilung des Zustands/Schocks.
behandeln
Behandeln Sie zuerst den Schock
Infusions-/Kolloidlösung
Magendekompression
Außer bei erstickenden Tieren erfolgt dies über eine Magensonde und anschließendes Ausspülen des Inhalts mit warmem Wasser.
Antibiotikabehandlung, Cephalosporin
Notwendige chirurgische Reduktion
Prognose
Die Sterblichkeitsrate liegt bei 18–28 %. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser ist die Wirkung. Allerdings kann eine präoperative Herzrhythmusstörung die Magenwandnekrose verschlimmern und eine schwere DIC verursachen wird sich verschlechtern.
1.2.5. gastroduodenales Geschwür
Unterthema
1.2.6. Gastroenteritis
Hämorrhagisch
Bakterien
viral
Parasit
1.2.7. entzündliche Darmerkrankung
Definition
Magen-Darm-Beschwerden, die länger als drei Wochen anhalten
Histopathologischer Befund einer Schleimhautentzündung
Unempfindlich gegenüber Antibiotika und Anthelminthika, reagiert aber auf entzündungshemmende und immunsuppressive Behandlungen
Pathologie
In vier Typen unterteilt
Lymphozytäre Plasmazell-Enteritis
eosinophile Enteritis
Neutrophile Enteritis
histiozytäre Enteritis
Die spezifische Ursache ist noch nicht klar. Bei Hunden kann es zu einer erblichen Erkrankung kommen, bei Katzen kann es zu einer Cholangitis und Pankreatitis kommen.
Symptom
Hauptsächlich chronisches Erbrechen
Durchfall. Gewichtsverlust
Diagnose
Andere Ursachen müssen ausgeschlossen werden, z
Parasit
Tumor (Lymphom)
Bakterielle Infektion/Virusinfektion
Stoffwechselerkrankungen
Endokrine Erkrankungen
Blutuntersuchung, Biochemie, Urintest
IBD ist möglicherweise nicht abnormal, hilft aber dabei, andere Erkrankungen auszuschließen
Diabetes (hoher Blutzucker, hoher Harnzucker, niedriges spezifisches Gewicht des Urins)
Hyperthyreose (alt.alp.pcv erhöht. Niedriges spezifisches Gewicht des Urins
Bei chronischem Durchfall sollte an eine Proteinverlust-Gastroenteropathie gedacht werden
T4
Bei älteren Menschen müssen Schilddrüsenerkrankungen ausgeschlossen werden
Ultraschall
Bauchspeicheldrüsenerkrankung
Biopsie und histopathologische Untersuchung
behandeln
Mit Ausnahme der lymphatischen Enteritis ist Prednisolon das Mittel der Wahl
1 mg/kg zweimal täglich im ersten Monat
1,5 mg/kg einmal täglich im zweiten Monat
Im dritten Monat 1 mg/kg einmal täglich
0,75 mg/kg Einmal täglich im vierten Monat
Im fünften Monat 0,5 mg/kg einmal täglich
0,5 mg/kg im sechsten Monat. Einmal alle zwei Tage
Während dieser Zeit müssen hypoallergene, verschreibungspflichtige Lebensmittel eingenommen werden. Wenn keine Symptome auftreten, muss die Behandlung mit der niedrigsten wirksamen Dosis fortgesetzt werden.
Sulfasalazin, das Mittel der Wahl bei Lymphozyten
15 mg/kg. Einmal täglich für 3 Wochen
7,5 mg/kg. Einmal täglich einen Monat lang einnehmen.
Es muss mit hypoallergenem verschreibungspflichtigem Essen kombiniert werden, wenn keine Symptome auftreten. Bei erneutem Auftreten kann die Einnahme von 7,5 mg/kg für zwei Monate fortgesetzt werden.
