Mindmap-Galerie Wirtschaftsprinzipien
Dieses Buch ist eine überarbeitete Version von „A Concise Course in Western Economics“, herausgegeben von Professor Yin Bocheng von der Fudan-Universität. Das Lehrbuch behandelt die Grundprinzipien und Haupttheorien der Mikroökonomie und Makroökonomie. Mit leicht verständlichen Worten und angemessenen Strukturebenen führt das Lehrbuch Anfänger dazu, grundlegende und wichtige Wissenspunkte im komplexen theoretischen System der westlichen Wirtschaft zu verstehen und zu beherrschen.
Bearbeitet um 2019-07-20 12:45:11Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Wirtschaftsprinzipien
Vorwort
Der Forschungsgegenstand der Wirtschaftswissenschaften
Knappheit der wirtschaftlichen Ressourcen
grundlegende wirtschaftliche Fragen
was produziert was
wie man produziert
Wer produziert für wen?
wann wann produziert
Grenze der Opportunitätskosten und Produktionsmöglichkeiten
Opportunitätskosten
Kurve der Produktionsmöglichkeiten
Grund für den Umzug
Veränderungen im Wirtschaftssystem
Veränderungen der wirtschaftlichen Ressourcen
Veränderungen in der Produktionstechnologie
Forschungsinhalte der Wirtschaftswissenschaften
Fragen des Wirtschaftssystems
Ressourcenzuteilung
Mikroökonomie
Ressourcennutzung
Makroökonomie
Typ
Subsistenzwirtschaft
Planwirtschaft
Marktwirtschaft
gemischte Wirtschaft
Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Empirische und normative Analyse
positive Ökonomie
Was ist das Phänomen?
Normative Ökonomie
Was soll es sein?
Einzel- und Gesamtanalyse
marginale inkrementelle Analyse
Endogene Variablen und exogene Variablen
Bestand und Fluss
Gleichgewichtsanalyse
Teilgleichgewicht
allgemeines Gleichgewicht
Dynamische und statische Zustandsanalyse
statische Analyse
vergleichende statische Analyse
Dynamische Analyse
Wirtschaftsmodell
Eine vernünftige Person geht davon aus
Richtiges Verständnis und Umgang mit der westlichen Ökonomie
Makro
Volkseinkommensrechnung
Das Konzept des Bruttoinlandsprodukts
Der Begriff und die Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts
nBIP&rBIP Nominelles und reales BIP
Basiszeitraumpreis und aktueller Preis
Bruttosozialprodukt-Preisindex (Umrechnungsindex)
Inflationsrate
Endprodukte und Zwischenprodukte
Unternehmensinventar als Lagerinvestition
Bruttosozialprodukt BSP
Einschränkungen des Bruttoinlandsproduktindikators
Grünes BIP
BIP-Rechnungslegungsmethode
Nationales Einkommensflusszyklusmodell
Das Verhältnis zwischen Produktion und Einkommen
Einkommensmethode
Das Verhältnis zwischen Produktion und Ausgaben
Ausgabenmethode
Die Beziehung zwischen den fünf aggregierten Nationaleinkommensindikatoren
BIPBruttosozialprodukt
NDP-Nettosozialprodukt
-Abschreibung
NI-Nationaleinkommen
- Indirekte Steuern und Unternehmenstransferzahlungen + staatliche Subventionen
PI persönliches Einkommen
-Einbehaltene Unternehmensgewinne, Körperschaftssteuer, Sozialversicherungssteuer + staatliche Transferzahlungen, Zinsen und Dividenden
DPI persönliches verfügbares Einkommen
-Einkommensteuer
Identitäten im Nationaleinkommen
Spar-Investment-Identität für zwei Sektoren
Drei-Sektor-Ersparnis-Investment-Identität
Spar-Investment-Identität von vier Sektoren
Identitätsbedingung: Einnahmen = Ausgaben
Bestimmung des Nationaleinkommens
Einnahmen-Ausgaben-Modell
Makrogleichgewicht
Theoretische Annahmen
Was bedeutet Gleichgewichtsproduktion?
