Mindmap-Galerie 4 Parodontalgewebe
Dies ist eine Mind Map über vier parodontale Gewebe, hauptsächlich, einschließlich: Zahnfleisch, orale Schleimhaut, die den Hals und die Alveolarkämme der Zähne umgeben und bedecken, hellrosa. Kauen Sie die Schleimhäute, stand nur Stress und Reibung, harte Inaktive.
Bearbeitet um 2025-02-25 20:48:18Diese Vorlage zeigt die Struktur und Funktion des Fortpflanzungssystems in Form einer Mind Map. Es führt die verschiedenen Komponenten der internen und externen Genitalien ein und sortiert das Wissen eindeutig aus, um Ihnen dabei zu helfen, mit den wichtigsten Wissenspunkten vertraut zu werden.
Dies ist eine Mind Map über die Interpretation und Zusammenfassung des Beziehungsfeldes E-Book, des Hauptinhalts: Überblick über die Essenzinterpretation und Übersicht über das Feld E-Book. "Relationship Field" bezieht sich auf das komplexe zwischenmenschliche Netzwerk, in dem ein Individuum andere durch spezifische Verhaltensweisen und Einstellungen beeinflusst.
Dies ist eine Mind Map über Buchhaltungsbücher und Buchhaltungsunterlagen.
Diese Vorlage zeigt die Struktur und Funktion des Fortpflanzungssystems in Form einer Mind Map. Es führt die verschiedenen Komponenten der internen und externen Genitalien ein und sortiert das Wissen eindeutig aus, um Ihnen dabei zu helfen, mit den wichtigsten Wissenspunkten vertraut zu werden.
Dies ist eine Mind Map über die Interpretation und Zusammenfassung des Beziehungsfeldes E-Book, des Hauptinhalts: Überblick über die Essenzinterpretation und Übersicht über das Feld E-Book. "Relationship Field" bezieht sich auf das komplexe zwischenmenschliche Netzwerk, in dem ein Individuum andere durch spezifische Verhaltensweisen und Einstellungen beeinflusst.
Dies ist eine Mind Map über Buchhaltungsbücher und Buchhaltungsunterlagen.
Vier Parodontalgewebe
Zahnfleisch
Die orale Schleimhaut, die den Hals und die Alveolarkämme der Zähne umgibt und bedeckt, hellrosa. Schleimhäute kauen, Stress und Reibungszähigkeit standhalten Die Grenzen mit der roten Alveolarschleimhaut sind offensichtlich Kontinuierlich mit der harten Gaumenschleimhaut
1. Free Gingiva
Der Teil der Zahnfleischkante, der sich nicht an der Zahnoberfläche befindet Kontinuierliche Halbmondkurven, leicht rot als das angebrachte Zahnfleisch
Gingival Sulcus: Ringschmaler Raum zwischen dem Gingival und der Zahnoberfläche. Wenn die normale Tiefe 0,5 ~ 3 mm beträgt, beträgt die durchschnittliche Tiefe 1,8 mm;> 3 mm, sie wird normalerweise als pathologisch angesehen und wird als parodontaler Beutel bezeichnet.
Die Bedeutung von Gingival -Sulcus -Flüssigkeit: (bevorzugt) Fremdstoffe; (Nachteile) Das Kulturmedium von Mikroorganismen ist der Bildung von Plaque und Tartar förderlich. Parodontitis.
2. Angefügt Gingiva
Befindet
Punktfarbe: DOT-förmige Depression, Verbesserung der Reibungsresistenz.
Es gibt oft eine flache Rille an dem Punkt, an dem der freie Gingival Groove angeschlossen ist - der freie Gingival Groove
3.. Interdental Nippel und Gum Valley
Interdental Papille: Die Gingivalen füllen den Spaltteil neben den beiden Zähnen in einer Kegelform. Auch Gingivalpapille genannt.
