Mindmap-Galerie Prinzipien der Ökonomie (Mankiw) – Notizen zur Mind Map
Zinseszins: Die Ansammlung von Geld, beispielsweise die Ansammlung von Geld auf einem Bankkonto, d. h. die erwirtschafteten Zinsen bleiben auf dem Konto, um in Zukunft weitere Zinsen zu verdienen // 70-Jahres-Regel.
Bearbeitet um 2022-04-09 22:56:55Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
„Grundsätze der Wirtschaftswissenschaften-Mankiw“ Mindmap-Notizen
Teil 1 Einführung
Kapitel 1 Zehn Prinzipien der Ökonomie
wie Menschen Entscheidungen treffen Prinzip 1: Menschen müssen Kompromisse eingehen – Effizienz und Gleichheit Prinzip 2: Die Kosten einer Sache sind das, was man aufgibt, um sie zu bekommen – Opportunitätskosten Prinzip 3: Rationale Menschen berücksichtigen die Grenzmenge: Grenznutzen und Grenzkosten Prinzip 4: Menschen reagieren auf Anreize;
Wie Menschen Geschäfte machen Prinzip 5: Durch Handel geht es allen besser; Prinzip 6: Der Markt ist normalerweise eine gute Möglichkeit, wirtschaftliche Aktivitäten zu organisieren; – Marktwirtschaft und Planwirtschaft (Kapitalismus und Sozialismus) Prinzip 7: Die Regierung kann manchmal die Marktergebnisse verbessern; – staatliche Intervention und Regierungspolitik
Wie die Gesamtwirtschaft funktioniert Prinzip 8: Der Lebensstandard eines Landes hängt von seiner Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen zu produzieren Prinzip 9: Wenn der Staat zu viel Geld ausgibt, steigen die Preise – Inflation Prinzip 10: Die Gesellschaft steht vor einem kurzfristigen Zielkonflikt zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit
Kapitel 2 Denken Sie wie ein Ökonom
Wissenschaftliche Methode: Beobachtung -> Theorie -> Weitere Beobachtung -> Theorie überarbeiten
Annahmen: werden verwendet, um das Denken zu vereinfachen; basierend auf Annahmen
Erstes Modell: Kreisförmiges Flussdiagramm
Zweites Modell: Grenze der Produktionsmöglichkeiten
Empirische Analyse und normative Analyse. Empirische Darstellungen beschreiben, wie die Welt ist; Normative Aussagen sind normativ, wie die Welt sein sollte.
Kapitel 3 Interdependenz und die Vorteile des Handels
Absoluter Vorteil: Die Fähigkeit, ein Gut mit weniger Inputs als ein anderer Hersteller zu produzieren.
Opportunitätskosten: Was aufgegeben werden muss, um etwas zu erhalten.
Komparativer Vorteil: Die Aktion eines Herstellers, ein Gut zu geringeren Opportunitätskosten zu produzieren als ein anderer Hersteller.
Die Vorteile des Handels basieren nicht auf absoluten Vorteilen, sondern auf komparativen Vorteilen; Der Handel kommt allen in der Gesellschaft zugute, weil er es den Menschen ermöglicht, sich auf Tätigkeiten zu spezialisieren, bei denen sie einen komparativen Vorteil haben.
Teil 2 Wie der Markt funktioniert
Kapitel 4 Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Nachfragekurve: Das Verhältnis zwischen Preis und nachgefragter Menge. Wenn der Preis steigt, sinkt die nachgefragte Menge.
Angebotskurve: Das Verhältnis zwischen Preis und angebotener Menge. Mit steigendem Preis steigt die angebotene Menge.
Gleichgewicht: Der Zustand, in dem der Marktpreis ein Niveau erreicht, das der angebotenen und der nachgefragten Menge entspricht – Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge
Ungleichgewichtsmarkt: Überschuss, ein Zustand, in dem das Angebot größer ist als die Nachfrage; ein Zustand, in dem die Nachfrage größer ist als das Angebot.
Schritte zur Analyse von Gleichgewichtsänderungen: 1. Bestimmen Sie, ob es zu einer Verschiebung der Angebotskurve oder einer Verschiebung der Nachfragekurve kommt. 2. Bestimmen Sie die Richtung der Kurvenbewegung; 3. Das Angebots- und Nachfragediagramm bestimmt, wie eine Bewegung den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge verändert.
Kapitel 5 Elastizität und ihre Anwendungen
Elastizität: Ein Maß dafür, wie gut Käufer und Verkäufer auf Veränderungen der Marktbedingungen reagieren.
Nachfrageelastizität
Preiselastizität der Nachfrage: Ein Maß für die Reaktionsfähigkeit der Nachfrage nach einem Gut auf Änderungen seines Preises = (% Änderung der Nachfrage)/(% Änderung des Preises); Je größer die Preiselastizität der Nachfrage ist, desto empfindlicher reagiert die Nachfrage auf den Preis.
Unelastisch (<1) vs. elastisch (>1)
Gesamterlös: Preis entlang der Preiselastizitätskurve der Nachfrage * Nachfragebereich;
Einkommenselastizität der Nachfrage: Ein Maß für die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf Veränderungen im Verbrauchereinkommen = (% Änderung der Nachfrage)/(% Änderung des Einkommens);
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Ein Maß dafür, wie stark die nachgefragte Menge eines Gutes auf Preisänderungen eines anderen Gutes reagiert. = (% Änderung der nachgefragten Menge von Artikel 1) / (% Änderung des Preises von Artikel 2)
Elastizität des Angebots
Preiselastizität des Angebots: Ein Maß für die Reaktion des Angebots eines Artikels auf Änderungen seines Preises = (prozentuale Angebotsänderung)/(prozentuale Preisänderung);
Kommentar: Da es Elastizität gibt, entstehen bei Veränderungen Entscheidungen und Spiele.
Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und Regierungspolitik
Preiskontrollen: Decken und Böden. -- Nicht restriktive Preisobergrenzen haben keine Auswirkungen auf den Markt; restriktive Preisobergrenzen führen zu Marktengpässen; --Nicht restriktive Preisuntergrenzen haben keine Auswirkungen auf den Markt; restriktive Preisuntergrenzen führen zu einem Marktüberschuss.
Steuer
- Eine Steuer auf Verkäufer beeinflusst die Angebotskurve; eine Steuer auf Käufer beeinflusst die Nachfragekurve.
- Steuern hemmen die Marktaktivität.
- Käufer und Verkäufer teilen sich die Steuerlast.
- Die Steuerbelastung liegt eher auf der unelastischen Seite des Marktes.
Teil 3 Markt und Wohlfahrt
Kapitel 7 Verbraucher, Produzenten und Markteffizienz
Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage kann den Gesamtnutzen für Käufer und Verkäufer maximieren.
Konsumentenrente = Käuferbewertung – von den Käufern gezahlter Preis. Die Nachfragekurve misst die Konsumentenrente.
Produzentenrente = von den Verkäufern erhaltener Preis – Kosten für die Verkäufer. Die Angebotskurve misst die Produzentenrente.
Gesamtüberschuss = Konsumentenrente, Produzentenrente = (Bewertung des Käufers – vom Käufer gezahlter Preis) (vom Verkäufer erhaltener Preis – Kosten des Verkäufers) = Bewertung des Käufers – Kosten des Verkäufers // Bewertung: vier Parameter, unter denen die Bewertung des Käufers nicht tatsächlich überprüft werden kann.