Gleichgewichtszustand: Gesamtangebot = Gesamtnachfrage
Bedingungen für den Gleichgewichtsoutput: Investition = Ersparnisse
Die 45-Grad-Linie, an der Ausgaben gleich Einnahmen sind
Erzielung eines ausgeglichenen Nationaleinkommens durch Anpassung der Lagerinvestitionen
Samuelson-Kreuzhandlung
Keynesianische Konsumtheorie
Verbrauchsfunktion
Beeinflussende Faktoren
Durchschnittliche Ausgabenneigung (APC)
Marginale Konsumneigung (MPC)
Das Gesetz der abnehmenden marginalen Konsumneigung
Verbrauchskurve
Sparfunktion
Sparsamkeitsargument, Broken-Windows-Theorie, Urlaubsökonomie
Beeinflussende Faktoren
Durchschnittliche APS-Sparneigung
Grenzsparneigung (MPS)
Sparkurve
Bestimmung des Nationaleinkommens
Einnahmen-Ausgaben-Modell einer Zwei-Sektoren-Wirtschaft
Einnahmen-Ausgaben-Modell der Drei-Sektoren-Wirtschaft
Multiplikationstheorie
Verschiedene Multiplikatoren
Investitionsmultiplikator
Multiplikator für staatliche Kaufausgaben
Steuermultiplikator
fester Steuermultiplikator
Grenzsteuersatzmultiplikator
staatlicher Transfermultiplikator
Multiplikator für ausgeglichenen Haushalt
Einnahmen-Ausgaben-Modell der Vier-Sektoren-Wirtschaft
Wirtschaftliche Bedeutung und Bedingungen von Multiplikatoren
IS-LM-Modell
Produktmarktgleichgewicht: IS-Kurve
Das Konzept und die Ableitung der IS-Kurve
Illustration des IS
Die Steigung der IS-Kurve
Ungleichgewicht auf dem Produktmarkt
Die Bewegung der IS-Kurve und ihre Einflussfaktoren
Die Bedeutung der IS-Kurve
Gleichgewicht auf den Geldmärkten: Die LM-Kurve
Das Konzept und die Ableitung der LM-Kurve
Abbildung der IS-Kurve
Die Steigung der LM-Kurve
Ungleichgewichte am Geldmarkt
Bewegung der LM-Kurve und Einflussfaktoren
Drei Bereiche der LM-Kurve (P206 Abbildung 12-11)
Die Bedeutung der LM-Kurve
IS-LM-Modell
Gleichgewichtseinkommen und Gleichgewichtszinssatz
Ungleichgewicht und Anpassung der beiden Märkte
Acht Arten von Ungleichgewichtszuständen (P209 Abbildung 12-14)
Der Anpassungsprozess des Ungleichgewichts (P209 Abbildung 12-15)
Änderungen des Gleichgewichtseinkommens und des Gleichgewichtszinssatzes (P209 Abbildung 12-16)
AD-AS-Modell
Vergleich der drei
Geld, Zinssätze und Nationaleinkommen
Geldversorgung
Währung
Die Entwicklung des Geldes
Funktionen des Geldes
Kaliber zur Währungsberechnung
Geldmenge im engeren Sinne
breite Geldmenge
Bankensystem (P190 Abbildung 12-1)
Geschäftsbank
Zentralbank
Andere Finanzinstitute
Einlagenbildung und Geldmenge
Reserven
gesetzliche Rücklagen
gesetzlicher Mindestreservesatz
Überschussreserven
Überschussreservesatz
Verhältnis von Bargeld zu Einlagen
