Mindmap-Galerie Informationsorganisation (Information Retrieval) Informationsmanagement
Postgraduierte Aufnahmeprüfung für Informationsressourcenmanagement, Informationswissenschaft, Archivwissenschaft, Informationsanalyse, einschließlich Überblick, Methoden, Netzwerkinformationsorganisation, Wissensorganisation usw. Es steckt voller nützlicher Informationen, Freunde in Not sollten es schnell besorgen!
Bearbeitet um 2024-02-12 16:56:34Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Informationsorganisation
Überblick
Konzept
Informationssortierung
Nach bestimmten Organisationsregeln werden die gesammelten ungeordneten Informationen dazu verwendet, ihre inneren und äußeren Eigenschaften mit bestimmten technischen Methoden zu erklären und zu beschreiben, damit sie von einer ungeordneten Sammlung in eine geordnete Informationssammlung umgewandelt werden können.
Organisationsobjekt
interne Funktionen
äußere Merkmale
direkt von seinem physischen Träger reflektiert
Inhalt/Schritte
wählen
Reihenfolge
Geordnet: Zwang, Regelmäßigkeit
analysieren
Logik
Semantische pragmatische Grammatik
interne und externe Funktionen
Detaillierte Ausgrabung, Bearbeitung und Endbearbeitung
beschreiben und offenbaren
spezielle Bedürfnisse
Themenformträger
Beschreibung: Äußere Merkmale/Index: Interne Merkmale
Lagerung
Formatreihenfolge/spezifischer Träger
grundsätzlich
Objektivität
Systematisch
Makro/Mikro
mit anderen Abteilungen
Abholen/organisieren/liefern/abholen
Interner Arbeitsprozess der Abteilung
Einsatz unterschiedlicher Technologien
Erfüllen Sie spezielle Anforderungen/einheitliche Standards
Zweck
Benutzer
Markt
Mechanismus
Modernität
Gedanken: Standardisierung
Technologie: Automatisierung
Typ
charakteristisch
Penetration
Effizienz erhöhen
darauf ankommen
ordentlich
Methode (traditionell)
Theoretische Basis
Linguistik: symbolische Träger
Logik: Denkmethoden
Systemtheorie: Ganzes, Identität
Synergietheorie: Subsysteme arbeiten kooperativ
Dissipative Strukturtheorie: Von der Unordnung zur Ordnung
Selbstorganisationstheorie: spontan
Denkweise
Taxonomie
Inhaltliche Merkmale, Zusammenhänge, hierarchische Struktur
Symbolidentifikation
Einfach, übersichtlich und gut sortiert
Die praktische Beschreibung auf Strukturebene zeigt, wie die Taxonomie ihre Rolle voll ausschöpfen kann
Zahlen und Buchstaben, universell, keine Sprachbeschränkungen
Nicht intuitiv
Ein bestimmter Blickwinkel offenbart den Zusammenhang
Hauptkontakt
Zunächst wird es nach traditionellen Disziplinen gegliedert und dann in neue Disziplinen und Hauptfächer unterteilt.
thematischer Ansatz Vergleichen Sie Definitionen mit Taxonomien
Themenzentrum
Wortmarke
In alphabetischer Reihenfolge ordnen, siehe System
Klassifizierung-Themen-Integration
Klassifikation/Themenmethode/Prinzipiendurchdringung, Strukturintegration
Themensystem, hierarchische Struktur, logische Anordnung Themenkonzept, Wortstellung, Bezugssystem
Klassifizierungsthesaurus-Thesaurus/Thesaurus-Klassifizierungsthesaurus
Beschreibung und Offenlegung der Informationen
Suchsprache
Grundlegend
Definition
Funktion
Beschreibung/Konsistenz
fokussieren/offenbaren
hierarchische Struktur
Referenzsystem
Round-Robin-Clustering
Kategorieklassifizierungssystem
Sortierreihenfolge
Einstufung
Reihenfolge der Wörter
Kategorie in alphabetischer Reihenfolge
Vergleich der Konsistenz
Einstufung
Gruppe zuerst
hintere Gruppe
Feste Gruppe
Theoretische Basis
konzeptionelle Logik
Konzept
