Mindmap-Galerie Halbleiterphysik und -geräte
Die Halbleiterphysik ist eine Disziplin, die die atomaren und elektronischen Zustände von Halbleitern sowie die internen elektronischen Prozesse verschiedener Halbleiterbauelemente untersucht. Ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik. Die Untersuchung atomarer Zustände in Halbleitern basiert auf der Kristallstruktur und der Gitterdynamik. Dabei werden hauptsächlich die Kristallstruktur und das Kristallwachstum von Halbleitern sowie Verunreinigungen und verschiedene Arten von Defekten in Kristallen untersucht.
Bearbeitet um 2022-05-31 21:49:40Welche Preismethoden gibt es für Projektunteraufträge im Rahmen des EPC-Generalvertragsmodells? EPC (Engineering, Procurement, Construction) bedeutet, dass der Generalunternehmer für den gesamten Prozess der Planung, Beschaffung, Konstruktion und Installation des Projekts verantwortlich ist und für die Testbetriebsdienste verantwortlich ist.
Die Wissenspunkte, die Java-Ingenieure in jeder Phase beherrschen müssen, werden ausführlich vorgestellt und das Wissen ist umfassend. Ich hoffe, es kann für alle hilfreich sein.
Das Software-Anforderungs-Engineering ist ein Schlüsselkapitel für Systemanalytiker. Zu den Kapiteln „Anforderungserhebung“ und „Anforderungsanalyse“ gehören häufig Veröffentlichungen.
Welche Preismethoden gibt es für Projektunteraufträge im Rahmen des EPC-Generalvertragsmodells? EPC (Engineering, Procurement, Construction) bedeutet, dass der Generalunternehmer für den gesamten Prozess der Planung, Beschaffung, Konstruktion und Installation des Projekts verantwortlich ist und für die Testbetriebsdienste verantwortlich ist.
Die Wissenspunkte, die Java-Ingenieure in jeder Phase beherrschen müssen, werden ausführlich vorgestellt und das Wissen ist umfassend. Ich hoffe, es kann für alle hilfreich sein.
Das Software-Anforderungs-Engineering ist ein Schlüsselkapitel für Systemanalytiker. Zu den Kapiteln „Anforderungserhebung“ und „Anforderungsanalyse“ gehören häufig Veröffentlichungen.
Halbleiterphysik und -geräte
Notwendige Kenntnisse zum Selbststudium
Quantenmechanik
fortgeschrittene Mathematik
partielles Differential
Derivat
Einige Kenntnisse der Hochschulphysik
Hinweise zu Formeln
1. Achten Sie auf Randbedingungen und Szenenbeschränkungen
2. Ausdruck
(1), die durch die Formel ausgedrückte Bedeutung
(2) Die Bedeutung der Buchstaben
(3) Verschiedene Bücher haben unterschiedliche Ausdrücke, aber die Bedeutung kann dieselbe sein.
Der Zustand der Elektronenbewegung in einem Kristall
solide Gitterstruktur
Halbleitermaterial
Einstufung
Elementhalbleiter
Verbindungshalbleiter
Stoffklassifizierung
Leitfähigkeit: Leiter, Halbleiter, Isolatoren
Form: fest, flüssig, gasförmig
festes Gitter
Rasterpunkte: Achten Sie auf das Gitter
Gitter: die gesamte Gitterstruktur
Gittervektor, Gittervektor
Elementarzelle: Eine kleine Anzahl von Gitterpunkten entspricht einer kleinen Anzahl von Kristallen Elementarzelle: Die kleinste Elementarzelle, die zur Nachbildung des gesamten Kristalls verwendet wird
Hinweis: Die Möglichkeit, eine orthogonale Kantenelementarzelle auszuwählen, ist geringer als die Möglichkeit, eine orthogonale Elementarzelle auszuwählen.