Hauptwährung
Geldschöpfungsmultiplikator
Geldnachfrage
Motiv der Geldnachfrage
Transaktionsmotivation
Präventionsmotiv
Investitionsmotivation
Reale Geldnachfrage = nominale Geldnachfrage/Preisniveau
Nachfragefunktion für Geld
Keynesianische Liquiditätsfalle
Geldmarktgleichgewicht
Geldmarktgleichgewicht und Zinsbestimmung
Zinssätze und Anlagebedarf
Zinssätze und Volkseinkommen
Das Konzept und die Aufteilung der Finanzmärkte
Inflation und Arbeitslosigkeit
Inflationsproblem
Das Konzept und die Klassifizierung der Inflation
Inflationsrate
Einstufung
Preisindex, der die Inflation misst
CPI-Verbraucherpreisindex
PPI-Erzeugerpreisindex
BIP-Umrechnungsindex
Maßnahmen zur Inflationsprävention
Ursachen der Inflation
nachfragebedingte Inflation
Kosten treiben die Inflation voran
Hybride Inflationstheorie
wirtschaftliche Auswirkungen der Inflation
Einkommensumverteilungseffekt
Fisher-Beziehung: Nominalzins = Realzins – erwartete Inflationsrate
Kosten der Inflation
Ausgabeeffekt
Arbeitslosigkeitsproblem
Vollbeschäftigung und natürliche Arbeitslosigkeit
Klassifizierung der Arbeitslosigkeit
Reibungsarbeitslosigkeit
Saisongeschäft
nachfragedefizitäre Arbeitslosigkeit
konjunkturelle Arbeitslosigkeit
technologische Arbeitslosigkeit
strukturelle Arbeitslosigkeit
freiwillige Arbeitslosigkeit
Das Ausmaß und die Kosten der Arbeitslosigkeit
Der Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit
kurzfristige Phillips-Kurve
Langfristige Phillips-Kurve
Zusätzlich erwartete Phillips-Kurve
makroökonomische Politik
Finanzpolitik
Klassifizierung der Finanzpolitik
Erweiterung
Kompaktheit
automatischer Stabilisator
Steuer + Überweisung
Praktische Einschränkungen der Finanzpolitik
Kamerawahl
politische Zeitverzögerung
Unsicherheit über politische Auswirkungen
Verdrängungseffekt
fiskalpolitische Auswirkungen
Politikeffekte und Verdrängungseffekte
Abgebildeter Bereich
Beeinflussende Faktoren
Extremfälle der IS-Kurve und der LM-Kurve
Die Beziehung zwischen Fiskalpolitik und der IS-Kurve
Die Beziehung zwischen Fiskalpolitik und der LM-Kurve
Grenzen der Finanzpolitik
Wie funktioniert es?
Funktionale Finanzen und Staatsverschuldung
Geldpolitik
Die drei wichtigsten geldpolitischen Instrumente der Zentralbank
Rediskont-Tarifpolitik
Offenmarktgeschäft
Quantitative Lockerung
Einlagenreservesatz
geldpolitische Auswirkungen
Die Kombination der Geldpolitik
Grenzen der Geldpolitik
Wie funktioniert es?
Gemischter Einsatz von Fiskal- und Geldpolitik
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den beiden Richtlinien?
