Mindmap-Galerie Mindmap zur Ateminsuffizienz
Unter respiratorischer Insuffizienz versteht man einen pathologischen Prozess, bei dem der Partialdruck des arteriellen Sauerstoffs (PaO₂) unter dem Normalbereich liegt oder mit einem Anstieg des Partialdrucks von Kohlendioxid (PaCO₂) aufgrund einer schweren Beeinträchtigung der äußeren Atemfunktion einhergeht.
Bearbeitet um 2024-11-30 18:00:06これは、この本を理解して読むのに役立つ、「ジェーン・エア」の登場人物の関係性を分析したマインドマップです。非常に実用的で、収集する価値があります。
これは時間を友達として扱うことについてのマインド マップです。「時間を友達として扱う」は、時間管理と個人の成長に関する実践的なガイドです。著者のリー・シャオライは、豊富なストーリーと鮮やかな例を通じて、先延ばしを克服し、効率を高め、将来の計画を立てる方法に関する実践的なスキルを読者に教えます。この本は、将来に向けて奮闘している若者だけでなく、時間を上手に管理して個人的な成長を遂げたいと願うすべての人にも適しています。
効率的にコミュニケーションをとり、日常業務におけるコミュニケーション上の困難を回避し、会話スキルを向上させるにはどうすればよいでしょうか? 「Crucial Conversations」は、2012 年に Mechanical Industry Press から出版された本です。著者は、(米国) Corey Patterson、Joseph Graney、Ron McMillan、Al Switzler です。この本は、人々の話す、聞く、および行動のスキルについても分析しています。コミュニケーションにおける一般的な盲点を、読者ができるだけ早くこれらのスキルを習得できるように、会話のシチュエーションや短編小説で補います。これがお役に立てば幸いです!
これは、この本を理解して読むのに役立つ、「ジェーン・エア」の登場人物の関係性を分析したマインドマップです。非常に実用的で、収集する価値があります。
これは時間を友達として扱うことについてのマインド マップです。「時間を友達として扱う」は、時間管理と個人の成長に関する実践的なガイドです。著者のリー・シャオライは、豊富なストーリーと鮮やかな例を通じて、先延ばしを克服し、効率を高め、将来の計画を立てる方法に関する実践的なスキルを読者に教えます。この本は、将来に向けて奮闘している若者だけでなく、時間を上手に管理して個人的な成長を遂げたいと願うすべての人にも適しています。
効率的にコミュニケーションをとり、日常業務におけるコミュニケーション上の困難を回避し、会話スキルを向上させるにはどうすればよいでしょうか? 「Crucial Conversations」は、2012 年に Mechanical Industry Press から出版された本です。著者は、(米国) Corey Patterson、Joseph Graney、Ron McMillan、Al Switzler です。この本は、人々の話す、聞く、および行動のスキルについても分析しています。コミュニケーションにおける一般的な盲点を、読者ができるだけ早くこれらのスキルを習得できるように、会話のシチュエーションや短編小説で補います。これがお役に立てば幸いです!
Ateminsuffizienz
Überblick
Unter respiratorischer Insuffizienz versteht man einen pathologischen Prozess, bei dem der Partialdruck des arteriellen Sauerstoffs (PaO₂) unter dem Normalbereich liegt oder mit einem Anstieg des Partialdrucks von Kohlendioxid (PaCO₂) aufgrund einer schweren Beeinträchtigung der äußeren Atemfunktion einhergeht.
Ätiologie und Pathogenese
Funktionsstörung der Lungenbeatmung
obstruktive Hypoventilation
Obstruktion der zentralen Atemwege.
Extrathorakale Obstruktion (z. B. Blockierung der Stimmritze durch einen Fremdkörper): Inspiratorische Dyspnoe ist signifikant und es gibt ein „Three-Concave-Zeichen“.
Intrathorakale Obstruktion (z. B. Trachealtumoren): hauptsächlich exspiratorische Dyspnoe.
restriktive Hypoventilation
Pulmonale Ursachen
Schwere Lungenfibrose und Verhärtung des Lungengewebes durch Lungenödem.
Vermindertes Alveolartensid
nichtpulmonale Ursachen
Organische Erkrankungen zentraler oder peripherer Nerven
Atemdepression durch Überdosierung von Anästhetika.
Verminderte Thoraxcompliance
Ein großer Pleuraerguss oder Spannungspneumothorax komprimiert die Lunge.
Alveoläre Hypoventilation
Das Einatmen von Sauerstoff und der Ausstoß von Kohlendioxid werden blockiert, der Sauerstoffpartialdruck in der Alveolarluft nimmt ab, der Kohlendioxidpartialdruck in der Alveolarluft steigt an und das durch die Alveolarkapillaren fließende Blut kann nicht vollständig arterialisiert werden, was zu einer Abnahme führt PaO2 und ein Anstieg von PaCO2.
Dies führt schließlich zu einem Atemversagen vom Typ II
Funktionsstörung der Lungenbeatmung
Diffusionsstörung
Reduzierte Alveolarmembranfläche
Aufgrund der großen Reserve kommt es erst dann zu einer Beatmungsstörung, wenn die Alveolarmembranfläche um mehr als die Hälfte reduziert ist.
Erhöhte Dicke der Alveolarmembran
Wenn Lungenödeme, die Bildung hyaliner Alveolarmembranen, Lungenfibrose und die Erweiterung der Alveolarkapillaren oder die Blutabsorption zu einer Verdickung der Plasmaschicht führen, verlangsamt sich die Diffusionsrate aufgrund der Vergrößerung des Diffusionsabstands.
