Mindmap-Galerie Medizin-Ophthalmologie-Mindmap
Klinisch-medizinische Augenheilkunde, einschließlich grundlegender Augenheilkunde, Augenuntersuchung, Augenliderkrankungen, Netzhauterkrankungen, Bindehauterkrankungen usw. Freunde in Not sollten es schnell abholen!
Bearbeitet um 2023-12-09 12:27:41Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Augenheilkunde
Grundlagen der Augenheilkunde
Anatomie des Auges
Augapfel
Augapfelwand
Außenschicht: Faserschicht
Hornhaut 1/6
Epithelzellschicht (starke Regeneration, keine Narbenbildung)
Descemet-Membran
Matrixschicht
Descemet-Membran
Endothelzellschicht
korneoskleraler Limbus
Sklera 5/6
Episklera
Skleralparenchym
Braune und schwarze Schicht
Mittlere Schicht: Uvea
Iris
Matrixschicht
Pupillenschließmuskel (Parasympathikus)
Pigmentepithel
Pupillendilatatormuskel (Sympathikus)
Ziliarkörper
Ziliarkörperkrone
Funktion: Sekretion von Kammerwasser
pars plana
chirurgischer Eingang
Aderhaut
Choriocapillaris-Schicht
Mittlere Gefäßschicht-Sattler-Schicht
Große Gefäßschicht – Haller-Schicht
Innere Schicht: Netzhaut
blinder Teil
Iris-Abteilung
Ziliarkörper
Abteilung für Sehvermögen
Histologische Struktur
sensorische Nervenschicht
Neuronen
Retinale Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen)
bipolare Zellen
Ganglienzellen
Glia
Gefäßsystem
Pigmentepithel (RPE)
besondere Struktur
Sehnervpapille/Papille
Makula/Fovea
Augeninhalt
Wässriger Humor
Kreislaufweg
Linse
Linsenkapsel
Linsenfasern
Linsenkortex
Linsenkern
Glaskörper
intraokulare Höhle
Vorderkammer
Hinterzimmer
Glaskörperhöhle
Augenanhängsel
Augenlider
Bindehaut
Lidbindehaut
Bulbäre Bindehaut
Fornix-Konjunktiva
Tränenorgan
Tränendrüse
Tränenkanal
extraokulare Muskeln
Sichtweg
Blutgefäße und Nerven des Auges
Blutgefäß
Arterie
zentrales retinales Arteriensystem
Ziliargefäßsystem
kurze hintere Ziliararterie
lange hintere Ziliararterie
vordere Ziliararterie
Vene
zentrale Netzhautvene
vordere Ziliarvene
Wirbelader
Nerv
Innerviert die Augenmuskulatur
Nasoziliarnerv
Ziliarganglion
Vor dem Urlaub
Sensorischer Wurzel-Nasoziliarnerv
Motorwurzel - N. oculomotorius
Sympathischer wurzelinterner Plexus carotis
Nach dem Urlaub
kurzer Ziliarnerv
Physiologie des Auges
Tränen, Tränenfilm
Oberfläche: Lipidschicht
Mitte: Wasserflüssigkeitsschicht
Unten: Mucinschicht
Hornhaut
Iris
Passen Sie den Lichteinfall in Ihre Augen an
Beteiligen Sie sich an der Bildgebung
Ziliarkörper
Sekretion von Kammerwasser
Beteiligen Sie sich an der Regulierung
wasserdicht
Halten Sie den Stoffwechsel aufrecht und regulieren Sie den Augeninnendruck
Aderhaut
Beschattung, Dunkelkammerfunktion
Kristall
Ernährung, Brechung und Akkommodation
Glaskörper
Unterstützung, Puffer, Lichtdurchlässigkeit
Retina
lichtempfindliche Bildgebung
Augenuntersuchung
Erhebung der Krankengeschichte und Hauptsymptome von Augenerkrankungen
Visueller Funktionstest
Vision
Vision
Konzentrische Gesichtsfeldverengung
Retinitis pigmentosa
Glaukom im Spätstadium
Retrobulbäre Optikusneuritis
periphere Retinochorioiditis
Hemianopsie
gleichnamige Hemianopsie
Makulaschisis
Postchiasmatischer Faszikulus
Makulavermeidung
kortikale Patienten
Temporale Hemianopsie
Sektorförmiger Gesichtsfelddefekt
Die fächerförmige Spitze liegt im physiologischen toten Winkel
Verschluss einer Netzhautarterie oder ischämische Bandscheibenerkrankung
Die Spitze des Ventilators befindet sich am zentralen Befestigungspunkt
Erkrankung der Sehbahn
Quadrantanopie
Schädigung der vorderen Optik durch Strahlung
Nasenschritt
Früher Gesichtsfeldverlust beim Glaukom
dunkler Punkt
zentrales Skotom
Makulopathie
Retrobulbäre Optikusneuritis
bogenförmiges Skotom
Schädigung des Sehnervenfasertrakts
Ringskotom
Retinitis pigmentosa
Erweiterte physiologische blinde Flecken
Papillenödem
Farbsehen
Dunkle Anpassung und helle Anpassung
Stereoskopisches Sehen
Kontrastempfindlichkeit
Visuelle Elektrophysiologie
Elektroretinogramm
visuell evoziertes Potenzial
Elektrookulogramm
Wellenfront-Aberrationsanalyse
Augenuntersuchung
Untersuchung der Augenanhangsgebilde
Untersuchung des vorderen Augenabschnitts
Spaltlampenbiomoskopie
Ophthalmoskopie
Bildgebende Untersuchung des Auges
Hornhauttopographie
Hornhaut-Endothelioskop
Konfokale Hornhautmikroskopie
Fundus-Farbfotos
Fundusangiographie
Fluorescein-Fundus-Angiographie FFA
Indocyaningrün-Angiographie ICGA
Fundus-Autofluoreszenz
Optische Kohärenztomographie OCT
Laserscanning-Topologe
Augenultraschall
Computertomographie
NMR
Augenliderkrankung
Überblick
geschichtet
Haut
subkutane Gewebeschicht
Muskelschicht
Tarsalschicht
Lidbindehaut
Augenlidentzündung
Blepharitis (Gerstenkorn)
Erreger: Staphylococcus aureus
Einstufung
Äußere Blepharitis
Wimpernfollikel oder die daran befestigten Talgdrüsen (Zeis-Drüsen) oder abnormale Schweißdrüsen (Moll-Drüsen)
Innere Blepharitis
Infektion der Meibomdrüse
behandeln
Frühstadium: lokale heiße Kompresse, orale Antibiotika bei Auftreten systemischer Symptome
Abszessbildung, Einschnitt und Abfluss von Eiter
Es ist kein Abszess entstanden und sollte nicht eingeschnitten werden.