Gingival Valley: Ein niedrig flacher Konkav am Kontaktpunkt der angrenzenden Zahnoberfläche, wie ein Tal. Prämolare - Keilspannung; Es ist anfällig für Plaque und Tartar.
Membran -Gingivalgelenk: Der offensichtliche Übergang zwischen der Alveolarschleimhaut und dem Gingival.
Histologische Struktur
1. Epithelschicht nach Funktionen: Gingival -Epithel; 2. Schicht von Propria
(I) Epithelschicht
1. Gingival -Epithel:
Komplexes Plattenepithel; Oberflächenkeratinisierung oder unvollständige Keratinisierung; epitheliale Nagelprozesse sind zahlreich und schlank. Basalzellen wachsen aktiv, gelegentlich Melanozyten oder Melaninpartikel und Pigmentierung an der Basis. Daher sind das Zahnfleisch manchmal schwarz
2. Gingival Sulcus Epithel:
Abdeckung der Gingival -Sulcus -Wand; Es gibt eine klare Grenze aus dem Bindungsepithel.
Akeratose: Entzündung des Bindegewebes. Kann mechanische Kräfte nicht widerstehen und leicht zu brechen.
3. Bindungsepithel:
Das Plattenepithel erstreckt sich von der Basis des Gingival -Sulcus bis zur Schmelzzementgrenze und befindet sich an der Oberfläche des Zahns.
Unreife, niedrige Differenzierung, einfaches Epithel
(1) eng an der Zahnoberfläche durch Hemidesmosomen gebunden; Die Position des Bindungsepithels auf der Zahnoberfläche variiert nach Alter.
4. Gingival -Epithel:
Dünnes keratines Epithel;
(Ii) Schicht von Propria
Das dichte Bindegewebe darstellen;
Die Brustwarzenschicht: Hoch und lang, was die lokale Epithelwölbung verursacht.
Reich an Kollagenfasern
1. Gingival Zahnarztgruppe Richtung: Cephalogen des Zahnhals, freier Gingival und angebrachte Gingivalschicht Propria Merkmale: Die häufigste Gruppe von Zahnfasern Funktion: Ziehen Sie das Zahnfleisch in enge Bindungen mit den Zähnen
2. Gruppe Alveolar Gingival Group Richtung: Alveolar Ridge Free Gingival und angehängte Gingivalschicht Propria Funktion: Stabiles Zahnfleisch und Alveolarknochen
3. Ringgruppe Richtung: Um den Zähnehals, in einer ringförmigen Form angeordnet Merkmale: dünner als andere Gruppen, oft mit angrenzenden Faserbündeln verpackt Funktion: Hilft dem freien Gingival, an den Zähnen festzuhalten
4. Periostruppenrichtung: Aus dem Zement des Zahns des Zahns geht es durch das laterale Periost des Alveolarprozesses in den Alveolarprozess, den vestibulären Muskel und den Boden des Mundes und existiert auf der Lippen- und Zungenseite.
5. Überqueren Sie die Gruppe Richtung: Das Zement des selbstgebundenen epithelialen Wurzelquadrats überspannt das Alveolarseptum und endet an derselben Position in den angrenzenden Zähnen. Merkmale: existieren nur im angrenzenden Zahn. Funktion: Halten Sie die beiden benachbarten Zähne in Kontakt und verhindern Sie die Trennung
(Iii) Blutversorgung und Nerven
Gingivalblutgefäße stammen aus Zweigen der Alveolararterie: 1. Die überlegene periostale Arterie, die auf der bukkalen und lingualen Seite des Alveolarknochens verteilt ist; 2 Die Blutgefäßzweige des parodontalen Gliedes betreten den Gingival; 3 Alveolare Midseptalarterie
Lymphgefäße sind reichlich vorhanden und kehren zu submentalen und submandibulären Lymphknoten zurück Die Nerven im Kiefergummis kommen aus den oberen Alveolar- und Präpalatinnerven; Der untere Alveolarnerv und der linguale Nerv