Mindmap-Galerie Allgemeiner Überblick über Erkrankungen der Mundschleimhaut
Eine allgemeine Übersichts-Mindmap zu Mundschleimhauterkrankungen, Lippen- und Zungenerkrankungen, Infektionskrankheiten, Magengeschwüren usw. Hoffe das hilft!
Bearbeitet um 2023-11-20 08:12:57Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Allgemeiner Überblick über Erkrankungen der Mundschleimhaut
Einführung
Mundschleimhaut und Mundschleimhauterkrankungen
1. Inhalt
(1) Erkrankungen, die hauptsächlich an der Mundschleimhaut auftreten, wie zum Beispiel traumatische Geschwüre der Mundschleimhaut
(2) Haut-Schleimhaut-Erkrankungen, die gleichzeitig auf der Haut oder allein auf der Mundschleimhaut auftreten, wie z. B. Lichen ruber
(3) Bestimmte Krankheiten, bei denen Ektoderm und Mesoderm ihren Ursprung haben, wie z. B. Erythema multiforme, das Vulva, Anus, Bindehaut und Iris verbindet, Morbus Behcet usw.
(4) Orale Symptome sexuell übertragbarer Krankheiten oder systemischer Erkrankungen wie AIDS, Blutkrankheiten usw.
2. Grundfunktionen
(1)Geschlecht
(2)Alter
: Beispielsweise treten rezidivierende Aphthen häufiger bei jungen Erwachsenen auf und Magengeschwüre treten häufiger bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen auf.
(3 Teile
Der Mundboden – der U-förmige Bereich am Zungenbauch, der dreieckige Bereich innerhalb des Mundwinkels und der Weich- und Weichkomplex – werden als die drei größten Gefahrenbereiche der Mundschleimhaut bezeichnet.
(4)Schaden
(5)Diagnosemethoden
Querschnittsvergleich klinischer Läsionen zur Diagnose und Differentialdiagnose
Pathologische Untersuchung
Neben Gewebeschnitten können auch Immunhistochemie und molekulare Pathologie beteiligt sein.
Klinisch notwendige therapeutische Diagnose
(6)Behandlung
l) Behandeln Sie dieselbe Krankheit mit unterschiedlichen Behandlungen
2) Behandeln Sie verschiedene Krankheiten mit der gleichen Behandlung
3) Systemische Behandlung lokaler Erkrankungen
4) Integrierte Behandlung mit traditioneller chinesischer und westlicher Medizin
(7)Projektion
Die meisten Mundschleimhauterkrankungen haben eine gute Prognose
Risiko, an Krebs zu erkranken
Anzeichen einer schweren systemischen Erkrankung
Struktur und Funktion der Mundschleimhaut
Der Aufbau der Mundschleimhaut
Epithelschicht
Basale Schicht
Stratum spinosum
körnige Schicht
Hornhaut
Nicht-Keratinozyten
Melanozyten
Basalschicht, dendritisch, abgeleitet von der Neuralleiste
Seine Funktion besteht darin, Melanin zu bilden, das durch Zellprozesse auf Keratinozyten übertragen werden kann.
Langerhans-Zellen
Die Basalschicht bzw. der obere Teil der Basalschicht ist ein Zelltyp mit dendritischen Fortsätzen und speziellen Langerhans-Körnchen im Zytoplasma.
Reguliert die Teilung und Differenzierung von Epithelzellen, die Immunpräsentationsfunktion und die Epithelverhornung
Merkelzellen
Neuroektodermale Zellen, die eng mit den Nervenenden im Epithel verbunden sind
wahrscheinlich ein sensorischer Rezeptor
Basalmembran
Die Basalmembran ist keine Membran in der Ultrastruktur, sondern ein faseriger Komplex aus Kollagenfasern des Bindegewebes, der mit der dichten Schicht und der transparenten Schicht verbunden ist und als Basalmembrankomplex (Objekt) bezeichnet wird.
Die Basalmembran hat hauptsächlich die folgenden Funktionen
1. Bioaktive lösliche Substanzen aus dem Bindegewebe müssen die Basalmembran passieren, um in die Epithelschicht einzudringen, und wirken sich dadurch auf die Epithelzellen aus. Beispielsweise kann IgG in der Epithelschicht gefunden werden, IgM kann jedoch nicht durch die Basalmembran gelangen und die Epithelschicht erreichen.
2. Zellen interagieren mit der Matrix und die Basalmembran kann Epithelzellen zur Produktion von Hemidesmosomen veranlassen. Wenn Epithelzellen mit Kollagen der Basalmembran (Typ IV) in Kontakt kommen, wird deren Bedarf an epithelialen Wachstumsfaktoren deutlich reduziert.
Lamina propria
Die Lamina propria spielt eine Rolle bei der Unterstützung und Ernährung der Epithelschicht.
Submukosa
Die Submukosa ist lockeres Bindegewebe, das Drüsen, Blutgefäße, Lymphgefäße, Nerven und Fettgewebe enthält. Sie ist hauptsächlich in der bedeckenden Schleimhaut verteilt. In den Fersen der Zähne, den meisten Bereichen der harten Wangen, gibt es jedoch keine Submukosaschicht und der Rückseite der Zunge.
Die Submukosa versorgt die Lamina propria mit Nährstoffen und Halt
Funktion der Mundschleimhaut
Barrierefunktion
Physikalische und chemische Barrieren
Die physikalische und chemische Barriere der Schleimhaut selbst
Speichel
Immunbarriere
Lymphozyten
Sekretorisches Immunglobulin (SlgA)
Mucin im Speichel
Lysozym im Speichel
Sinnesfunktion
Schmerz
berühren
Temperatur
Schmecken
Andere Funktionen
Temperatureinstellung
Sekretion
Erneuerung des Mundschleimhautgewebes
Reifung epithelialer Keratinozyten
Zellen der Basalschicht wandern in die obere Schicht
Die für den Zellstoffwechsel verantwortlichen Organellen (Kern, Mitochondrien, Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum) nehmen allmählich ab
Die Produkte der Keratinbildung (Spannungsfäden, Keratinkörper und transparente Keratinkörnchen) nehmen nach und nach zu
Nach Erreichen des Stratum corneum verbinden sich die transparenten Hornkörnchen eng mit den Zugfäden zum Stratum corneum, woraufhin fast alle anderen Zellstrukturen verschwinden.
Keratin-Mörtelseide
In Basalzellen sind Keratinfilamente locker in Bündeln angeordnet, meist um den Zellkern verteilt und parallel zur Längsachse der Zelle.
In stacheligen Zellen nehmen die Spannungsfilamente allmählich zu und werden dichter, verflechten sich zu einer Netzwerkstruktur, die die Kernmembran umgibt, durch das gesamte Zytoplasma verläuft und Desmosomen einfügt, um eine Gerüststruktur zu bilden
In Granulozyten sind Keratinfilamente mit hyalinen Granula verbunden und interagieren mit phosphorylierten histonreichen Proteinen
Nach Erreichen der Hornschichtzellen werden die histonreichen Proteine dephosphoryliert und werden in der Hornschicht zu basischen Proteinen. Die Keratinfilamente bündeln sich, werden in die basischen Proteine eingebettet und von verdickten Zellmembranen umgeben, wodurch ein vollständiges Keratin entsteht . Stromaepithel
Epithelzellzyklus der Mundschleimhaut
Der Zellzyklus kann unterteilt werden in: Teilungsphase (M-Phase) – Wachstumsphase nach der Teilung (Gl-Phase) – DNA-Synthesephase (S-Phase) – Wachstumsphase vor der Teilung (G2-Phase)
Die Dauer der Periode M beträgt 40–75 Minuten
Die Variation der Gl-Phase ist offensichtlich und reicht von 14 Stunden bis 140 Stunden
Die S-Periode beträgt zwischen 7 und 12 Stunden, im Durchschnitt 8 Stunden
G2-Periode 1 reicht von 0 bis 90 Minuten
Regulierung des Epithelzellzyklus der Mundschleimhaut
Wird durch das neuroendokrine System reguliert
Das Epithel selbst produziert auch Stoffe, die die Zellteilung hemmen und anregen
Erneuerungszeit des Mundschleimhautepithels
Sie ist kürzer als die Epidermis der Haut, aber länger als die Zellen des Magen-Darm-Trakts. Sie wird auf etwa 4 bis 14 Tage geschätzt.
Epidermis
28~75 Tage
Zahnfleischepithel
28~40 Tage
Wangenschleimhaut
5~16 Tage
Dünndarmepithel
2~14 Tage
Altersbedingte Veränderungen der Mundschleimhaut
Außen
Atrophie, Ausdünnung, Blässe, Trockenheit und verminderte Elastizität
Histologische Struktur
Epithelschicht
Die Dicke wird dünner
Verminderte Zelldichte
Reduziertes Zellniveau
Verdickung der Hornhaut
Das Zellvolumen wird kleiner
Verminderte Anzahl von Langerhans-Zellen
Bindegewebe
Verminderter Zellgehalt in der Lamina propria und Submukosa,
Fibroblasten schrumpfen in Größe und Anzahl
Erhöhte unlösliche Kollagenfasern
Kollagendegeneration und -bruch
Kleinere Speicheldrüsen weisen eine deutliche Atrophie auf, die Sekretion nimmt ab und sie werden durch fibröses Gewebe ersetzt
Funktion
Barrierefunktion
Die Speichelsekretion nimmt allmählich ab
Die mechanische Spülwirkung wird abgeschwächt
Auch die Schmier- und Antioxidationsfähigkeit des Speichels lässt nach und nach nach
Die körpereigene Immunfunktion, insbesondere die zelluläre Immunfunktion, wird deutlich reduziert
Die proliferative Reaktion peripherer Blut-T-Lymphozyten auf verschiedene Antigenreize schwächt sich allmählich ab
Die Konzentration von Abwehrproteinkomponenten wie Mucin und IgA nimmt mit zunehmendem Alter unterschiedlich stark ab.
Sinnesfunktion
Reduzierte Geschmacksempfindlichkeit
Verminderte räumliche Wahrnehmung und Zwei-Punkt-Unterscheidungsfähigkeit
Grundlegende klinische Läsionen von Erkrankungen der Mundschleimhaut
Flecken und Flecken
Sowohl Flecken als auch Flecken beziehen sich auf Farbveränderungen auf der Haut und den Schleimhäuten.
Nicht höher als die Schleimhautoberfläche
Nicht dick
Keine Verhärtungsveränderungen
Erythem
Erweiterung, Proliferation und Stauung von Blutgefäßen in der Lamina propria der Schleimhaut
dunkle Flecken
Verursacht durch Melanozytenablagerung in der Basalschicht des Epithels
Addison-Krankheit
Oder es befindet sich Hämosiderin aus alten Blutungen in der Lamina propria der Schleimhaut, wodurch die Oberfläche schwarz wird.