Meibomdrüsenzyste (Chalazion)
Am häufigsten: Menschen im jungen oder mittleren Alter
chronische granulomatöse Entzündung
kein Schmerz
Diagnose: Differenzierendes Meibomdrüsenkarzinom
Behandlung: heiße Kompresse, Hormoninjektion, chirurgische Entfernung
Blepharitis
Plattenepithel-Blepharitis
Seborrhö
Wimpern können regeneriert werden
ulzerative Blepharitis
Staphylococcus aureus-Infektion
Wimpern können sich nicht regenerieren und es kann zu kahlen Wimpern kommen
Canthus-Blepharitis
Gemeinsames Haar: äußerer Augenwinkel
Behandlung: Zinksulfat-Augentropfen, richtige Zufuhr von Vitamin B2
virale Blepharitis
Herpes-simplex-Virus-Blepharitis
Herpes-simplex-Virus Typ I
Herpes-Zoster-Virus-Blepharitis
Varicella-Zoster-Virus
Kontaktblepharitis
behandeln
Akute Phase: feuchte Kompresse mit Kochsalzlösung oder Borsäure
Systemische Antihistaminika
Augenlidtumoren
gutartig
Hämangiom des Augenlids
Pigmentierter Nävus am Augenlid
Histologische Klassifikation
Übergabe Maulwurf
intradermaler Nävus
zusammengesetzter Nävus
blauer Nävus
Angeborene Melanozytose der Augenlidhaut
Augenlid-Xanthome
Kann bei Patienten mit hohen Blutfettwerten auftreten
Häufig: Oberlid in der Nähe des Augenwinkels
maligne
Augenlidbasalzellkarzinom
Tritt häufig im medialen Augenwinkel des unteren Augenlids auf
Talgdrüsenkrebs am Augenlid
Tritt am wahrscheinlichsten an den oberen Augenlidern auf
Plattenepithelkarzinom des Augenlids
Tritt häufig am Haut- und Schleimhautübergang des Augenlidrandes auf
Position, Funktion und angeborene Anomalien der Augenlider
Trichiasis und gestörte Wimpern
Entropium
Ektropium
Einstufung
Degenerativ
Narbenbildung
gelähmt
Unvollständiger Augenlidschluss
Ursache
Fazialisparese
Ptosis
angeboren
(Häufig) Hypoplasie des Nucleus oculomotorius oder des Musculus levator palpebrae superioris
Erwerb
Okulomotorische Nervenparese
Verletzung des Levator palpebrae superioris-Muskels
Schädigung des Sympathikusnervs
Horner-Syndrom
Myasthenia gravis
Morgens leicht und abends schwer
Mechanische Fehlfunktion der Augenlidöffnung
epikanthische Falte
Blepharoplastik-Syndrom
Tränenorganerkrankung
Überblick
Tränensekretor
Tränendrüse
reflektierend
wässrige Schicht
akzessorische Tränendrüse
Basic (Hauptbestandteile des Tränenfilms)
Wasserprobe
enthalten
Krause-Drüse
Wolfing-Drüse
Ciaccio-Drüse
Meibomdrüsen
Lipide (Meibom-Drüsen und Zeiss-Drüsen)
Bindehautbecherzellen
Mucin
Tränendrainage
Kleine Tränen auf und ab
oberer und unterer Tränenkanal
Tränenkanal
Tränensack
Tränennasengang
Erkrankungen des Tränensekretionssystems
Dakryoadenitis
akute Dakryoadenitis
„S“-Form des oberen Augenlids
Behandlung: Antibiotika oder Virostatika
chronische Dakryoadenitis
proliferative Entzündung
Hauptsächlich Immunfaktoren
Selten tränende oder platzende Augen
Behandlung: Immunsuppression, entzündungshemmend
Tumoren der Tränendrüse
gutartig
Pleomorphes Adenom der Tränendrüse
schmerzlos
Augapfeldruckverlagerung
Behandlung: Operation der Wahl
maligne
Adenoid-zystisches Karzinom der Tränendrüse (häufig)
Gutes Haar, Frauen mittleren Alters und ältere Menschen
Diplopie
Behandlung: Eine erweiterte Resektion wird bevorzugt
Pleomorphes Adenokarzinom der Tränendrüse
erweiterte Resektion
Prolaps der Tränendrüse
abnormale Tränensekretion
Zu wenig Tränensekretion
angeboren
Riley-Day-Syndrom
Erworbene Natur
Sjögren-Syndrom/Keratokonjunktivitis sicca
Beteiligt sind multisystemische Autoimmunerkrankungen
übermäßige Tränensekretion
"Krokodilstränen"
Nach Gesichtsnervenlähmung, Nervenluxationsregeneration
Erkrankung des Tränendrainagesystems
Verstopfte oder verengte Tränenwege
Dakryozystitis
akute Dakryozystitis
Führen Sie keine Tränensondierung oder Tränenwegspülung durch
chronische Dakryozystitis
Chirurgische Behandlung der Wahl
Es tritt häufiger bei Frauen mittleren und höheren Alters auf (bei Frauen sind die Tränennasengänge schmaler).