Prognose
Lymphozytose kann durch den Verzehr verschriebener Lebensmittel gut kontrolliert und geheilt werden, aber einige können sich ein Leben lang erholen. Wenn sie durch Trisomie kompliziert werden, ist die Prognose möglicherweise nicht wirksam. Der eosinophile Typ weist Tumormerkmale auf und infiltriert andere Krankheiten. Wenn das Gewebe das Knochenmark infiltriert, ist die Prognose schlecht
1.2.8. Invagination
1.2.9. Tumor
1.3. Stoffwechselerkrankungen
1.3.1. Hyperkalzämie/Hypokalzämie
1.3.2. Hyperkaliämie/Hypokaliämie
Hyperkaliämie
Bei einem Wert über 5,5 mmol besteht für Katzen eine Lebensgefahr, wenn der Wert über 7,5 mmol liegt
Häufig bei Oligurie und Anurie: Nierenversagen, Harnwegsobstruktion, massive Zellnekrose
Es führt zu einer Kardiotoxizität, die zunächst die Myokarderregung verstärkt und dann hemmt, was zu Bradykardie und Arrhythmie führt.
behandeln
10 % Calciumgluconat 1 ml/kg Komplett in 10–30 Minuten (schützt das Herz und senkt den Kaliumspiegel nicht).
Kurzwirksames Insulin 0,5 Einheiten/kg
1 ml entspricht 100 Einheiten. Jede Einheit wird mit 1 ml 50 %iger Glukose und anschließend mit der dreifachen Menge Glukose mit normaler Kochsalzlösung zubereitet.
5 % Natriumbicarbonat 1–3,3 ml/kg
Sie können 8,5 ml/kg 5 % Glukose-Kochsalzlösung oder Ringer-Laktatlösung verdünnt/unverdünnt verwenden und die Infusion in 15 Minuten abschließen.
Prognose
Wenn die Kaliumionen schnell sinken und die Krankheit unter Kontrolle ist, ist die Prognose gut
Hypokaliämie
1.3.3. Pankreatitis
Pankreasphysiologie
Exokrin
Trypsin
endokrin
Insulin/Glukagon/Somatostatin
Epithelzellen des Pankreasganges scheiden Kohlensäure aus, um die Magensäure zu neutralisieren
Die Azini der Bauchspeicheldrüse sezernieren Zymogen (inaktiv) über den Gang in den Zwölffingerdarm. Die Epithelzellen des Zwölffingerdarms sezernieren Enterokinase, die auf das Zymogen einwirkt und es in aktives Pankreasenzym umwandelt, um die Verdauung zu unterstützen.
Pathologie
Entzündungsreaktion der Bauchspeicheldrüse
Erhöhte Gefäßpermeabilität
Eine Hyperkoagulation führt zu einer Mikrothrombose
Mikrozirkulationsstörung
systemische Entzündungsreaktion
KomplikationenAKI.DIC.ALI
Ursache
Eine Minderdurchblutung führt zu einer Ischämie, einer Erhöhung der Kapillarpermeabilität und einer Entzündungsreaktion mit Neutrophileninfiltration.
Die Öffnung des Pankreasganges ist verstopft, es kommt zum Gallenrückfluss und es kommt zur Entstehung von Darmbakterien
Fettreiches Futter (Hunde)
Drogen/Toxine
Trauma
Magen-Darm-Erkrankungen/hepatobiliäre Erkrankungen (Katzen)/abdominelle Übertragung/Toxoplasma gondii
Symptom
Erbrechen/Durchfall/Bauchschmerzen/Dehydration
Gelbsucht 5,3 %
Aszites 1,3 %
Diagnose bedeutet
Ultraschall
PLI
Klinische Symptome
Amylase um das 7- bis 10-fache erhöht/Lipase um das 2- bis 3-fache erhöht (verdächtige Mittel, nicht spezifisch)
behandeln
Auf Dehydrierung prüfen, auf Hypovolämie achten, Säure-Basen-Gleichgewicht korrigieren, Elektrolytstörungen feststellen
Antiemetikum 0,1 ml/kg.ih, Sie können es essen, wenn Sie 12 Stunden lang nicht erbrochen haben
Schmerzlinderung
Butorphanol 0,2-0,4 mg/kg.ih.6h einmalig
Buprenorphin 0,01 mg/kg.ih zweimal täglich
Dexamethason 0,1-0,2 mg/kg.ih
Appetitförderung
Mirtazapin 3,75 mg/kg Einmal alle drei Tage
Prognose
Das Auftreten einer ausgedehnten Fettleber, einer eitrigen Pankreatitis, einer Leukopenie und eines ionisierten Kalziums von weniger als 1 mmol/l weist auf eine schlechte Prognose hin.