Vier politische Auswirkungen der gemischten Nutzung
Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsentwicklung und Konjunkturzyklus
Vorläufige Nationalökonomie
mikroskopisch
Warenangebot und -nachfrage und Gleichgewichtspreis
Angebots- und Nachfragetheorie
Nachfragekurve und Nachfragegesetz
Unterthema
Unterthema
Angebotskurve und Angebotsgesetz
Unterthema
Unterthema
Elastizitätstheorie
Nachfrageelastizität
Preiselastizität der Nachfrage
Punktelastizität und Bogenelastizität und ihre Berechnung
Arten der Preiselastizität der Nachfrage
E>1 ist elastisch
Luxusgüter und angenehme Dienstleistungen
Bei 0<E<1 fehlt es an Elastizität
Landwirtschaftliche Produkte, Dinge des täglichen Bedarfs
E=1 Einheit Elastizität
E=∞ Elastizität ist unendlich
E=0 ist völlig unelastisch
Särge, Schießpulver, Spezialeffekte
Beeinflussende Faktoren
Der Zusammenhang zwischen der Preiselastizität der Nachfrage und dem Gesamtumsatz
Einkommenselastizität der Nachfrage Em
Arten der Einkommenselastizität der Nachfrage
E>0 Normalware
E>1 Das Einkommen ist elastisch
Luxus
E=1 Einkommenseinheitselastizität
0<E<1 Einkommen ist unelastisch
Notwendigkeit
E=0 einkommensneutrale Güter
Salz
E<0 minderwertige Ware
Giffen-Güter: Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist negativ und die Preiselastizität der Nachfrage ist positiv
Kreuzelastizität der Nachfrage Exy
Ergänzt Exy<0
ErsatzExy>0
Angebotselastizität Es
Arten der Angebotselastizität
E=0 ist völlig unelastisch
Knappe Güter wie Land und kulturelle Relikte
E=∞ Elastizität ist unendlich
E=1 Einheit Elastizität
Bei 0<E<1 fehlt es an Elastizität
E>1 ist elastisch
Beeinflussende Faktoren
Gleichgewichtspreistheorie
Die Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageänderungen auf Gleichgewichtspreise
Überangebot
Übernachfrage
Anwendung
Supportpreis
Grenzpreis
staatliche Steuern
Spinnennetzmodell
Verbraucherverhaltenstheorie
Kardinalnutzentheorie
Nutzen U, durchschnittlicher Nutzen AU und Grenznutzen MU
Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens (P42 Abbildung 3-1)
Ordnungsnutzentheorie
Indifferenzkurve (P45 Abbildung 3-2)
Indifferenzkurvengruppe
Eigenschaften von Indifferenzkurven
Von links oben nach rechts unten geneigt und zum Ursprung hin konvex
Tangentensteigung: Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution MRSxy
besonderer Fall
komplette Ersatzware
perfekt ergänzende Waren
Es können sich keine zwei Indifferenzkurven im selben Indifferenzkurvendiagramm schneiden.
Bestimmung der Indifferenzkurve
Es werden Verbrauchereinkommen und Rohstoffpreise angegeben
Budgetlinie (P47 Abbildung 3-3)
Einschränkungen und Bewegungen der Haushaltslinie
Festlegung der Budgetlinie
Verbraucherpräferenzen werden etabliert
Gleichgewichtsbedingungen der Verbraucher
Nutzenmaximierung
Die Beziehung zwischen der Indifferenzkurve und der Verbraucherbudgetlinie (P48 Abbildung 3-7)
Schnittmenge: weniger als maximale Wirksamkeit
Tangentialität: Maximalen Nutzen erzielen
Der Cut-off-Punkt ist die Produktkombination, die bei gesichertem Einkommen den maximalen Nutzen des Verbrauchers erfüllt.