Tränensacktumor
Bindehauterkrankung
Bindehautentzündung
Überblick
Häufige Anzeichen
Bindehauthyperämie
Verschwindet nach Instillation von Adrenalin
Bindehautsekrete
Bakterien
Serös ➡️Schleimig oder eitrig
allergisch
Dick und seidig
Virus
wässrig oder serös
Hyperplasie der Brustwarze
obere palpebrale Bindehautpapille
Frühlingskonjunktivitis
Reizung durch Fremdkörper
untere palpebrale Bindehautpapille
Allergie
Follikelbildung
Echte Membran und gefälschte Membran
Pseudomembran
Adenovirus-Konjunktivitis
primäre herpetische Konjunktivitis
Echte Membran
Bulbäres Bindehautödem
Hyposphagma
epidemische Konjunktivitis
Adenovirus
Enterovirus
akute Konjunktivitis
Kochweeks-Bazillen
Bindehautgranulom
Meibomdrüsenzyste
Bindehautnarben
Pseudoptose
Trachom
geschwollene Lymphknoten vor dem Ohr
virale Konjunktivitis
Chlamydien
Gonokokken (hyperakut)
Gängige Diagnosemethoden
klinische Untersuchung
Pathologische Untersuchung
Zytologische Untersuchung
Behandlungsprinzipien
Im akuten Stadium das betroffene Auge nicht verbinden
bakterielle Konjunktivitis
Akute papilläre Konjunktivitis mit katarrhalischem oder mukopurulentem Exsudat
Einstufung
hyperakute bakterielle Konjunktivitis
Akute oder subakute bakterielle Konjunktivitis/akute katarrhalische Konjunktivitis
rosa Auge
chronische bakterielle Konjunktivitis
virale Konjunktivitis
Adenovirale Keratokonjunktivitis
epidemische Keratokonjunktivitis
akute follikuläre Konjunktivitis
subepitheliale Hornhautinfiltration
Rachenkonjunktivitis
akute follikuläre Konjunktivitis
Pharyngitis, Fieber
epidemische hämorrhagische Konjunktivitis
Enterovirus Typ 70
Inkubationszeit: 18–48 Stunden
akute follikuläre Konjunktivitis
Hyposphagma
geschwollene Lymphknoten vor dem Ohr
Chlamydien-Konjunktivitis
Trachom
Typ A, B, C oder Ba
Behandlungsdauer: 3 bis 8 Wochen
identifizieren
chronische follikuläre Konjunktivitis
Häufig: Kinder oder Jugendliche
Follikel gleich groß und ordentlich angeordnet
Einschlusskonjunktivitis
D~K-Typ
Immunkonjunktivitis
Frühlingskeratokonjunktivitis VKC
Sowohl die humorale als auch die zelluläre Immunität sind beteiligt
Juckende Augen, nachts schlimmer
Pflastersteinhyperplasie der Lidbindehaut
Hornhautschildgeschwür
Horner-Trantas-Knötchen
Saisonale allergische Konjunktivitis/Heuschnupfen-Konjunktivitis
ganzjährige allergische Konjunktivitis
riesige papilläre Konjunktivitis
Tragen von Kontaktlinsen oder Augenprothesen
allergische Konjunktivitis
alveoläre Keratokonjunktivitis
Feste, knotige Bläschen am Limbus oder an der Bulbusbindehaut
behandeln
Glukokortikoide
Autoimmunkonjunktivitis
Sjögren-Syndrom
Stevens-Johnson-Syndrom
Narbenpemphigoid
Bindehauttumoren
Primärer gutartiger Bindehauttumor
Cytochrom-Nävus
Bindehautpapillom
Bindehautdermoidtumoren und Dermoidlipome
Bindehauthämangiom
Bindehautzyste
primärer bösartiger Bindehauttumor
konjunktivale intraepitheliale Neoplasie
Plattenepithelkarzinom der Bindehaut
Melanom
Andere Bindehauterkrankungen
degenerative Bindehauterkrankung
Blepharoptose
Pterygium
Bindehautsteine
Hyposphagma
Hornhauterkrankung
Überblick
Hornhautentzündung
Überblick
Ursache
Ansteckend: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
Endogen: Autoimmun
lokale Verbreitung
Transformation
Auslösende Faktoren ➡️Verstopfung des limbalen Gefäßnetzes
Hornhautinfiltration (lokal begrenzte grau-weiße Trübungen)
Symptome einer Augenreizung
verminderte Sehkraft
Ulzeratives Stadium: Hornhautgeschwür
Beteiligung der Descemet-Membran
Ausbuchtung der Descemet-Membran
Ruptur der Descemet-Membran
Hornhautperforation, die zur Bildung einer Hornhautfistel führen kann
Es kommt leicht zu einer sekundären Augeninfektion! Kann Augapfelatrophie und Blindheit verursachen
Zeitraum der Auflösung von Geschwüren
Verbesserung der Symptome und Anzeichen
Heilungsphase
Hornhautpannus
Hornhautnebel
Zander
Adhäsive Leukoplakie (eingebettetes Irisgewebe, Hornhautperforation in der Vorgeschichte)
sekundäres Glaukom
Hornhautstaphylom
klinische Manifestationen
Augenschmerzen, Photophobie, Tränen, Blepharospasmus
Diagnose
Klinische Manifestationen ➕Anamnese (infektiös? Nichtinfektiös?) ➕Labordiagnostik
behandeln
Prinzip: Beseitigen Sie die Ursache, kontrollieren Sie Infektionen, fördern Sie die Narbenheilung und reduzieren Sie die Narbenbildung
Glukokortikoide (im Allgemeinen nur bei nicht-ulzerativer Stroma-Keratitis angewendet)
infektiöse Hornhautentzündung
bakterielle Keratitis
Krankheitserreger
Weinrebe, Streptococcus, Pseudomonas aeruginosa
klinische Manifestationen
Dringender Beginn
Streptokokken
Zentrales stromales tiefes ovales Ulkus
Radiale Falten der Descemet-Membran
Oft mit Hypopyon verbunden
Pseudomonas aeruginosa
Gelbgrüner eitriger oder schleimig-eitriger Ausfluss
Umlaufender grauweißer oder gelbweißer Infiltrationsring
Höchstwahrscheinlich Hypopyon
behandeln
Häufige Augentropfen von topischen Antibiotika
G➕
Cephalosporine (Cefazolin)
G➖
Aminoglykoside (Tobramycin, Gentamicin)
subkonjunktivale Injektion
systemische Medikamente
Unwirksam, Operation durchführen
Pilzkeratitis
Ursache
durch Pflanzen verursacht
Antibiotika, sekundäre Erkrankungen der Augenoberfläche
klinische Manifestationen
Langsamer Beginn
Die Oberfläche ist glanzlos und sieht zahnpasta- oder schaumartig aus.