Grundgitterstruktur
Einfacher Würfel
körperzentrierter Würfel
flächenzentrierter Würfel
Kristallebene, Miller-Index (beschreibt die Ebene)
Kristallographische Orientierung: die Ausrichtung paralleler Linien
Verunreinigungen und Mängel
Punktfehler, Linienfehler, Oberflächenfehler
Substitutionelle Verunreinigungen, interstitielle Verunreinigungen
Quantenmechanik
Drei Grundprinzipien
Energiequantisierung
Welle-Teilchen-Dualität: λ=h/p (λ spiegelt die Wellennatur wider, p spiegelt die Teilchennatur wider)
Unschärferelation
Schrödinger-Gleichung
Wellenfunktion (Anmerkung: Wahrscheinlichkeitswelle)
Freie Elektronen und gebundene Elektronen
Freie Elektronen: unterliegen keiner äußeren Kraft
Gebundene Elektronen: Elektronen in einem eindimensionalen unendlich tiefen Potentialtopf, ihr Bewegungsraum ist innerhalb des eindimensionalen unendlich tiefen Potentialtopfs begrenzt.
Einzelnes Elektron: repräsentiert: H-Atom
Quantenzahl n
Winkelquantenzahl ι=n-1
Magnetische Quantenzahl|m|=n-1
Polyelektronen: Ihre Quantenzustände sind diskret
Elektronischer Bewegungszustand
Bildung von Energiebändern
elektronische Kommunikation
Erlaubt
verbotene Band
Hybridisierung
sp-Hybridorbital
Eindimensionales unendliches Kristallenergieband
Kronik-Panner-Modell
Schrödinger-Gleichung
Randbedingungen, Lösungsbedingungen ungleich Null
K-Raum-Energiebanddiagramm
Träger
elektronisch
Loch
Ladungsträgerkonzentration in Halbleitern ausgleichen
Zustandsdichtefunktion und Fermi-Freisetzungsfunktion
Zustandsdichtefunktion
Fermi-Dirac-Verteilungsfunktion
Gleichgewichtsträgerkonzentration
Formel
Intrinsischer Halbleiter: Ein reiner Halbleiter, der keine anderen Verunreinigungen und keine Gitterfehler aufweist.
Produkt der Trägerkonzentration
Intrinsische Position des Fermi-Niveaus
1. Wenn die effektive Elektronenmasse des Elektrons und die effektive Elektronenmasse des Lochs gleich sind, liegt das intrinsische Fermi-Niveau genau in der Mitte des verbotenen Bandes.
2. Wenn die beiden phasenverschoben sind, sind die Zustandsdichtefunktion der Leitungsbandelektronen und die Zustandsdichtefunktion der Valenzbandlöcher asymmetrisch. Um die intrinsische Elektronenkonzentration und die intrinsische Lochkonzentration gleich zu machen, muss die Das intrinsische Fermi-Niveau liegt ebenfalls bei. Dementsprechend sollte das Auftreten und die Hyperaktivität nahe der Mitte der verbotenen Zone erfolgen.
3. In der Praxis sind die effektive Masse der Elektronen im Leitungsband und die effektive Masse der Löcher im Valenzband von Halbleitermaterialien nicht gleich. Streng genommen weicht die Position des intrinsischen Fermi-Niveaus vom Zentrum des verbotenen Bandes ab Diesmal ist die Abweichung aus verschiedenen Gründen jedoch sehr gering. In zukünftigen Berechnungen und Anwendungen wird diese Abweichung ignoriert und das intrinsische Fermi-Niveau wird ungefähr in der Mitte des verbotenen Bandes liegend angenommen.
Verunreinigungs-Halbleiterträgerkonzentration mit nur einer Verunreinigung
Donor-Verunreinigungen: entstehen durch die Einführung von Verunreinigungen und werden als Donor-Elektronen bezeichnet, was der Dotierung von Donor-Verunreinigungen entspricht.
Akzeptorverunreinigung: Nach der Dotierung mit anderen Elementen nimmt es Elektronen im Valenzband zur Ionisierung auf und erzeugt Löcher im Valenzband.