Effizienz und Gleichheit sind Themen, auf die sich die Regierung konzentrieren sollte. Effizienz (den Kuchen größer machen): Die Eigenschaft, Ressourcen so zu verteilen, dass der Gesamtüberschuss aller Mitglieder der Gesellschaft maximiert wird; Gleichheit (den Kuchen teilen): Das Merkmal der gleichmäßigen Verteilung wirtschaftlicher Ergebnisse unter den Mitgliedern der Gesellschaft.
Unter Marktversagen versteht man die Unfähigkeit einiger unregulierter Märkte, Ressourcen effizient zu verteilen.
Kapitel 8 Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Wohlfahrtsverlust: Der durch eine Marktverzerrung (z. B. eine Steuer) verursachte Rückgang des Gesamtüberschusses.
Faktoren, die den Wohlfahrtsverlust bestimmen: Preiselastizitäten von Angebot und Nachfrage.
Kapitel 9 Anwendung: Internationaler Handel
Fazit der Analyse der handelsexportierenden Länder: 1. Die Situation der inländischen Güterproduzenten hat sich verbessert, die Situation der Verbraucher hat sich verschlechtert; 2. Der Gewinn des Gewinners übersteigt den Gewinn des Verlierers und der Handel erhöht das wirtschaftliche Wohlergehen einer Familie.
Analyse-Schlussfolgerungen der Handelsimportländer: 1. Die Situation der inländischen Konsumenten von Gütern hat sich verbessert, während sich die Situation der Produzenten verschlechtert hat; 2. Der Gewinn des Gewinners übersteigt den Gewinn des Verlierers. Handel erhöht den wirtschaftlichen Wohlstand einer Familie.
Zoll: Eine Steuer, die auf im Ausland hergestellte und im Inland verkaufte Artikel erhoben wird. //Zölle verursachen Verluste.
Vorteile des Handels: 1. Die Vielfalt der Artikel wurde erhöht; 2. Kosten durch Skaleneffekte senken; 3. Verstärkter Wettbewerb; 4. Verstärkter Gedankenaustausch.
Verschiedene Ansichten zur Handelsbeschränkung: 1. Berufstheorie; 2. Nationale Sicherheitstheorie; 3. Theorie der Säuglingsindustrie; 4. Theorie des unlauteren Wettbewerbs; 5. Schutztheorie als Verhandlungsmasse.
Teil 4 Ökonomie des öffentlichen Sektors
Kapitel 10 Externalitäten
Externalität: Die unkompensierte Auswirkung der eigenen Handlungen auf das Wohlergehen von Umstehenden. Zum Beispiel: Umweltverschmutzung durch eine Fabrik (negative Externalität);
Internalisierung externer Effekte: Anreize ändern, damit Menschen die externen Auswirkungen ihres Handelns berücksichtigen.
Negative externe Effekte führen dazu, dass die vom Markt produzierte Menge größer ist als das, was gesellschaftlich wünschenswert ist, und positive externe Effekte führen dazu, dass die vom Markt produzierte Menge geringer ist als das, was gesellschaftlich wünschenswert ist. Der Staat kann externe Effekte internalisieren, indem er Artikel mit negativen externen Effekten besteuert und Artikel mit positiven externen Effekten subventioniert.
Öffentliche Ordnung: 1. Befehls- und Kontrollpolitik: Regulierung; 2. Marktbasierte Politik: Korrektursteuern und Subventionen/handelbare Verschmutzungsrechte
Coase-Theorem: Private Wirtschaftsakteure können das Externalitätsproblem zwischen ihnen lösen.
Transaktionskosten: Die Kosten, die jeder Partei bei der Erzielung einer Einigung und der Einhaltung der Vereinbarung entstehen.
Kapitel 11 Öffentliche Güter und öffentliche Ressourcen
Ausschließbarkeit: Eine Eigenschaft eines Artikels, die andere daran hindert, ihn zu verwenden. Rivalität: Ein Gegenstand hat Eigenschaften, die die Nutzung des Gegenstands durch andere verringern.
Trittbrettfahrer: Eine Person, die von einem Gut profitiert, es aber vermeidet, dafür zu bezahlen. Zum Beispiel: ein Feuerwerk.
Mehrere wichtige öffentliche Güter: Grundlagenforschung;
Schwierigkeiten bei der Kosten-Nutzen-Analyse Die Studie zum Vergleich der sozialen Kosten und des sozialen Nutzens der Bereitstellung eines öffentlichen Gutes.
Die Tragödie der Commons: Eine Parabel, die erklärt, warum gemeinsame Ressourcen mehr genutzt werden, als es aus gesamtgesellschaftlicher Sicht sinnvoll ist
Einige wichtige öffentliche Ressourcen: saubere Luft und sauberes Wasser; verstopfte Straßen;
Kapitel 12 Gestaltung des Steuersystems
Hauptziel des Steuersystems: Erhöhung der Staatseinnahmen. Schwerpunkt: Effizienz und Gerechtigkeit
Ein effizientes Steuersystem führt zu geringen Wohlfahrtsverlusten und Verwaltungsaufwand.
Wohlfahrtsverlust: Der Rückgang des wirtschaftlichen Wohlergehens der Steuerzahler, der die von der Regierung erzielten Einnahmen übersteigt.
Verwaltungsaufwand: Der Zeit- und Geldaufwand, den Steuerzahler für die Organisation von Dokumenten, Berechnungen usw. aufwenden.
Durchschnittlicher Steuersatz = Gesamtsteuern / Gesamteinkommen
Grenzsteuersatz: Die zusätzliche Steuer, die auf einen zusätzlichen Einkommensbetrag von 1 US-Dollar gezahlt wird.
Pauschalsteuer: Eine Steuer, die von allen gleichermaßen erhoben wird.
Leistungsprinzip (Gleichheit): Die Menschen sollten Steuern auf der Grundlage der Leistungen zahlen, die sie aus staatlichen Dienstleistungen erhalten.
Grundsatz der Zahlungsfähigkeit (Gleichheit): Eine Person sollte entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit besteuert werden. // Vertikale Gleichheit, horizontale Gleichheit.
Steuerinzidenz: Dies ist das zentrale Thema bei der Bewertung der Steuergleichheit.
Kapitel 5 Unternehmensverhalten und industrielle Organisation
Kapitel 13 Produktionskosten
Die Industrieorganisation untersucht, wie die Entscheidungen von Unternehmen über Preise und Mengen von den Marktbedingungen abhängen, mit denen sie konfrontiert sind.
Gewinn = Gesamtumsatz – Gesamtkosten
Explizite Kosten: Inputkosten, die das Unternehmen dazu zwingen, Geld auszugeben; Implizite Kosten: Inputkosten, für die das Unternehmen keine Ausgaben tätigen muss.
Wirtschaftlicher Gewinn = Gesamtumsatz – Gesamtkosten (explizite Kosten, implizite Kosten); Buchgewinn = Gesamtumsatz – gesamte explizite Kosten.
Produktionsfunktion: Das Verhältnis zwischen der zur Herstellung eines Gutes verwendeten Inputmenge und dem Output dieses Gutes.