1.3.4. Leber erkrankung
1.3.5. Bauchfellentzündung
1.3.6. Pyometra
Ursache
Die Eierstöcke schütten zwei Hormone aus
Östrogen
Progesteron
Pyometra kann aufgrund übermäßiger Sekretion/unempfindlicher Gebärmutter auftreten
Pathologie
In der Gebärmutterschleimhaut bilden sich Zysten, die eine große Menge Flüssigkeit produzieren und von den Tieren gereinigt werden Bei einer retrograden Infektion aus der Vagina wird der Zustand des Körpers weiter beeinträchtigt und die Flüssigkeit wird immer dicker, und die Gebärmutter wird weiter vergrößert Tiere sterben innerhalb von 48 Stunden. Der nicht geschädigte Körper wird versuchen, Abfallstoffe und Flüssigkeit durch die Blutgefäße in die Nieren zu befördern, wo sie ausgeschieden werden. Wenn es zu viele Dinge gibt, werden die Nieren überlastet und es kommt zu einer Urämie, die weiter zu Nierenversagen und zum Tod führt.
Symptom
Da Tiere viel urinieren, um Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen, und gleichzeitig viel Wasser trinken, steigt ihre Körpertemperatur und ihre weißen Blutkörperchen steigen.
behandeln
Infusion zur Anpassung des Flüssigkeitshaushalts, dann Operation
Kinder unter 6 Jahren können 7 Tage lang eine Behandlung mit Prostaglandin + Antibiotika ausprobieren. Nebenwirkungen von Prostaglandin (Unruhe, pfeifende Atmung, Erbrechen, erhöhte Herzfrequenz, Fieber, vermehrter Stuhlgang).
1.3.7. Nierenerkrankung
1.3.8. Septikämie
1.3.9. Harnröhrenobstruktion
Ursache
Es kommt häufiger bei männlichen Katzen und Hunden vor, bei weiblichen Katzen und Hunden jedoch seltener. Das Unterharnsyndrom kommt am häufigsten bei männlichen Katzen vor, hauptsächlich aufgrund von Schleimbildung und Verstopfung des distalen Endes Harnröhre. Struvit und Kalziumoxalat kommen sowohl bei Katzen als auch bei Hunden häufig vor. Übergangsepithelkrebs tritt bei Hunden und Katzen auf
Pathologie
Die Harnröhre ist verstopft und der Urin kann nicht ausgeschieden werden, und der Körper kommt zu unempfindlichen Verlusten, was zu einer unzureichenden Gewebedurchblutung führt.
Die Ionen können nicht ausgeschieden werden, und die Kaliumionen können nicht ausgeschieden werden, was zu einer Hyperkaliämie führt und den Herzschlag verlangsamt.
Phosphationen, die nicht ausgeschieden werden können, verbinden sich mit Kalziumionen, was zu Hypokalzämie und einer Verschlechterung des Zustands führt.
Gelingt es nicht, Wasserstoffionen auszuscheiden, führt dies zu einer metabolischen Azidose. Wenn der pH-Wert <7,2 beträgt, können viele Enzyme im Körper keine kompensatorische Reaktion ausführen und atmen schnell und tief. Mit mehr Sauerstoff ist die Herzleistung bereits gering, die Atemmuskulatur verbraucht zu viel Sauerstoff und der Körper wird noch hypoxischer, was schließlich zu Herz- und Atemversagen und zum Tod führt.