Stromneutralitätsbedingung: Alle positiv geladenen Ladungsdichten in einem gleichmäßig dotierten thermisch ausgeglichenen Halbleiter sind gleich allen negativ geladenen Ladungsdichten.
Extrinsischer Halbleiter: Dotierter Halbleiter
Kompensationshalbleiter
Definition: Ein Halbleiter, der sowohl Donor- als auch Akzeptorverunreinigungen enthält.
Einstufung
Kompensationshalbleiter vom P-Typ: Na>Nd
Kompensationshalbleiter vom N-Typ: Na<Nd
Vollkompensierter Halbleiter: Na=Nd
Fermi-Level-Position
1. Das Fermi-Niveau bewegt sich mit zunehmender Dotierungskonzentration auf beide Seiten des verbotenen Bandes.
2. Das Fermi-Niveau ändert sich auch mit der Temperatur. Mit zunehmender Temperatur bewegt sich das Fermi-Niveau sowohl der N-Typ- als auch der P-Typ-Halbleiter näher an die Mitte des verbotenen Bandes. Dieses Ergebnis stimmt mit dem Verhalten von Halbleitern im intrinsischen Anregungsbereich mit der höchsten Temperatur überein, da es erfüllt ist 10=po, daher nähert sich das Fermi-Niveau auch dem intrinsischen Fermi-Niveau, das die Mitte des verbotenen Bandes darstellt.
3. Wenn das Fermi-Niveau in der Mitte des verbotenen Bandes liegt, handelt es sich um einen intrinsischen Halbleiter.
Entarteter Halbleiter
Trägerkonzentration
Klassifizierung: Wenn die Konzentration an dotierten Verunreinigungen gering ist (im Vergleich zu Nc, Nv), spricht man von einem nicht entarteten Halbleiter. Wenn der Grad der dotierten Verunreinigung groß ist (größer als Nc, Nv), spricht man von einem entarteten Halbleiter. Vorausgesetzt, der dazwischen liegende Halbleiter wird als schwach entarteter Halbleiter bezeichnet.
Bandlückenverkleinerungseffekt: Die untere Position des Leitungsbandes wird abgesenkt und die Bandlückenbreite verringert.
Trägertransport
Driftbewegung: Da der Träger geladen ist, bewegt er sich unter der Wirkung des elektrischen Feldes.
Trägerstreuung und Mobilität
Streuung
Streuung ionisierter Verunreinigungen
Gitterschwingungsstreuung
Mobilität versus Temperatur und Dopingkonzentration
Spezifischer Widerstand: ρ=1/σ=1/e (Nμn Pμp)
Sättigungsgeschwindigkeit und starke Feldmobilität
Diffusionsbewegung
Diffusion: Der Prozess, bei dem sich Träger unter dem Einfluss eines Konzentrationsgradienten von einem Bereich mit hoher Konzentration in einen Bereich mit niedriger Konzentration bewegen.
Einstein-Beziehung
Mobilität: Eine Größe, die die Leichtigkeit beschreibt, mit der sich Träger unter dem Einfluss eines externen elektrischen Feldes bewegen.
Diffusionskoeffizient: Eine Größe, die die Leichtigkeit beschreibt, mit der sich Träger unter dem Einfluss von Konzentrationsgradienten bewegen
Einsteins Beziehung ist die Beziehung zwischen Miaos Trägermobilität und dem Diffusionskoeffizienten
überschüssige Träger
Erzeugung und Rekombination von Trägern
Definition
Generation: Generation von Trägern
Rekombination: Verschwinden von Trägern
Produktionsrate und Rekombinationsrate
Generierungsrate: Wie schnell Träger generiert werden
Rekombinationsrate: Wie schnell Träger verschwinden
Quelle: Temperatur, Licht usw.
Faktoren, die die Trägerrekombination beeinflussen: Elektronen, Löcher usw.
