Mindmap-Galerie Atmungssystem
Dies ist eine Mindmap über das Atmungssystem. Das Atmungssystem ist der allgemeine Name für eine Reihe von Organen, die Gase zwischen dem menschlichen Körper und der Außenluft austauschen. Es ist reich an Inhalten, in Kernpunkten zusammengefasst, klar in der Struktur Komplett im System! Sehr lernenswert!
Bearbeitet um 2024-11-01 11:41:41호흡부전이란 외부 호흡 기능의 심각한 손상으로 인해 동맥의 산소분압(PaO2)이 정상 범위보다 낮거나 이산화탄소(PaCO2) 분압의 상승을 동반하는 병리학적 과정을 말한다.
준비부터 완료까지 프로젝트의 다양한 단계와 주요 작업을 자세히 설명하는 현장 건설 및 비즈니스 문서입니다. 이는 프로젝트 관리자가 프로젝트 진행 상황과 주요 링크를 더 잘 파악하여 프로젝트가 원활하게 진행될 수 있도록 도와줍니다.
지식 포인트를 정리 정리하고, 담배와 술을 멀리하기, 마약을 거부하기, 건강에 주의하기 등의 내용을 소개하여 지식 포인트를 익히고 기억력을 높일 수 있도록 도와줍니다. 도움이 필요한 학생은 저장할 수 있습니다.
호흡부전이란 외부 호흡 기능의 심각한 손상으로 인해 동맥의 산소분압(PaO2)이 정상 범위보다 낮거나 이산화탄소(PaCO2) 분압의 상승을 동반하는 병리학적 과정을 말한다.
준비부터 완료까지 프로젝트의 다양한 단계와 주요 작업을 자세히 설명하는 현장 건설 및 비즈니스 문서입니다. 이는 프로젝트 관리자가 프로젝트 진행 상황과 주요 링크를 더 잘 파악하여 프로젝트가 원활하게 진행될 수 있도록 도와줍니다.
지식 포인트를 정리 정리하고, 담배와 술을 멀리하기, 마약을 거부하기, 건강에 주의하기 등의 내용을 소개하여 지식 포인트를 익히고 기억력을 높일 수 있도록 도와줍니다. 도움이 필요한 학생은 저장할 수 있습니다.
Atmungssystem
Abteilung des Atmungssystems
Obere Atemwege: Nase, Rachen;
Untere Atemwege: Luftröhre, Hauptbronchien und Äste auf allen Ebenen der Lunge
Der Rachen gehört sowohl zum Verdauungssystem als auch zum Atmungssystem
Nase
äußere Nase
Nasenwurzel, Nasenrücken, Nasenspitze, Nasenflügel, Nasenlöcher
Als Gerüst dienen die Nasenknochen und der Knorpel, die außen von Haut und innen von Schleimhaut bedeckt sind.
Knorpelige Haut ist reich an Talg- und Schweißdrüsen und ein beliebter Ort für Akne, Rosacea und Furunkel.
Nasenhöhle
Nasenvorhof
Befindet sich im vorderen und unteren Teil der Nasenhöhle, im vorderen und unteren Teil der Nasenregion
Besteht aus Knorpel, der die Haut bedeckt
Reich an Talg- und Schweißdrüsen. Habe Nasenhaare
In bestimmten Bereichen kann es leicht zu Furunkeln kommen
richtige Nasenhöhle
Befestigung: Nasenschleimhaut
Geruchsbereich
Blasse Farbe und enthält eine große Anzahl von Riechzellen
Die Innenfläche der oberen Nasenmuschel und der Teil der Nasenscheidewand, der der oberen Nasenmuschel entspricht, sowie die Schleimhaut der darüber liegenden Nasenhöhle
Atemzone
Der Rest der Schleimhaut mit Ausnahme des Riechbereichs geht in die Schleimhaut an der Innenfläche der Nasennebenhöhlen über.
Es hat eine rosa Farbe, ist reich an Blutgefäßen und Nasendrüsen und kann die Luft erwärmen, befeuchten und reinigen
Knochen, Knorpel, Schleimhaut, Hautzusammensetzung
Gehen Sie durch die Nasenlöcher nach vorne, um eine Verbindung zur Außenwelt herzustellen, und gehen Sie durch die hinteren Nasenlöcher nach hinten, um eine Verbindung zum Rachen herzustellen.
