Mindmap-Galerie Diagramm der Wissenspunkte der menschlichen Anatomie
Menschliche Anatomie, einschließlich Motorsystem, Verdauungssystem, Atmungssystem, Harnsystem, Fortpflanzungssystem, Kreislaufsystem, Nervensystem usw.
Bearbeitet um 2024-01-13 22:07:59Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Diagramm der Wissenspunkte der menschlichen Anatomie
Übungssystem
Osteologie
Knochenmorphologie
langer Knochen
flacher Knochen
kurzer Knochen
Unregelmäßige Knochen
Knochenstruktur
Knochenqualität
Periost
Mark
rotes Knochenmark
Hämatopoetische Funktion, bei Erwachsenen bleibt nur rotes Knochenmark übrig bestimmte lange Knochen
gelbes Knochenmark
Verteilt in der Diaphyse erwachsener langer Knochen
Bei Blutverlust und Anämie kann gelbes Knochenmark in rotes Knochenmark umgewandelt werden, um die hämatopoetische Funktion wiederherzustellen.
Rumpfknochen
Wirbel (26)
Halswirbel (7)
Erster Halswirbel (Atlas)
🈚Wirbelkörper und Dornfortsätze
Zweiter Halswirbel (Pivot)
Als Verlängerung eines Zahnfortsatzes sind die ersten 2–6 Dornfortsätze des Halses kürzer und am Ende gegabelt.
Siebter Halswirbel (Wirbel)
Dornfortsatz sehr lang
Brustwirbel (5)
Es nimmt von oben nach unten an Größe zu, weist Rippen und Hohlräume, lange Dornfortsätze und eine schuppenförmige Form auf.
Lendenwirbel (5)
Dicker Wirbelkörper
Kreuzbein
Fünf Kreuzbeinwirbel, vier Paar konischer Foramina und der Sakralkanal-Hiatus sind die Punktionsstellen für die Anästhesie
Steißbein
1 Stück Brustbein
manubrium sternum
Sternalkörper
Xiphoid-Prozess
Rippchen (12 Paar)
Rippenknorpel
Brustkorb
Gliedmaßenknochen
Knochen der oberen Gliedmaßen
Schlüsselbein
Die inneren zwei Drittel sind nach vorne konvex und das äußere Drittel ist nach hinten konvex.
Bildet mit dem Brustbein das Sternoklavikulargelenk
Schulterblatt
Glenoid und Oberarmkopf bilden das Schultergelenk
Humerus
Oberes Ende: Humeruskopf, Tuberculum majus, Tuberculum minus, chirurgischer Hals
Körper: Tuberositas deltoideus, Furche des N. radialis
Unteres Ende: Oberarmrolle, Oberarmkopf,
Elle
Radius (nah und fern)
Ulna mesiogroß und distal klein
Handknochen
Knochen der unteren Extremitäten
Hüftknochen
Ilium
Scham
Sitzbein
Femur
Oberes Ende: Femurkopf, Trochanter Major, Trochanter Minus, Schenkelhals
Unteres Ende: medialer und lateraler Kondylus, medialer und lateraler Epicondylus
Patella
Schienbein
Fibel
Fußknochen
Schädel
Gesichtsschädel
Gehirnschädel
in Paaren
Scheitelbein, Schläfenbein
Nicht gepaart
Stirnbein, Siebbein, Keilbein, Hinterhauptbein
Arthrologie
direkte Verbindung
indirekter Link
gemeinsam
Gelenkfläche
Gelenkknorpelüberzug
Gelenkkapsel
äußere Fasermembran
innere Synovialmembran
Gelenkhöhle
Geschlossener Hohlraum, geringe Menge Gelenkflüssigkeit, Unterdruck im Inneren
Wirbelsäule
Bandscheiben
Faserknorpelscheibe, die zwei Wirbel verbindet
Anulus fibrosus
Nucleus Pulposus
Band
langes Band
Vorderes Längsband (verhindert übermäßige Dehnung nach hinten)
Supraspinales Band (begrenzt übermäßige Vorwärtsbeugung)
kurzes Band
Ligamentum flavum (verbindet zwei Wirbelblätter)
Interspinales Band (verbunden mit angrenzenden Dornfortsätzen)
Myologie
Skelettmuskel, Herzmuskel, glatte Muskulatur
Longus, Brevis, Flatus, Orbicularis
Membran
Hohlvene Foramen
Es verläuft die untere Hohlvene
Speiseröhrenpause
Speiseröhre und Vagusnerv
Aortenriss
Aorta und Ductus thoracicus
Verdauungssystem