Verkürzte Diffusionszeit
Wenn die Blutflussgeschwindigkeit zunimmt, verkürzt sich die Gasaustauschzeit zwischen Blasen und Blut. Patienten mit alveolarer Mesangialerkrankung können bei erhöhter körperlicher Anstrengung eine Hypoxämie entwickeln.
Ungleichgewicht des alveolären Luft-Blutflusses
Partielle alveoläre Hypoventilation
Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Atemwegsobstruktion durch obstruktives Emphysem usw. können zu einer Verfälschung des venösen Blutes führen.
Die teilweise alveoläre Durchblutung ist unzureichend
Bei Lungenembolie, disseminierter intravaskulärer Koagulation, Lungenarteriitis, Lungengefäßsystem usw.
Der teilweise alveoläre Blutfluss ist reduziert, VA/Q kann deutlich größer als normal sein und der alveoläre Blutfluss ist gering und die Ventilation hoch, was zu einer Alveolarventilation führt, die nicht vollständig genutzt werden kann Die Abnahme von PaO2 und PaCO2 kann normal oder erniedrigt sein. In extremen Fällen kann sie auch ansteigen.
Erhöhte anatomische Rangierung
Konzept: Ein Teil des venösen Blutes fließt über die Bronchialvenen und sehr wenige intrapulmonale arteriell-venöse Verbindungsäste direkt in die Lungenvenen.
Um funktionelle Shunts und echte Shunts zu identifizieren, kann das Einatmen von reinem Sauerstoff für 30 Minuten den PaO2 von funktionellen Shunts effektiv erhöhen, während der PaO2 von echten Shunts keine signifikante Verbesserung aufweist und zur Identifizierung beider verwendet werden kann.
Veränderungen der Stoffwechselfunktion
Störungen des Säure-Basen-Haushalts und der Elektrolyte
Einschließlich metabolischer Azidose, respiratorischer Azidose, respiratorischer Alkalose und metabolischer Alkalose.
Veränderungen des Atmungssystems
Atemübungen stärken
Im Frühstadium wirkt es kompensatorisch und steigert die alveoläre Ventilation durch Vertiefung und Beschleunigung der Atmung. Ermüdung der Atemmuskulatur: Langfristig erhöhte Atembewegungen können zu Ermüdung der Atemmuskulatur, flacher und langsamer Atmung und verminderter Belüftung führen.
Pathologische Atemmuster
Pathologische Atemmuster wie z. B. Ruheatmung, Atemaussetzer usw. deuten auf eine Schädigung der Funktion des Atemzentrums hin.
Veränderungen im Kreislaufsystem
Frühzeitige kompensatorische Reaktion: erhöhte Herzfrequenz, gesteigertes Herzzeitvolumen und periphere Vasokonstriktion zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks und der Gewebedurchblutung. Schwere pulmonale Herzerkrankung: Langfristige pulmonale Hypertonie führt zu einer rechtsventrikulären Hypertrophie und Dilatation, die sich schließlich zu einer Rechtsherzinsuffizienz entwickeln kann.
Arrhythmie: Hypoxie, Kohlendioxidretention und andere Faktoren können Arrhythmie verursachen.
Schwere pulmonale Herzerkrankung: Langfristige pulmonale Hypertonie führt zu einer rechtsventrikulären Hypertrophie und Dilatation, die sich schließlich zu einer Rechtsherzinsuffizienz entwickeln kann.
Blutdruckabfall: Eine schwere Ateminsuffizienz kann zu schwerwiegenden Schäden an der Herzfunktion, Blutdruckabfall und sogar Schock führen.
Veränderungen des Zentralnervensystems
Pathogenese der pulmonalen Enzephalopathie
Hypoxie und Kohlendioxidretention führen dazu, dass sich die Blutgefäße im Gehirn erweitern und verstopfen
Hypoxie und Azidose schädigen das Gefäßendothel des Gehirns und erhöhen seine Durchlässigkeit, was zu einem interstitiellen Hirnödem führt.
Eine Azidose kann die Aktivität der Galuansäure-Decarboxylase in Gehirnzellen erhöhen, was die Produktion von R-Aminobuttersäure erhöht und zu einer zentralen Depression führt.
Eine Vergiftung erhöht die Aktivität der Phospholipase und setzt lysosomale Hydrolase frei, was zu Schäden an Gehirnzellen und -gewebe führt.
Hypoxie beeinträchtigt die Funktion von Kaliumionen- und Natriumionenpumpen auf Gehirnzellmembranen und verursacht Gehirnzellödeme.
Kohlendioxid-Anästhesie
Wenn die Kohlendioxidretention dazu führt, dass der PaCO2-Wert 80 mmHg überschreitet, kann dies zu Schwindel, Kopfschmerzen, Reizbarkeit usw. führen.
Veränderungen der Nierenfunktion und Magen-Darm-Veränderungen
Oligurie oder Anurie: Hypoxie und Kohlendioxidretention können die Nierenblutgefäße verengen, den Nierenblutfluss verringern und die glomeruläre Filtrationsrate verringern
Azotämie: Eine verminderte Nierenfunktion führt zur Ansammlung von Metaboliten im Körper und zu einem Anstieg von Harnstoffstickstoff und Kreatinin im Blut.
Schädigung der Magen-Darm-Schleimhaut: Hypoxie und Kohlendioxidretention können eine Ischämie und Hypoxie der Magen-Darm-Schleimhaut verursachen, was zu Schleimhauterosion und Blutungen führt.
Verdauungsstörung: Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen.