Mindmap-Galerie Zahngewebe
Dies ist eine Mind Map über zahnärztliches Gewebe, hauptsächlich einschließlich: Emaille, Komposition. Helfen Sie, sich mit den wichtigsten Wissenspunkten vertraut zu machen und das Gedächtnis zu stärken. Bedürftige Schüler können es mit einem Lesezeichen versehen.
Bearbeitet um 2025-02-25 20:49:59Diese Vorlage zeigt die Struktur und Funktion des Fortpflanzungssystems in Form einer Mind Map. Es führt die verschiedenen Komponenten der internen und externen Genitalien ein und sortiert das Wissen eindeutig aus, um Ihnen dabei zu helfen, mit den wichtigsten Wissenspunkten vertraut zu werden.
Dies ist eine Mind Map über die Interpretation und Zusammenfassung des Beziehungsfeldes E-Book, des Hauptinhalts: Überblick über die Essenzinterpretation und Übersicht über das Feld E-Book. "Relationship Field" bezieht sich auf das komplexe zwischenmenschliche Netzwerk, in dem ein Individuum andere durch spezifische Verhaltensweisen und Einstellungen beeinflusst.
Dies ist eine Mind Map über Buchhaltungsbücher und Buchhaltungsunterlagen.
Diese Vorlage zeigt die Struktur und Funktion des Fortpflanzungssystems in Form einer Mind Map. Es führt die verschiedenen Komponenten der internen und externen Genitalien ein und sortiert das Wissen eindeutig aus, um Ihnen dabei zu helfen, mit den wichtigsten Wissenspunkten vertraut zu werden.
Dies ist eine Mind Map über die Interpretation und Zusammenfassung des Beziehungsfeldes E-Book, des Hauptinhalts: Überblick über die Essenzinterpretation und Übersicht über das Feld E-Book. "Relationship Field" bezieht sich auf das komplexe zwischenmenschliche Netzwerk, in dem ein Individuum andere durch spezifische Verhaltensweisen und Einstellungen beeinflusst.
Dies ist eine Mind Map über Buchhaltungsbücher und Buchhaltungsunterlagen.
Zahngewebe
bilden
Hartes Gewebe: Emaille, Zement, Dentin
Weichgewebe: Zahnpulpa - verbindet den zentralen Zellstoffhohlraum zum parodontalen Gewebe
Schnittpunkt zwischen harten Geweben: Emaille, Dentin-Ensanguin-Dentin;
Emaille: Speziales Epithelgewebe Dentin, Zement, Zellstoff: Bindegewebe.
Zahnschmelz
Merkmal
1. Zellfreie Komponenten: Kontinuierlicher Verlust und Unfähigkeit zur Regeneration 2. Nicht vaskulär: begrenzte Ernährungsquelle 3. Niedriger organischer Gehalt: Druckwiderstand, Zähigkeit, Zähigkeit 4. Das härteste Taschentuch: 296 khn, weastresistent
Physikalische und chemische Eigenschaften
1. Verteilung und Dicke: Kante: 2 mm; 2. Farbe: milchig weiß oder hellgelb, abhängig von der Dicke des Schmelzes und dem Grad der Mineralisierung 3. Härte: 296 khn (Knoop -Härte) - Wear -resistent! Quarz (1) die Reibung widerstehen und tiefes Gewebe schützen (2) Der Gehalt an anorganische Substanzen ist hoch, daher ist es sehr spröde und leicht zu brechen - es ist unmöglich, eine Bierflasche zu bekommen (3) Die Beobachtung mit Schleifenscheiben wird demineralisieren, und das Gewebe mit hohem anorganischer Gehalt wird entfernt 4. Zusammensetzung: Anorganische Substanzen: 96% (W/W) 86% (v/v) Organische Substanzen: 1% (Gew./Gew.) 2% (v/v) Wasser: 3% (w/w) 12% (v/v) 5. Anorganische Substanzen: Calcium (Ca2), Phosphor (p3-) Ionen-Apatitkristalle-90% Andere Phosphatkristalle sind eine geringe Menge 6. Organische Substanzen: Weniger als 1%, bestehend aus Protein und Lipiden: Protein: Typen: Drei Hauptkategorien, einschließlich Amylogenin, Nicht-Enamel und Protease Funktion: Die Funktion der Leitung des Wachstums von Emaillekristallen, Bindungskristallen und Glasursäulen 7. Wasser im Zahnschmelz: > Bindungswasser: Umgeben Sie den Kristall (hauptsächlich vorhanden) und bilden Sie eine Kristallhydrationsschicht mit Hilfe von OH und CO32 auf der Kristalloberfläche: > Freies Wasser 8. Metabolismus des Schmelzes > Metabolische Fähigkeiten haben > Wenn das Zellstoff nekrotisch ist, wird der Schmelzstoffwechsel betroffen.
Organisationsstruktur
(I) Die Grundstruktur der Emaille -Glasur -Säule (Schmelzstange)
1. Konzept: Eine längliche Säulenstruktur (Durchmesser 4-6 & mgr; m) stammt aus der Emaille-Dentingrenze, verläuft durch die gesamte Schicht des Emaille bis zur Oberfläche des Zahns und besteht aus flachem hexagonalem prismförmigen Kristallen in einer bestimmten Alignierungsrichtung.
2. Wanderrichtung: Der Weg der Rückziehung, wenn sich der Schmelz der Ameloblasten gebildet hat. Sie sind übereinander gewickelt, wobei eine Länge größer ist als die Dicke des Zahnschmelzes am entsprechenden Teil. Säulenlänge glasieren> Glasurdicke. Erhöhen Sie die Schmelzfestigkeit und reduzieren Sie das Email Cracking.
3. Anordnungsmethode: Boden der Grube und Rille: Konzentriert von der Emaille -Dentine -Grenze bis zur Unterseite der Grube und der Rille, radial, Fischgründer;
4. Lichtspiegel: Querschnitt - Fischskala;
5. Elektronenmikroskop (Querschnitt): Schläger-ähnliches, köpfig, fast rund, Schwanzlim; Kristallbreite: 60-70 nm Dicke: 25-30 nm Länge:> 100um
6. Kristallrichtung: Säulenkopf glasieren: Parallel zur Glasurkristall; Der Schwanz der Glasursäule: mit 65-70 ° mit der Längsachse der Glasursäule geneigt:
Glaze Säulenscheide: Am Schnittpunkt des Schwanzes einer Glasursäule und zwei Gruppen von Kristallen neben dem Kopf der Glasursäule gibt es einen ungleichmäßigen weit verbreiterten Spalt. Diese Art von Lücke bildet die bogenförmige Grenze des Kopfes der Glasursäule, nämlich die Glasursäulenscheide.
Spurenelemente: Widerstand gegen Karies: Fluor, Bor, Barium, Magnesium, Molybdän, Strontium, Vanadium; Anfällig für Karies: Lithiumcarbonat, Cadmiumchlorid, Eisen, Blei usw.
Zahngewebe
Zahnschmelz
Organisationsstruktur
(Ii) Emaille -Dentingrenze und Strukturen im Zusammenhang mit der anfänglichen Bildung von Emaille
1.Enamel-dentinaler Übergang, Edj
2. Emaille Tufts
3.Enamel Pindel
4. Glazeplatte (Emaille1 Amella)