Klinische Symptome
Symptome: Ständiges Hocken, Stöhnen beim Harndrang, Dehydrierung, die zu unzureichendem Blutvolumen, Energiemangel und Magengeschwüren führt, aufgeblähte Blase, mögliche Unterkühlung (geringeres Herzzeitvolumen führt zu niedrigerer Körpertemperatur) und mögliche Infektionen
Diagnose
Blutbild und Elektrolyte können den Ionenstatus bestimmen
In den Blutgasen kann es aufgrund der Atemkompensation zu einem Abfall des Kohlendioxids kommen
Biochemische Tests
Burea-Stickstoff. Gesamtprotein
Videografie
Ob es Steine gibt. Tumor
behandeln
Wenn der Kaliumionenwert größer als 7 ist, unterschreiben Sie die kritische Krankenakte
Injizieren Sie 10 % Calciumgluconat 1 ml/kg intravenös für 10–30 Minuten
Katheterisieren Sie den Urin sofort und lassen Sie ihn drei Tage lang in einem Urinbeutel
Infundieren Sie 6 ml/kg/h, beobachten Sie die Urinausscheidung 4 Stunden lang und dann die Urinausscheidung + 1 ml/kg/h (zum Beispiel uriniert ein 5 kg schwerer Hund 200 ml in 4 Stunden, dann sind es 50 ml + 5 ml/h, mit 4h als Standard
Zur Schmerzlinderung nehmen Sie Butorphanol 0,2–0,4 mg/kg ein. Wenn es nicht schwerwiegend ist, können Sie Gabapentin 5–10 mg/kg verwenden
1.4. Endokrine Erkrankungen
1.4.1. diabetische Ketoazidose
1.4.2. Nebennierenrindeninsuffizienz
1.5. Drogen/Toxine
2. chronisches Erbrechen
Rückfluss
1. Erkrankungen der Speiseröhre
1.1. fremder Körper
1.2. Megaösophagus
1.3. Tumor
1.4. Divertikel der Speiseröhre
1.5. Ösophagitis
1.6. Ösophagusstriktur
1.7. Hiatushernie
1.8. PRAA
2. Magenkrankheit
2.1. Magendilatation/Volvulus
2.2. Pylorusobstruktion
2.2.1. fremder Körper
2.2.2. Tumor
2.2.3. eng
3. neuromuskuläre Erkrankungen
3.1. Neuritis
3.2. Bleivergiftung
3.3. Hirnstammerkrankung
3.4. Trauma
4. Endokrine Erkrankungen
4.1. Nebennierenrindeninsuffizienz
4.2. Hypothyreose
Blut erbrechen
1. Blut aufnehmen
1.1. Nasenerkrankung
1.1.1. Koagulopathie
1.1.2. Tumor
1.1.3. Trauma
1.2. Oropharyngeale Blutung
1.2.1. Koagulation
1.2.2. Tumor
1.2.3. Trauma
1.3. Erkrankungen der Atemwege
1.3.1. Koagulopathie
1.3.2. Lungenblutung
1.3.3. Parasit
1.3.4. Trauma
1.3.5. Tumor
1.3.6. gebrochenes Aneurysma
2. Magen-Darm-Erkrankungen
2.1. Gastritis
2.2. hämorrhagische Gastroenteritis
2.3. Ösophagitis
2.4. Magen-Darm-Geschwür
2.4.1. Gastrinom
2.4.2. Leptozoeninfektion
2.4.3. entzündliche Darmerkrankung
2.4.4. Sekundär durch Fremdkörper
2.4.5. Stress
2.4.6. Urämie
2.4.7. Arzneimittel
Glukokortikoide
NSAIDs
2.5. Ischämie
2.5.1. Magendilatation/Volvulus
2.5.2. Tumor
Adenokarzinom
Lymphom
3. nicht-gastrointestinale Erkrankung
3.1. Nebennierenrindeninsuffizienz
3.2. Leber erkrankung
3.3. Mastozytose
3.4. Septikämie
3.5. Schock
3.5.1. hypovolämischer Schock
Ursache
Blutung/Trauma
Tumor
brennen
Erbrechen und Durchfall
Polyurie
starke Dehydrierung
Alle Schockpathologien
Bei der Pathologie Dehydrierung und Anämie kommt es häufig vor, dass zu wenig Blut an Gewebe und Organe abgegeben wird.
Sobald ein Schock auftritt, kommt es im Laufe der Zeit zu einer Umverteilung des Blutes
Sympathische nervöse Erregung
Die Aktivierung der im Thalamus befindlichen β1- und β2-Rezeptoren erhöht den Herzschlag, erhöht die Kontraktilität des Herzens und entspannt die Atemmuskulatur.
Die Aktivierung des Alpha-Rezeptors wirkt direkt auf die Blutgefäßwand und führt zu einem Anstieg des Blutdrucks
parasympathische Hemmung
Lassen Sie den Herzschlag wieder ansteigen. Je stärker der Schock, desto schneller der Herzschlag.
RAAS-Start
Ein Blutdruckabfall führt dazu, dass das Gewebe in der Nähe des Glomerulus Renin absondert, das durch Enzyme in Angiotensin umgewandelt wird, das direkt auf die Blutgefäßwand einwirkt und den Blutdruck erhöht.
Renin stimuliert auch die Ausschüttung von antidiuretischem Hormon. Das antidiuretische Hormon wirkt direkt auf den Harnsammelkanal, wodurch weniger Urin ausgeschieden wird.
Angiotensin regt außerdem Aldosteron an, das wieder resorbiert wird und eine erneute Blutausdehnung bewirkt
R ist Renin. A ist Angiotensin.