Grenzprodukt: die Steigerung des Outputs, die durch die Hinzufügung einer Inputeinheit verursacht wird.
Abnehmendes Grenzprodukt: Ein Merkmal, bei dem das Grenzprodukt eines Inputs mit zunehmender Inputmenge abnimmt.
Dynamische Änderungen der Produktionsfunktion und Gesamtkostenkurve: Mit zunehmender Produktion wird die Gesamtkostenkurve steiler, während die Produktionsfunktion flacher wird.
Fixkosten: Kosten, die sich bei Produktionsänderungen nicht ändern, z. B. Miete, Personallöhne usw.
Variable Kosten: Kosten, die sich mit Änderungen der Produktion ändern, wie zum Beispiel: Rohstoffe, Löhne von Leiharbeitern usw.
Durchschnittliche Gesamtkosten = Gesamtkosten / Output. Effiziente Skalierung: die Produktionsmenge, die die durchschnittlichen Gesamtkosten minimiert.
Skaleneffekte: Das Merkmal, dass die langfristigen durchschnittlichen Gesamtkosten mit steigender Produktion sinken //Je mehr produziert wird, desto niedriger sind die Kosten.
Kapitel 14 Unternehmen in Wettbewerbsmärkten
Wettbewerbsmarkt: Es gibt viele Käufer und Verkäufer, die mit demselben Produkt handeln, und jeder Käufer und Verkäufer ist ein Preisnehmermarkt.
Merkmale wettbewerbsorientierter Märkte: 1. Es gibt viele Käufer und viele Verkäufer auf dem Markt; 2. Die von jedem Verkäufer bereitgestellten Artikel sind im Allgemeinen gleich; 3. Unternehmen können frei in den Markt eintreten oder ihn verlassen (Merkmale eines Marktes mit vollkommenem Wettbewerb.)
Drei allgemeine Gesetze der Gewinnmaximierung: 1. Grenzerlös (MR) > Grenzkosten (MC), das Unternehmen sollte seine Produktion steigern; 2. Grenzerlös < Grenzkosten, das Unternehmen sollte seine Produktion reduzieren; 3. Auf der gewinnmaximierenden Produktionsebene gilt: Grenzerlös = Grenzkosten
1. TR=P*Q; 2. AR=TR/Q; 3. MR=ΔTR/ΔQ (TR: Gesamtumsatz; P: Preis; Q: Output; AR: Durchschnittsumsatz; MR: Grenzerlös)
Versunkene Kosten: Kosten, die bereits entstanden sind und nicht erstattungsfähig sind.
Unternehmensentscheidung: 1. Wenn die Produktionseinnahmen geringer sind als die variablen Produktionskosten, sollte das Unternehmen den Betrieb einstellen; 2. Wenn die Produktionseinnahmen geringer sind als die Gesamtproduktionskosten, sollte das Unternehmen aus dem Markt austreten.
Effektiver Maßstab: Das Produktionsniveau mit den niedrigsten durchschnittlichen Gesamtkosten wird als effektiver Maßstab des Unternehmens bezeichnet.
Warum die Angebotskurve nach rechts ansteigt: 1. Die Anzahl der für die Produktion verwendeten Ressourcen ist begrenzt; 2. Verschiedene Unternehmen können unterschiedliche Kosten haben. Fazit: Um ein größeres Angebot zu induzieren, können höhere Preise erforderlich sein.
Kapitel 15 Monopol
Marktmacht: bezieht sich auf die Fähigkeit eines Verkäufers oder Käufers, den Preis einer Ware unangemessen zu beeinflussen. Für einen Verkäufer ist Marktmacht die monopolistische Tendenz des Verkäufers.
Monopol: Ein Unternehmen, das der alleinige Verkäufer eines Produkts ist, für das es keine nahen Substitute gibt; der Hauptgrund für ein Monopol sind Markteintrittsbarrieren.
Es gibt drei Hauptgründe für Eintrittsbarrieren: 1. Monopolressourcen: Die für die Produktion erforderlichen Schlüsselressourcen befinden sich im Besitz eines einzelnen Unternehmens. 2. Regierungsregulierung: Die Regierung gewährt einem einzelnen Unternehmen das ausschließliche Recht, bestimmte Güter oder Arbeitskräfte zu produzieren; 3. Produktionsprozess: Ein bestimmtes Unternehmen kann Produkte zu geringeren Kosten produzieren als Massenproduzenten.
Natürliches Monopol: Ein Monopol, das dadurch entsteht, dass ein Unternehmen den gesamten Markt mit einer Ware oder Dienstleistung zu geringeren Kosten beliefern kann als zwei oder mehr Unternehmen.
Die Nachfragekurve eines Monopolisten stimmt mit der Marktnachfragekurve überein. Die Marktnachfragekurve schränkt die Fähigkeit des Monopolisten ein, durch seine Marktmacht Gewinne zu erzielen.
Effizienzoutput: Finden Sie den sozialeffizienten Output am Schnittpunkt der Nachfragekurve und der Grenzkostenkurve. 1. Bei diesem Output ist der Wert des Artikels für den Verbraucher größer als die Grenzkosten für die Bereitstellung des Artikels, und eine Steigerung des Outputs führt zu einem Anstieg des Gesamtüberschusses. 2. Oberhalb dieses Outputs ist der Wert des Artikels für den Verbraucher geringer als die Grenzkosten für die Bereitstellung des Artikels, und eine Reduzierung des Outputs führt zu einem Anstieg des Gesamtüberschusses.
Preisdiskriminierung: Die Geschäftspraxis, denselben Artikel zu unterschiedlichen Preisen an verschiedene Kunden zu verkaufen.
Drei Schlussfolgerungen aus der Preisdiskriminierung: 1. Preisdiskriminierung ist eine rationale Strategie für gewinnmaximierende Monopole; 2. Preisdiskriminierungsanforderungen können Kunden entsprechend ihrer Zahlungsbereitschaft spalten; 3. Preisdiskriminierung kann den wirtschaftlichen Wohlstand steigern.
Vier Möglichkeiten, ein Monopol zu lösen: 1. Bemühen Sie sich, Monopolindustrien wettbewerbsfähiger zu machen –> Nutzen Sie Kartellgesetze, um den Wettbewerb zu stärken. 2. Das Verhalten von Monopolen regulieren; 3. Einige private Monopole in öffentliche Unternehmen umwandeln; 4. Untätigkeit.
Kapitel 16 Monopolistischer Wettbewerb
Oligopol: Eine Marktstruktur, in der es nur wenige Anbieter gibt, die ähnliche oder identische Produkte anbieten.
Monopolistischer Wettbewerb: Eine Marktstruktur, in der es viele Unternehmen gibt, die ähnliche, aber nicht identische Produkte verkaufen.
Monopol: Bezieht sich ursprünglich auf die Manipulation des Handels auf der Hochebene des Marktes und bezieht sich später allgemein auf Kontrolle und Monopol.
Perfekter Wettbewerb: Eine Marktstruktur ohne Hindernisse oder Eingriffe. Es gibt keinen Markt für Unternehmen oder Verbraucher, der groß genug ist, um die Preise zu beeinflussen.
Vier Arten von Marktstrukturen
Werbung ist ein Qualitätssignal für Verbraucher.