Einige Metallpartikel lagern sich in der Schleimhaut ab
Papeln und Plaques
Papeln
Eine Papel ist ein kleiner fester Vorsprung auf der Schleimhaut, etwa so groß wie ein Stecknadelkopf, meist mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm – Lichen plana
Die Grundform ist rund oder oval
Die Oberflächenform kann spitz, rund oder flach sein
Unter dem Mikroskop sind Epithelverdickung, seröse Exsudation und entzündliche Zellinfiltration zu erkennen
Die Farbe ist cremefarben oder rot
Hinterlässt nach dem Ausbleichen keine Spuren
Plakette
Plaque wird auch als Papel übersetzt. Die meisten von ihnen entstehen durch die dichte Verschmelzung mehrerer Papeln mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm. Ihre Grenzen sind klar und variieren in der Größe.
Orale Leukoplakie und Krebs
Chronischer diskoider Lupus erythematodes
Leicht erhabene und feste Läsionen
weiß oder cremefarben
Die Oberfläche ist relativ glatt oder rau
Es sind Risse zu erkennen, die die Läsionen unterteilen.
Scar und der große Laden
Einlagerung von Flüssigkeit in den Schleimhäuten, die zu ulzerativen Läsionen führt
Beträgt der Durchmesser des Schadens weniger als 1 cm, spricht man von einem Schaden.
Wenn der Durchmesser des Schadens mehr als 1 cm beträgt, spricht man von einem großen Schaden.
Wird häufig bei cerebrospinalen Wunden oder cerebrospinalen Wunden beobachtet
Allergische Erkrankungen wie Erythema multiforme
Inhalte sind unterschiedlich
Abszess
Blutnarbe
Restaurant
Epithel- oder Dornepithel
Der Kochort liegt im Epithel
Nur ein Teil des Epithels bildet die Wand und die Wand ist dünn und weich
Wenn sich die Laufstelle unter dem Epithel befindet
basaler subepithelialer Trakt oder subepithelialer Trakt
Die Narbenwand besteht aus einer vollständigen Epithelschicht, daher ist die Narbenwand dicker
Sobald die Kochwand reißt, bilden sich Erosionen oder Geschwüre.
Geschwür
Ein Geschwür ist ein kontinuierlicher Defekt oder eine Zerstörung der Integrität des Schleimhautepithels, der zu einer Vertiefung führt, die durch Nekrose und Ablösung der Oberflächenschicht entsteht.
Oberflächliche Geschwüre zerstören nur die Epithelschicht und heilen narbenlos ab, wie etwa leichte Aphthen.
Bei tiefen Geschwüren breiten sich die Läsionen auf die submuköse Schicht aus und hinterlassen nach der Heilung Narben, wie z. B. eine wiederkehrende nekrotisierende perimukosale Adenitis
Um das Geschwür herum kann es zu Erythemen unterschiedlicher Größe kommen
Schmerzen verursachen
Erosion
Ein oberflächlicher Defekt in der Schleimhaut, der eine teilweise Schädigung des Epithels darstellt und die Basalzellschicht nicht schädigt.
Unbestimmte Größe und Form, unklare Grenzen, glatte Oberfläche
Nach epithelialem Endothelgeschwür
einfacher Ausschlag
Kindheitsnarben
mechanisches Trauma
Linie mit unscharfen Kanten
Es können Schmerzen auftreten
Knötchen
Solide Läsionen, die aus der Mundschleimhaut hervorstehen
Das Oberflächenepithel ragt nach außen und bildet oberflächliche Läsionen
Sie variieren in der Größe, im Allgemeinen 5 cm im Durchmesser, und variieren in der Form.
rosa bis tiefviolett
Myome oder Trauer
Tumor
Ein solides Wachstum, das von der Schleimhaut nach außen ragt
Verschiedene Größen, Formen und Farben
schrumpfen
Die Größe der Gewebezellen nimmt ab, die Anzahl nimmt jedoch nicht ab
Es kann zu Rötungen kommen
Das die Oberfläche bedeckende Epithel wird dünner und die reiche Blutgefäßverteilung im Bindegewebe ist deutlich sichtbar
Die Läsion ist leicht eingedrückt
Einige der charakteristischen Epithelstrukturen verschwinden und werden durch eine dünne Epithelschicht ersetzt. Beispielsweise kann eine Atrophie der Zungenpapille zu einer glatten und roten Zungenoberfläche führen.
rissig
Linienförmige Risse an der Schleimhautoberfläche, die durch eine entzündliche Infiltration entstehen und dazu führen, dass das Gewebe seine Elastizität verliert und brüchig wird.
Wie zum Beispiel ein Riboflavinmangel, der durch eine Mundwinkelspalte verursacht wird
Nur innerhalb des Epithels, hinterlässt nach der Genesung keine Narbe
Wenn es die submuköse Schicht erreicht, kann es nach der Heilung zu Blutungen, Brennen und Narbenbildung kommen.
Pseudomembran
Cremeweißer oder gelbweißer Film
Entzündlich ausgeschiedene Zellulose, nekrotische und abgeblätterte Epithelzellen und Entzündungszellen
Kann abgewischt oder abgezogen werden
Auf der Ulkusoberfläche bilden sich häufig Pseudomembranen
Schorf
Tritt normalerweise auf der Haut auf, kann aber auch im Lippenstiftbereich auftreten
Meist gelblichweiß
Die Blutung wird dunkelbraun
Es entsteht durch Adhäsion und Koagulation von fibrinösen und entzündlichen Exsudaten an der Epitheloberfläche.
Waage
Epidermale Keratinozyten, die abgefallen sind oder kurz davor stehen, abzufallen, oft als Folge von Hyperkeratose und Parakeratose
Nekrose und Gangrän
Nekrose
Pathologischer Tod lokaler Zellen im Körper
Gangrän
Großflächige Nekrosen und Fäulnis aufgrund der Einwirkung verrottender Parasiten werden als Gangrän bezeichnet
Untersuchung und Diagnose von Mundschleimhauterkrankungen
Krankengeschichte
Die Anamnese einer Mundschleimhauterkrankung ist detaillierter als die Anforderungen anderer klinischer Disziplinen auf dem Gebiet der Oralmedizin.
Zunächst sollte auf die Merkmale, das Ausmaß und die Art der Hauptbeschwerde (z. B. paroxysmaler starker Schmerz, anhaltender brennender oder juckender Schmerz usw.), die Dauer, das Muster des Beginns sowie auf erschwerende oder lindernde Faktoren geachtet werden , und Standort.
Bei der Behandlungsanamnese sollte besonderes Augenmerk auf Arzneimittelallergien und deren Wirksamkeit gelegt werden, ob Antibiotika, Immunpräparate etc. eingesetzt wurden
Achten Sie auf den Zusammenhang zwischen Schwangerschaft und Erkrankung in der Vorgeschichte
Achten Sie in der Familienanamnese auf genetische Faktoren und Familienkrankheiten
Persönliche Rauch- und Trinkgewohnheiten sowie berufliche und persönliche Merkmale können nicht außer Acht gelassen werden.
prüfen
Grundlegende mündliche Prüfung
Mundhygiene, parodontale Gesundheit, Zahngesundheit und mögliche Restaurationen usw.
Untersuchung der Mundschleimhaut
In der Reihenfolge sind es Lippenstift, Schamlippenschleimhaut, Mundschleimhaut, Mundboden- und Zungenschleimhaut, Bauchschleimhaut, Zungenschleimhaut, Zervixschleimhaut, Rachenschleimhaut und Zahngrenze.
Hilfsinspektion
Hämatologische Tests
Neben routinemäßigen Bluttests sind Tests wie Blutzucker, biochemische Serumindikatoren, C-reaktives Protein, Erythrozytensedimentationsrate, Gerinnungsfunktion, Serumeisen, Folsäure, Vitamin B12 und Tumormarker häufig verwendete Hilfsuntersuchungsmethoden klinische Diagnose von Erkrankungen der Mundschleimhaut.
Nachweis von Antikörpern gegen das humane Immundefizienzvirus, Nachweis von Syphilis-Serologie, Nachweis von Antikörpern gegen große Narbenkrankheiten, Nachweis von Pilzantigenen, quantitativer In-vitro-Freisetzungstest für Gamma-Interferon im Zusammenhang mit Mycobacterium tuberculosis, serologischer Diagnosetest für parasitäre Erkrankungen bei einigen speziellen oralen Erkrankungen. Es hat einen wichtigen Referenzwert in der Diagnose von Schleimhauterkrankungen
Immunologische Untersuchung
Die systemische Immununtersuchung ist zu einer routinemäßigen Zusatzuntersuchung bei Erkrankungen der Mundschleimhaut geworden
Schwere Candida-Infektion der Mundschleimhaut
Routinemäßige Untersuchung der zellulären und humoralen Immunität
schweres rezidivierendes Aphthengeschwür
Systemische immunologische Untersuchung
Narbenpatienten
Nachweis von Autoantikörpern gegen epitheliale Verbindungssubstanzen
Patienten mit oraler Schleimhautamyloidose
Serum-Eierschalenelektrophorese, Blut- und Urin-Immunfixierungselektrophorese, Urinprotein und andere verwandte immunologische Tests
mikrobiologische Untersuchung
Untersuchung der Mundschleimhaut-Bakterienkultur, Untersuchung des Mundschleimhaut-Pilzabstrichs und Untersuchung der Mundschleimhaut-Pilzkultur
exfoliative Zytologie
Viruserkrankungen und Akne
Biopsie
Der Zweck der Biopsie einer Mundschleimhauterkrankung besteht darin, erstens die Diagnose zu bestätigen und bei der Differenzialdiagnose zu helfen. Zweitens soll eine bösartige Transformation ausgeschlossen werden
Es handelt sich nicht um einen Routineeingriff, der in jedem Fall durchgeführt werden muss. Bei kleineren Läsionen wird im Allgemeinen eine Exzisionsbiopsie durchgeführt.
Die Tiefe reicht mindestens bis zur Submukosa.
Immunhistochemische Untersuchung
Wird häufig zur Diagnose und Identifizierung allgemeiner Krankheiten verwendet
Molekularbiologie
Urinroutine
Stuhlroutine
Filmabschlussprüfung
Infektionskrankheiten
Virusinfektion
oraler Herpes simplex
Herpes-simplex-VirusHSV
Einstufung
Tippe I
Haut- und Schleimhautinfektionen
Typ II
Genitalanus
Symptom
Ansammlungen kleiner Blasen sind selbstlimitierend und anfällig für ein erneutes Auftreten
Klinische Symptome
1. Primäre herpetische Stomatitis
Merkmale
Tippe I
Unter sechs Jahren, insbesondere im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren
Die Immunität kommt von der Mutter vor dem 6. Monat
Rate
Prodromalstadium
In der Vergangenheit waren Sie Herpesläsionen ausgesetzt
Kinder haben Speichelfluss, verweigern die Nahrungsaufnahme und sind gereizt. Nach 1–2 Tagen ist die Mundschleimhaut stark verstopft und ödematös, und es kommt häufig zu einer akuten Entzündung der anhaftenden Gingiva und des Zahnfleischrandes.
Blasenstadium
Ansammlungen kleiner, stecknadelkopfgroßer Blasen an beliebigen Körperstellen
Erosionsstadium
Kleine Blasen sammeln sich zu Clustern und können nach dem Platzen eine großflächige Erosion bilden, die mit einer weißen Pseudomembran bedeckt ist
Heilungsphase
Der Krankheitsverlauf beträgt 7-10 Tage. Bei Vorhandensein von Antikörpern kann es leicht zu einem Rückfall kommen.