Verallgemeinerung der wesentlichen Eigenschaften von Dingen/Konnotation plus extensionale inverse Beziehung/Artunterschied plus das Konzept der benachbarten Gattung
Je nach Ausmaß der Erweiterungsüberschneidung
Kompatibilitätskonzept
Dasselbe
Gattungsart
kreuzen
ganz und teilweise
Umfassender und sicherer Aspekt
Ein Nebeneinander, das sich nicht ausschließen will
inkompatibles Konzept
sich gegenseitig ausschließende Parallelbeziehung
Opposition
Widerspruch
konzeptioneller logischer Ansatz
Konzeptteilung und Verallgemeinerung
Konzeptanalyse und Synthese
Wissensklassifizierung
eine systematische Herangehensweise an das Studium von Dingen
Kategorie: Thema/Dinge
Prinzip: Objektivität/Entwicklung
Terminologie
Taxonomie
Überblick
Definition
Kategorien, Regeln, Organisation, Markierungssymbole, Reihenfolge, Wissensklassifizierung, Konzepte, konzeptionelle Logik, Anordnung
Merkmale
konzentriert
aufdecken
Wörterbuch
Linear
Funktion
Reflexion, Logik, Gesamtbild,
System, universell, Familie
entsprechen, Basis, Standard
Haupttaxonomien
Systemklassifizierung/Ebenenaufzählung
Definition
Begriffslogik, Sachklassifikation
Kategorie, Zusammensetzung, System
Merkmale
Betreff, linear, Ebenenaufzählung
Gruppe zuerst
Symbolmarke
Struktur
Mikro (Kategoriesystem)
Kategorieeinteilung
Standards: Inhalt, Form
Verfahren
Referenzauftrag
Referenzreihenfolge der Klassifizierungsstandards
Je weiter vorne, desto konzentrierter
Logik, Zweck, Thema, Bedürfnisse
Sortierreihenfolge
System, Logik, Einheit, Korrelation
Homotyp
Klassenname ermittelt
wissenschaftlich
Genauigkeit
Indirektheit
Wechselbeziehung
untergeordnet
kreuzen
gegenüberstellen
Verwandt
Makro
Kategoriensystem
Primärtabelle
Grundkategorien
Grundkategorien
Kurzform
Detaillierte Tabelle
zusammengesetzte Tabelle
Markierungssystem
Reine Zahlen/gemischte Zahlen und Buchstaben
Sequentiell/Layering/Blending/Facettenmarkierung
Erläuterungen
Zubereitungshinweise
Kategorie beschreibung
Kategorienotizen
Index
direkter Index
Verwandter Index
Vergleich der Klassifizierungsthemen
Kombinationsklassifizierung/Facettenklassifizierung
Definition
konzeptionelle Logik
komplex, einfach
Einstufung
Vollständige Facettenklassifizierung: komplett montiert
Halbfacettenklassifizierung: Systemkombination
Merkmale
Gruppieren Sie die Besten zuerst, gruppieren Sie die Besten später
Struktur
Vorbereitungsanleitungen, Grundklassentabellen, Facettenklassentabellen, Facettenformeln, allgemeine Hilfstabellen
Facettenanalyse
Basic
Spezifisch
Referenzreihenfolge/Sortierreihenfolge
Markierungssystem
Markierungssystem
Facettenmarkierungssystem
Segmentierung
Backtracking-Markierungssystem
Direkt hinzufügen/mehrere Pfade können nicht gedreht werden
Markierungssymbole (Facettensymbole)
Interpunktion
Zahlen oder Buchstaben
thematischer Ansatz
Überblick
Definition
Wortmarke, Wortreihenfolge, freie Kombination
Subjektzentrum, normatives Substantiv, Bezugssystem
Merkmale (Vor- und Nachteile)
Standardnomen: bezieht sich speziell auf
Vokabelerkennung: intuitiv
Flexible Konfiguration:
Themenzentrum:
Funktion
Kontrollsystem
Führung
komfortabel
Hauptfachmethode
Titelwort
Titelaufzählung
Gruppe zuerst
Referenzsystem
Einheitswort
Einheitswörter, gefolgt von Gruppen, können mit derselben Zahl kombiniert werden
Vorteil
Die letztere Gruppe: Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, geringe Größe, Suchmethoden, erweiterte Suche und reduzierte Suche
Wortunabhängigkeit/Gruppierung: Jedes Einheitswort kann als Sucheintrag verwendet werden
Mangel