Marke: 1. Bietet Verbrauchern Informationen über die Produktqualität, die schwer zu beurteilen sind. 2. Bietet Anreize für Unternehmen, eine hohe Qualität aufrechtzuerhalten.
Kapitel 17 Oligarchen
Spieltheorie: Die Untersuchung des Verhaltens von Menschen in strategischen Situationen.
Kartellabsprachen: Eine Gruppe von Unternehmen, die zusammenarbeiten.
Absprache: Eine Vereinbarung zwischen Unternehmen auf einem Markt darüber, wie viel produziert werden soll oder welchen Preis sie verlangen.
Nash-Gleichgewicht: Ein Zustand, in dem interagierende Wirtschaftsakteure ihre eigenen optimalen Strategien auswählen, vorausgesetzt, dass die von allen anderen Akteuren gewählten Strategien gegeben sind.
Gefangenendilemma: Ein besonderes „Spiel“ zwischen zwei gefangenen Gefangenen, das zeigt, warum es schwierig ist, die Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten, selbst wenn es im Interesse beider Parteien liegt.
Öffentliche Politik gegen Oligarchen: 1. Handelsbeschränkungen; 2. Kartellgesetze.
Kapitel 6 Arbeitsmarktökonomie
Kapitel 18 Faktoren des Produktionsmarktes
Produktionsfaktoren: Inputs, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden: Land, Kapital, Arbeit, Managementtalent, Technologie, Daten usw.
Grenzprodukt der Arbeit: die durch eine zusätzliche Arbeitseinheit verursachte Produktionssteigerung.
Abnehmendes Grenzprodukt: Die Eigenschaft, dass das Grenzprodukt einer Inputeinheit mit zunehmender Inputmenge abnimmt.
Grenzproduktwert: Das Grenzprodukt eines Inputs multipliziert mit dem Preis dieses Produkts.
Faktoren, die zu einer Verschiebung der Arbeitsnachfragekurve führen: 1. Produktpreis; 2. Technologische Veränderungen; 3. Bereitstellung anderer Faktoren.
Faktoren, die zu einer Verschiebung der Arbeitsangebotskurve führen: 1. Veränderungen in den Hobbys; 2. Änderungen der verfügbaren Möglichkeiten; 3. Einwanderung.
ausgewogene Veränderungen der Faktoren.
Kapitel 19 Einkommen und Diskriminierung
Ausgleichendes Lohngefälle: Ein Lohngefälle, das geschaffen wird, um die nichtmonetären Merkmale verschiedener Arbeitsplätze auszugleichen.
Humankapital: Die Anhäufung von Investitionen in Menschen, beispielsweise in Bildung und Ausbildung am Arbeitsplatz.
Es gibt drei Gründe für Löhne, die über dem Gleichgewichtsniveau liegen: 1. Mindestlohngesetz; 2. Gewerkschaften; 3. Effizienzlöhne;
Diskriminierung: Bereitstellung unterschiedlicher Möglichkeiten für ähnliche Personen, die sich nur in Rasse, Religion, Geschlecht, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen unterscheiden.
-- Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Die Unterschiede im Durchschnittslohn zwischen verschiedenen Gruppen spiegeln teilweise Unterschiede im Humankapital und in den Berufsmerkmalen wider. Diese Unterschiede allein erklären nicht, wie viel Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt besteht.
- Diskriminierung durch den Arbeitgeber: Nichtdiskriminierende Unternehmen ersetzen diskriminierende Unternehmen. Das Gewinnstreben korrigiert dieses Verhalten.
-- Diskriminierung durch Kunden und Regierung: Lohnunterschiede in wettbewerbsintensiven Märkten können nur bestehen bleiben, wenn Kunden bereit sind, für die Aufrechterhaltung diskriminierender Praktiken zu zahlen, oder wenn die Regierung Diskriminierung durchsetzt.
Kapitel 20 Einkommensungleichheit und Armut
Armutsquote: Der Prozentsatz der Bevölkerung, dessen Haushaltseinkommen unter einem absoluten Niveau liegt, das als Armutsgrenze bezeichnet wird.
Armutsgrenze: Ein absolutes Einkommensniveau, das von der Regierung auf der Grundlage der Größe jeder Familie festgelegt wird und unterhalb dessen Familien als arm gelten.
Es gibt drei Gründe, warum die Ungleichheit, die sich aus den Daten zur Einkommensverteilung und Armutsquote ergibt, unrealistisch ist: 1. Sachtransferzahlungen: Transferzahlungen an die Armen in Form von Waren und Dienstleistungen statt in Form von Bargeld. 2. Wirtschaftlicher Lebenszyklus: Im Laufe des Lebens eines Menschen kommt es zu regelmäßigen Einkommensveränderungen. 3. Vorübergehendes Einkommen und dauerhaftes Einkommen.
Utilitarismus: Eine politische Philosophie, bei der Regierungen eine Politik wählen sollten, die den Gesamtnutzen für alle in der Gesellschaft maximiert.
Nutzen: Ein Maß für Glück oder Zufriedenheit – Die Einkommensumverteilung basiert auf dem Prinzip des abnehmenden Grenznutzens.
Liberalismus: Eine politische Philosophie, die besagt, dass Regierungen eine Politik wählen sollten, die als gerecht erachtet wird.
Maximin-Prinzip: Eine Behauptung, dass das Ziel der Regierung darin bestehen sollte, das Wohlergehen der am schlechtesten gestellten Personen in der Gesellschaft zu maximieren.
Sozialversicherung: Staatliche Maßnahmen, die Menschen vor dem Risiko negativer Ereignisse schützen sollen.
Libertarismus: Eine politische Philosophie, bei der die Regierung Verbrechen bestrafen und freiwillige Vereinbarungen durchsetzen, aber das Einkommen nicht umverteilen sollte.
Maßnahmen zur Armutsbekämpfung: 1. Mindestlohngesetz; 3. Negative Einkommenssteuer; 5. Programme zur Armutsbekämpfung;
Negative Einkommenssteuer: Ein Steuersystem, das Familien mit hohem Einkommen besteuert und Familien mit niedrigem Einkommen Zuschüsse gewährt.
Teil 7 Themen zur Vertiefung
Kapitel 21 Consumer-Choice-Theorie
Budgetbeschränkungen: Was sich Verbraucher leisten können
Präferenzen: Was Verbraucher wollen
Optimierung: Was Verbraucher wählen
Kapitel 22 Grenzen der Mikroökonomie
Asymmetrische Informationsökonomie
Verdecktes sexuelles Verhalten: Auftraggeber, Agenten und moralisches Risiko
Versteckte Merkmale: Negative Selektion und das Problem fehlerhafter Produkte
politische Wirtschaft
Studieren Sie die Regierung mithilfe wirtschaftlicher Analysemethoden
1. Condorcets Paradoxon: Das Mehrheitsprinzip erzeugt keine transitiven sozialen Präferenzen.
2. Arrows Unmöglichkeitssatz: Eine mathematische Schlussfolgerung, die zeigt, dass unter bestimmten Annahmen keine Lösung individuelle Präferenzen in einem korrekten Satz sozialer Präferenzen zusammenfassen kann.