2 Rezidivierende herpetische Stomatitis
In etwa 30 bis 50 % der Fälle kann es zu wiederkehrenden Schäden kommen
Teile
auf oder um die Lippen
Besonderheit
Blasenansammlungen, wiederkehrend
klinische Manifestationen
Prodromalstadium: leichte Müdigkeit und Unwohlsein, sekundärer und brennender Schmerz im Läsionsbereich …………
heilen
Krankheitsverlauf 10 Tage
Heilleistung
Keine Narbenbildung, möglicherweise Pigmentierung
Pathologie
Epithelzellen unterliegen einer ballonartigen Degeneration und retikulärer Verflüssigung und bilden eine Zyste im Epithel.
In den Kernen ballonförmiger Zellen befinden sich eosinophile Viruskörper, auch virale Einschlusskörper genannt. Sie befinden sich meist am Boden von Restaurants.
Es sind drei Veränderungen zu erkennen: gemahlene Glaskerne, mehrkernige Synzytien und intranukleäre Einschlüsse.
Diagnose
Klinische Symptome
Differenzialdiagnose
Herpetische Gingivostomatitis und Stomatitis
Herpes Zoster trigeminus
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Herpangina
Erythema multiforme
behandeln
systemische Behandlung
Nukleosidisches antivirales Mittel
Aciclovir (Acyclovir), Valaciclovir,...Lowei
Antivirales Mittel mit breitem Wirkungsspektrum
Ribavirin
topische Behandlung
Chlorhexidin, Ethacridin
unterstützende Pflege
Traditionelle Chinesische Medizin
Verbotene Hormone
Verhütung
Bei Übertragung über die orale Atemwege ist vor allem der Kontakt mit Patienten zu vermeiden
Gürtelrose
Varizella-Zoster-Virus VZV
Einseitig
entlang des Nervs
Ansammlungen kleiner Blasen
Neuralgie
Windpocken bei Kindern, Herpes Zoster bei Erwachsenen
Die Häufigkeit von Gürtelrose nimmt mit zunehmendem Alter allmählich zu
Brust- und Bauchbereich > Lendenbereich > Trigeminusnerv
behandeln
antivirale Medikamente
Aciclovir
Schmerzlinderung
Nichtsystemische Analgetika: Acetaminophen
Tramadol kann verwendet werden, wenn es ungültig ist
Schwerwiegend: Carbamazepin
Hormon
Glukokortikoide
Prednison
neurotrophe Medikamente
Vitamin Bl
immunmodulatorische Medikamente
Thymus magensaftresistente Tabletten
Cimetidin
topische Behandlung
Intraorale Schleimhautläsionen
Chlorhexidin
Povidon-Geschirrlösung
Periorale und maxillofaziale Hautläsionen
Aciclovir-Salbe
Physiotherapie
Laserbestrahlung
Zweig
Der erste
Stirn
Canthus-Schleimhaut, sogar Blindheit
zweiter Zweig
Lippen-, Gaumen-, infratemporale, zygomatische und infraorbitale Haut
Der dritte Zweig
Zunge, Unterlippe, Wange und Wangenhaut
Ganglion geniculatum
Ramsay-Hunt-Syndrom
Gesichtslähmung, Ohrenschmerzen, Herpes des äußeren Gehörgangs
Bakterielle Infektionen
Kokken-Stomatitis
Wichtigste pathogene Bakterien
Staphylococcus aureus
Viridans-Streptokokken
Hämolytische Streptokokken
Pneumokokken
Pseudomembranöse Läsionen (membranöse Stomatitis)
Grau-weiß-gelb-braune Pseudomembran
Wischen Sie blutige Erosionen und entzündlichen Mundgeruch weg
Orale Mukokokkeninfektion (Mischinfektion)
Diagnose: Abstrich, Bakterienkultur
behandeln
antibakterielle Medikamente
Vitamine
Mundwasser aus der Traditionellen Chinesischen Medizin
Orale Tuberkulose
Mycobacterium tuberculosis Mensch oder Rind
klinische Manifestationen
Tuberkulöse Wunden (primäres Syndrom)
Klinisch selten, meist bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen
tuberkulöses Geschwür
Eine häufige sekundäre Tuberkuloseläsion in der Mundhöhle sind tuberkulöse Geschwüre
Das Geschwür hat klare oder lineare Grenzen und erscheint als oberflächliches, leicht konkaves und flaches Geschwür.
An der Basis befindet sich etwas eitriges Exsudat. Nach Entfernung des Exsudats sind dunkelrote, maulbeerartige Granulome zu erkennen.
Der Rand des Geschwürs ist leicht erhaben, hat die Form einer Rattennage und rollt sich zur Mitte hin, um einen unter Wasser liegenden Rand zu bilden.
Die Beschaffenheit der Ulkusbasis ähnelt möglicherweise der des umgebenden normalen Schleimhautgewebes
Am Rand sind kleine gelbbraune Miliärknötchen zu erkennen
Lupus vulgaris
Es handelt sich um eine klinisch seltene Hauttuberkulose, die durch eine erneute Infektion bei Patienten mit einem positiven Tuberkulintest verursacht wird.
Histopathologie
Im Bindegewebe können tuberkulöse Knötchen auftreten
Das Zentrum ist eine strukturlose, käseartige Substanz
Umgeben von vielen Epithelzellen und Langerhans-Zellen
Die äußerste Schicht enthält eine große Anzahl von Lymphozyten
Zwischen Tuberkuloseknoten sind vermehrte Fibroblasten zu erkennen
Die Diagnose oraler Tuberkuloseläsionen hängt hauptsächlich von der histopathologischen Untersuchung ab
Krankheitsmanagement
Frühzeitiger, regelmäßiger, vollständiger Kurs, angemessene Menge und kombinierte Anwendung von Anti-Tuberkulose-Medikamenten
Häufig verwendete Medikamente gegen Tuberkulose
Rauchverschluss (Remi-Dichtung)
(2) Ethambutol
(3) Streptomycin
(4)Rifampicin
Behandlung von oraler Tuberkulose
Tuberkulose beschränkt sich auf Mundschleimhaut oder Haut
Orales Isotop
Kann mit einer intramuskulären Injektion von Streptomycin kombiniert werden
oder orale Verabreichung von para-Aminosalicylsäure
Behandlung oraler tuberkulöser Läsionen
Zur lokalen Versiegelung kann Streptomycin eingesetzt werden
Symptomatische Behandlung
Beseitigen Sie Infektionen, entfernen Sie lokale Reizstoffe, wenden Sie unterstützende Pflege an und essen Sie nahrhafte Lebensmittel
Nekrotisierende und Stomatitis
Akute nekrotisierende ulzerative orale Läsionen mit Clostridium- und Treponema-Infektion als Hauptursache
Komplizierte Mischinfektionen sind häufig
Clostridien und Spirochäten
Integrieren Sie andere Bakterien
Streptokokken, Fadenbakterien, Melanobakterien usw.
Histopathologie
Hauptsächlich Gewebenekrose (Nekrose)
Kern- und Zytoplasma-Lyse
Beginn der Kernpyknose
nukleare Fragmentierung
schließlich kommt es zur Auflösung
Die HE-Färbung zeigte, dass das nekrotische Gewebe als homogener und strukturloser hellroter oder körniger Bereich erschien.
Krankheitsmanagement
Akute-Phase-Behandlung
Entfernen Sie zunächst vorsichtig das nekrotische Gewebe an der Fersenpapille und am Rand, entfernen Sie große Zahnsteinstücke und spülen oder spülen Sie lokal mit 1,5- bis 3-prozentiger Wasserstoffperoxidlösung. Povidonkohle oder 0,2 % Chlorhexidinspülung
Systemische Antiinfektion
Antimikrobielle Beta-Lactam-Mittel
Penicilline und Cephalosporine
Antimikrobielle Nitroimidol-Mittel
Metronidazol, Tinidazol
Gemeinsam nutzbar
systemische unterstützende Pflege
Vitaminreiche, proteinreiche Diät zur Verbesserung der Ernährung. Geben Sie bei Bedarf eine Infusion, um Flüssigkeit und Elektrolyte wieder aufzufüllen
Behandlung mit chinesischer Medizin
Prognose und Ergebnis
Früherkennung und rechtzeitige Behandlung führen zu einer guten Prognose
Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, schreitet die Erkrankung schnell voran und schwerwiegende Erkrankungen können zum Tod des Patienten führen.
Nach der Behandlung und Heilung ist die Wange defekt und deformiert, wobei Narben zurückbleiben, die das Aussehen und die physiologischen Funktionen beeinträchtigen.
Verhütung
Achten Sie auf Mundhygiene und behandeln Sie Parodontitis rechtzeitig
Ernähren Sie sich vernünftig und stärken Sie die Ernährung
Trainieren Sie aktiv und stärken Sie die Widerstandskraft des Körpers
Pilzinfektion
Orale Candidiasis
Candida albicans
Opportunistische Krankheitserreger
einzellige hefeartige Pilze
Bakterien haben eine runde oder ovale Form
Gram-Färbung positiv
Hitzeunverträglich, liebt Säuren und Laugen
Der geeignete pH-Wert liegt bei 4 bis 6
Vollständige Zellwand, Zellmembran, Zytoplasma und Zellkern
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen seiner Zellwand und seiner Pathogenität
Besteht hauptsächlich aus Polysacchariden
a-mannan
B-Glucan
Die äußere Schicht aus Proteinen und Mannan bildet einen Komplex, um auf der Oberfläche eine Netzwerkstruktur zu bilden, die zur Expression von Oberflächenantigenen beiträgt und mit der Adhäsion zusammenhängt.
zweiphasige Pilze
Knospen bringen Sporen hervor
Pseudohyphen
Pathogene Formen der Sporenblüte
Ursache
Toxizität pathogener Bakterien
Wirtsverteidigungsfähigkeiten und Anfälligkeitsfaktoren
Verminderte Barrierefunktion der Haut und Schleimhaut
Die primäre und sekundäre Immunfunktion nimmt ab
Langzeit- und Missbrauch von Breitbandantibiotika
Hormonungleichgewicht
nach einer größeren Operation
Nach einer Kopf-Hals-Strahlentherapie
Sjögren-Syndrom
HIV infektion
Diabetes
Der Zusammenhang zwischen Candida-Infektion und oraler Leukoplakie
Die meisten Wissenschaftler glauben, dass eine Infektion mit Candida albicans eine Rolle bei der Förderung der abnormalen Proliferation des Epithels und der Krebsbildung bei oraler Leukoplakie spielt.
klinische Manifestationen
pseudomembranöser Typ
akuter pseudomembranöser Typ
Mundsoor (Snowy Mouth Disease)
Säuglinge und Kleinkinder, weiß wie Schnee, 4 %
Schleimhautblutungen, kleine schneeweiße Flecken, das Kind ist unruhig und weint
Zu den subjektiven Symptomen gehören Mundtrockenheit, brennendes Unbehagen und leichte Schmerzen.
atrophisch
Akuter atrophischer (Erythem-)Typ
Langfristiger Einsatz von Breitbandantibiotika
Verdickung des Zungenbelags und Atrophie der dorsalen Zungenpapillenmasse
Häufiger nach Langzeiteinnahme von Antibiotika, Hormonen und HIV-Infektion
Subjektive Symptome sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen, Schmerzen und Brennen
Chronisch atrophischer (Erythem-)Typ
Tragen von Zahnersatz
Im Prothesenbereich sind verstreut helle rote Flecken vorhanden. Auf der Oberfläche des Erythems kann es zu einer körnigen Hyperplasie kommen, und die Papille auf der Rückseite der Zunge kann verkümmern.
Die Schadensstelle befindet sich häufig am Gaumen und an der Zahnfleischschleimhaut, die Kontakt mit der palatinalen Seite der Oberkieferprothese hat.
Eine Prothesenstomatitis verläuft meist asymptomatisch und bei einigen Patienten treten Symptome wie Schleimhautbrennen und Mundtrockenheit auf.
Proliferativer Typ
Chronisch hypertropher (proliferativer) Typ
Mediales Dreieck des Mundwinkels, symmetrisch, knotig
noduläre granuläre Hyperplasie
Candida vitiligo
Bukkale Schleimhautläsionen
Maligne Transformationsrate höher als 4 %
Suchen Sie frühzeitig nach einer Biopsie
Tausende Hyphen dringen tief in die Schleimhaut ein und verursachen Parakeratose, Verdickung der Dornschicht, Epithelhyperplasie, Bildung von Mikroabszessen und entzündliche Zellinfiltration der Papillen der Lamina propria.
Verwandte Krankheiten
Mittlere Rautenzunge
Candida-Cheilitis
Mundtrockenheit, brennender Schmerz, Reizungsschmerz
Häufig an der Unterlippe
Candida-eckige Cheilitis
Nasse weiße Erosion
bilateral
Kinder, ältere Menschen, Gebrechliche
Pilzbedingte eckige Cheilitis, gekennzeichnet durch nasse, weiße Erosionen
Auf beiden Seiten betroffen
Risse in der Haut und den Schleimhäuten an den Mundwinkeln
An den Rissen kommt es oft zu Erosionen und Ausscheidungen, oder es können dünne Knoten vorhanden sein
Schmerzen oder Blutungen beim Öffnen des Mundes
Stauung der angrenzenden Haut und Schleimhäute
Histopathologie
verdicktes parakeratotisches Epithel
Candida albicans-Hyphen dringen in die Epitheloberfläche ein und verursachen Ödeme
In der Hornschicht kommt es zu einer Neutrophileninfiltration, die häufig zur Bildung von Mikroabszessen führt.
Hyphen sind im äußeren Drittel der Hornschicht oder des Epithels zu sehen
epitheliale Akanthose
Epithelspitzen sind rund
Durch eine Entzündung wird die Basalmembran teilweise zerstört
Die HE-Färbung ist nicht sehr klar
Stark positives PAS
Denn Candida-Hyphen und -Sporen enthalten Polysaccharide
Es gibt verstopfte Kapillaren und eine große Anzahl von Lymphozyten, Plasmazellen und Neutrophilen, die in das Bindegewebe eindringen.
Labortests
Abstrichmethode
direkte mikroskopische Untersuchung
A
Positiv
PAS-Färbung
Sporen sind rot und Pseudohyphen sind blau.
Methode der Isolationskultur
Säbel schwaches Medium
Wattestäbchen-Methode
Speichelkultur
Gurgelkonzentrat-Methode
Papierchip-Methode
Blotkultur und Membrankultur
Biopsie
Biopsie
Immunisierungsmethode
Bestimmung von fluoreszierenden Anti-Candida-Antikörpern im Serum und nicht reizendem gemischtem Speichel durch indirekte Immunfluoreszenz
Die Falsch-Positiv-Rate (Falscherkennungsrate) ist hoch
Methoden der Molekularbiologie
Klassifizierung und Identifizierung von Hefen anhand der Gensequenzanalyse
Identifizierung von Krankheitserregern
Keimröhrchentest, dickwandiger Sporentest, biochemische Untersuchung
Diagnose
Mikroskopische Hyphen, Sporen, Mikroabszesse
direkte mikroskopische Untersuchung
Erste Wahl für zusätzliche Diagnosetechnologie
behandeln
Hauptsächlich lokale Behandlung
2~4 % Natriumbicarbonat (säureliebend und alkaliliebend)
Ein violettes Wasser
Chlorhexidin
Antimykotika
Nystatin
Amphotericin B
Die antibakterielle Wirkung dieses Arzneimittels beruht möglicherweise auf der Freisetzung von Kalium durch Schädigung der Zellmembran, wodurch die Zelle den Glykogenabbau einstellt und an Vitalität verliert.
Miconazol
Es kann die Zellmembran des Pilzes direkt schädigen und die Synthese von Ergosterol zur Erzielung antimykotischer Zwecke behindern.
Fluconazol
Kann die Synthese von Ergosterol, dem Hauptbestandteil der Zellmembranen von Pilzen, hemmen
Das in der klinischen Praxis am häufigsten verwendete Antimykotikum
Bei Resistenz wählen Sie Itraconazol
Umfassende Behandlung
Chirurgische Behandlung
Keine Hormone, Breitbandantibiotika und Wasserstoffperoxid sind wirkungslos
Tiefe Mykose
hauptsächlich umfassen
Candidiasis
Kryptokokkose
Aspergillose
Mukormykose
Sporotrichose
Penicillium maneffei
Histoplasmose
Parakokzidioidomykose
Blastomykose-Dermatitis
Ursache
Candida macht mehr als 80 % aus
Außer Candida spp.
Hefe
Aspergillus
Cryptococcus neoformans
Befällt hauptsächlich das Zentralnervensystem
Hauptanfälligkeitsfaktoren
Großflächiger, langfristiger oder kombinierter Einsatz mehrerer breitwirksamer und hochwirksamer Antibiotika
Verwendung von Hormonen oder Immunsuppressiva
Ältere Patienten
Schwerwiegende Grunderkrankungen wie Hämatome, bösartige Tumoren wie Lungenkrebs und Leberkrebs, chronische Nephritis, Urämie, Nierentransplantation, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Pickel, Hirnblutung, Diabetes und AIDS usw.
Organtransplantation
Verschiedene katheterinterventionelle Behandlungen wie Organkanülierung und Harnkatheterisierung
Strahlentherapie, Chemotherapie
Der Infektionsweg ist in der Regel eine hämatogene Ausbreitung und eine aufsteigende Infektion
Krankheitsmanagement
(1) Vorbeugende Behandlung
Zu den Arzneimitteln, die häufig zur Vorbeugung eingesetzt werden, gehören Dican, Itracan, Amphotericin B und Posaconazol.
(2) Empirische Behandlung
Empirische Behandlungsmöglichkeiten umfassen Amphotericin B, liposomales Amphotericin B, Azacan, Itracon, Voriconazol und Caspofungin.
(3) Präventive Behandlung
Antimykotische Therapie bei Hochrisikopatienten mit Anzeichen einer Pilzinfektion, aber ohne klinische Manifestationen
(4) Gezielte Behandlung
Patienten mit tiefen Pilzinfektionen, deren pathogene Pilze identifiziert wurden, werden mit Antimykotika behandelt, die auf die pathogenen Pilze abzielen.
Medikamente der Klasse 3 können zur Behandlung tiefer Pilzinfektionen eingesetzt werden
Polyene
Traditionelles Amphotericin B, liposomales Amphotericin B (L-AmB)
Klasse
Nitracan, Itracan, Vorican, Posacon, Nitracan usw.
Echinocandine
Caspofungin, Anidulafungin, Micafungin
Zu den häufig verwendeten klinischen Medikamenten gegen tiefe Pilzinfektionen gehören neben Zhaconazol und Itraconazol
(1) Amphotericin B
(2) 5 - Zellenschrei
(3) Vulikangli
(4) Caspofungin
allergische Erkrankung
Allergie
Auch allergische Reaktion oder Überempfindlichkeitsreaktion genannt
Gewebeschäden und Funktionsstörungen verursachen
vollständiges Antigen
makromolekulare Substanzen
Mikroorganismen, Parasiten, Pollen, Fell, Fische und Garnelen, allogene Gewebezellen, allogener Serum-Ei-Mörser
Vollständige Antigene haben die Eigenschaften von Immunogenen und Reaktogenen und können beim Eintritt in den Körper allergische Reaktionen hervorrufen.
Hapten
Meistens synthetische Drogen
Das Molekül ist das kleinste und kann keine Immunantwort auslösen, aber nachdem es in den Körper gelangt ist und sich mit menschlichen Gewebeproteinen verbindet, wird es zu einer makromolekularen Substanz, die Antigenität besitzt und über die Voraussetzungen verfügt, allergische Reaktionen hervorzurufen.
Einstufung
sofortige allergische Reaktion
Typ-1-Allergie (Reagin-Typ)
sofortige allergische Reaktion
Allergische Reaktion vom Typ 1I (zytolytisch oder zytotoxisch)
Bei den Antikörpern handelt es sich hauptsächlich um IgG, einige wenige IgM und IgA
Allergie vom Sichuan-Typ (Immunkomplex-Typ)
Immunkomplex vermittelt
Das freie Antigen verbindet sich mit dem entsprechenden Antikörper zu einem Immunkomplex
Typ-IV-Allergie (verzögert oder Tuberkulintyp)
Antigen-spezifischer Sensibilisierungseffektor T-Zell-vermittelt
Bei den an der Auslösung der Reaktion beteiligten Immunsubstanzen handelt es sich nicht um humorale Antikörper, sondern um sensibilisierte Lymphozyten
Allergische Reaktion vom Typ I
Angioödem
Auch bekannt als angioneurotisches Ödem, auch bekannt als Riesenurtikaria oder Kunkel-Ödem
Loses Gewebe unter der Haut
Gute Haare auf der Oberlippe
Tritt in der Epiglottis auf und führt zum Ersticken
Lippen, Zunge, Wangen, Augen, Gesicht, Ohrläppchen, Hals usw.
Auch die Vulva und die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts können betroffen sein
erblich oder erworben
Grund
Essen
Fisch, Garnelen, Krabben, Eier, Milch
Arzneimittel
Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
Sulfonamid-Antibiotika
Captopril
Flora und Fauna
physische Faktoren
Kälte, Hitze, Licht, Reibung, Druck
Mentale Faktoren wie emotionale Erregung
Viren, Bakterien, Parasiten
Genetik
Chang Xian
CL-Esterase
Diagnose
Vorgeschichte einer Exposition oder eines erneuten Auftretens
Differenzialdiagnose
periapikaler Abszess
Keine Allergene
Hauptbeschwerde: Zahnschmerzen
Cellulitis
Keine allergischen Substanzen, keine systemischen Symptome, Fieber bis 38°C
Antibiotika sind wirksam
behandeln
Eine große Menge Vitamin C 500~1000 mg
10 % Calciumgluconat
Dexamethason 5–10 mg intravenös
Orale Medikamente gegen Allergien
Chlorpheniraminmaleat
Diphenhydraminhydrochlorid
In schweren Fällen können Hormone eingesetzt werden
Prednison 5–10 mg dreimal täglich
Beim Kehlkopf handelt es sich um ein Ödem
Adrenalin
Hydrocortison
Halten Sie Eiswürfel im Mund
Bei Bedarf Tracheotomie
arzneimittelallergische Stomatitis
Allergen
Antibiotika
Penicillin, Streptomycin, Tetracyclin
fiebersenkende Analgetika
Aspirin
Hypnose und Antiepilepsie
Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin
Sulfonamide
Eine kleine Anzahl chinesischer Patentarzneimittel
klinische Manifestationen
Das erste Mal erfordert eine Inkubationszeit (4 bis 20 Tage).