wörtliche Kombination
kein Referenzsystem
Nicht intuitiv und systematisch
Schlüsselwörter
Prinzip
Schlüsselwörter, natürliche Sprache
Reihenfolge der Wörter
Round-Robin
Merkmale
Vorteile: natürliche Sprache, Schlüsselwörter, Rotation, automatisch
Nachteile: Familien, verrät keine Beziehungen, erfordert einen Computer für die Rotation
Einstufung
innerhalb der Frage
Off-Topic
Wortpaare
Thesaurus/Thema
Prinzip
Definition
Thesaurus/Schlagwort, konzeptbasiert, Standardisierung, Kombinationsfunktion, aufschlussreiche Beziehung, dynamischer Wandel
Thesaurus: Einheitenkonzept, Standardisierung, Konzeptgruppierung, Nachgruppierung
Konzeptkombination
Thesaurus
Auswahl und Spezifizierung von Betreffwörtern
wählen
Wortschatzumfang
Anforderungen an die Literaturrecherche, Literaturwachstum
Ausgewählte Wörter, Suchbedeutungswert, Häufigkeit, vollständig und klar
Spezifikation
Wortform/Synonym
Wortbedeutung/Polysemie
Umfang
Vormontageabschluss
Beziehung zwischen Wörtern
Aufgedeckt anhand eines Referenzsystems
Synonyme: Formwort/Leitwort
Attribut: spezifischer Abschluss
Verwandt
Thematische Wortkombination
Prinzip: Konzeptkombination, Nachgruppierung
Crossover: zusammengesetzt
Einschränkung: gekürzt
Verbindung: Zeigt nur Beziehungen an
Merkmale
Thesaurus-Identifikator
Intuitiv
Spezifikation
hintere Gruppe
Flexible Konfiguration
Anpassungsfähig/neu
Konzeptkombination
Zeigen Sie semantische Beziehungen, Netzwerkstruktur, Systematik und ethnische Zugehörigkeit auf
Referenzsystem, Kategorieklassifizierungssystem, hierarchisches System, Wortfamiliendiagramm
Beziehung zu anderen Suchsprachen
Klassifizierung-Themen-Integration
Suchsprache in Netzwerkumgebung
Klassifizierungssprache (traditionell vs. Netzwerkentwicklung)
bilden
elektronisch
Tradition
Netzwerk: Intuitiv und bequem/Linkabruf/Geschwindigkeit und Effizienz/Kostenüberprüfung und -aktualisierung
mehrdimensional
Hypertext: Linearität, Technologie und Systemmultidimensionalität im Wandel
Netzwerkklassifizierungsverzeichnis: Standards, Beziehungen, mehrdimensionale Klassifizierung
Inhalt
Clustering-Kriterienthemen
Beliebige Einteilung von Kategorien
Die Kategorieneinteilung ist unlogisch
Beliebtheit/Stabilität von Klassennamen
öffentliche Taxonomie
Trend
Tradition anpassen
Entwicklung und Innovation: Online-Katalog
Subjektsprache
Tradition
Akademische Suche: Titel, Deskriptoren
Suchmaschine: Schlüsselwörter
Hilfswortschatz
Wortliste nach der Kontrolle
Liste verbotener Wörter
Natürliche Sprache
Vorteil
Einfach zu verwenden
präzise
anpassen
Wortliste nach der Kontrolle
der Unterschied
Wird nur zum Abrufen verwendet
Teilsteuerung Teilbeziehung
Die Wortsammlung ist reichhaltig und dynamisch.
Einfache Bedienung und flexible, benutzerorientierte/garantierte Funktionen
Vorteil
Rückkontrolle, Objekt, einfach
Vollständige Semantik, bequemes Abrufen und reduzierter Aufwand
Natürlich, künstlich, vollständig, genau
Informationsbeschreibung
Bedeutung
Konzept
Objekt
Zweck
Verfahren
Ergebnis
Grundlegende Anforderungen
Genauigkeit
Normalisierung/Standardisierung
Wirkung
aufdecken
organisieren
Informationsbeschreibung
Verzeichnisorganisation
Suchen
Identifikation/Datenaufzeichnung
Standards für die Aufzeichnung von Informationen
maschinenlesbarer Katalog
Merkmale
Starke Flexibilität und große Anpassungsfähigkeit
Enthält 001 bis 999 Felder, davon sind 999 benutzerdefinierte Felder
Der Feldinhalt wird detailliert beschrieben, und unter dem Feld befinden sich Unterfelder und wiederholte Felder.