Äquimarginalregel
Grenznutzenverhältnis = Preisverhältnis
Ablösung: Überschreitet den maximalen Nutzen
Unterthema
Einkommensänderungen und Konsumnachfrage (P50 Abbildung 3-8)
Einkommens-Konsum-Kurve ICC
Engel-Kurve EC
Engel-Koeffizient
Engels Gesetz
Preisänderungen und Verbrauchernachfrage (P50 Abbildung 3-9)
Preis-Verbrauchskurve PCC
Verbrauchernachfragekurve D
Einkommenseffekt und Substitutionseffekt
Durch Preisänderungen verursachte Nachfrageänderungen sind das Ergebnis der kombinierten Wirkung des Einkommenseffekts und des Substitutionseffekts
intertemporale Selektion
Verbraucherverhalten unter Unsicherheit
Unternehmen
Unternehmen und seine Ziele
Produktionstheorie
Produktionsfunktion
Determinanten der Produktionsfunktion
Produktionsfunktion mit festem Anteil
Produktionsfunktion mit festem Substitutionsverhältnis
lineare Produktionsfunktion
Produktionsfunktion mit festem Inputverhältnis
Leontief-Produktionsfunktion
(Lineare) Homogene Produktionsfunktion
Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
Kurzzeitproduktionsfunktion
Gesamtprodukt, Durchschnittsprodukt, Grenzprodukt
Das Gesetz der sinkenden Erträge für Produktionsfaktoren
Drei Voraussetzungen
drei Produktionsstufen
Ertragskurve (P62 Abbildung 4-2)
langfristige Produktionsfunktion
Isoquantenkurve
Feste Indifferenzkurve
Isoquantenkurvengruppe
Eigenschaften der Isoquantenkurve
Von links oben nach rechts unten geneigt und zum Ursprung hin konvex
Tangentensteigung: Grenzrate der technischen Substitution MRTS
Es können sich keine zwei Isoquanten auf demselben Isoquantengraphen schneiden.
Isokostenlinie
Unternehmenshaushaltslinie
Kostengleichung
Verschiebung der Isokostenlinie
Produzentengleichgewichtsbedingungen: die optimale Kombination von Produktionsfaktoren
Gewinnmaximierung
Gleichgewicht bei gegebenen Kosten und maximalem Output (Maximum-Prinzip-Methode)
Gleichgewicht, wenn der Output gegeben und die Kosten minimiert sind (Minimum-Prinzip-Methode)
Veränderungen im Produzentengleichgewicht
Faktorpreisänderungen
Ertragseffekt
Substitutionseffekt
Kosten-(Budget-)Änderungen
Isokline
Unternehmenserweiterungslinie
kehrt zur Skalierung zurück
kehrt zur Skalierung zurück
Gründe für steigende Skalenerträge – intrinsische Volkswirtschaften
Gründe für sinkende Skalenerträge – externe Wirtschaft
Skalenerträge, Skaleneffekte, Skaleneffekte und Verbundeffekte verstehen
Kostentheorie
Kosten und Kostenfunktionen
Mehrere Kostenkonzepte
Opportunitätskosten (wirtschaftliche Kosten)
Versunkene Kosten
Explizite Kosten und implizite Kosten
Kostenfunktion
Kostenfunktionsausdruck
Die Beziehung zwischen Kostenfunktion und Produktionsfunktion
kurzfristige Kostenfunktion
Verschiedene kurzfristige Kosten und ihre Zusammenhänge
Darstellung der kurzfristigen Kostenkurve
Unterthema
langfristige Kostenfunktion
Ableitung der langfristigen Gesamtkosten, Durchschnittskosten und Grenzkosten
Die Beziehung zwischen langfristigen Gesamtkosten, Durchschnittskosten und Grenzkosten
Markt
Maximieren Sie verschiedene Einnahmen und Gewinne
Mehrere Einkommenskonzepte
Gesamterlös TR, Durchschnittserlös AR, Grenzerlös MR
Erlösfunktion
Mehrere Gewinnkonzepte
Buchgewinn
Wirtschaftlicher Gewinn (Überschussgewinn)
normaler Gewinn
Bedingungen zur Gewinnmaximierung
Marktstrukturtypen und Vergleiche
Vergleich der Grundmerkmale der vier Märkte und Hersteller (P78 Tabelle 5-1)