Erzeugung und Rekombination von Ladungsträgern im thermischen Gleichgewicht
Trägerrekombination im Nichtgleichgewicht
Natur
Kontinuitätsgleichung
Diffusionsgleichung
Bipolarer Transport und seine Gleichungen
Definition: Überschüssige Elektronen und überschüssige Löcher sind eng miteinander verbunden, um zusammen mit einem einzigen Mobilitäts- oder Diffusionskoeffizienten zu driften oder zu diffundieren.
Bipolare Transportgleichung
Bipolare Transportgleichung bei kleiner Injektion
Für Halbleiter vom P-Typ gelten unter der Annahme von P0>>n0 kleine Injektionsbedingungen: Die überschüssige Ladungsträgerkonzentration ist viel kleiner als die Konzentration der Mehrheitsträgerlöcher im thermischen Gleichgewicht, d. h. p0>>δn=δp. Das Gegenteil gilt für Halbleiter vom N-Typ.
Anwendung
Quasi-Fermi-Niveau
EF
EF
EFn-EFp=qV
PN-Übergang
Entsprechend der Verunreinigungsverteilung auf beiden Seiten der metallurgischen Verbindung
Mutationsknoten (wenn die Konzentration auf einer Seite viel größer ist als auf der anderen Seite – einseitiger Mutationsknoten)
linearer Gefälleübergang
Gleichgewichtsträger
Viele Kinder
P-Bereich: Loch pp0=NA
N-Bereich: Elektron nn0=ND
Kleiner Sohn
P-Bereich: Elektron np0
N-Bereich: Loch pn0
Raumladungsgebiet (N zeigt auf P)
Positiv und negativ ionisierte Verunreinigungen haben gleiche Ladungen
Im Gleichgewichtszustand beträgt die Nettoloch- und Elektronenstromdichte 0 -> Ableitung von Vbi
Allgemeines integriertes Potenzial des PN-Übergangs
Abrupte Verbindung mit eingebautem Potenzial
Bei Raumtemperatur beträgt Si Vbi 0,8 V
Ge Vbi 0,35V
Verarmungsnäherung (Träger vollständig wegdiffundiert) Verarmungsbereich
Die Verteilung des elektrischen Feldes in der Raumladungszone kann aus der Verarmungsnäherung abgeleitet werden
Ableitung der Breite der Verarmungsregion
Verwenden Sie Vbi, um die Breite des Verarmungsbereichs darzustellen
Breite der Verarmungszone der einseitigen Mutationsverbindung
neutrale Annäherung neutrale Zone
Die oben abgeleiteten Formeln für symmetrische PN-Übergänge können auf den Fall erweitert werden, dass eine externe Spannung vorhanden ist. Wenn davon ausgegangen wird, dass die externe Spannung vollständig auf den Verarmungsbereich fällt, muss Vbi in der Formel nur durch Vbi- ersetzt werden. V Hinweis: 1. Die Referenzrichtung der angelegten Spannung ist entgegengesetzt zu Vbi und V<=Vbi 2. Wenn V sich Vbi nähert, entsteht eine große Stromsituation, und der Spannungsabfall im quasi neutralen Bereich kann nicht ignoriert werden.
Energiebanddiagramm des ausgeglichenen PN-Übergangs und Ladungsträgerverteilung im Raumladungsbereich
Energiebanddiagramm
Barrierebereich
Trägerverteilung im Raumladungsbereich
Gleichgewichtsträgerkonzentration
n0(x)
p0(x)
Bewegung von Ladungsträgern im PN-Übergang mit externer Vorspannung
Im Gleichgewicht
Diffusion ist gleich Drift
Vorwärtsvorspannung V>0
Die Barrierenhöhe wird zu q(Vbi-V)
Die Diffusion ist größer als die Drift
Die Potentialbarriere nimmt linear mit der angelegten Spannung ab, aber die Verteilung der Minoritätsträger ändert sich exponentiell mit der Position des Energieniveaus (Boltzmann-Verteilung).