Blasenruptur, Erosion, Geschwür
Haut: Kommt häufig um den Mund herum vor
Die häufigsten Läsionen sind runde Erytheme
Das Auftreten von Blasen auf dem Erythem wird als vesikuläres Erythem bezeichnet
Der Ort der Läsion ist fixiert
Drogenexanthem behoben
Diagnose
Medikamentenanamnese, Allergieanamnese
plötzliche akute Entzündung
Besserung nach Absetzen der Medikamente
Differenzialdiagnose
Polymorphes exsudatives Erythem
gezieltes Erythem
selbstlimitierend
Großflächige Erosion, falsche Membran, Blutschorf
herpetische Stomatitis
Kleinkinder
behandeln
Medikamente absetzen
Hochdosiertes Vitamin C
Die intravenöse Injektion von 10 % Calciumgluconat plus Vitamin C kann die Dichte der Blutgefäße erhöhen und so Exsudation und Entzündungen reduzieren.
Anti-Allergie-Medikament
Antihistaminika
Orales Loratadin (Claritan) ist für Erwachsene erhältlich
Chlorpheniramin (Chlorpheniramin)
Hormontherapie
Die Anwendung von Glukokortikoiden richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und kann bei Patienten mit leichten Symptomen verabreicht werden.
In schweren Fällen kann Hydrocortison verabreicht werden
Wenn die Erkrankung besonders schwerwiegend ist, sollte eine subkutane Injektion von 0,25–0,5 mg Adrenalin oder Isoproterenol verabreicht werden
Antibiotika bekämpfen Infektionen?
Topische Anwendung von Ethacridin und Chlorhexidin
Kontaktstomatitis
verzögerte allergische Reaktion
Es dauert mindestens 7 bis 10 Tage, bis sich nach einer gewissen Inkubationszeit nach der Einwirkung des Stoffes lokale Antikörper bilden.
Die Reaktion dauert nach wiederholter Exposition normalerweise 48 bis 72 Stunden.
Nachdem der Körper den Allergenen ausgesetzt wurde, dauert es 2 bis 3 Tage, bis lokale Verstopfungen der Mundschleimhaut und Ödeme auftreten.
Ursache
Prothesenbasis (Methacrylsäure, Gravierlegierung, Diamantlegierung)
Zahnfüllungen (Silberlegierung, Harz)
Inlay (Gold, Silber)
Zahnpasta, Lippenstift, Kaugummi, Nelkenöl, Geschirrspülmittel usw.
Histopathologie
Die Histopathologie zeigt eine akute Entzündung
Es können Gewebeödeme, Blutgefäßerweiterungen und entzündliche Zellinfiltrationen beobachtet werden
Bei einer frischen Reaktion ist eine leichte partielle Hyperkeratose einiger Epithel zu erkennen, die körnige Schicht ist offensichtlich, die Basalschicht ist verdickt oder verdünnt, die Basalzellen sind verflüssigt und degeneriert, es ist eine Lymphozyteninfiltration unter dem Epithel zu erkennen und Es ist eine geringe Menge an Eosinophilen und Neutrophilen zu sehen, eine Infiltration von Plasmazellen und eine Infiltration um kleine Blutgefäße.
Krankheitsmanagement
Entfernen Sie zunächst vermutete Allergene
Zum Beispiel das Ersetzen von Prothesenreparaturmaterialien oder Zahnfüllungsmaterialien
Hören Sie auf, verdächtige Medikamente, Kosmetika usw. zu verwenden.
medizinische Behandlung
Siehe Arzneimittelallergische Stomatitis
Verhütung
Versuchen Sie, keine Medikamente, Lebensmittel oder Kosmetika zu verwenden, die allergische Reaktionen hervorrufen können
Erythema multiforme
Histopathologie
unspezifische Entzündung
Intraepitheliales und interzelluläres Ödem
Es können Löcher oder Risse im Epithel entstehen oder es können sich große Narben unter dem Epithel bilden.
Keine Akantholyse
Es kommt zu Ödemen im Bindegewebe und zur Infiltration von Entzündungszellen
Im Frühstadium überwiegen Eosinophile und nach und nach überwiegen Neutrophile.
Erweiterung der Blutgefäße, Schwellung der Gefäßendothelzellen und Verdickung der Blutgefäßwände sowie Infiltration gemischter Entzündungszellen, die hauptsächlich aus Lymphozyten bestehen, um die Blutgefäße herum
Manchmal wandern rote Blutkörperchen aus den Blutgefäßen
ulzerative Erkrankung
Wiederkehrende orale Geschwüre (ROU), auch bekannt als wiederkehrende aphthöse Geschwüre (RAU)
An erster Stelle steht die Prävalenzrate von Mundschleimhauterkrankungen
Periodisch, wiederkehrend, selbstlimitierend
Ursache
Die Ursache ist unbekannt, es gibt jedoch offensichtliche individuelle Unterschiede
Die Drei-Faktoren-Theorie von Genetik, Umwelt und Immunität
„Doppelfaktorentheorie“, das heißt, exogene infektiöse Faktoren (Viren und Bakterien) und endogene induzierende Faktoren (Hormonveränderungen, mentale und psychologische Faktoren, Ernährungsdefizite, systemische Erkrankungen und Immunschwäche) interagieren, um Krankheiten zu verursachen.
klinische Manifestationen
Rot (Rötung und Schwellung am Ende des Jahres) Gelb (gelbe Pseudomembran) Konkaver (in der Mitte der Läsion eingesunken) Schmerz (Schmerz ist sehr deutlich)
Angriffsphase (- Prodromalphase - Ulkusphase) - Heilungsphase - intermittierende Phase
Einstufung
Leichte Aphthe
Schwere Aphthe
Aphtha vom Stomatitis-Typ
Leicht
l0~l4 Tage
herpetiform
l0~l4 Tage
Schwerlast
>14 Tage, kann 1–2 Monate oder länger dauern
Differenzialdiagnose
Behcet-Krankheit
Oro-Auge-Genital-Triade
Erythema nodosum, Follikulitis, positive Akupunkturreaktion
Systemische Erkrankungen des Immunsystems
traumatisches Geschwür
Im Einklang mit mechanischen Traumafaktoren
bösartiges Tumorgeschwür
Tiefes, großes, kraterförmiges Geschwür mit erhabenen Rändern
schnell vorankommen
keine selbstlimitierung
tuberkulöses Geschwür
Die Ränder sind uneben, rattenartig und zur Mitte hin gewellt.
Exsudat, Maulbeergranulom unter dem Exsudat
Unter dem Mikroskop waren Acidophilus-Bakterien zu erkennen, die nicht selbstlimitierend waren
herpetische Stomatitis
Kind
behandeln
Entzündungshemmend und schmerzstillend
Okklusionstherapie ( )
Traditionelle Chinesische Medizin
Behcet-Krankheit
Histopathologie
unspezifische Perivaskulitis
Alle großen, mittleren und kleinen Blutgefäße im gesamten Körper, wobei die Venen am stärksten betroffen sind
Perivaskuläre lymphomonukleäre Zellinfiltration
klinische Manifestationen
Mundgeschwüre
Ähnlich wie bei einem rezidivierenden Aphthengeschwür
Sie manifestiert sich in der Regel als leichter oder narbenartiger Typ, kann aber auch schwerwiegend erscheinen.
70–99 % der ersten Symptome treten schließlich bei 100 % der Patienten auf
Geschwüre im Genitalbereich
Ungefähr 75 % der Patienten entwickeln sich
Die Läsionen ähneln grundsätzlich Mundgeschwüren
Das Geschwür ist tief und groß und verursacht starke Schmerzen und eine langsame Heilung.
Hautschäden
Die Inzidenzrate ist mit bis zu 80 % hoch und die Erscheinungsformen sind vielfältig
Erythema nodosum, Eruptionen, Papeln, schorfartige Hautausschläge, Erythema multiforme, ringförmiges Erythem, nekrotisierende Tuberkulose, eruptionsartige Läsionen, nekrotisierende Vaskulitis mit großen Narben, Morbus Sweet-ähnliche Hautläsionen, Pyodermie usw.
Besonders wertvoll für die Diagnose
Erythema nodosum-ähnliche Hautveränderungen
Sie tritt meist an den Gliedmaßen auf, insbesondere an den unteren Gliedmaßen.
Entzündungsreaktion nach einem leichten Trauma (Akupunktur)
Nach der intramuskulären Injektion können Hautausschläge und kleine Eiterflecken an der Einstichstelle der Nadel auftreten, oder es kann nach der intravenösen Injektion zu einer Thrombophlebitis kommen, die innerhalb von 3 bis 7 Tagen abklingt.
Ophthalmie
Etwa 50 % der Patienten sind betroffen
Die häufigste Augenerkrankung ist Uveitis
Keratitis, exanthematische Konjunktivitis, Skleritis, Aderhautentzündung, Retinitis, Sehnervenpapillitis, nekrotisierende Netzhautvaskulitis, Fundusblutung usw.
Gelenkschäden
25 % bis 60 % der Patienten haben
Präsentiert sich als relativ milde lokalisierte, asymmetrische Arthritis
Schädigung des Nervensystems
Die Inzidenzrate beträgt etwa 5 % bis 50 %.
Neuroautotische Erkrankung
Schädigung des Verdauungstraktes
Die Inzidenzrate beträgt 10 % bis 50 %.
Auch bekannt als intestinale Behcet-Krankheit (
Der gesamte Verdauungstrakt vom Mund bis zum Anus kann betroffen sein. Geschwüre können einzeln oder mehrfach auftreten und unterschiedlich tief sein.
Häufiger im Ileozökalbereich
Gefäßschäden
Etwa 10 bis 20 % der Patienten erkranken an einer großen und mittleren Vaskulitis, die die Hauptursache für Tod und Behinderung darstellt.
Die grundlegende Läsion dieser Krankheit ist eine Vaskulitis, die sowohl große als auch kleine Blutgefäße im ganzen Körper betreffen kann.
9. Lungenschaden
Etwa 5 % bis 10 %
Nieren-, Herz- und andere Schäden
Diagnosekriterien
Diese Krankheit weist keine spezifischen serologischen und pathologischen Merkmale auf und die Diagnose basiert hauptsächlich auf klinischen Symptomen.
Reiter-Syndrom
nicht organspezifische Autoimmunerkrankung
Stark rezidivierend
Dreiklang
Arthritis
auffälligste Symptome
Akute Anfälle treten häufiger in großen Gelenken der unteren Extremitäten auf, häufig im Kniegelenk.