Bestimmung von Preis und Produktion in einem vollkommen wettbewerbsorientierten Markt
kurzfristiges Gleichgewicht
fünf Staaten
Umsatzkurve des Herstellers und Umsatzkurve der Branche
Firmennachfragekurve und Branchennachfragekurve
Bestimmung der Gleichgewichtsproduktion
maximaler Gewinnausgangspunkt
Gewinnkurve
Gewinn und Verlust des Herstellers
kurzfristige Angebotskurve
langfristiges Gleichgewicht
langfristige Gleichgewichtsbedingungen
langfristige Angebotskurve
Branchen mit steigenden Kosten
Konstantkostenbranche
Industrie mit sinkenden Kosten
Bestimmung von Preis und Produktion in einem perfekten Monopolmarkt
Nachfragekurve, Grenzerlös, Nachfrageelastizität
Gewinn und Verlust des Herstellers
Preisdiskriminierung
Bestimmung von Preis und Produktion auf monopolistischen Wettbewerbsmärkten
Merkmale des monopolistischen Wettbewerbsmarktes
Preis- und Produktionsentscheidungen
kurzfristiges Gleichgewicht
langfristiges Gleichgewicht
Preis- und Produktionsbestimmung in oligopolistischen Märkten
Wichtige theoretische Modelle des Oligopols
Absprache
Kartell
Preisführerschaft
eigenständiges Handeln
Wettbewerb um Leistung
Unter der Annahme, dass die Produktion der Wettbewerber unverändert bleibt, treffen die Duopolhersteller gleichzeitig Produktionsentscheidungen (Cournot-Modell).
Es wird davon ausgegangen, dass der dominierende Hersteller seine Produktionsentscheidung zuerst trifft und der nachfolgende Hersteller seine Entscheidung später trifft (Stackelberg-Modell).
Preiswettbewerb
Homogener Produktwettbewerb (Bertrandt-Modell)
Differenzierter Produktwettbewerb (Sweezy-Modell)
Spieltheorie und Informationsökonomie
Spieltheorie
Grundelemente der Spieltheorie
Mann im Spiel
Strategiekombination
Einkommen
One-Shot-Spiel
Bestes politisches Gleichgewicht und Nash-Gleichgewicht
Gefangenendilemma
Wiederholte Spiele und sequentielle Spiele
Glaubwürdigkeit von Drohungen und Versprechen
Maximin-Strategie
Informationsökonomie
Principal-Agent-Theorie
Negatives Selektionsmodell
Moral-Hazard-Modell
Informationsübertragungsmodell
Signalanzeige- und Informationsscreening-Modell
Anreizkompatibilität und Mechanismusdesign
Faktorpreise und Einkommensverteilung
Faktoranforderungen
Grenzproduktivitätstheorie
Grenzerlösprodukt MRP
Grenzfaktorkosten MFC
Wertgrenzprodukt (VMP)
Perfekt wettbewerbsfähige Unternehmen nutzen das Produktionsfaktorprinzip
Unvollkommen wettbewerbsfähige Unternehmen nutzen das Produktionsfaktorprinzip
Faktorangebot
Arbeitskräfteangebot und die Bestimmung von Gleichgewichtslöhnen
Merkmale der Arbeitsangebotskurve
Lohnunterschiede und ihre Ursachen
Kapitalangebot und -nachfrage sowie die Bestimmung der Zinssätze
Konzepte und Verständnis verschiedener Grundstücksmieten
Gleichgewichtsrente und Differenzrente
Quasi-Grundmiete und Wirtschaftsmiete
Gewinnentscheidung
Unterschied zwischen Arm und Reich
Die Kluft zwischen Arm und Reich messen
Lorenzkurve und Basiskoeffizient
Ursachen der Einkommensungleichheit
Gleichheit und Effizienz
Markteffizienz und mikroökonomische Politik
Allgemeine Gleichgewichts- und Wohlfahrtsökonomie
Kartenformat
Schriftart
Eins 32
Zwei 25
Drei 19
Vier 18
1. Mai 16
Tags, Beziehungen 16
Zweigstil
Eins 6
Zwei 5
Drei 4
Vier 3
Schriftfarbe
1. Gleiche Farbe dunkel-rein
2. Gleiche Farbserie: heller – reiner
Drei gleiche Farbserien, hell-hell
Unterthema