Diagnose einer Hypovolämie
Pulsschlag
130–150 leichter Schock, 150–170 mäßiger Schock, 170–220 schwerer Schock
CRT
<1 Sek. leicht, 1–2 Sek. mittelschwer, 2 Sek. oder schwerer
Impuls
Leicht hoch und breit, mäßig hoch und schmal, stark kurz und schmal
Milchsäure
Leicht 3–5, mittelschwer 5–7, schwer >7
Behandlung von Hypovolämie
Infusion für Hunde 60–90 ml/kg, Katzen 40–60 ml/kg
Kolloidale Lösung 10–20 ml/kg. Bitte beachten Sie, dass sie nicht für Patienten mit Thrombozytenkoagulationsproblemen und Hirntrauma geeignet ist.
Bluttransfusion
3.5.2. Verteilungsschock
Ursache (normalerweise verursacht durch eine systemische Entzündung)
Pankreatitis
Tumor
Septikämie
Pyometra
brennen
Pathophysiologie
Die Physiologie aller Schockerkrankungen ist ähnlich. Der Verteilungsschock hängt hauptsächlich davon ab, ob eine systemische Entzündung vorliegt und ob diese mit einer Hypovolämie einhergeht.
verteilte Diagnose
Herzschlag und Puls sind nahezu gleich
CRT
Kann gespült werden, <1s
Im Allgemeinen ist der Blutdruck niedrig, der Herzschlag ist schnell, der Puls ist schwach, die Schleimhäute sind gerötet und sie können miteinander in Konflikt geraten. Die Katze kann neurologische Symptome haben, depressiv werden, schlechte Laune haben und manchmal den Körper erschüttern .
Verteilte Diagnostik/Therapie
Wenn ein Verteilungsschock diagnostiziert wurde, muss außerdem überprüft werden, ob es sich um eine Hypovolämie handelt. Erweitern Sie zunächst das Blutvolumen und überwachen Sie den zentralvenösen Druck. Sobald der zentralvenöse Druck erreicht ist, verlangsamen Sie ihn oder stoppen Sie ihn sofort.
3.5.3. psychogener Schock
3.5.4. obstruktiver Schock
3.6. Urämie
3.7. Pankreatitis
4. Gerinnungsstörungen
4.1. gerinnungshemmendes Toxin
4.2. Angeborener Mangel an Gerinnungsfaktoren
4.3. DIC
4.4. Thrombozytopenie
Durchfall
1. Dünndarmdurchfall
1.1. Essen
1.1.1. Lebensmittelallergie
1.1.2. Intoleranz
1.2. nicht-gastrointestinale Erkrankung
1.2.1. exokrine Pankreasinsuffizienz
1.2.2. Leber erkrankung
1.2.3. Nierenerkrankung
1.2.4. Pankreatitis
1.2.5. Hyperthyreose
1.2.6. Nebennierenrindeninsuffizienz
1.2.7. Urämie
1.3. Infizieren
1.3.1. Bakterien
1.3.2. Pilze
1.3.3. Parasit
1.3.4. Virus
1.4. entzündlich
1.4.1. entzündliche Darmerkrankung
1.4.2. Zwölffingerdarmgeschwür
1.4.3. hämorrhagische Gastroenteritis
1.5. Tumor
1.5.1. Adenokarzinom
1.5.2. Leiomyom
1.5.3. Mastzelltumor
1.5.4. Sarkom
1.6. Obstruktion
1.6.1. fremder Körper
1.6.2. Invagination
1.6.3. Tumor
1.6.4. eng
1.7. Störung
1.7.1. Hypokaliämie
1.7.2. Hypoalbuminämie
2. Dickdarmdurchfall
2.1. Essen
2.1.1. Lebensmittelallergie
2.1.2. Lebensmittelintoleranz
2.2. nicht-gastrointestinale Erkrankung
2.2.1. metastatischer Tumor
2.2.2. Pankreatitis
2.2.3. Toxämie
2.2.4. Urämie
2.3. Infizieren
2.3.1. Bakterien
2.3.2. Pilze
2.3.3. Virus
2.3.4. Parasit
2.4. entzündliche Darmerkrankung
2.5. Tumor
2.5.1. gutartig
adenomatöse Polypen