3. Medianwählersatz: Wenn Wähler aufgefordert werden, einen Punkt entlang einer Linie auszuwählen, und jeder Wähler den Punkt wählen möchte, der seiner Präferenz am nächsten kommt, dann wählt das Mehrheitsprinzip den Punkt aus, der vom Medianwähler am meisten bevorzugt wird.
4. Auch Politiker sind Menschen: Eigeninteresse ist eine starke Motivation für politische Aktivisten
Verhaltensökonomie
Ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der psychologische Perspektiven berücksichtigt.
1. Menschen sind nicht immer rational.
2. Den Menschen liegt Gerechtigkeit am Herzen – Nash Equilibrium
3. Menschen sind manchmal inkonsistent.
Kapitel dreizehn Abschließende Gedanken
Kapitel 36 Sechs kontroverse Themen in der makroökonomischen Politik
1. Sollten geld- und fiskalpolitische Entscheidungsträger versuchen, die Wirtschaft zu stabilisieren?
2. Sollte die Regierung ihre Ausgaben erhöhen oder die Steuern senken, um die Rezession zu bekämpfen?
3. Sollte die Geldpolitik nach Regeln oder Ermessensentscheidungen gestaltet werden?
4. Sollten Zentralbanken eine Nullinflation anstreben?
5. Sollte die Regierung ihren Haushalt ausgleichen?
6. Sollten Steuergesetze geändert werden, um das Sparen zu fördern?
Kapitel 12 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen
Kapitel 33 Gesamtnachfrage und Gesamtangebot
Rezession: Eine Zeit, in der die Realeinkommen sinken und die Arbeitslosigkeit steigt. Depression: Ein schwerer Rückgang.
Drei wichtige Fakten zu wirtschaftlichen Schwankungen: 1. Konjunkturschwankungen sind unregelmäßig und unvorhersehbar; 2. Die meisten makroökonomischen Variablen schwanken gleichzeitig; 3. Wenn die Produktion sinkt, steigt die Arbeitslosigkeit.
Gesamtnachfrage- und Gesamtangebotsmodell: Ein Modell zur Erklärung kurzfristiger Schwankungen der Wirtschaftstätigkeit um ihren langfristigen Trend herum.
Das kurzfristige Konjunkturfluktuationsmodell konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Variablen: 1. Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in der Wirtschaft, gemessen am realen BIP; 2. Das Gesamtpreisniveau gemessen am Verbraucherpreisindex oder BIP-Deflator.
Gesamtnachfragekurve: Eine Kurve, die die Menge an Waren und Dienstleistungen zeigt, die Haushalte, Unternehmen, Regierungen und ausländische Kunden auf jedem Preisniveau kaufen möchten.
Aggregierte Angebotskurve: Eine Kurve, die die Menge an Waren und Dienstleistungen zeigt, die Unternehmen auf jedem Preisniveau produzieren und verkaufen möchten.
Ein Rückgang des Preisniveaus erhöht die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen: 1. Die Verbraucher werden reicher, was die Nachfrage nach Konsumgütern ankurbelt; 2. Die Zinssätze sind gesunken, was die Nachfrage nach Anlageprodukten angekurbelt hat; 3. Eine Währungsabwertung stimuliert die Nettoexportnachfrage.
Verschiebende Faktoren in der Gesamtnachfragekurve: Veränderungen beim Konsum, Veränderungen bei den Investitionen, Veränderungen bei den Staatskäufen und Veränderungen bei den Nettoexporten.
Langfristig bestimmen die Arbeitskraft, das Kapital, die natürlichen Ressourcen und die Technologie der Wirtschaft das Gesamtangebot an Gütern und Dienstleistungen, und egal wie sich das Preisniveau ändert, das Angebot bleibt dasselbe.
Verschiebende Faktoren der aggregierten Angebotskurve: Veränderungen bei der Arbeit, Veränderungen beim Kapital, Veränderungen bei den natürlichen Ressourcen und Veränderungen beim technischen Wissen.
Natürliche Produktionsrate: Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig erreicht, wenn die Arbeitslosigkeit normal ist.
Es gibt viele Faktoren, die die Wirtschaft auf lange Sicht bestimmen, aber die beiden wichtigsten Faktoren in der realen Welt sind Technologie und Geldpolitik.
Faktoren, die dazu führen, dass die kurzfristige aggregierte Angebotskurve nach rechts ansteigt: Sticky-Lohn-Theorie, Sticky-Price-Theorie und Illusionstheorie.
Faktoren, die die kurzfristige aggregierte Angebotskurve verschieben: Veränderungen bei der Arbeit, Veränderungen beim Kapital, Veränderungen bei den natürlichen Ressourcen, Veränderungen bei der Technologie und Veränderungen bei den erwarteten Preisniveaus.
Vier Schritte zur Analyse makroökonomischer Schwankungen: 1. Bestimmen Sie, ob ein Ereignis die Gesamtnachfragekurve oder die Gesamtangebotskurve verschiebt. 2. Bestimmen Sie die Richtung der sich bewegenden Kurve; 3. Verwenden Sie Diagramme zur Gesamtnachfrage und zum Gesamtangebot, um zu veranschaulichen, wie sich diese Bewegung auf die kurzfristige Produktion und das Preisniveau auswirkt. 4. Analysieren Sie anhand der Diagramme der Gesamtnachfrage und des Gesamtangebots, wie sich die Wirtschaft von ihrem neuen kurzfristigen Gleichgewicht zu ihrem langfristigen Gleichgewicht verändert.
Stagflation: Eine Periode, in der die Produktion sinkt und die Preise steigen.
Im Falle der Gesamtangebotsbewegung lassen sich zwei wichtige Schlussfolgerungen ziehen: 1. Bewegungen im Gesamtangebot führen zu Stagflation – einer Kombination aus Rezession (reduzierter Produktion) und Inflation (gestiegene Preise); 2. Politische Entscheidungsträger, die die Gesamtnachfrage beeinflussen können, können möglicherweise die negativen Auswirkungen auf die Produktion abmildern, allerdings nur auf Kosten einer Verschärfung des Inflationsproblems.
Kapitel 34 Die Auswirkungen der Geld- und Fiskalpolitik auf die Gesamtnachfrage
Liquiditätspräferenztheorie: Die Theorie von Keynes, die davon ausgeht, dass die Anpassung der Zinssätze Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht bringt.
Nominalzinssatz: ist der allgemein angegebene Zinssatz; realer Zinssatz: ist der um die Auswirkungen der Inflation korrigierte Zinssatz.
Veränderungen in der langfristigen Wirtschaftstheorie, drei Wirtschaftsvariablen (Produktion von Gütern und Dienstleistungen, Zinssätze, Preisniveau): 1. Der Output wird durch das Angebot an Kapital und Arbeit sowie die verfügbare Produktionstechnologie bestimmt, die Kapital und Arbeit in Output umwandelt. 2. Bei gegebenem Produktionsniveau gleicht die Anpassung der Zinssätze Angebot und Nachfrage an leihbaren Mitteln aus; 3. Wenn Produktions- und Zinssätze festgelegt sind, gleicht die Anpassung des Preisniveaus Angebot und Nachfrage an Geld aus. Veränderungen in der Geldmenge führen dazu, dass sich das Preisniveau im gleichen Verhältnis ändert.