Oberer Magen-Darm-Trakt: Mund bis Zwölffingerdarm Unterer Magen-Darm-Trakt: unterhalb des Jejunums
Struktur des Verdauungssystems
Von innen nach außen: Mukosa, Submukosa, Muscularis, Adventitia
Mundhöhle
Zähne
Zunge
Schmerzen: fadenförmige Brustwarzen
Geschmack: Pilzartige Papillen, Konturpapillen, Blattpapillen
Gaumen
Die vorderen zwei Drittel des harten Gaumens bestehen aus Knochen und sind mit Schleimhaut bedeckt
Das hintere Drittel des weichen Gaumens besteht aus Skelettmuskeln und Schleimhaut
Speicheldrüsen
Rachen
Rachenstruktur (trichterförmig, oben breit und unten schmal)
Nasopharynx
Der Rachenraum ist ein häufiger Ort für Nasopharynxkrebs
Oropharynx
Hypopharynx
Speiseröhre
Ösophagusstruktur (drei Strikturen) 25cm
Der Beginn der Speiseröhre liegt 15 cm vom mittleren Schneidezahn entfernt
25 cm am Schnittpunkt der Speiseröhre und des linken Hauptbronchus
Der Hiatus oesophageus, bei dem die Speiseröhre durch das Zwerchfell verläuft, 40 cm
Magen
Magenstruktur
Der größte Teil des Magens befindet sich im Bereich der linken Rippe und ein kleiner Teil im oberen Bauchbereich.
Mikrostruktur der Magenwand
Epithelzellen scheiden Schleim aus, um die Magenschleimhaut zu schützen
Zervixschleimzellen scheiden Schleim aus
Hauptzellen sezernieren Pepsinogen
Parietalzellen sezernieren HCL und Glykoproteine
Dünndarm(5-7)m
Dünndarmstruktur
Zwölffingerdarm
Umhüllt den Kopf der Bauchspeicheldrüse in einer C-Form
oberer Teil
Absteigender Teil
Die gemeinsame Öffnung des Ductus choledochus und des Ductus pancreaticus
Horizontaler Teil
Aufsteigender Teil
Jejunum mit Zwölffingerdarm verbunden
Ileum bis Blinddarm
der Dickdarm
Dickdarmstruktur
Blinddarm
Dickdarmband
Darmfett-Tag
Dickdarmbeutel
Anhang
McFarlands Punkt: Die Oberflächenprojektion der Blinddarmwurzel, ungefähr am Schnittpunkt des mittleren und äußeren Drittels der Linie, die den Nabel und die rechte Spina iliaca anterior superior verbindet.
Doppelpunkt
Aufsteigender Doppelpunkt
Querkolon
Absteigender Doppelpunkt
Sigma
Rektum
Sakralbeuge
Dammbereich
Anus
Analstruktur
Verdauungsdrüsen
Speicheldrüsen
Ohrspeicheldrüse Die größte Speicheldrüse (Öffnung in der Mundschleimhaut gegenüber dem zweiten Backenzahn des Oberkiefers)
Leber
Lage der Leber
Die meisten davon befinden sich im rechten Rippenbereich und im supraventralen Bereich, ein kleiner Teil befindet sich im linken Rippenbereich.
Leberform
Porta hepatis: Auf der viszeralen Oberfläche der Leber befinden sich zwei Längsfurchen und eine Querfurche. Die Querfurche ist die Porta hepatis, durch die die eigentliche Leberarterie, die Leberarterie, die Lebervene, der Lebergang, Nerven und Lymphgefäße verlaufen.
Leberstiel: eigentliche Leberarterie, Leberarterie, Lebervene, Lebergang, Nerven und Lymphgefäße, umgeben von Bindegewebe
Leberläppchen sind die Grundeinheit der Leberstruktur und -funktion
Gallenblase (rechter Rippenbereich, unterhalb der Leber)
Gallenblasenbasis
Gallenblasenkörper
Gallenblasenhals
Zystengang
Bauchspeicheldrüse (hinter dem Magen)
Mikrostruktur der Bauchspeicheldrüse)
Pankreasparenchym
Exokrine Sekretion von Pankreassaft
Die endokrine Abteilung schüttet Hormone aus
Atmungssystem
Struktur des Atmungssystems
Nase
Nasenhöhle
Im unteren Teil der Nasenscheidewand kommt es leicht zu Blutungen
Nebenhöhlen
Die vordere und mittlere Gruppe der Kieferhöhle, der Stirnhöhle und der Siebbeinhöhle münden in den mittleren Gehörgang.