Immunschleife
In der Vorderkammer kann sich ein Empyem ansammeln
Starke Penetrationsfähigkeit, kann in die Augen gelangen und eine Pilz-Endophthalmitis verursachen
Herpes-simplex-KeratitisHSK
Primäre Herpes-simplex-Virusinfektion
Wiederkehrende Herpes-simplex-Virusinfektion
epitheliale Keratitis
dendritische Keratitis
Zentrum der Hornhaut
Kann sich zu geografischen Hornhautgeschwüren entwickeln
Hornhauthypästhesie (epitheliale HSK)
neurotrophe Keratitis
Stroma-Keratitis
Immunität
Diskoides Stromaödem im zentralen Bereich der Hornhaut, bei intaktem Hornhautepithel
Verfügbare Kortikosteroide
Nekrotisch
Akanthamöben-Keratitis
nichtinfektiöse Hornhautentzündung
Stroma-Keratitis
Neuroplegische Keratitis
Ursache
Verletzung des Trigeminusnervs
Punktförmige Ablösung ➡️ in schuppige Epithendefekte ➡️ Geschwüre ➡️ Sekundärinfektion, eitriges Hornhautgeschwür
Expositionskeratitis
Ursache
Verlust des Augenlidschutzes
Gesichtsnervenlähmung (kann die Augen nicht schließen)
Tiefe Narkose, Koma
Filamentöse Keratitis
nagende Keratitis
Autoimmunerkrankung
Das Geschwür entwickelt sich kreisförmig entlang des Hornhautlimbus und infiltriert in den zentralen Bereich.
Hornhautdegeneration und Hornhautdystrophie
Hornhautdegeneration
Hornhaut-Senilring
Bandkeratopathie
Kumulative oberflächliche Hornhautverkalkung der Descemet-Membran
Borderline-Hornhautdegeneration/Terrien-Randdegeneration
Gutes Haar: Jugend
Bilaterale periphere Hornhautektasie
Symmetrische Ausdünnung und Erweiterung des Hornhautrandes (am häufigsten im oberen Nasenquadranten)
Im Allgemeinen keine Schmerzen oder Lichtscheu
Hornhautdystrophie
Epitheliale Basalmembrandystrophie/Map-punctate-Fingerprint-Dystrophie
Grauweiße Punkte oder Flecken
Hornhautendotheldystrophie nach Fuchs
Chang Xian
Frau in den Wechseljahren, beide Augen
Fortschreitende Schädigung des Hornhautendothels
Hornhauttröpfchen erscheinen in der Descemet-Membran der Hornhaut
Keratomalazie
Ursache
Mangel an WitzA
klinische Manifestationen
Chronischer Beginn
Frühstadium, Nachtblindheit
Angeborene Anomalien der Hornhaut
Keratokonus
klinische Manifestationen
fortschreitender Verlust des Sehvermögens
Triade: Fleischer-Ring (Siderose) ➕ Vogt-Linien (vermehrte stromale Lamellenfalten) ➕ Munson-Zeichen (Zapfen, der den unteren Augenlidrand zusammendrückt)
Diagnose
Frühe Hornhauttopographie
behandeln
Früh- und mittelfristige Sehkorrektur
Hornhauttransplantation
Durchdringende Hornhauttransplantation
tiefe lamellare Hornhauttransplantation
große Hornhaut
kleine Hornhaut
Durchmesser weniger als 10 mm
Hornhauttumoren
Hornhautdermoidtumor
Hornhautintraepithelkarzinom/Hornhautkarzinom in situ/Morbus Bowen
„Tannennadelartige“ neue Blutgefäße
Plattenepithelkarzinom der Hornhaut
Komplikationen durch Kontakt mit Hornhautlinsen
Hornhautkomplikationen bei der refraktiven Hornhautchirurgie mit Excimer-Laser
Trümmer
Hornhautneurotrophe Epitheliopathie
Diffuse interlaminare Keratitis DLK/Sahara-Syndrom
infektiöse Hornhautreaktion
fortschreitende Hornhautektasie
Sklerose
Episkleritis
knotige Episkleritis
einfache Episkleritis
Skleritis
vordere Skleritis
diffuse vordere Skleritis
knotige vordere Skleritis
nekrotisierende vordere Skleritis
hintere Skleritis
Sklerales Staphylom
Linsenkrankheit
Katarakt
klinische Manifestationen
Symptom
Sehbehinderung
Diplopie
Härtegrad des Linsenkerns
Altersbedingter Katarakt/Senilkatarakt
klinische Manifestationen
kortikaler Katarakt
Erstphase
Keilförmige Trübung
Expansionsstadium/unreifes Stadium