Die Nasenscheidewand trennt die Nasenhöhle und bildet die blutungsgefährdete Innenwand der Nasenhöhle.
Seitenwand
Die Muscheln sind von oben nach unten angeordnet: obere Muschel, mittlere Muschel, untere Muschel
Nasengang von oben nach unten angeordnet, oberer Nasengang, mittlerer Nasengang, unterer Nasengang
Aufbau des mittleren Gehörgangs, Hiatus semilunaris, Infundibulum ethmoidale, Siebbeinbläschen
Der mittlere Nasengang enthält die meisten Öffnungen der Nasennebenhöhlen
Im vorderen Teil des unteren Gehörgangs befindet sich eine Öffnung des Tränennasengangs
Die Fossa zwischen der hinteren und oberen Seite der oberen Muschel und dem Keilbeinkörper wird Recessus sphenoethmoidalis genannt
Nasennebenhöhlen
Kieferhöhle
Oberkieferkörper, durchschnittliches Volumen 13 ml
Vorderwand, Hinterwand, Oberwand, Unterwand, Mittelwand
Es öffnet sich im mittleren Gehörgang (hinter dem Hiatus semilunaris), da die Öffnung des Sinus höher liegt als der Sinusboden und daher am anfälligsten für Infektionen und Ergüsse ist.
Stirnhöhle
Liegt tief am Augenbrauenbogen. Einer auf jeder Seite
Dreieckige Pyramide, Basis nach unten, Spitze nach oben
In den mittleren Gehörgang öffnen
Keilbeinhöhle
Befindet sich im oberen und hinteren Teil der Nasenhöhle, innerhalb des Keilbeinkörpers
Das Septum ist in eine linke und eine rechte Kammer unterteilt
Öffnung in den Recessus sphenoethmoidalis
Siebbeinhöhle
Innerhalb des Siebbeinlabyrinths
Schwammige kleine Luftzellen von 3 bis 18, unterteilt in drei Gruppen: vorne, in der Mitte und hinten
Die vorderen und mittleren Siebbeinhöhlen münden in den mittleren Gehörgang, die hinteren Siebbeinhöhlen münden in den oberen Gehörgang.
Lufthöhlen im Schädel um die Nasenhöhle, es gibt 4 Paare
Mündet in die Nasenhöhle, bedeckt die Innenfläche mit Schleimhaut und ist kontinuierlich mit der Nasenschleimhaut verbunden
Erwärmen, befeuchten und reinigen Sie die Luft und harmonieren Sie mit der Aussprache
Rachen
Kehle
Ausrichtung C3~C6
Kehlkopfknorpel
Schildknorpel
Bestehend aus zwei viereckigen Knorpelplatten
Die Vorderkanten der beiden Platten sind zum Vorderhorn verbunden, dessen oberes Ende nach vorne ragt und Adamsapfel genannt wird.
Ringknorpel
Liegt unterhalb des Schildknorpels
Krikothyreoidgelenk
Cricoarytenoidgelenk
Aryknorpel
Befindet sich auf beiden Seiten der Oberkante der umlaufenden Knorpelplatte
Einer auf jeder Seite
Epiglottisknorpel: Befindet sich an der Innenfläche der vorderen Ecke des Schildknorpels und hinter dem Zungenbeinkörper
verbinden
Schlüsselgelenk
Die Gelenkfläche des Ringknorpels und der untere Winkel des Schildknorpels bestehen aus
Der Schildknorpel bewegt sich um die Koronalachse und verläuft durch das Krikothyroidgelenk. Enge oder lockere Stimmbänder
Cricoarytenoidgelenk
Ringgelenkfläche und löffelförmige Knorpelbasis
Der Aryknorpel kann sich nach innen oder außen um die vertikale Achse drehen und so den Lautsprecher verengen oder öffnen.
elastischer Kegel
Konische elastische Membran, auch Surround-Akustikmembran genannt
Es entspringt an der Innenfläche des Vorderhorns des Schildknorpels, ist fächerförmig und hinten und unten zwischen der Oberkante des Ringknorpels und dem Stimmlippenfortsatz des Aryknorpels befestigt.