Die hintere Gruppe der Siebbeinhöhlen mündet in den oberen Gehörgang
Kehle
Kehlkopfknorpel
Epiglottis-Knorpel
Schilddrüsenknorpel
Aryknorpel
Ringknorpel
Stimmband
Luftröhre
Trachealäste
Linker Bronchus dünn und lang
Rechter Bronchus dick und kurz
Struktur der Trachealwand
Schleimhaut
Submukosa
Adventitia
Lunge
Hilum: die Vertiefung in der Mitte der Mediastinaloberfläche, wo der Hauptbronchus, die Lungenarterie, die Lungenvene, die Hauptbronchialarterie, die Hauptbronchialvene, Lymphgefäße und Nerven ein- und austreten.
Lungenwurzeln: Hauptbronchien, Lungenarterien, Lungenvenen, Hauptbronchialarterien, Hauptbronchialvenen, Lymphgefäße und Nerven, umgeben von Bindegewebe
Funktion des Atmungssystems
Gasaustausch
Atemregulierung
Harnsystem
Struktur des Harnsystems
Niere
Nephron
Nierenkörperchen
Nierenkapsel
Glomerulus (eine Gruppe arterieller Kapillaren, die in der zu einer Kugel zusammengerollten Nierenkapsel umhüllt sind)
Nierentubuli
proximalen Tubulus
feiner Abschnitt
distaler Tubulus
Sammelröhrchen
parabulbärer Komplex
Juxtaglomeruläre Zellen sezernieren Renin
Macula densa erkennt Veränderungen der Natriumionen
Rückenmembran der Niere
faserige Kapsel
Fettsack
Nierenfaszie
Harnleiter
Das obere Ende entspringt dem Nierenbecken Das untere Ende öffnet sich an der Basis der Blase
Drei Verengungen des Harnleiters
Übergang zwischen Nierenbecken und Harnleiter
Oberer Mund des kleinen Beckens
diagonal durch die Blasenwand
Blase
Blasenstruktur
Blasenspitze, Blasenbasis, Blasenkörper, Blasenhals (das untere Ende ist mit der Prostata verbunden)
Trigonum der Blase: Der dreieckige Bereich auf der Innenfläche des Blasenbodens zwischen den beiden Harnröhrenmündungen und der inneren Harnröhrenmündung.
Blasenwand
Schleimhaut
Muskelschicht
Adventitia
Harnröhre
Harnröhrenstruktur
Die weibliche Harnröhre ist breit und kurz, hat einen geraden Verlauf und die äußere Harnröhrenmündung mündet in den Vaginalvorhof.
Drei Strikturen in der männlichen Harnröhre
innere Harnröhrenöffnung
häutige Harnröhre
Äußere Harnröhrenöffnung (engste)
Funktion des Harnsystems
Urinproduktion
Urinausfluss
Fortpflanzungsapparat
Struktur des männlichen Fortpflanzungssystems
Hoden
Hodenstruktur
Nebenhoden (Halbmond)
Nebenhodenstruktur (neben dem oberen und hinteren Rand der Hoden)
Transport und Lagerung von Spermien
Samenleiter
Struktur des Samenleiters
Hoden (kürzeste)
Samenstrang (männliche Ligationsstelle)
Leiste
Becken (längstes)
Ejakulationsgang (der Teil der Prostata, der in die Harnröhre mündet)
Prostata
Penis
Penisstruktur
Peniswurzel, Peniskörper, Peniskopf
Zwei Schwellkörper des Penis und ein Schwellkörper der Harnröhre
Struktur des weiblichen Fortpflanzungssystems
Eierstock
Eierstockstruktur
Suspensivband der Eierstöcke eigentliches Eierstockband
Eileiter
Eileiterstruktur
Gebärmutter
Isthmus (Ligationsteil)
Ampulle (Ort der Befruchtung der Eizelle)
Infundibulum
Gebärmutter
Uterusstruktur
Fundus der Gebärmutter
Uteruskörper
Gebärmutterhals
vaginal
vaginale Struktur
Funktion des Fortpflanzungssystems
Keimzellproduktion
Keimzellvereinigung
Entwicklung des Fötus;
Kreislauf
Herz-Kreislauf-System
Herz (Brusthöhle und Mediastinum)
Atrium
Linkes Atrium
Vier Eingänge: linke obere und untere Lungenvene, rechte obere und untere Lungenvene Ausgang aus der linken atrioventrikulären Öffnung
rechter Vorhof
Drei Eingänge: oberes und unteres Vena-Cava-Ostium, Koronarsinus-Ostium Ausgang: Rechte atrioventrikuläre Öffnung
Ventrikel
linke Ventrikel
Eingang: Linke atrioventrikuläre Öffnung Ausgang: Aortenöffnung
rechter Ventrikel
Eingang: Rechte atrioventrikuläre Öffnung Ausgang: Lungenarterienmündung
Ventil
Peripherie der rechten atrioventrikulären Öffnung der Trikuspidalklappe
Mitralklappe – Peripherie der linken atrioventrikulären Öffnung
Herzform
Eine Spitze, die Herzspitze, zeigt nach vorne und unten nach links. Sie besteht aus der linken Herzkammer.