Urethritis
Anlasser
Bindehautentzündung
zweite
Andere Symptome
Mundgeschwüre, Balanitis, Zervizitis
Häufiger bei Männern im Alter von 15–35 Jahren
Diagnose
Dreiklang
bullöse Erkrankung
Pemphigus
Chronische mukokutane autoimmune Makronarbenerkrankung
Antigen
Desmoglein (Dsg)
Desrnoglein 3 (Dsg3)
Level weit höher als tausend Dsgl
basale und parabasale Schichten
Desrnoglein 1 (Dsg 1)
Bringt alle Schichten der Epidermis zum Ausdruck, häufiger in den oberflächlichen Schichten
Transmembran-Glykoproteine der desmosomalen Cadherin-Familie
Häufiger bei Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren
Chronischer Beginn, die meisten Fälle dauern 4 bis 7 Monate vom Beginn bis zur Diagnose
Zwischen stacheligen Zellen kommt es zu Antigen-Antikörper-Reaktionen gegen adhäsive Bestandteile, die zur Akantholyse und zur Bildung von Wassernarben führen.
Hämorrhoiden vulgaris
klinische Manifestationen
Mundschleimhaut
Etwa 70 % der Patienten sind zunächst an der Mundschleimhaut betroffen, und etwa 90 % der Patienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung eine Schädigung der Mundschleimhaut.
Unregelmäßige Erosionsoberfläche, die nach dem Aufbrechen der Furunkel zurückbleibt
Erosierte Oberflächen sind schwer zu heilen
Die Oberfläche alter erodierter Flächen kann mit gelb-weißer Pseudomembran bedeckt sein
Nikolsky-Zeichen, also positives Nikolsky-Zeichen
Reiben Sie die normal aussehende Zahn- und Fersenschleimhaut mit einem Wattestäbchen ab, es können Wasserstellen oder Hämatome auf der Schleimhautoberfläche entstehen, oder die normal aussehende Schleimhautoberfläche kann abfallen.
Schältest positiv
Nach dem Aufbrechen der Wassernarbe kann die Narbenwand zurückbleiben und schrumpfen. Wenn die Narbenwand abgerissen oder angehoben wird, wird sie zusammen mit der angrenzenden, normal aussehenden Schleimhaut oft schmerzlos abgerissen und hinterlässt eine leuchtend rote Wunde.
Sondentest positiv
Wenn die Sonde sanft parallel zur Schleimhaut am Rand der Erosionsfläche eingeführt wird, kann die Sonde schmerzfrei eingeführt werden.
Haut
Hydrorrhoe tritt häufig in Bereichen auf, die anfällig für Reibung sind, wie Brust, Kopfhaut, Nacken, Achselhöhlen und Leistengegend.
Die Krätze ist leicht zu brechen, es kann sich eine rote und nasse, erodierte Oberfläche bilden, die abheilt und Pigmentierung hinterlässt.
Wenn Sie mit den Fingern seitlich auf normal aussehende Haut drücken, können sich schnell Furunkel bilden. Wenn Sie gegen die Haut drücken, kann dies dazu führen, dass diese sich auf der Haut bewegen. Diese Phänomene wirken sich auch positiv auf das Chienie-Zeichen aus.
Leichter Juckreiz und Schmerzen. Im Verlauf der Erkrankung können bei Patienten systemische Symptome wie Fieber, Schwäche, Anorexie usw. auftreten.
Andere Teile
Neben der Mundhöhle können auch die Schleimhäute der Nasenhöhle, der Augen, der äußeren Genitalien, des Anus etc. ähnlich wie die Mundschleimhaut geschädigt werden und meist nur schwer heilen.
proliferative Narbenbildung
Sie kommt selten vor, da ihre antigenen Bestandteile weitgehend mit denen von Vulgaris übereinstimmen und daher auch als Subtyp der Pityriasis vulgaris angesehen werden.
Vor dem Einsatz von Glukokortikoiden zur Behandlung der Erkrankung lag die Sterblichkeitsrate bei 75 %. Nach dem Einsatz von Glukokortikoiden sank die Sterblichkeitsrate auf 5 % bis 10 %.
Laubgras wund
Mundschleimhaut
Schäden sind selten und selbst wenn sie auftreten, handelt es sich meist um kleine und oberflächliche Erosionen, die nicht offensichtlich sind.
Haut
Sie tritt meist am Kopf, im Gesicht sowie im oberen Brust- und Rückenbereich auf. Wassernarben entstehen häufig aufgrund von Erythemen, das Nissl-Zeichen ist positiv, die Wände sind dünner und anfälliger für Risse, und die oberflächliche Erosionsfläche ist mit gelblich-braunen, fettigen Spulwürmern und Schuppen, wie zum Beispiel abgefallenen Blättern, bedeckt.
Erythematöse Narbenbildung
Die ursprünglichen Inhaltsstoffe stimmen mit denen des Laubtyps überein und die Krankheit wird als Subtyp des Laubtyps angesehen.
Andere Arten von Akne
proliferative Narbenbildung
Erythematöse Psoriasis
paraneoplastische Narbenbildung
pickelartige Psoriasis
Durch Medikamente verursachtes Magengeschwür
Histopathologie und Immunpathologie
Akantholyse, Epithelauskleidung (oder Fissur)
Lose einzelne Stachelzellen oder gebündelte Stachelzellen
Tzanck-Zellen, Aknezellen oder akantholytische Zellen
Die direkte Immunfluoreszenz (DIF)-Untersuchung zeigt die Ablagerung von IgG (oder C3) zwischen den Stachelzellen, die in einem Netzwerk verteilt sind.
Laut indirekter Immunfluoreszenz (IIF)-Untersuchung haben etwa 80 % der Patienten Anti-Dsg-Antikörper im Serum, meist vom IgG-Typ.
Im Einklang mit der direkten Immunfluoreszenzanzeige
Netzwerkablagerung
Krankheitsmanagement
Glukokortikoide
Das Medikament der Wahl zur Behandlung von Hämorrhoiden
Frühzeitige Anwendung, angemessene Dosierungskontrolle, angemessene Reduzierung und angemessene Wartung
Die anfängliche Kontrollphase sollte „große Menge und schnell“ sein, und die Reduzierungs- und Erhaltungsphase sollte „Ungeduld verringern und vermeiden“ sein.
Wenn innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Behandlung keine neuen Schäden auftreten, ist die Dosis ausreichend. Andernfalls muss die Dosis erhöht oder andere Immunsuppressiva kombiniert werden.
Wenn die Prednison-Dosis hoch ist, reduzieren Sie die ursprüngliche Dosis alle 1 bis 2 Wochen um 10 %.
Wenn die Dosis nur 30 mg/Tag beträgt, sollte die Dosisreduktion vorsichtiger erfolgen und die Geschwindigkeit der Dosisreduktion verlangsamt werden, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.
Wenn die Glukokortikoiddosis auf eine sehr kleine Dosis reduziert wird, kann sie über einen langen Zeitraum beibehalten werden. Die Erhaltungsdosis beträgt 0,2 mg/(kg · Tag) oder 10 mg/Tag.
Bleibt der Zustand stabil, kann eine niedrigere Dosis beibehalten werden
Immunsuppressivum
Patienten, die nicht gut auf Glukokortikoide ansprechen
Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck, Osteoporose und anderen Krankheiten
Zu den häufig verwendeten Immunsuppressiva der ersten Wahl gehören Thiazolopin (AZA) und Mycophenolatmofetil (MMF).
Pemphigoid
Autoantikörper werden gegen Strukturproteine in der Basalmembranzone am Übergang zwischen Schleimhautepithel und subepithelialem Bindegewebe (Hautepidermis und Dermis) produziert.
Autoimmunerkrankung, die durch Spannungsblutungen und Erosionen der Schleimhaut (Haut) gekennzeichnet ist
Schleimhautpemphigoid (MMP)
Narbenpsoriasis
gutartige Schleimhautleukämie
Es kommt häufiger bei Menschen über 60 Jahren vor. Die Inzidenzrate ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern
Zielantigen
BP180
BP230
Laminin 332
Laminierte Eier aus 311
Zwei Untereinheiten des a6-positiven Integrins
klinische Manifestationen
Die Mundschleimhaut, insbesondere die Zahnwurzeln, bildet über mehrere Monate oder Jahre hinweg immer wieder Narben und heilt nicht.
Typ mit geringem Risiko
Die Schädigung beschränkt sich auf die Mundschleimhaut oder geht mit einer lokalen Hautschädigung einher
Hochrisikotyp
Schädigung der Schleimhäute aller Teile der Augen, Genitalien, der Speiseröhre und des Rachens
Mundschleimhaut
Jeder Teil des Mundes
Zahnfleisch > Gaumen > Wangen
Die erodierte Oberfläche weist ähnliche Eigenschaften auf wie die erodierte Oberfläche von Tianbao.
Auch der Zahnfuß kann durch Peeling beschädigt werden
Nissl-Zeichen, Hautschältest und Sondentest sind im Allgemeinen negativ.
Schäden an der Mundschleimhaut führen seltener zu Narbenbildung. Kommt es jedoch zu einer Schädigung des Zäpfchens, des Weichgewebes, der Wange, der Zunge und der Rachenbögen, können nach der Heilung Narben entstehen, die sich am angrenzenden Gewebe festsetzen und zu Deformationen führen können.
Auge
65 % der Patienten mit Schleimhautlepra gehen mit Augenschäden einher
Augensymptome treten früher auf
Einfache Konjunktivitis mit frühem und anhaltendem Schaden
wiederkehrender Schaden
Verklebungen am Gesichtsballen
weitere Schäden
Gesichtsentropium, Trichiasis und Hornhautschäden
Haut
Hautläsionen sind selten
Spannungswassernarben auf der Haut mit normalem Aussehen, negativem Nissl-Zeichen, dicken Wänden und schwer zu durchbrechender Erosion und Schorfbildung nach Narbenbruch.
Andere Teile
Gelegentlich sind die Schleimhäute von Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Speiseröhre, Harnröhre, Vulva und Anus betroffen und es kann zur Bildung lokaler fibröser Verwachsungen kommen.
Histopathologie und Immunpathologie
Zwischen dem Epithel und dem Bindegewebe befindet sich ein Sack oder Spalt, die Subepithelhöhle.
Das Bindegewebe ist von Lymphozyten, Plasmazellen und Eosinophilen infiltriert und es sind erweiterte Blutgefäße zu erkennen.
direkte Immunfluoreszenz
Lineare Ablagerungen von IgG und/oder C3 auf der Basalmembran
Gelegentlich IgA, IgM
Indirekter Immunfluoreszenztest
IgG kann linear in der Basalmembranzone des Substrats (vorzugsweise die Mund- oder Vaginalschleimhaut gesunder Menschen als Substrat) abgelagert werden, die Sensitivität dieses Tests ist jedoch gering und beträgt nur 10 %
paraneoplastischer Pemphigus
Eine tödliche Autoimmunerkrankung, die mit Tumoren einhergeht
Es gibt keine geschlechtsspezifische Vorliebe. Das Erkrankungsalter liegt zwischen 7 und 76 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei 51 Jahren.