Der Veränderungsprozess der kurzfristigen Wirtschaft: 1. Das Preisniveau ist auf einem bestimmten Niveau festgelegt und reagiert kurzfristig nur geringfügig auf Änderungen der wirtschaftlichen Bedingungen. 2. Bei jedem gegebenen Preisniveau gleicht die Anpassung der Zinssätze Angebot und Nachfrage von Geld aus; 3. Der Zinssatz, der den Geldmarkt ins Gleichgewicht bringt, beeinflusst die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen und damit das Produktionsniveau.
Finanzpolitik: Die Festlegung staatlicher Ausgaben und Steuerniveaus durch staatliche Entscheidungsträger. Der erste ist der Multiplikatoreffekt; der zweite ist der Verdrängungseffekt. Multiplikatoreffekt: Die zusätzliche Veränderung der Gesamtnachfrage, die entsteht, wenn eine expansive Fiskalpolitik das Einkommen und damit die Konsumausgaben erhöht; Verdrängungseffekt: Der Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage, der dadurch entsteht, dass eine expansive Finanzpolitik zu einem Anstieg der Zinsen und damit zu einer Verringerung der Investitionsausgaben führt.
Grenzkonsumneigung (MPC): Der Anteil des zusätzlichen Einkommens eines Haushalts, der für Konsum und nicht für Sparen ausgegeben wird. Multiplikator = 1/(1-MPC).
Automatische Stabilisatoren der Wirtschaft: Steuerpolitische Änderungen, die die Gesamtnachfrage stimulieren, wenn die Wirtschaft in eine Rezession gerät, ohne dass die politischen Entscheidungsträger absichtlich handeln.
Kapitel 35 Der kurzfristige Kompromiss zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit
Die natürliche Arbeitslosenquote hängt von den Merkmalen des Arbeitsmarktes ab: Mindestlohngesetzen, der Marktmacht der Gewerkschaften, der Rolle von Effizienzlöhnen und der Effektivität der Arbeitssuche.
Die beiden am genauesten beobachteten Indikatoren für die Wirtschaftslage: Inflation und Arbeitslosigkeit.
Phillips-Kurve: Eine Kurve, die den kurzfristigen Kompromiss zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt. Die kurzfristig auftretende Kombination aus Inflation und Arbeitslosigkeit ist auf eine Verschiebung der Gesamtnachfragekurve zurückzuführen, die dazu führt, dass sich die Wirtschaft entlang der kurzfristigen Gesamtangebotskurve bewegt.
Angebotsschock: ein Ereignis, das die Kosten und Preise von Unternehmen direkt verändert, die Gesamtangebotskurve in der Wirtschaft verschiebt und dadurch die Phillips-Kurve verschiebt.
Opferquote: Der Prozentsatz der jährlichen Produktion, der bei einer Reduzierung der Inflation um einen Prozentpunkt verloren geht.
Kapitel 11 Makroökonomie einer offenen Wirtschaft
Kapitel 31 Grundkonzepte
Geschlossene Wirtschaft und offene Wirtschaft
Geschlossene Wirtschaft: Eine Wirtschaft, die nicht mit anderen Volkswirtschaften der Welt interagiert. Offene Wirtschaft: Eine Wirtschaft, die mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt Handel treibt.
Zwei Arten wirtschaftlicher Transaktionen in einer offenen Wirtschaft: 1. Waren und Dienstleistungen auf dem Weltproduktmarkt kaufen und verkaufen; 2. Kaufen und verkaufen Sie Kapitalanlagen wie Aktien und Anleihen auf den Weltfinanzmärkten.
Exporte: im Inland hergestellte und im Ausland verkaufte Waren und Dienstleistungen; Importe: im Ausland hergestellte und im Inland verkaufte Waren und Dienstleistungen; Nettoexporte (Handelsbilanz) = Exportwert – Importwert
Handelsüberschuss: der Überschuss der Exporte gegenüber den Importen; Handelsdefizit: der Überschuss der Exporte gegenüber den Importen; Handelsbilanz: Die Situation, in der die Exporte den Importen entsprechen.
Faktoren, die die Exporte, Importe und Nettoexporte eines Landes beeinflussen: - Verbraucherpräferenzen für inländische gegenüber ausländischen Waren; - Preise für inländische und ausländische Artikel; - der Wechselkurs, zu dem Menschen mit der Landeswährung Fremdwährungen kaufen können; - Einkommen in- und ausländischer Verbraucher; - Die Kosten für den Versand von Artikeln von einem Land in ein anderes; - Regierungspolitik gegenüber dem internationalen Handel.
Nettokapitalabfluss: Von Inländern erworbene ausländische Vermögenswerte abzüglich von Ausländern erworbener inländischer Vermögenswerte.
Faktoren, die den Nettokapitalabfluss beeinflussen: - der tatsächliche Zinssatz für ausländische Vermögenswerte; - der tatsächliche Zinssatz für inländische Vermögenswerte; - wirtschaftliche und politische Risiken, die durch das Halten ausländischer Vermögenswerte wahrgenommen werden; - Regierungspolitik, die sich auf ausländisches Eigentum an inländischen Vermögenswerten auswirkt.
Nettoexporte = Nettokapitalabflüsse
Nomineller Wechselkurs: Der Wechselkurs, zu dem man die Währung eines Landes in die Währung eines anderen Landes umtauschen kann.
Realer Wechselkurs: Der Wechselkurs, zu dem eine Person Waren und Dienstleistungen aus einem Land gegen Waren und Dienstleistungen aus einem anderen Land eintauschen kann. Realer Wechselkurs = (nomineller Wechselkurs * Inlandspreis) / (Auslandspreis); Realer Wechselkurs = (e*P)/P*
Aufwertung: Eine Wertsteigerung der Währung eines Landes, gemessen an der Menge an Fremdwährung, die es kaufen kann – eine starke Währung Abwertung: Eine Wertminderung der Währung eines Landes, gemessen an der Menge an Fremdwährung, die es kaufen kann – Währungsschwäche
Kaufkraftparität: Eine Wechselkurstheorie, die besagt, dass jede Währungseinheit in der Lage sein sollte, in allen Ländern die gleiche Menge an Gütern zu kaufen.
Arbitrage: Der Prozess, Preisunterschiede für die gleiche Sache auf verschiedenen Märkten auszunutzen.
Einschränkungen von PPP in der Praxis: 1. Viele Gegenstände sind nicht einfach zu handeln. 2. Einige Artikel können nicht immer vollständig ersetzt werden, wenn sie in anderen Ländern hergestellt werden.
Kapitel 32 Makroökonomische Theorie der offenen Wirtschaft
Zwei Märkte in einer offenen Volkswirtschaft: der Markt für leihbare Mittel und der Devisenmarkt
Markt für Kreditfonds: S = I NCO; S Inlandsinvestitionen; Kreditfähige Mittel sind im Inland generierte Ressourcenströme, die zur Kapitalakkumulation verwendet werden können; der Saldo der leihbaren Mittel wird durch Nachfrage und Angebot bestimmt;
Devisenmarkt: NCO = NX; NCO-Nettokapitalabfluss; Ungleichgewicht zwischen Käufen und Verkäufen ausländischer Kapitalanlagen (NCO) = Ungleichgewicht zwischen Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen (NX).