Eine Vergrößerung kann zu akuten Glaukomanfällen führen
starker Rückgang des Sehvermögens
Irisprojektion, Halbmondprojektion
Reifestadium
Verkalkungspunkte
Überreife Zeit
Iriszittern
Linsenauflösendes Glaukom
nuklearer Katarakt
Hinterer subkapsulärer Katarakt
frühe Sehbehinderung
behandeln
medizinische Behandlung
Chirurgische Behandlung
Entfernung der Kataraktnadel
intrakapsuläre Kataraktextraktion
Extrakapsuläre Kataraktextraktion
Kataraktentfernung durch Phakoemulsifikation
angeborener Katarakt
Ursache
Genetik
Umfeld
Virusinfektion in der Schwangerschaft (Rötelnvirus)
Unterernährung während der Schwangerschaft
traumatischer Katarakt
Katarakte, die durch ein stumpfes Trauma des Auges verursacht werden
Vossius-Ring
Katarakt durch Augapfelperforation
Katarakte durch Augenexplosionsverletzungen
Katarakt durch Stromschlagverletzung
metabolischer Katarakt
diabetischer Katarakt
Galactose-Katarakt
Diättherapie
Tetanie-Katarakt
Komplizierter Katarakt
Glaukom➡️Kortex und Kern
Hohe Myopie ➡️Kern
Medikamente und giftiger Katarakt
Strahlenkatarakt
Verursacht durch Infrarotstrahlen
Glasfabrik, Stahlfabrik
Verursacht durch ionisierende Strahlung
Verursacht durch Mikrowellen
Katarakt nach Beginn
Elschnig perlenartige Körper
Nd:YAG-Laser
Abnormale Linsenposition
totale Linsenluxation
Subluxation der Linse
Die beiden Fundusbilder sind in der Größe sehr unterschiedlich.
Angeborene Fehlbildung der Linse
Abnormale Linsenmorphologie
sphärische Linse
Kegellinse
Linsendefekt
Defekt der Nabellinse
Augenverletzung
Mechanisch
nichtdurchdringende Verletzung des Augapfels
stumpfes Augapfeltrauma
Augenlidprellung
Hornhautprellung
Abrieb des Hornhautepithels
Hornhautstromaödem
Hornhautruptur
Prellung des Ziliarkörpers der Iris
Iris- und Pupillenanomalien
Hyphema
Linsenprellung
Glaskörperblutung
Aderhaut- und Netzhautkontusion
Aderhautruptur
Netzhautschock und Prellung
Traumatisches Makulaloch
gezackter Bruch
gebrochener Augapfel
penetrierende Augapfelverletzung
Einstufung
Hornhautdurchdringende Verletzung
Einfachheit
Komplexität
Schädigung der korneoskleralen Übertragung
Verletzung der Skleraübertragung
Komplikation
Traumatische infektiöse Endophthalmitis
Sympathische Ophthalmie
Traumatische proliferative Vitreoretinopathie
behandeln
Frühen Zeitpunkt
Posttraumatische Entzündungen und Infektionsprävention und -behandlung
Operation im zweiten Stadium
Augapfel-Fremdkörperverletzung
Fremdkörper außerhalb des Augapfels
Fremdkörper im Auge
nicht mechanisch
Strabismus und Amblyopie
Überblick
Kappa-Ecke
monokulare Bewegung
Augenbewegungen in die gleiche Richtung
heterodirektionale Bewegung der Augen
versammeln
separate
Verschmelzung
Sinnesfusion
Bewegungsfusion
Dominantes Auge/dominantes Auge
Kurzsichtigkeit
Strabismus
Orthographische Ansicht
Prismengrad
erster schräger Winkel
erste Sichtposition
zweite Augenposition
Position des dritten Auges
Diagnostische Augenposition
Extraokulare Muskeln und Augenbewegungen
Antagonistenmuskeln, Synergistenmuskeln, Partnermuskeln
Binokulares Sehen und abnormale Veränderungen nach Strabismus
binokulares Sehen
Anormales binokulares Sehen nach Strabismus
Diplopie
verwirrende Sicht
Anormales binokulares Sehen nach Strabismus
Hemmung
Amblyopie
peripherer Blick
Abnormale Netzhautkorrespondenz
Klinische Untersuchung von Strabismus
ordentliche Inspektion
Deckungsprüfung
Methode zum Abdecken und Aufdecken
Stellen Sie fest, ob Strabismus oder Strabismus offensichtlich ist
alternierendes Abdeckverfahren
Besteht eine Neigung zum Kippen der Augen?