Betrifft mehrere Gewebe und Organe wie Lunge, Schilddrüse, Nieren, glatte Muskulatur und Magen-Darm-Trakt
Einige Forscher haben es auch paraneoplastisches autoimmunes Multiorgansyndrom (PAMS) genannt.
Dabei handelt es sich nicht um ein bloßes Nebeneinander von Narben und Tumoren, sondern um eine Autoimmunerkrankung mit speziellen Autoantikörpern im Serum.
Das Auftreten steht in engem Zusammenhang mit Tumoren
Insbesondere lymphoproliferative Tumoren
Antigen
Desmoglein Dsg3 und Dsgl
klinische Manifestationen
Bei den meisten Patienten treten die Haut- und Schleimhautläsionen auf, nachdem der Tumor entdeckt wurde, und bei einigen Patienten wird der Tumor erst entdeckt, wenn die Haut- und Schleimhautläsionen auftreten.
Schleimhaut
Eine Schädigung der Mundschleimhaut ist häufig die erste klinische Manifestation
Lippenstiftläsionen treten oft zuerst auf
Erosionen und dicke Ascarien imitieren häufig das Erscheinungsbild eines Erythema multiforme und eines Sjohn-Syndroms
Mundschleimhautschäden ähneln gewöhnlichen Pickeln, wie z. B. großflächige Erosion, positives Nissl-Zeichen, positiver Schältest und positiver Sondentest usw.
Haut
Hautschäden treten gegenüber Schleimhautschäden oft um Tage bis Monate verzögert auf
Polymorphismus
Hämatomartige, hämatospermoidartige, Erythema multiforme-artige, Graft-versus-Host-Krankheit-artige und flechtenartige Hautläsionen
Wundartige Hautläsionen äußern sich als schlaffe Läsionen, Erosionen, Ascarien und Erytheme
Massive narbenartige Hautveränderungen äußern sich als Erythem mit Schuppenbildung und gespanntem Eiter an den Gliedmaßen.
Erythema multiforme-ähnliche Hautläsionen manifestieren sich hauptsächlich als zielförmiges Erythem, manchmal sogar begleitet von refraktärer Erosion
Lichen planus-ähnliche Hautläsionen erscheinen als flache, violett-braune, schuppige Papeln und Plaques
Hautläsionen, die der Graft-versus-Host-Krankheit ähneln, manifestieren sich als vereinzelte dunkelrote, schuppige Papeln
Histopathologie und Immunpathologie
Akantholyse tritt im Epithel auf (offensichtlich in der Mundschleimhaut). Unmittelbar über der Basalzellschicht befinden sich die Basalzellen.
Nekrotische Keratinozyten können in allen Epithelschichten und Hautansätzen auftreten. Wenn sie im Bereich der Akantholyse auftreten, ist dies ein wichtiger Hinweis auf paraneoplastische Akne.
Grenzflächendermatitis
Degeneration der Basalzellschichtverflüssigung
Leicht sichtbar in der Mundschleimhaut), die gleichzeitig mit der Akantholyse auftreten oder allein auftreten kann
Lymphozyteninfiltration um die Blutgefäße in der Lamina propria, manchmal mit grünlichen Veränderungen
direkte Immunfluoreszenz
IgG (oder mit C3) wird zwischen Dornzellen abgelagert, und bei einigen Patienten kommt es auch zu IgG (und/oder C3)-Ablagerungen in der Basalmembranzone.
Lichen ruber pemphigoid
Eine autoimmune Makronarben-Haut- und Schleimhauterkrankung, die hinsichtlich klinischer Manifestationen, Histopathologie und Immunfluoreszenzuntersuchung sowohl typische flache Flechten als auch makronarbenartige Narbenmerkmale aufweist.
Das Hauptzielantigen ist BP180
klinische Manifestationen
Mundschleimhaut
Wenn große, verspannte Narben auf der Mundschleimhaut entstehen, sind kleine weiße Streifen in Form eines Netzes zu sehen, die verstreut sind und zu Geschwüren führen können.
Haut
Wassernarben treten häufig plötzlich nach einem akuten Anfall eines generalisierten Lichen planus auf
Die Wassernarbe ist durchsichtig, die Küchenwand ist angespannt und das Nissl-Zeichen ist oft negativ.
Histopathologie und Immunpathologie
Frischeartige Eigenschaften von Flachmoos
Es können epitheliale Hyperkeratose, Verdickung der Körnerschicht, unregelmäßige Verdickung oder Atrophie der Dornzellschicht, Vakuolisierung oder Verflüssigungsdegeneration der Basalzellen, bandartige Infiltration von Lymphozyten in den oberflächlichen Bindegewebsschichten und Kolloidkörper beobachtet werden
Schadensbereich des Schleims eines flachen flechtenartigen Hautgeschwürs
Bei subepithelialen Geschwüren ist um die oberflächlichen Blutgefäße des Bindegewebes eine mäßig dichte Infiltration von Lymphozyten, Histiozyten und Eosinophilen zu beobachten, die Basalzellen darüber sind jedoch größtenteils intakt, da keine Verflüssigungsdegeneration vorliegt.
direkte Immunfluoreszenz
IgG und C3 werden sowohl bei Lepra als auch bei nichttödlichen Läsionen linear in der Basalmembranzone abgelagert.
Lineares IgA
Eine Autoimmun-Makrophagenerkrankung, die durch lineare IgA-Ablagerung in der Basalmembran zwischen Schleimhautepithel und Bindegewebe (zwischen Epidermis und Dermis der Haut) gekennzeichnet ist.
Es kann in jedem Alter auftreten, nämlich bei Kindern im Alter von 5 Jahren und bei älteren Menschen im Alter von 60 Jahren. Frauen sind etwas häufiger als Männer.
Die häufigste hämorrhoidenähnliche Erkrankung bei Kindern
Kann spontan oder durch Medikamente induziert auftreten
Vancomycin
Gefolgt von nicht entzündungshemmenden Medikamenten
Das Hauptzielantigen ist BP180
BP230 ist auch ein Zielantigen für die lineare IgA-Erkrankung
klinische Manifestationen
lineare LGA-Erkrankung bei Erwachsenen
Die Spezifität ist nicht hoch und es ist schwierig, sie von anderen subepidermalen makroskopischen Erkrankungen zu unterscheiden.
Hautläsionen sind meist generalisiert und polymorph
Erytheme, Papeln, Spannungsnarben oder große Pickel, ringförmige, wurstartige und perlenartige erythematöse Ausschläge weisen bestimmte Merkmale auf.
Negatives Nissl-Zeichen
Kann nur Mundschäden ohne Hautschäden verursachen
lineare IgA-Erkrankung bei Kindern
Die meisten Erkrankungen treten im Vorschulalter auf, mit akutem Beginn, periodischen Anfällen und Remissionen sowie einem selbstlimitierenden Verlauf.
Hautläsionen sind weit verbreitet und symmetrisch
Kommt häufig um den Mund herum, an den verlängerten Seiten der Gliedmaßen, in der Leistengegend und an der Vulva vor
Spannungshydrome treten auf normaler Haut oder Erythemen mit negativem Nissl-Zeichen auf, begleitet von unterschiedlich starken Schmerzen und Juckreiz
Kann mit Schleimhautschäden einhergehen, die sich in Erosion der Mundschleimhaut, verstopfter Nase und Blutungen sowie Konjunktivitis äußern
Histopathologie und Immunpathologie
Schleimhautepithel/Hautsubepidermis
In einigen Fällen kann eine eosinophile Infiltration beobachtet werden
An einigen Stellen ist eine stärkere Infiltration von Neutrophilen und die Bildung von Mikroabszessen zu beobachten
direkte Immunfluoreszenz
Gleichmäßige lineare Ablagerung von IgA auf der Haut oder der Schleimhautbasalmembran, manchmal begleitet von Ablagerung von IgG und C3
Krankheitsmanagement
Ammoniak-Ahorn
Wenn die Wirkung nicht gut ist, kann niedrig dosiertes Prednison in Kombination eingesetzt werden
Patienten mit Schleimhautschäden können auch mit lokalen Glukokortikoiden behandelt werden
Zebra-Krankheit
Orale flache Flechte
Häufige chronisch-entzündliche Erkrankungen der Mundschleimhaut
Die häufigste Mundschleimhauterkrankung nach rezidivierendem Aphthengeschwür
Ätiologie und Pathogenese
Immunfaktoren
Es gibt eine große Anzahl von T-Lymphozyten, die in dichter bandförmiger Form in die epitheliale Lamina propria eindringen.
mentale Faktoren
Geschichte des Traumas
endokrine Faktoren
Frauen mittleren Alters haben eine höhere Inzidenz von OLP
Infektiöse Faktoren
Eine Virusinfektion kann einer der ursächlichen Faktoren sein
Faktoren der Mikrozirkulationsstörung
Mikrozirkulationsstörungen und Hyperviskosität stehen im Zusammenhang mit OLP
Innerhalb der Läsion befinden sich Einschlusskörperchen
Genetische Faktoren
Die Krankheit wurde bei mehreren Personen in einer Familie festgestellt; einige Patienten haben eine Familienanamnese
andere
Diabetes, Hepatitis, Bluthochdruck, Erkrankungen des Verdauungstrakts
klinische Manifestationen
Kleine Papeln, die zu linearen weißen und grauweißen Mustern verbunden sind
Wickham-Streifen ähnlich wie Hautläsionen
Die Läsionen sind meist symmetrisch
Wangen kommen am häufigsten vor
Die Schleimhaut im Läsionsbereich kann normal sein oder unter Stauung, Erosion, Geschwüren, Atrophie und Wassernarben usw. leiden.
Nach dem Abklingen kann eine Pigmentierung auf der Schleimhaut verbleiben
Bewusst sind die Schleimhäute rau, holzig, brennend, Mundtrockenheit, gelegentlich kriechende Insekten und Juckreiz.
Bei Reizungen durch scharfes, scharfes, saures oder salziges Essen kann die betroffene Stelle empfindlich werden und brennen.
1. Entsprechend den morphologischen Merkmalen der Läsion
Retikulierter Typ
Tausende von Wangenpaaren sind häufig
Plaque-Typ
Es kommt meist auf der Rückseite der Zunge vor und ist leicht hellblau.
atrophisch
Typ Wassernarbe
Erosionsart
Papulärer Typ
Merkmale von OLP-Läsionen in verschiedenen Teilen der Mundschleimhaut
Zunge
Manifestiert sich oft als atrophischer und Plaque-Typ
Lippen
Rote Lippen kommen häufiger an der Unterlippe vor, meist mit netz- oder ringförmigen weißen Streifen
Hacke
Atrophischer und erosiver Typ sind häufig
Gaumen
Die Läsionen sind relativ selten und befinden sich häufig in der Nähe der Fersenkante des harten Knochens
(2) Hautläsionen
Flache, vieleckige Papeln von purpurroter Farbe mit dünnen Schuppen auf der Oberfläche und wachsartigem Schimmer
(3) Finger-(Zehen-)Nagelläsionen
Es ist oft symmetrisch, aber es kommt selten vor, dass bei Patienten gleichzeitig zehn Fingernägel (Zehennägel) betroffen sind. Der Nagelkörper wird dünn und stumpf, beim Drücken entstehen Dellen.