Unterthema
Drei Ränder: Der rechte Rand besteht aus dem rechten Vorhof, der linke Rand aus dem linken Ventrikel, der untere Rand aus dem rechten Ventrikel und der Spitze
Vier Sulcus Koronarsulcus Die Grenze zwischen Ventrikel und Vorhof
Herzwandstruktur
Endokard (glatte Membran)
Myokard (Myokardfasern)
Epicardium (glatte Serosa)
Herzbeutel
faseriges Perikard
Seröses Perikard
schmutzige Schicht
Wandschicht
Der potenzielle Raum zwischen den beiden Schichten wird als Perikardhöhle bezeichnet und enthält eine kleine Menge seröser Flüssigkeit, um die Reibung des Herzschlags zu verringern.
Blutgefäß
Arterien: Blutgefäße, die von den Ventrikeln ausgehen und Blut aus den Ventrikeln befördern.
Venen: sind die Blutgefäße, die das Blut zurück zum Vorhof transportieren
Systemischer Kreislauf: Arterielles Blut wird vom linken Ventrikel zur Aorta geleitet und fließt durch die Äste der Aorta zu den Kapillaren des Körpers auf allen Ebenen. Durch den Gas- und Substanzaustausch wird arterielles Blut auf allen Venenebenen in venöses Blut überführt und fließt schließlich durch die obere und untere Hohlvene und den Koronarsinus zurück zum rechten Vorhof
Lungenkreislauf: Venöses Blut wird aus der rechten Herzkammer in die Lungenarterie ausgestoßen, durchläuft die Äste der Lungenarterie auf allen Ebenen und erreicht das Alveolarkapillarnetz. Durch den Gasaustausch wird venöses Blut in arterielles Blut umgewandelt und fließt dann durch die Lungenvenen zurück zum linken Vorhof.
systemische Arterien
aufsteigende Aorta
Aortenbogen
Brachiocephalischer Stamm
rechte Arteria carotis communis
rechte Arteria subclavia
linke Arteria carotis communis
linke Arteria subclavia
Absteigende Aorta
gemeinsame Halsschlagader
Karotissinus (Barorezeptor) Karotisglomeruli (Chemorezeptoren)
äußere Halsschlagader
Obere Schilddrüsenarterie, Lingualarterie, Gesichtsarterie, oberflächliche Schläfenarterie, Oberkieferarterie (ein wichtiger Zweig der mittleren Meningealarterie)
innere Halsschlagader
Wirbelarterie, innere Brustarterie, untere Schilddrüsenarterie ...
systemische Venen
obere Hohlvene
linke Vena brachiocephalica
rechte Vena brachiocephalica
untere Hohlvene
wichtiger Ast der Leberpfortader
Obere und untere Mesenterialvene, Milzvene, linke Magenvene, angeschlossene Nabelvene
Lymphsystem
Lymphkanäle
Lymphkapillaren
Lymphgefäße
Lymphstämme (9)
Lymphgang
rechter Lymphgang
Er entsteht durch den Zusammenfluss des rechten Truncus cervicalis, des rechten Truncus subclavia und des rechten Truncus bronchialis mediastinalis und mündet in den rechten Venenwinkel.
Sammeln Sie Lymphe aus der rechten Brusthälfte, der rechten oberen Extremität und der rechten Kopf- und Halshälfte
Ductus thoracicus (größter Lymphgang 30-40cm))
Das untere Ende entspringt der Cisterna chyli und liegt vor dem ersten Wirbelkörper.
Es entsteht durch den Zusammenfluss des linken und rechten Lendenstamms und eines Darmstamms und wird in den linken Venenwinkel injiziert.