Schielwinkelprüfung
Hornhaut-Photoreflexion
Bestimmen Sie den Grad des Strabismus
Prisma plus Hornhautlichtreflexionsmethode
Dreiecksprisma plus Überdeckungsexperiment
Synopsis-Methode
Augenbewegungsfunktionstest
Monokularer Bewegungstest
Augenbewegungstest
Augenbewegungen in die gleiche Richtung
heterodirektionale Bewegung der Augen
versammeln
AC/A-Verhältnis
Puppenkopftest
Identifizieren Sie die Authentizität von Einschränkungen der externen Rotationsbewegung
Ziehtest
Parks Drei-Schritte-Methode
Identifizieren Sie bei vertikalem Strabismus, ob der primär gelähmte Muskel der obere schräge Muskel oder der obere gerade Muskel des anderen Auges ist
Wahrnehmungsfunktionstest
monokularer Unterdrückungstest
Eine Vier-Punkt-Lichtinspektion lohnt sich
Bago-Linearmikroskopie
Überprüfung der Fusionsreserve
Rotfilter plus Prisma-Methode
Stereoskopische Untersuchung
Diplopie-Untersuchung
Messen Sie gelähmte Muskeln
Grundprinzipien der Strabismus-Behandlung
nicht-chirurgische Behandlung
Behandlung von Amblyopie
Präzise Brille
Abdeckung des dominanten Auges bei monokularer Amblyopie
Optische Therapie
Gläser
Patienten mit Esotropie haben eine erhebliche Hyperopie (Esotropie hängt teilweise oder vollständig mit Hyperopie zusammen)
Vollständige Rezeptkorrektur
Prisma
Diplopie
medizinische Behandlung
Mydriatische und miotische Wirkstoffe
Atropin
refraktive akkommodative Esotropie
miotisches Mittel
Hohe akkommodative Esotropie vom AC/A-Typ
Botulinumtoxin Typ A
Schulung zur Sehkorrektur
Chirurgische Behandlung
Monographien zum Strabismus
Esotropie
Angeborene Esotropie (basische infantile Esotropie)
Innerhalb von 6 Monaten
akkommodative Esotropie
refraktive akkommodative Esotropie
Behandlung: Vollständige refraktive Brillenkorrektur
partielle akkommodative Esotropie
Tragen Sie zur Korrektur 3 bis 6 Monate lang eine vollbrechende Korrekturbrille. Wenn die Korrektur nicht abgeschlossen werden kann, ist eine Operation erforderlich.
Hohe akkommodative Esotropie vom AC/A-Typ
gemischte akkommodative Esotropie
nichtakkommodierende Esotropie
Exotropie
vertikaler Strabismus
A. V-förmiger Strabismus
Besondere Form des Schielens
Amblyopie
Einstufung
Strabismus-Amblyopie
Anisometrope Amblyopie
Brechungsfehler Amblyopie
Form Deprivationsamblyopie
Nystagmus
Brechungsfehler
Überblick
Augapfeloptik
Emmetropie, Brechungsfehler und Presbyopie
Gesicht
Kurzsichtig
refraktive Myopie
axiale Myopie
Weitsichtigkeit
Offensichtliche Hyperopie
Versteckte Hyperopie
völliger Weitblick
absolute Weitsichtigkeit
zufällige Weitsichtigkeit
Astigmatismus
Einstufung
Entsprechend der Beziehung zwischen den Hauptmeridianen
regelmäßiger Astigmatismus
normaler Astigmatismus
konträrer Astigmatismus
Schrägachsenastigmatismus
Unregelmäßiger Astigmatismus
Anisometropie
Presbyopie
Refraktive Untersuchungsmethode
statische Retinoskopie
Subjektive Brechung
Rot-Grün-Test
Methoden zur Korrektur von Brechungsfehlern
Erkrankung der Sehbahn
Erkrankung des Sehnervs
Optikusneuritis
Einstufung
Diskitis
Papillenödem
Retrobulbäre Optikusneuritis
Der Fundus bleibt unverändert
Ursache
Demyelinisierung (mehrfach)
Infizieren
Autoimmunerkrankung
klinische Manifestationen
Schmerzen beim Bewegen der Augäpfel
Uhthoffs Zeichen
Mehrere Augen bei Kindern
Gesichtsfeld: zentrales Skotom oder konzentrische Gesichtsfeldverminderung
körperliche Zeichen
Relative afferente Pupillenstörung RAPD (Muss und Ziel)
Differenzialdiagnose
Pseudooptisches Bandscheibenödem
Anteriore ischämische Optikusneuropathie AION
Leberhereditäre Optikusneuropathie LHON
Dunkler Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes
Toxische oder metabolische Optikusneuropathie
behandeln
Kombinierte intravenöse Kortikosteroide
Vordere ischämische Optikusneuropathie
Gesichtsfeld: bogenförmiger oder fächerförmiger Defekt, der mit dem physiologischen blinden Fleck verbunden ist
Papillenödem
Gesichtsfeld: Erweiterte physiologische blinde Flecken, aber normales peripheres Sehen
Optikusatrophie
primäre Optikusatrophie
Nach unten
sekundäre Optikusatrophie
Nach oben
Tumoren des Sehnervs
Einstufung
Gliom
Meningeom der Sehnervenscheide
Anomalien in der Entwicklung des Sehnervenkopfes
Chiasmatische Erkrankung
Läsionen der Sehbahn oberhalb des Chiasma opticum
Pathologie des Sehtrakts
Erkrankung des Corpus geniculatum laterale
Optische Strahlungsläsionen
Hinterhauptslappenläsionen
Netzhauterkrankungen
Überblick
Merkmale der Retinopathie
Gefäßveränderungen der Netzhaut
Symptome einer Störung der Blut-Netzhaut-Schranke