Felder sind leistungsstark und es gibt viele durchsuchbare Felder
Jeder MARC-Datensatz kann in Kopfbereich, Verzeichnisbereich und Datenbereich unterteilt werden
Metadaten
Überblick
Konzept
Daten über Daten
beschreiben, fördern, unterstützen, unterstützen, organisieren
Bedeutung
Objekt
Element
Dabei handelt es sich in der Regel um Daten, die aus Informationsressourcen extrahiert werden, um deren Eigenschaften und Inhalt zu beschreiben, wie z. B. Titel, Ausgabe, Veröffentlichungsdaten, zugehörige Anweisungen usw.
Ergebnis
Zweck
Wirkung
Bibliographie und Beschreibung
Grundfertigkeiten
Positionierung und Abruf
körperlos
Extraktion, Semantik, Verbindung, Adresse
Bewertung und Auswahl
beschreiben, verstehen, beurteilen
Resourcenmanagement
Ressourcenschonung und langfristige Erhaltung
Dublin-Metadaten (DC)
Definition
Es handelt sich um einen universellen und einfachen Metadaten- und domänenübergreifenden Standard zur Beschreibung von Informationsressourcen. Informationsressourcen werden als alles mit einer Identität definiert.
Anwendung
Es gibt keine grundsätzlichen Einschränkungen hinsichtlich der anwendbaren Datentypen
Enthält 15 Elemente, die in drei Typen unterteilt sind: ressourceninhaltsbezogen, ressourcenbezogen auf geistiges Eigentum, ressourcenbezogen auf externe Attribute
Jedes Element ist auswählbar, wiederholbar und erweiterbar. Verschiedene Länder, Regionen und Branchen können je nach spezifischem Bedarf alle oder einen Teil der Elemente für die Ressourcenbeschreibung auswählen, und es können auch andere notwendige Elemente hinzugefügt werden.
Vorteile: leicht verständlich, flexibel einsetzbar, international einsetzbar, skalierbar, semantische Interoperabilität
Dubliner Metadaten und maschinenlesbarer Katalog
Dasselbe
Essenz: Metadaten
Zweck: Informationsformatierung
Beschreibung, Beschreibung, Suche
anders
Beschreibung
Objekt
Internet/traditionell
Hauptkörper
Nicht-professionell/professionell
Detaillierungsgrad
Einfach/detailliert
Identifikationsmethode
Wortphrase/Zahlbuchstabe
Datenformular
15 Elemente/drei Bereiche (Header/Verzeichnis/Daten)
auswerten
Informationsindizierung
Bedeutung
Definition
Wirkung
Verbinden Sie das Vorherige und das Nächste
Zweck
Einstufung
Themenindizierung
Klassifizierungsindex
Schritt
Thematische Analyse
Definition
Leitgedanke, Schwerpunkt: Struktur, Elemente, Beziehungen
Schritt
Thementyp
einzelnes Thema
Einheitsthema
Zusammengesetztes Thema
Mehrere Themen
Explizites Thema/implizites Thema
Themenstruktur
Die Elemente, aus denen das Thema besteht, und jedes Grundthema und ihre Wechselbeziehungen
Zweck: zentral, dynamisch, begrenzt, primär/sekundär, Auswahl, Verfeinerung und Bestimmung
Aspekt
Subjektfaktoren
übliche Faktoren
Standortfaktor
Zeitfaktor
Art des Dokuments
Methode
Objekt, konkret, Modell, Element, Beziehung
Alle Elemente, Beziehungen, Beton, Modellanalyse
Inhaltliche Merkmale/Basisbasis, Aussehensmerkmale/Hilfsbasis
Konzeptumsetzung
Definition
Basierend auf der Themenanalyse werden Labels zugewiesen und das Ergebnis ist ein Suchlabel
Methode
direkte Konvertierung
Zersetzungsumwandlung
Rezension
QC
Konsistenz
Rückrufrate, Präzisionsrate
Spezifität
Präzision
Indextiefe
Rückrufrate
automatische Indizierung
Bedeutung
Definition
Merkmale
Einstufung
Methode
statistische Analyse
Worthäufigkeitsanalyse
Zif, Luen (automatische Wortextraktion/Entfernung hoher und niedriger Frequenzen)
gewichtete Analyse
Inverse Dokumenthäufigkeit
Worthäufigkeit/Dokumenthäufigkeit/Indexierungswörter/Merkmalswörter
Wortdiskriminierung
Korrelation
Wertmaß
n-Gramm-Analyse
Statistisches Lernen
Definition
Durch den Lernprozess wird die Beziehung zwischen Indexwörtern, verwandten Wörtern und irrelevanten Wörtern bestimmt und auf dieser Grundlage der Indexwert bestimmt.