Leiomyom
2.5.2. maligne
Adenokarzinom
Lymphom
2.6. Obstruktion
2.6.1. fremder Körper
2.6.2. Invagination
2.6.3. eng
2.6.4. Tumor
Verstopfung
1. angeborene Krankheit
1.1. Analatresie
1.2. Kolonatresie
2. Essen
2.1. Gefressene Knochen/Haare/Fremdkörper
2.2. ballaststoffarme Ernährung
3. systemische Krankheit
3.1. Dehydrierung
3.2. Hyperkalzämie
3.3. Hypokaliämie
3.4. Hypothyreose
4. neuromuskuläre Erkrankungen
4.1. Taillenkrankheit
4.2. Fraktur
5. Obstruktion
5.1. fremder Körper
5.2. Tumor
5.3. eng
5.4. Prostatahypertrophie/-entzündung
Blut im Stuhl
1. nicht-gastrointestinale Erkrankung
1.1. Gerinnungsstörungen
1.1.1. gerinnungshemmendes Toxin
1.1.2. Gerinnungsfaktormangel
1.1.3. DIC
1.1.4. Thrombozytopenie
1.2. perianale Erkrankung
1.2.1. Erkrankung des Analsacks
1.2.2. Dammhernie
1.2.3. Rektumprolaps
1.2.4. perianaler Tumor
2. Magen-Darm-Erkrankungen
2.1. Essen
2.2. Bakterien
2.3. Virus
2.4. Pilze
2.5. Parasit
2.6. immunvermittelte/entzündliche Erkrankungen
2.7. Tumor
2.8. Obstruktion
2.9. Arzneimittel
2.9.1. Glukokortikoide
Speichelfluss
1. physiologisch
1.1. Appetitanregung
1.2. Angst/Stress
2. Mundhöhle
2.1. Zahnerkrankung
2.2. fremder Körper
2.3. Tumor
2.4. Geschwür
3. Nerv
3.1. hepatische Enzephalopathie
3.2. intrakranielle Tumoren
3.3. lokale Krämpfe
4. Speicheldrüsen
4.1. Sialadenitis/Nekrose
4.2. Zyste
5. Drogen/Toxine
5.1. Schlangenbiss
5.2. Schokolade
5.3. Ivermectin/Organophosphor/Pyrethroid
schwer zu schlucken
1. Infektiöse/entzündliche Erkrankungen
1.1. Parodontitis
1.2. Osteomyelitis des Kiefers
1.3. Pharyngitis
1.4. tollwütiger Hund
1.5. Zahnwurzelabszess
1.6. Geschwür
2. Block
2.1. fremder Körper
2.2. Granulom
2.3. Tumor
3. Trauma
3.1. Fraktur
3.2. Hämatom
3.3. Träne
4. Erkrankung des Kiefergelenks
4.1. neuromuskuläre Erkrankungen
4.1.1. krikopharyngeale Achalasie
4.1.2. Myasthenia gravis
4.2. Trigeminusneuropathie
4.2.1. intrakranielle Erkrankung
4.2.2. Trigeminusneuritis
aufgeblähter Bauch
1. Aerophagie
1.1. Wettkampfessen
1.2. nervös
2. Essen
2.1. ballaststoffreiche Lebensmittel
2.2. Milch-/Laktasemangel
2.3. verderben
3. Verdauungsstörungen
3.1. exokrine Pankreasinsuffizienz
4. Malabsorption
4.1. entzündliche Darmerkrankung
5. Arzneimittel
5.1. Lactulose
schwarzer Kot
1. Blut aufnehmen
1.1. Nasenbluten
1.1.1. Koagulopathie
1.1.2. Tumor
1.1.3. Trauma
1.2. Oropharyngeale Blutung
1.2.1. Koagulopathie
1.2.2. Tumor
1.2.3. Trauma
1.3. Atemwegserkrankung (Bluthusten)
1.3.1. Koagulopathie
1.3.2. Lungenblutung
1.3.3. Parasit
1.3.4. Trauma
1.3.5. Tumor
1.3.6. gebrochenes Aneurysma
2. Magen-Darm-Erkrankungen
2.1. Enteritis/Gastritis
2.2. Ösophagitis
2.3. Parasit
2.4. Magen-Darm-Geschwür
2.4.1. Gastrinom
2.4.2. Leptospira
2.4.3. Sekundär durch Fremdkörper
2.4.4. Urämie
2.4.5. Glukokortikoide/nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente
3. Ischämie
3.1. Mesenterialausriss
3.2. Unterthema
Erkrankungen der Atemwege
Harnwegserkrankung