Netzhautödem
intrazelluläres Ödem
Ischämie und Hypoxie
extrazelluläres Ödem
Störung der Blut-Netzhaut-Schranke
Netzhautausfluss
Harte Exsudation
Weiche Exsudate (Watteflecken)
Mikroobstruktion der Nervenfaserschicht, keine Infiltration
Netzhautblutung
Tief
Befindet sich zwischen Außenschicht und innerer Kernschicht
dunkelrote Punkte, Adern
diabetische Retinopathie
Flache Schicht
befindet sich in der Nervenfaserschicht
Draht, Streifen und Flamme, arteriell
hypertensive Retinopathie
präretinale Blutung
Halbmond- oder halbkugelförmige, horizontale Flüssigkeitsoberfläche
Glaskörperblutung
Fleckige oder klumpige Blutungen
subretinale Blutung
Schwarz-rote oder schwarz-graue erhabene Läsionen mit klaren Grenzen
Exsudative (seröse) Netzhautablösung
Die PRE-Barriere wurde erheblich beschädigt
Pigmentveränderungen der Netzhaut
Vorbeschädigt
proliferative Erkrankung der Netzhaut
Veränderungen der Netzhautdegeneration
retinale Vaskulopathie
Verschluss einer Netzhautarterie
Akuter Verschluss einer Netzhautarterie
Verschluss der zentralen Netzhautarterie CRAO
schmerzloser Sehverlust
kirschrote Flecken
Verschluss der Netzhautarterie BRAO
Verschluss der Ziliarnetzhautarterie
Präkapillärer arteriolärer Verschluss der Netzhaut – Watteflecken
Chronische Insuffizienz der zentralen Netzhautarterie
Netzhautvenenverschluss (RVO)
Verschluss der zentralen Netzhautvene CRVO
venöse Gewundenheit
Netzhautblutungen sind flammenförmig und verteilen sich entlang der Netzhautvenen
Zystoides Makulaödem
Verschluss einer Netzhautvene BRVO
Hauptgrund: Kompression der verhärteten Arterien
Häufiger bei Obstruktion des oberen Schläfenastes
Einstufung
nicht-ischämischer Typ
ischämischer Typ
Makulaödem
Neovaskuläre Netzhautblutung
Eales-Krankheit/periretinale Venenentzündung
Netzhautablösung durch Traktion
anfällig für plötzliche Glaskörperblutungen
Bildung einer nicht durchbluteten Zone und Neovaskularisation
Coats-Krankheit/retinale Teleangiektasie
exsudative Netzhautablösung
diabetische Retinopathie DR
Einstufung
Nicht wertschöpfender (einfacher) NPDR
Mehrwert-PDR
Kann eine Netzhautablösung durch Traktion verursachen
behandeln
Blutzucker kontrollieren
Schwere NPDR und PDR, panretinale Photokoagulation
Makulaödem, Makulagitter-Photokoagulation
Hypertensive Retinopathie HRP
Retinopathie der Frühgeburt
Makulaerkrankung
zentrale seröse Chorioretinopathie
klinische Manifestationen
verminderte Sehkraft
Das Sehvermögen wird dunkler, deformiert oder kleiner
Glukokortikoide und Vasodilatatoren sind kontraindiziert
Idiopathische choroidale Neovaskularisation
altersbedingter Ikterus ARMD
Trockenes ARDM (atrophisch oder nicht neovaskulär)
Makuladrusen
Pigmentstörungen und geografische Atrophie
Nasses ARDM (exsudativ oder neovaskulär)
Behandlung: Intravitreale Injektion von Anti-VEGF-Medikamenten
Zystoides Makulaödem
kurzsichtige Makuladegeneration
Makulaloch
epiretinale Makulamembran
Netzhautablösung
rhegmatogene Netzhautablösung (RRD)
Ursache
Zwei Hauptelemente
Bildung von Netzhautrissen
Traktion und Verflüssigung des Glaskörpers
Die häufigste Degeneration: Gitterdegeneration
Schwebende Objekte, Blitze und vorhangartige Schatten
behandeln
Prinzip: Loch verschließen
Traktionsnetzhautablösung (TRD)
Exsudative Netzhautablösung (ERD)
Retinitis pigmentosa
Genetik
Symptom
Frühstadium: Nachtblindheit
Frühes Stadium: ringförmiges Skotom, spätes Stadium: tubuläres Gesichtsfeld
Retinoblastom
Glaskörpererkrankung
Überblick
Komposition
Kollagen (Kollagen Typ II) und Hyaluronsäure
Altersbedingte Veränderungen im Glaskörper
hintere Glaskörperablösung
funkeln
Weiss-Ring
Floater
Anomalien der vitreoretinalen Schnittstelle
Glaskörperdegeneration
Sternförmige Glaskörperdegeneration
Diabetes, Lipidpartikel
Funkelnde Glaskörperverflüssigung/Degeneration von Cholesterinablagerungen im Glaskörper
Glaskörperblutung
Andere Glaskörpererkrankungen
angeborene erbliche Retinoschisis
X ausgeblendet
Familiäre exsudative Vitreoretinopathie FEVR
Chang Xian
Glaskörperchirurgie
Aderhauterkrankung
Uveitis
vordere Uveitis
Einstufung
Iritis, Iridozyklitis, vordere Zyklitis
klinische Manifestationen
Symptom
körperliche Zeichen
Retrokorneale Hyperplasie KP
staubig
Neutrophile, Lymphozyten und Plasmazellen
Mittlere Größe
Neutrophile, Lymphozyten und Plasmazellen
Fuchs-Syndrom, virale Keratitis
Hammelfett
Mononukleäre Makrophagen, epithelähnliche Zellen
granulomatöse Uveitis
Vorderkammerblitz
Schülerwechsel
Atresie, Verschluss der Pupillenmembran