Da die Quelle des Vorwärtsstroms Elektronen aus der N-Region und Löcher aus der P-Region sind, die beide Multiplikatoren sind, ist der Vorwärtsstrom groß.
Vorwärtsstromdichte
Lochstromdichte
Elektronenstromdichte
Rückwärtsvorspannung V<0
Die Barrierenhöhe wird zu q(Vbi-V)
Drift ist größer als Diffusion
Da es in der Nähe der Schnittstelle nur begrenzte Minoritätsträger gibt, erreicht der Rückstrom die Sättigung.
Da die Quelle des Rückstroms der Minoritätsträger ist, ist der Rückstrom sehr klein und gesättigt.
Der Grund, warum der Rückstrom sehr klein und gesättigt ist
Rückstromdichte
Lochstromdichte
Elektronenstromdichte
Ideale Gleichstrom- und Spannungseigenschaften des PN-Übergangs
Lösungsideen
Ohne Berücksichtigung der potenziellen Barrierefläche sind Jn und Jp Konstanten.
Jn(xn)=Jn(-xp)
Jp(xn)=Jp(-xp)
Geburtenverteilung bei Minderheiten
Minoritätsträgerverteilung unter externer Vorspannung, Knotengesetz
Diffusionsstrom
Faktoren, die den Sperrsättigungsstrom beeinflussen
Materialtyp
Dopingkonzentration
Temperatur
Auswirkung der Stromrekombination im Barrierebereich auf die IV-Eigenschaften des PN-Übergangs
Der Barrierebereich erzeugt einen Rekombinationsstrom
nach vorne
J=Jdp Jdn Jr
umkehren
J=Jdp Jdn Jg
Berechnung des zusammengesetzten Stroms
große Injektionswirkung
kleine Injektionsbedingungen
Große Injektionsbedingungen
Große Einspritzstromkonzentration
Selbst aufgebautes elektrisches Feld unter großer Injektion
Metall-Halbleiter-Kontakte und Heteroübergänge
Metallhalbleiterkontakt
Austrittsarbeit von Metallen und Halbleitern
Idealer Metall-Halbleiter-Kontakt
Hinweis: Sperrschicht Anti-Barriere-Schicht
Ideale Halbleiterkontakteigenschaften
Die Leiterleistung der aus Metall und Halbleiter gebildeten Struktur hat nichts mit der externen Vorspannung zu tun und ist stets niederohmig.
Metallhalbleiter verwenden meist Polyonen, und diejenigen, die Polyonen verwenden, sind thermionische Emissionstheorie; Der homogene pn-Übergang nutzt Minderheitsträger und nutzt den Speichereffekt des pn-Übergangs.
Strom-Spannungs-Beziehung
Ohmscher Kontakt: Wenn der Halbleiter mit der positiven Elektrode der Stromversorgung verbunden ist, wird die Energiebandbiegung verringert und Elektronen können die Potentialbarriere leicht passieren und vom Metall zum Halbleiter fließen.
Heteroübergang
Einstufung
Inversions-Heteroübergang
Homoübergang
Sein Energiebanddiagramm
Abrupte Inversion des eingebauten elektrischen Feldes des Heteroübergangs und Breite des Raumladungsbereichs
mutierter Homoübergang
Strom-Spannungs-Eigenschaften von Heteroübergängen
Aktuelles Transportmodell im mutierten Inversions-Heteroübergang
Heteroübergangsbarriere
Strom-Spannungs-Kennlinien des pn-Übergangs mit negativer Peak-Barriere-Mutation: Der Wert des Elektronenstroms ist kleiner als der Wert des Löcherstroms.
Positive Peak-Barriere: An der Heteroübergangsschnittstelle ist die Barriere-Peak-Position des N-Typ-Halbleiters mit großer Bandlücke höher als die Leitungsbandunterseite des P-Typ-Halbleiters mit großer Bandlücke außerhalb des Barrierebereichs.
Aktuelles Transportmodell in mutierten Homoheteroübergängen