Der obere Rand ist frei und verdickt (sogenanntes Stimmband), und der vordere und untere Teil ist verdickt (sogenanntes mittleres Krikothyreoidband).
quadratische Membran
Es entspringt an der Innenfläche des Vorderhorns des Schildknorpels und an beiden Seiten des Epiglottisknorpels und verbindet sich nach hinten mit der anteromedialen Oberfläche des Aryknorpels.
Der obere Rand ist frei und verdickt (von der Dammwand des Aryknorpels bedeckt), und der untere Teil ist verdickt (sogenanntes Vestibularband).
Schilddrüsenmembran
Verbindung zwischen der Oberkante des Schildknorpels und dem Zungenbein
Kehlkopfhöhle
Vom Kehlkopf bis zum unteren Rand des Ringknorpels
Kehle
Es besteht aus dem oberen Rand der Epiglottis, der löffelförmigen Epiglottisfalte und der Interarytenoidgrube
Zwei Paar Schleimhautfalten
Oben: Vestibularfalten, die mittlere Spalte ist die Vestibularspalte
Unten: die Stimmlippe, die die Stimmbandmuskulatur und die Stimmbänder umfasst; zusammen werden sie Stimmlippen genannt. Glottisspalte
Die Stimmritzenspalte ist der engste Teil des Kehlkopfes. Die Stimmlippenspalte und die Stimmbänder werden zusammenfassend als Stimmritze bezeichnet.
Glottisspalte
Der Spalt zwischen den Stimmlippen auf beiden Seiten und der Basis des Aryknorpels bis zum Stimmlippenfortsatz
Die vorderen 2/3 befinden sich zwischen den Stimmlippen und werden als intermembranöser Teil bezeichnet, und das hintere Drittel befindet sich zwischen den Aryknorpeln und wird als interknorpeliger Teil bezeichnet.
Teilung der Kehlkopfhöhle
Kehlkopfvorhof: oberhalb der Höhe der Vestibularfalten
Mittlere Kehlkopfhöhle: zwischen der Ebene der Vestibularfalte und der Ebene der Stimmlippe, auch Kehlkopfkammer genannt, der kleinste der drei Teile der Kehlkopfhöhle.
Subglottischer Raum: von unterhalb der Stimmlippenhöhe bis zum unteren Rand des Ringknorpels
Kehlkopfmuskeln
Cricothyroid-Muskel und Thyroarytenoid-Muskel
Durch die Kontraktion des Musculus cricothyroideus werden die Stimmbänder angespannt
Durch die Kontraktion des Thyroarytenoidmuskels werden die Stimmbänder entspannt
Musculus cricoarytenoideus posterior und Musculus cricoarytenoideus lateralis
Die Retroarytenoidmuskeln ziehen sich zusammen und die Stimmritze öffnet sich weit
Die Cricoarytenoideus-Muskeln ziehen sich zusammen und die Stimmritze verengt sich
Es ist sowohl der Durchgang der Atemwege als auch das Sprachorgan.
Öffnen Sie Kehlkopf und Rachen über die Rachenöffnung und senken Sie den Inhalationsschlauch ab
Kehlkopfknorpel, Verbindungen, Kehlkopfmuskulatur, Schleimhautzusammensetzung
Luftröhre, Hauptbronchien
Es besteht aus 14 bis 17 C-förmigen Knorpelringen und interannulären Bändern.
Die Luftröhre ist an der Sternalwinkelebene in linke und rechte Hauptbronchien unterteilt, und die Gabelungen werden Trachealbifurkationen genannt.
Auf der Innenfläche der Trachealbifurkation, etwas links, befindet sich ein Trachealkamm, der ein wichtiges Zeichen für eine Bronchoskopie ist.
Aus der Luftröhre eindringende Fremdkörper können leicht in den rechten Hauptbronchus gelangen
Vom unteren Rand des Ringknorpels bis zur Trachealbifurkation
Unterteilt in Hals und Brust
Bestehend aus Trachealknorpel, Bindegewebe, glatter Muskulatur und Schleimhaut
Der Isthmus der Schilddrüse liegt vor dem 2. bis 4. Luftröhrenknorpel.
Die Tracheotomiestelle liegt zwischen dem 3. und 4. Luftröhrenknorpel
Der linke Hauptbronchus ist dünn, lang und horizontal; der rechte Hauptbronchus ist dick, kurz und steil.