Verfahren
Studie
Legen Sie die Worthäufigkeit fest, fördern Sie Wörter/schwächen Sie Wörter, berechnen Sie den Wert und ermitteln Sie den Schwellenwert
Index
Sprachanalyse
Syntax
Semantik
KI
automatische Klassifizierung
Einstufung
wortbasiert
Eine Methode zur Klassifizierung von Artikeln anhand von Wörtern, die den thematischen Inhalt des Artikels darstellen können
Schritt
Wählen Sie ein Klassifizierungssystem und nutzen Sie vorhandene Taxonomien, Wortlisten, Synonyme und andere Tools, um eine Basistabelle der Klassifizierung zu erstellen
Extrahieren Sie Schlüsselwörter, die den Inhalt des Themas ausdrücken, und gleichen Sie sie mit dem Vektorraummodell ab, das aus den vorgefertigten „Klassifizierungsnummern-Schlüsselwörtern“ gebildet wird, um die Klassifizierungsnummer jedes Schlüsselworts herauszufinden
Alle Klassifizierungsnummern werden durch logische Operationen zusammengeführt und sortiert. In Kombination mit verschiedenen zusammengesetzten Tabellenindexbibliotheken wird die Gewichtungsstufe jeder Klassifizierungsnummer entsprechend der Stufe ermittelt. Die Kategorie der höchsten Ebene ist die Kategorie, der das Dokument zugeordnet werden soll.
wissensbasiert
Wissensdatenbank/Expertensystem
Clusterbildung
Darstellung von Webseitenfunktionen
Merkmalsextraktion, Merkmalsauswahl, mathematische Transformation
Worthäufigkeit, Position
Ähnlichkeitsberechnung
Clusterbildung
Index
auswerten
Klassifizierungsindex
Definition
grundsätzlich
Regel
Themenindizierung
Definition
Regel
Wortauswahlregeln
Gruppierungsregeln
Wechselbeziehung
Auszeichnungssprache
Allgemeine Auszeichnungssprache SGML
Hypertext Markup Language HTML
Erweiterbare Auszeichnungssprache XML
MARC-XML
Netzwerkinformationsorganisation
Merkmale
Generieren Sie Verbreitung, Geschwindigkeit und Volumen sowie Automatisierung
Zunehmende Typen, komplexe Datenbankkomponenten und unstrukturiert
Benutzerinformationsverhalten, unprofessionell, transparent und einfach zu bedienen
Informationsform, Nichtlinearität, interaktive Dynamik, Hypertext
Methode
Taxonomie
traditionelle Dokumentenklassifizierung
Strenge Hierarchie
Hierarchische Struktur, konzeptionelles System, Kategoriebeziehungen
Selbstindexierung, Klassifizierungsorganisation
akademische Ressourcen, Bibliotheksressourcen
selbst erstelltes Klassifizierungssystem
Einstufung
Website-Kategorien
Klassifizierungsindex für Webseiten
Merkmale
Konzentrieren Sie sich auf ein Objekt oder Thema
Benutzerbedürfnisse
Kategorie „Themencenter“.
Inhaltsmerkmale, Nachfragemerkmale, System der Trägermerkmale
Praktisch, ohne Strenge
Wortmarke
Mehrfache Säulenerschöpfung, wiederholte Reaktionen
Netz
mehrere Wege
Kategorieumfang
untergeordnet
Verwandt
Schnell aktualisieren
Verknüpfung
dynamisch
thematischer Ansatz
Deskriptor
Professionelle Datenbank; eigenständiger Thesaurus/Thesaurus integriert in die Datenbank
Konzept
Mangel
automatisch
Natur
kosten
Schlüsselwörter
Konzept
Merkmale: Unkontrolliert, geringe Kontrolle
Suchmaschine: Automatische Indexierungssoftware Dokumentendatenbank: Wortidentifikationssystem (Kategorie-/Themensuche)
Spezifische Techniken/Methoden
Dokumentenrecht
Konzept
Vorteil
einfach und bequem
Die natürliche Einheit zum Organisieren unstrukturierter Informationen
Mangel
Es ist schwierig, die Netzwerklast mit der Anzahl der Dateien in Einklang zu bringen
Es ist schwierig, strukturierte Informationen zu verarbeiten und Aktivitäten zu organisieren, und die logische Struktur ist relativ einfach
Wenn die Anzahl der Dateien groß ist Das Dokument selbst muss als Objekt der Informationsverwaltungsorganisation behandelt werden
Datenbank
Konzept
Vorteil
Standardisierte Verarbeitung
Vollständige Trennung von Datenmanagement und Anwendungen
Die Entwicklung von Multimedia-Datenbanken und halbstrukturierten Datenbanken
Mangel
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung unstrukturierter Informationen
Hohe Anforderungen an die Serverseite von Benutzern und Datenbanken
Wissensassoziation und semantische Assoziation können nicht bereitgestellt werden
Themenbaum
Konzept
Vorteil
Klare Struktur, einfach und leicht zu bedienen
Kategorieklassifizierungssystem
Baumverzeichnisstruktur
Mangel
im Voraus festgelegt
Einschränkungen bei Struktur und Benutzerfreundlichkeit
künstliches Gewebe
Hypermedia-Technologie
Konzept
Vorteil
Sprungdenken
Durchbrechen Sie Medientypbeschränkungen
Verknüpfter Abruf/Vermeidung der Komplexität der Abrufsprache
Mangel
Blindheit
Schwer zu finden
Schwierig aufzuzeichnen
Crowdsourcing
Konzept
Outsourcing, unspezifisch, Massennetzwerk, Integration
Eigenverantwortung/Open-Source-Einzelproduktion
Wiki
Etikett
freie Taxonomie
Definition
Merkmale
Vorteil
Flache/nicht hierarchische Kategoriestruktur
Berücksichtigung der Doppelfunktionen von Klassifikation und Thema
Dynamische Änderungen/einfache Aktualisierung
Einfach zu verwenden/kostenloses Teilen/Taggen der Cloud
Mangel
Mangel an Hierarchie
vages Ausdruckskonzept
semantische Ungenauigkeit
Mangel an Synonymkontrolle
Unregelmäßig/ungeordnet
Vollständig
mit traditioneller Taxonomie
und Metadaten
Wissensorganisation
Überblick
Konzept
Jiang Yongfu
Subjektive Wissensobjektivierung/objektive Wissenssubjektivierung/Organisationsprozess
Brooks
Wissenslandkarte: gegenseitige Einflüsse und Zusammenhänge analysieren/Knoten/Formen markieren und deren organische Struktur darstellen
Ontologiebasierte Wissenskarte
Thane
Gedankenkarte/Wissenseinheiten der Genentwicklung und deren Einfluss und Verbindungen
Besonderheit
Wissensrepräsentation
Wang Zhijin
Enger Sinn: Dokumentensortierung/Klassifizierung, Indizierung und Katalogisierung
Im Großen und Ganzen: zwei Elemente des Wissens (Ordnung von Wissensfaktoren/Vernetzung von Wissensassoziationen)
subjektive Wissensrepräsentation
Logische Identifikation
Produktionsregeln
Semantische Netzwerkdarstellung
Rahmendarstellung
objektorientierte Notation
objektive Wissensrepräsentation
Klassifizierungsindex
Themenindizierung
Prinzip: Wörterbuch, Merkmalskonsistenzvergleich, Identifikationssymbole
Unterschied: Kategorie: Semantik Grammatik; Thema: Grammatik ist der Hauptteil und Semantik ist die Ergänzung.
Wissensrepräsentation aus semantischer Perspektive
Semantisches Web
Konzept
Große Mengen maschinenverständlicher Daten
Hinzufügen maschinenverständlicher Inhalte zum ursprünglichen World Wide Web
Daten und verwandte Beziehungen werden durch Begriffe dargestellt. Computer erfassen und verstehen die Bedeutung von Daten durch das Netzwerk von Beziehungen, zu denen sie gehören und die sie bilden, um so logische Überlegungen anzustellen und Aufgaben zu erledigen, die zuvor unmöglich waren.
Kern-/Organisationsmechanismus
Informationsbeschreibung: Basierend auf XML, RDF
Semantische Darstellung: basierend auf Ontologie, gegebener Semantik und implementierter semantischer Interoperabilität
Ontologie
Konzept
Explizite formale Spezifikation gemeinsamer konzeptioneller Modelle
Elemente: Konzepte, Attribute, Axiome, Werte, Nominalwerte
Bedeutung
Besonderheit
Inhalt
Semantik direkt verkörpern
Struktur
mehrdimensionales Netz
verwenden
Verteiltes Teilen
logisches Denken
Verband
Wissensgraph