Handelspolitik: Regierungspolitik, die sich direkt auf die Menge an Waren und Dienstleistungen auswirkt, die ein Land importiert oder exportiert.
Kapitalflucht: Ein starker und plötzlicher Rückgang der Nachfrage nach Vermögenswerten eines Landes.
Faktoren, die eine offene Wirtschaft beeinflussen: Staatshaushaltsdefizit; politische Instabilität.
Teil 10 Geld und Preise auf lange Sicht
Kapitel 29 Währungssystem
Geld ist eine Reihe von Vermögenswerten in einer Wirtschaft, mit denen Menschen häufig Waren und Dienstleistungen voneinander kaufen.
Geld hat drei Funktionen: Tauschmittel, Rechnungseinheit und Wertaufbewahrungsmittel. Tauschmittel: Etwas, das ein Käufer einem Verkäufer beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen gibt. Rechnungseinheit: Ein Standard, der von Menschen verwendet wird, um Preise auszudrücken und Schulden aufzuzeichnen. Wertaufbewahrungsmittel: Etwas, mit dem Menschen ihre aktuelle Kaufkraft in zukünftige Kaufkraft umwandeln können.
Rohstoffwährung: Währung in Form von Rohstoffen mit innerem Wert.
Eigenwert: Auch wenn es nicht als Währung verwendet wird, hat die Sache selbst einen Wert. Zum Beispiel: Gold.
Fiat-Währung: Währung, die keinen inneren Wert hat und gemäß Regierungsverordnung als Währung verwendet wird. Zum Beispiel: Banknoten.
Währung: Papiergeld, Banknoten und Münzen im öffentlichen Besitz.
Geldmengenmaße: M1 und M2. M1 = Sichteinlagen in Währung (aktuelle Währung), Reiseschecks, sonstige Scheckeinlagen M2 =M1 Spareinlagen, kleine Termineinlagen, Geldmarktfonds, mehrere unwichtige Posten
Reserven: Einlagen, die eine Bank erhält, aber nicht verleiht. Mindestreservesatz: Der Anteil der von Banken als Reserven gehaltenen Einlagen. Geldmultiplikator: Die Geldmenge, die das Bankensystem mit 1 Dollar an Reserven produziert. Der Geldmultiplikator ist der Kehrwert des Reservesatzes.
Bankkapital: Die von den Eigentümern der Bank in das Institut investierten Ressourcen umfassen hauptsächlich: Einlagen, Schulden und Kapital.
Leverage und Leverage Ratio: Kreditaufnahme; das Verhältnis der Kreditaufnahme.
Diskontsatz: Der Zinssatz, zu dem die Federal Reserve Kredite an Banken vergibt.
Kapitel 30 Geldwachstum und Inflation
Inflation und Deflation
Geldangebot, Geldnachfrage und Währungsgleichgewicht.
Quantitätstheorie des Geldes: Eine Theorie, die davon ausgeht, dass die verfügbare Geldmenge das Preisniveau bestimmt und dass die Wachstumsrate der verfügbaren Geldmenge die Inflation bestimmt.
Wirtschaftsvariablen sollten in zwei Typen unterteilt werden: nominale Variablen und reale Variablen. Nominale Variablen: in Geldeinheiten gemessene Variablen. Zum Beispiel: nominales BIP; Reale Variable: Eine in physikalischen Einheiten gemessene Variable, zum Beispiel: reales BIP. Klassische Dichotomie: die Methode zur Unterscheidung nominaler Variablen von realen Variablen.
Währungsneutralität: Die Ansicht, dass Änderungen der Geldmenge keinen Einfluss auf reale Variablen haben.
Fisher-Effekt: Die eins-zu-eins-Anpassung der Nominalzinsen an die Inflation. Nominalzins = Realzins-Inflationsrate.
Teil 9: Die Realwirtschaft auf lange Sicht
Kapitel 25 Produktion und Wachstum
Schritte zur Untersuchung des Wirtschaftswachstums: 1. Untersuchen Sie das reale BIP pro Kopf. 2. Untersuchen Sie die Rolle der Produktivität; 3. Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen Produktivität und Wirtschaftspolitik.
Produktivität: Die pro Arbeitseinheit produzierte Gütermenge.
Determinanten der Produktivität: Sachkapital, Humankapital, natürliche Ressourcen, technisches Wissen.
Sachkapital: Der Bestand an Ausrüstung und Gebäuden, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden.
Humankapital: Das Wissen und die Fähigkeiten, die Arbeitnehmer durch Bildung, Ausbildung und Erfahrung erwerben.
Natürliche Ressourcen: Von der Natur bereitgestellte Ressourcen, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden, z. B. Land, Flüsse und Mineralvorkommen.
Technisches Wissen: Das Verständnis der Gesellschaft darüber, wie Waren und Dienstleistungen am besten hergestellt werden können.
Produktionsfunktion Y=AF(L,K,H,N); Y Output, L Arbeitsmenge, K physisches Kapital, H Humankapital, N natürliche Ressourcen
Kapital ist ein produzierter Produktionsfaktor, sodass eine Gesellschaft die Menge an Kapital, die sie besitzt, ändern kann. Von der Gesellschaft wird verlangt, den gegenwärtigen Konsum von Gütern und Dienstleistungen zu opfern, um in Zukunft mehr Konsum zu genießen.
Sinkende Renditen: Mit zunehmender Inputmenge sinkt die Rendite jeder zusätzlichen Inputeinheit.
Aufholeffekt: Die Eigenschaft, dass Länder, die anfangs arm sind, tendenziell schneller wachsen als Länder, die anfangs reich sind.
Ausländische Investitionen: ausländische Direktinvestitionen, ausländische Portfolioinvestitionen.
Gängige Mittel oder Methoden des Wirtschaftswachstums: 1. Ersparnisse und Investitionen; 2. Sinkende Renditen und Aufholeffekt; 3. Ausländische Investitionen; 4. Bildung; 5. Gesundheit und Ernährung; 6. Eigentumsrechte und politische Stabilität; 7. Freihandel; 8. Forschung und Entwicklung; 9. Bevölkerungswachstum.
Kapitel 26 Ersparnisse, Investitionen und das Finanzsystem
Finanzsystem: Eine Reihe von Institutionen in einer Volkswirtschaft, die es ermöglichen, die Ersparnisse einer Person mit den Investitionen einer anderen Person in Einklang zu bringen.
Finanzmärkte: Finanzinstitute, über die Sparer Gelder direkt an Kreditnehmer bereitstellen können. Dazu gehören: Anleihen- und Aktienmärkte.
Der Verkauf von Aktien zur Geldbeschaffung wird als Eigenkapitalfinanzierung bezeichnet, der Verkauf von Anleihen zur Geldbeschaffung als Fremdkapitalfinanzierung.
Ein Aktienindex ist ein berechneter Durchschnitt einer Gruppe von Aktienkursen.
Finanzintermediär: Ein Finanzinstitut, über das Sparer den Beitragszahlern indirekt Mittel zur Verfügung stellen können. Zum Beispiel: Banken, Investmentfonds.
Mehrere gängige Indikatoren für die Aktienbeobachtung: Preis; Kurs-Gewinn-Verhältnis.