Erhält den linken Halswirbelsäulenstamm, den linken Subclavia-Rumpf und den linken Bronchomediastinal-Rumpf
lymphatische Organe
Lymphknoten
Milz
Lymphgewebe
nervöses System
Zentrales Nervensystem
Gehirn
Membran von Gehirn und Rückenmark Von außen nach innen Dura Mater, Arachnoidea Mater, Pia Mater
Telencephalon
Lappen: Frontallappen, Parietallappen, Hinterhauptslappen, Temporallappen, Insellappen
Kleinhirn
Hirnstamm
Von unten nach oben: Medulla oblongata, Pons, Mittelhirn
Zwischenhirn
Rückenmark
graue Substanz
Im Zentralnervensystem sind die Zellkörper und Dendriten der Neuronen in dunklen Farben konzentriert.
Die graue Substanz auf der Oberfläche des Großhirns und Kleinhirns wird als Kortex bezeichnet
weiße Substanz
Im Zentralnervensystem sind die Bereiche, in denen sich Nervenfasern konzentrieren, weiß und hell gefärbt.
Die tief im Großhirn und Kleinhirn befindliche weiße Substanz wird Medulla genannt
Ganglion
Im peripheren Nervensystem sind die Neuronenzellkörper von Neuronen mit ähnlicher Morphologie und Funktion zusammengefasst.
Nervenstränge
Kern
Im Zentralnervensystem sind die Zellkörper von Neuronen mit ähnlicher Morphologie und Funktion zusammengefasst.
Periphäres Nervensystem
Spinalnerv(31)
Hirnnerven (12 Paare)
Geruchsnerv
Sehnerv
N. oculomotorius
Nervus trochlearis
Durch die obere Augenhöhlenfissur innerviert den oberen schrägen Muskel Nach einer Verletzung kann man nicht schielen
Trigeminus
Nervus maxillaris (via Foramen rotunda).
Augennerv
Nervus mandibularis (Foramen ovale)
Nervus abducens
Gesichtsnerv
Aus dem Schädel durch das Foramen stylomastoideum
Nervus glossopharyngeus
Nervus vestibulocochlearis
Vagusnerv
akzessorischer Nerv
Nervus hypoglossus
Das Vorhofseptum besteht aus zwei Endokardschichten, die von einer kleinen Menge Myokardfasern und Bindegewebe umgeben sind. Das interventrikuläre Septum besteht aus dem Endokard, das das Myokard bedeckt
Nierenhilus: Die Vertiefung in der Mitte des medialen Randes des Nierenbeckens, wo die Nierenarterie, Nierenvene, Lymphgefäße und Nerven in die Niere ein- und austreten. Nierenstiel: Nierenbecken, Nierenarterie, Nierenvene, Lymphgefäße und Nerven, umgeben von Bindegewebe Nierenhöhle: Der Hohlraum, der sich vom Nierenhilus in die Niere ausdehnt, wird Nierenhöhle genannt und enthält Äste der Nierenarterie, Äste der Nierenvene, kleine Nierenkelche, große Nierenkelche, Nierenbecken, Lymphgefäße, Nerven usw Fettgewebe usw. Nierenbereich: Die Körperoberflächenprojektion des Nierenhilus befindet sich zwischen der Seitenkante des M. erector spinae und der 12. Rippe.
Interne Interkostalmuskeln, heben Sie die Rippen an, um das Einatmen zu erleichtern Äußere Interkostalmuskeln, die die Rippen senken, um die Ausatmung zu unterstützen Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, senkt sich die Oberseite des Zwerchfells und das Brustvolumen dehnt sich aus, was zu einer Inhalation führt Wenn sich das Zwerchfell entspannt, hebt sich die Oberseite des Zwerchfells und das Volumen der Brusthöhle nimmt ab, was zur Ausatmung führt.
Konisches Foramen: Wirbelkörper und Wirbelbogen bilden ein konisches Foramen Spinalkanal: Die Wirbelforamina aller Wirbel sind miteinander verbunden und bilden den Spinalkanal. Foramen intervertebrale: Das Loch, das sich zwischen den Stielen zweier benachbarter Wirbel bildet
Pterion: In der Schläfengrube, der schwächste Punkt, an dem sich Keilbein, Schläfenbein, Scheitelbein und Stirnbein treffen und eine H-förmige Naht bilden.
Rippenbogen: Er besteht aus 7-10 Paaren vorderer Rippenknorpelsegmente, die miteinander verbunden sind. Sein tiefster Punkt ist die 10. Rippe. Der tiefste Punkt des Rippenbogens liegt zwischen dem 2. und 3. Lendenwirbel
Sternalwinkel: Befindet sich zwischen dem Manubrium und dem Brustbeinkörper Der Winkel, der durch das leichte Vorstehen des Gelenks nach vorne entsteht
Ein Erwachsener hat 206 Knochen