Komplikation
Komplizierter Katarakt
sekundäres Glaukom
Niedriger Augeninnendruck und Augenatrophie
identifizieren
akute Konjunktivitis
akutes Winkelblockglaukom
Panuveitis, die eine vordere Uveitis verursachen kann
behandeln
Prinzip: Pupillen sofort erweitern
Meistens durch nichtinfektiöse Faktoren verursacht und erfordern keine Antibiotika
Mittlere Vitis
Schneeballtrübungen des Glaskörpers, schneebankartige Veränderungen und periphere Netzhautvaskulitis
hintere Uveitis
Panvetikitis
Mehrere häufige spezielle Uveitis
Spondylitis ankylosans
nicht granulomatös
Augen
Vogt-Koyanagi-Harada-Krankheit VKH-Krankheit
Bilaterale granulomatöse Panuveitis
wiederkehrender Zeitraum
Die Augen verändern sich wie ein Sonnenuntergang
Fortschrittsmuster
Prodromalstadium (innerhalb von 1 bis 2 Wochen vor Beginn der Traubenentzündung)
Post-Uveitis-Stadium (innerhalb von 2 Wochen nach Auftreten der Uveitis)
Stadium der Beteiligung der vorderen Uvea (etwa 2 Wochen bis 2 Monate nach Beginn)
Wiederkehrende Periode einer Uveitis anterior (2 Monate nach Beginn)
behandeln
Erstmalige Einnahme von Glukokortikoiden seit mehr als einem Jahr
Rückfall, Immunsuppressiva
Behcet-Krankheit
Sympathische Ophthalmie
Inkubationszeit: 2 Wochen bis 2 Monate
granulomatös
Fuchs-Syndrom
Depigmentierung der Iris
Chronisch nicht granulomatös
Ein Auge betroffen
Köppe-Knötchen
Akutes Netzhautnekrose-Syndrom ARN
Herpesvirus
Tarnungssyndrom
infektiöse Uveitis
Uvealzysten und Tumoren
Iriszyste
Am häufigsten kommt eine traumatische Implantation vor
Aderhauthämangiom
Sturge-Weber-Syndrom
malignes Melanom der Aderhaut
Aderhautmetastasenkrebs
Frauen zwischen 40 und 70
Brustkrebs>Lungenkrebs
Aderhautosteom
Behaarte junge Frauen
Ein Auge ist betroffen, in der Nähe der Papille
Angeborene Anomalien der Uvea
Glaukom
Überblick
klinische Diagnose
Augeninnendruck
Goldmann-Tonometer (Goldstandard)
Ecke
Sichtfeld (Goldstandard)
Optisches Medium
primäres Glaukom
Primäres Engwinkelglaukom
Winkelschließmechanismus
Schülerblocktyp (Haupt)
Blocktyp ohne Pupille
Typ der peripheren Irishypertrophie/Typ der hohen Irisfalte
vordere Position des Ziliarkörpers
Es existieren mehrere Mechanismen nebeneinander
Einstufung
akutes Winkelblockglaukom
Vorherrschend: Ältere Frauen (leicht aufgeregt)
Klinische Manifestationen und Stadien
präklinisch
Aura-Periode
Regenbogensicht, Nebelsicht
akute Anfallsperiode
Hongshi
Die Trias des Glaukoms: retrokorneale Pigmentierung, segmentale Irisatrophie und Glaukomflecken
Trübe wässrige Flüssigkeit
Augenlidödem, Hornhautödem
Pause
Allein das Schrumpfmittel kann die Kontrolle übernehmen
Chronische Phase
Die Trabekelfunktion ist stark beeinträchtigt
absoluter Zeitraum
chronisches Engwinkelglaukom
primäres Offenwinkelglaukom
Ursache
Unklar, Zusammenhang mit dem Trabekelgeflecht-Schlemm-Kanal-System
Gesichtsfelddefekt
Parazentrales Skotom und Nasenschritt
behandeln
Häufig verwendete Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks
Parasympathomimetika (Miotika): Pilocarpin (Pilocarpin)
Betablocker: Timolol/Timolidin
Carboanhydrasehemmer: Acetazolamid
Alpha2-Agonist
Reduzieren Sie die Produktion von Kammerwasser
Prostaglandin-Derivate: Latanoprost (Xalida)
hypertonisches Mittel
Häufig eingesetzte Anti-Glaukom-Operationen
PACG-Behandlung
POAG-Behandlung
medizinische Behandlung
Prostaglandine (Klasse I)
refraktäres Glaukom
Behandlung zum Schutz des Sehnervs
Augenhypertonie
sekundäres Glaukom
Glaukom-Zyklitis-Syndrom
Hammelartige retrokorneale Ablagerungen
Verursacht keine retropupillären Synechien
offener Winkel
Glukokortikoidglaukom
offener Winkel
Sekundäres Glaukom, verursacht durch ein Augentrauma
offener Winkel
Intraokulare Verletzung – Glaskörperblutung
hämolytisches Glaukom
Lentogenes Glaukom
Erweiterung - geschlossener Winkel
Überreife Zeit, verstopft
Versetzungswinkelschluss
Kugelförmig geschlossener Winkel
Iridozyklitis-Sekundärglaukom
Irisringförmige hintere Synechien, Winkelverschluss;
neovaskuläres Glaukom
Ziliarringobstruktionsglaukom
geschlossener Winkel
Sekundäres Glaukom nach Netzhaut-Glaskörperoperation
Iridokorneales Endothelsyndrom
Pigmentglaukom
angeborenes oder entwicklungsbedingtes Glaukom
Infantiles Glaukom
oft versteckt
klinische Manifestationen
Charakteristischer Ausdruck
Photophobie, Tränenfluss, Blepharospasmus
Vergrößerte Hornhaut und vertiefte Vorderkammer
Haab-Streifen
juveniles Glaukom
Angeborenes Glaukom in Kombination mit anderen Augen- oder systemischen Entwicklungsstörungen