Die Erscheinungsformen der Finanzkrise: 1. Ein starker Rückgang der Preise einiger Vermögenswerte; 3. Rückgang des Vertrauens in Finanzinstitute; 6. wirtschaftlicher Niedergang;
Schrittanalyse: 1. Y=C I G NX, in einer geschlossenen Wirtschaft ist NX = 0; 2. Y=C I G; 3. Y-C-G=I; Y-C-G=S 4. S=I; Y: BIP; C: Konsum; G: Staatseinkäufe; S: Nettoexporte;
Nationale Ersparnisse: Gesamteinkommen, das in einer Volkswirtschaft nach Konsumausgaben und Staatskäufen verbleibt.
Markt für leihbare Fonds: Ein Markt, auf dem Menschen, die sparen möchten, Gelder zur Verfügung stellen können und Menschen, die sich Geld zum Investieren leihen möchten, Gelder leihen können.
Ersparnisse sind die Quelle des Angebots an leihbaren Geldern; Investitionen sind die Quelle der Nachfrage nach leihbaren Geldern.
Kapitel 27 Grundlegende Finanzinstrumente
Finanzen: Die Untersuchung, wie Menschen innerhalb eines bestimmten Zeitraums Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen und die Reaktion auf Risiken treffen.
Zeitwert des Geldes: Barwert, zukünftiger Wert, Zinseszins.
Barwert: Der Geldbetrag, der jetzt benötigt wird, um bei aktuellen Zinssätzen in der Zukunft einen bestimmten Geldbetrag zu erwirtschaften.
Zukünftiger Wert: Bei gegebenem aktuellen Zinssatz ergibt sich der künftige Geldbetrag aus dem aktuellen Geldbetrag.
Zinseszins: Die Ansammlung von Geld, beispielsweise die Ansammlung von Geld auf einem Bankkonto, d. h. die erwirtschafteten Zinsen bleiben auf dem Konto, um in Zukunft weitere Zinsen zu verdienen // 70-Jahres-Regel.
Risikoaversion: Ich mag keine Unsicherheit – Risikoaversion kann genutzt werden, um die Risikopräferenzen von Menschen zu klären, sodass relevante Finanzprodukte entworfen werden können.
Risikodiversifizierung: Reduzieren Sie das Risiko, indem Sie ein Risiko durch eine große Anzahl kleiner, unabhängiger Risiken ersetzen – legen Sie nicht alles auf eine Karte.
Fundamentale Analyse eines Unternehmens: Die Untersuchung der Bilanzen und Zukunftsaussichten eines Unternehmens zur Bestimmung seines Wertes.
Hypothese eines effizienten Marktes: Die Theorie, dass Vermögenspreise alle öffentlich verfügbaren Informationen über den Wert eines Vermögenswerts widerspiegeln.
Informationsgültig: Eine Beschreibung des Preises eines Vermögenswerts, die alle verfügbaren Informationen auf rationale Weise widerspiegelt.
Kapitel 28 Arbeitslosigkeit
Zur Arbeitslosigkeit zählen: Langzeitarbeitslosigkeit und Kurzzeitarbeitslosigkeit.
Erwerbsbevölkerung: die Gesamtzahl der Arbeitnehmer, einschließlich Erwerbstätiger und Arbeitsloser – Wir definieren die Erwerbsbevölkerung als: 16–60, wobei Studenten ausgeschlossen werden müssen.
Arbeitslosenquote = (Anzahl der Arbeitslosen/Arbeitskräfte) * 100 %
Erwerbsbeteiligungsquote: Die Erwerbsbevölkerung als Prozentsatz der erwachsenen Bevölkerung.
Reibungslose Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit, die durch die Zeit verursacht wird, die Arbeitnehmer brauchen, um einen Arbeitsplatz zu finden, der ihren Interessen und Fähigkeiten am besten entspricht.
Strukturelle Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit, die dadurch verursacht wird, dass die Zahl der auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Arbeitsplätze nicht ausreicht, um allen, die arbeiten möchten, einen Arbeitsplatz zu bieten.
Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit in der Wirtschaft können gehören: Arbeitssuche, Mindestlohngesetze, Gewerkschaften und Effizienzlöhne.
Teil 8 Makroökonomische Daten
Kapitel 23 Messung des Einkommens eines Landes
BIP: Bruttoinlandsprodukt. Der Marktwert aller in einem Land in einem bestimmten Zeitraum produzierten Endprodukte und Dienstleistungen
BIP = C (Konsum) I (Investitionen) G (Staatskäufe) NX (Nettoexporte)
Weitere Indikatoren: BSP (Bruttosozialprodukt), NNP (Nettosozialprodukt), Nationaleinkommen, persönliches Einkommen, persönliches verfügbares Einkommen
Reales BIP: Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bewertet zu konstanten Preisen; Nominales BIP: Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bewertet zu aktuellen Preisen;
BIP-Deflator = (nominales BIP)/(reales BIP) * 100
Inflationsrate = (BIP-Deflator des zweiten Jahres – BIP-Deflator des ersten Jahres) / (BIP-Deflator des ersten Jahres) * 100 %
Das BIP ist das Einkommen, das seine Bürger und Nichtstaatsangehörigen im Land erzielen. Das BSP ist das Einkommen, das die Bürger eines Landes im In- und Ausland erzielen.
Kapitel 24 Messung der Lebenshaltungskosten
CPI: Verbraucherpreisindex. Ein Maß für die Gesamtkosten der von normalen Verbrauchern gekauften Waren und Dienstleistungen.
CPI-Berechnungsschritte: 1. Fixieren Sie den Warenkorb. 2. Berechnen Sie die Kosten für diesen Warenkorb. 4. Wählen Sie das Basisjahr aus. 5. Berechnen Sie die Inflationsrate.
CPI = [(Preis eines Warenkorbs mit Waren und Dienstleistungen im laufenden Jahr)/(Preis eines Warenkorbs im Basisjahr)] * 100
Inflationsrate im zweiten Jahr = [(VPI im zweiten Jahr – VPI im ersten Jahr) / (VPI im ersten Jahr)] * 100 %
PPI: Erzeugerpreisindex. Ein Maß für die Kosten eines Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen kauft.
Der Unterschied zwischen BIP-Deflator und PPI: 1. Der BIP-Deflator spiegelt den Preis aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen wider; Der PPI spiegelt den Preis aller von Verbrauchern gekauften Waren und Dienstleistungen wider. 2. Der BIP-Deflator vergleicht die Preise der in der aktuellen Periode produzierten Waren und Dienstleistungen mit den Preisen derselben Waren und Dienstleistungen im Basisjahr; PPI vergleicht den Preis eines festen Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen mit dem Preis dieses Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen im Basisjahr. 3. Verwenden Sie zwei Indikatoren, um die Inflationsrate zu berechnen. Das CPI-Berechnungsergebnis ist höher als das BIP-Deflator-Berechnungsergebnis.
Inflationsindexierung: Die automatische Anpassung eines Dollarbetrags an die Auswirkungen der Inflation per Gesetz oder Vereinbarung.
Realzins = Nominalzins – Inflationsrate; Nominalzinssatz: Ein allgemein veröffentlichter Zinssatz, der nicht um die Auswirkungen der Inflation korrigiert wird; Realzins: Ein um die Auswirkungen der Inflation korrigierter Zinssatz.