Lunge
Befindet sich in der Brust, auf beiden Seiten des Mediastinums
Aufgrund der Leber unterhalb des Zwerchfells ist die rechte Lunge breiter und kürzer als die linke Lunge.
Im unteren Teil der Vorderkante der linken Lunge befindet sich eine Kerbe
Hilum
Liegt im Zentrum des Mediastinums der Lunge
Es ist das Portal für den Ein- und Ausgang der Hauptbronchien, Lungenarterien, Venen, Lymphgefäße, Nerven usw.
Die oben genannten Strukturen sind von Bindegewebe umhüllt und verbinden die Lunge mit dem Mediastinum, die Lungenwurzeln genannt werden.
Anordnung
Von vorne nach hinten: obere Lungenvene, Lungenarterie, Bronchien
von oben nach unten
Linke Lunge: Lungenarterie, linker Hauptbronchus, untere Lungenvene
Rechte Lunge: Oberlappenbronchien, Lungenarterie, untere Lungenvene
Ansatz: Vorne und unten sind die Lungenvenen
Luftröhre – Hauptbronchien – Lappenbronchien – Segmentbronchien – bronchopulmonale Segmente
Hellrot, schwammig, weich und elastisch
Die Lungenspitze ist stumpf und rund und ragt durch die obere Brustöffnung in die Halsbasis hinein, zwei bis drei Zentimeter über dem inneren Drittel des Schlüsselbeins.
Die Unterseite der Lunge liegt nahe am Zwerchfell und bildet eine halbmondförmige Vertiefung.
Die Rippenoberfläche ist die Außenfläche, die nahe an der Seite des Brustkorbs sowie an der Vorder- und Rückwand liegt.
Die Mediastinalfläche ist die mediale Oberfläche, die mit dem Mediastinum verbunden ist, und die ovale Vertiefung in der Mitte ist der Hilus.
Lungenwurzel
Die von Bindegewebe umgebenen Eintritts- und Austrittsstrukturen werden Lungenwurzeln genannt. Die Anordnungsbeziehung der Hauptstrukturen in der Lungenwurzel ist in statische, dynamische und von vorne nach hinten verzweigte Strukturen unterteilt.
Pleura und Pleurahöhle
Die Pleura visceralis und die Pleura parietalis wandern zueinander und bilden zwei Pleuraräume, sogenannte Pleurahöhlen Eigenschaften der Pleurahöhle: Potenzial, Luftdichtheit, Unterdruck
Pleura parietalis
Rippenfell
Zwerchfell-Pleura
mediastinale Pleura
Pleuradach: Der höchste Punkt liegt 1 bis 4 cm über dem medialen Drittel des Schlüsselbeins.
viszerale Pleura
Pleurarezess
In der Pleurahöhle, wo selbst die Ränder der Lunge bei tiefer Atmung nicht hinreichen können
Der Recessus costophrenicus ist der unterste Teil mit der größten Kapazität. Bei Patienten mit Rippenfellentzündung sammelt sich hier tendenziell entzündliches Exsudat an.
Die Pleura bedeckt die Oberfläche der Lunge, dreht sich an den Lungenwurzeln und kleidet beide Seiten des Mediastinums aus. Sie ist eine durchgehende Schicht seröser Membran über dem Zwerchfell und innerhalb der Brustwand.
Pleurahöhle
Die potenzielle Lücke, die durch die Migration der viszeralen und parietalen Pleura an der Lungenwurzel entsteht
Es gibt eine auf der linken und eine auf der linken Seite, die nicht miteinander verbunden sind, möglicherweise luftdicht sind und einen Unterdruck aufweisen, der die Lungenausdehnung begünstigt.
Im Inneren befindet sich eine kleine Menge Schlamm, um die Reibung zu verringern
Eine Pleuraschädigung führt dazu, dass der Unterdruck in der Pleurahöhle verschwindet, was zu einer Atelektase führt, die als Pneumothorax und Pleuraerguss bezeichnet wird.
Mediastinum
Ein allgemeiner Begriff für alle Organe, Strukturen und Bindegewebe zwischen der Pleura mediastinalis auf beiden Seiten. Es handelt sich um einen sagittalen Bereich, der oben schmal und unten breit und vorne und hinten schmal ist.
Das Mediastinum ist in oberes Mediastinum und unteres Mediastinum unterteilt