Histopathologie und Immunpathologie
Gut abgegrenztes, bandförmiges, entzündliches Zellinfiltrat mit vorwiegend Lymphozyten, das auf die oberflächlichen Schichten des Bindegewebes beschränkt ist
Es kommt zur Degeneration der Basalzellverflüssigung
Keine epitheliale Dysplasie
Mitochondrien und raues endoplasmatisches Retikulum schwellen in Basalzellen an, und im Zytoplasma treten Vakuolen auf.
Degeneration und Degeneration von Desmosomen zwischen Basalzellen und Hemidesmosomen zwischen Basalzellen und der Basalmembran, Proliferation, Degeneration und Zerstörung von Basalzellen
Es gibt Ablagerungen von Immunglobulinen im Bereich der epithelialen Basalmembran, hauptsächlich IgM, und möglicherweise auch Ablagerungen von Kolloidkörpern von IgG und C3.
Die direkte Immunfluoreszenzmethode zeigt feinkörnige Fluoreszenz, die entlang des Basalmembranbereichs ein flauschiges Fluoreszenzband bildet.
Differenzialdiagnose
Orale flechtenartige Läsionen
Arzneimittel, die medikamentenbedingte Leberschäden verursachen
Methyldopa, Clovax, Captopril
Kontaktflechtenähnliche Läsionen
Nach der oralen Behandlung erscheinen auf der Mundschleimhaut strahlenförmige weiße Streifen oder weiße Flecken, die den Füllungs- und Restaurierungsmaterialien entsprechen, ähnlich wie bei OLP-ähnlichen Läsionen.
Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion leberähnliche Läsionen
Patienten nach Knochenmarktransplantation
Derzeit basiert die Differenzialdiagnose von OLP und OLL hauptsächlich auf klinischen Kriterien und histopathologischen Kriterien.
Orale Leukoplakie
Plaque-OLP und Leukoplakie sind manchmal schwer zu unterscheiden, insbesondere bei Läsionen auf der Rückseite der Zunge
Die histopathologische Untersuchung ist für die Identifizierung von großer Bedeutung
Orales Erythem
Gemischte orale Erytheme können leicht verwechselt werden
Die Diagnose beruht häufig auf einer histopathologischen Untersuchung
Vulgaris, Schleimhautkrätze
Es fehlen deutliche weiße Streifen
Erythema multiforme
Auf der Haut erscheint ein Erythema multiforme. In der Mitte des Erythems befindet sich eine kleine Pfütze. Die Läsion sieht aus wie eine „Iris“ oder ein „Zielring“.
Krankheitsmanagement
topische Behandlung
Glukokortikoide: 0,05 % Azolonacetat und 0,05 % Clobetasol-Gel sind bei lokaler Anwendung äußerst sicher und wirksam.
Die Injektion in die Basis des Läsionsbereichs hat eine gute Wirkung auf Erosion und Geschwürart
Vitamin-A-Säure
Geeignet für Patienten mit Läsionen mit hohem Keratinisierungsgrad
Antimykotika
Bei nicht heilendem OLP sollte auf die Möglichkeit einer Candida albicans-Infektion geachtet werden
systemische Behandlung
Glukokortikoide
Bei akutem großflächigem oder multifokal erosivem OLP können niedrig dosierte, kurzzeitige Behandlungsschemata sorgfältig in Betracht gezogen werden.
Orales Prednison
Immunsuppressivum
Hydroxychloroquin
Zu den häufigeren Nebenwirkungen gehören Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, vermindertes Gesichtsfeld, Retinopathie, Tinnitus und Leukopenie. Zu den seltenen schwerwiegenden toxischen Reaktionen gehören Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand und kardiogenes zerebrales ischämisches Syndrom. Eine nicht rechtzeitige Rettung kann zum Tod führen
Thiopsin oder Cyclophosphamid
Für einzelne hartnäckige Fälle, die nicht empfindlich auf Glukokortikoide reagieren
Immunverstärker
Thymosin magensaftresistente Tabletten und Transferfaktoren usw.
Antioxidantien
B-Carotin
Vitamin E
Wirksam bei der Behandlung von OLP-Läsionen und der Schmerzlinderung
Chinesische Patentmedizin
Tripterygium wilfordii
Starke entzündungshemmende Wirkung
andere
Weiße Pfingstrosenwurzel
Hat entzündungshemmende und immunmodulatorische Eigenschaften
Diskoider Lupus erythematodes
Chronische Haut-Schleimhaut-Bindegewebserkrankungen
Die Läsionen sind durch anhaltendes Erythem mit zentraler Atrophie und scheibenförmiger Konkavität gekennzeichnet.
Ursachen und Pathogenese
Autoimmunerkrankung
Es hängt mit vielen Faktoren wie ultravioletter Strahlung, Trauma, Infektion und Medikamenten zusammen.
UV-Exposition, Trauma
Infektiöse Faktoren
andere Faktoren
bestimmte Drogen
Chlorpropylchlorid, Chlorpropylchlorid, Isopropylchlorid, Penicillamin usw.
bestimmte Lebensmittel
Kleesprossen
Kältestimulation, psychischer Stress
Histopathologie und Immunpathologie
Epitheliale Hyperkeratose oder Hypokeratose
Die Hornschicht kann abgeblättert sein und die körnige Schicht kann sichtbar sein
Nagelhautpfropfen treten manchmal bei Hautläsionen auf
Atrophie und Ausdünnung der Dornschicht
Manchmal ist auch eine Proliferation und Verlängerung des epithelialen Nagelfortsatzes zu beobachten
Erhebliche Verflüssigung und Degeneration der Basalzellschicht
Zwischen dem Epithel und der Lamina propria können sich Risse und kleine Wunden bilden, und die Basalmembran ist nicht klar.
Die Teleangiektasien der Lamina propria sind erweitert und in den Blutgefäßen sind hyaline Thromben zu erkennen.
Um die Blutgefäße herum befinden sich dichte Lymphozyten (hauptsächlich T-Zellen).
(PAS) rot gefärbt
Hyalinisierung, Ödeme und Bruch von Kollagenfasern im Bindegewebe
direkte Immunfluoreszenz
Im Bereich der Basalmembran befindet sich ein durchgehendes grün fluoreszierendes Band mit ungleichmäßiger Dicke, das als „Lupusband“ bezeichnet wird.
klinische Manifestationen
Lokale Schäden beschränken sich auf die Haut und die Schleimhäute oberhalb des Halses
Der disseminierte Typ kann Teile unterhalb des Halses betreffen, wie z. B. den oberen Brustkorb, die Arme, Hand- und Fußrücken, Verlängerungen usw.
Höhere Chancen auf einen Übergang zu SLE
Schleimhautschäden
Runde oder ovale erythematöse Erosionen sind konkav und scheibenförmig mit leicht erhabenen Rändern. Um die Rötung herum liegen Rötungen oder Teleangiektasien vor, und um die Rötung herum sind kurze weiße Streifen angeordnet.
Die zinnoberrote Schleimhaut der Unterlippe ist eine häufige Lokalisation für DLE
Die Grenze zwischen Lippenstift und Haut verschwindet, was eine charakteristische Manifestation von DLE-Läsionen ist
Die Läsionen sind oft asymmetrisch
Die typischen Läsionen sind von strahlenförmig verlaufenden dünnen kurzen weißen Linien umgeben.
Hautschäden
Gute Haare, Gesicht und andere exponierte Teile
Zunächst erscheint es als Ausschlag, der als lang anhaltende runde oder unregelmäßige rote Flecken erscheint, die leicht erhaben sind, klare Ränder aufweisen und mit Teleangiektasien und graubraunen anhaftenden Schuppen auf der Oberfläche bedeckt sind.
Die Schuppen sehen aus wie „Daumennägel“, also „Keratinpfropfen“.
Differenzialdiagnose
systemischer Lupus erythematodes
Im Vergleich zum diskoiden Lupus erythematodes erfordert die Diagnose von SLE eine Kombination aus klinischen Diagnosekriterien und immunologischen Kriterien
klinische Diagnosekriterien
Zitterndes Erythem, diskoides Erythem der Haut, orale oder nasopharyngeale Geschwüre, nicht vernarbende Alopezie, Synovitis, Serositis, Nierenschäden, Schäden des Nervensystems, Schäden des Blutsystems usw.
immunologische Standards
Antinukleärer Antikörper positiv, ds-DNA-Antikörper positiv, Sm-Antikörper positiv, Phospholipid-Antikörper positiv, niedriges Komplement usw.
flaches Moos
Die Hautläsionen des Lichen planus sind symmetrisch und treten an den Streckseiten der Gliedmaßen oder am Rumpf auf.
Hellviolette, polygonale, flache Papeln, der Patient verspürt starken Juckreiz
Mundschleimhautläsionen sind unregelmäßig geformte einfarbige Streifen oder Plaques, und die Läsionen im zinnoberroten Bereich überschreiten nicht die zinnoberrote Grenze.
Krankheitsmanagement
Versuchen Sie, die Sonneneinstrahlung zu vermeiden oder zu reduzieren
Bei nicht erosiven Läsionen im Lippenstiftbereich können 5 % Zinkdioxidsalbe, 5 % Paraaminobenzoesäureanhydrid, Zinkoxidpaste usw. zum Schattieren aufgetragen werden.
Vermeiden Sie Kältestimulation
2. Lokale Behandlung
Topische Kortikosteroide
Bei ausgedehnten Erosionsschäden kann die Ultraschallzerstäubungsbehandlung ergänzt werden
Bei fokaler Stauung und Erosion kann auch eine lokale Versiegelungstherapie mit Glukokortikoiden in Betracht gezogen werden.
Auf die intraoralen Schleimhautläsionen können verschiedene intraorale Präparate angewendet werden, die Glukokortikoide, Antibiotika, Lokalanästhetika, traditionelle chinesische Medizin usw. enthalten.
Wenn sich Blut- oder Eiterfäule auf der Unterlippe befindet, befeuchten Sie zuerst die Kompresse mit 0,2 %iger Pyrancillinlösung, entfernen Sie die Spulwurmhaut und tragen Sie dann ein topisches Glukokortikoidpräparat auf
Immunsuppressiva wie Cyclosporin und Tacrolimus
systemische Behandlung
Hydroxychloroquin
Medikamente der ersten Wahl zur Behandlung von DLE
Weniger toxisch und weniger Nebenwirkungen als Chloroquin
Tripterygium wilfordii und Kunmingshan-Holzapfel
Glukokortikoide
Wenn die Auswirkungen von Chlor und Tripterygium wilfordii nicht offensichtlich sind
Thalidomid
Es wird bei refraktärem oder rezidivierendem und sich verschlimmerndem DLE eingesetzt, das bei herkömmlichen Behandlungen wie Clofenac und Glukokortikoiden unwirksam ist.
Orale Leukoplakie
Auftreten überwiegend weißer Läsionen auf der Mundschleimhaut, die nicht abgewischt werden können und klinisch und histopathologisch nicht als andere abgrenzbare Läsionen diagnostiziert werden können
Ursache
Tabak und andere physikalische und chemische Reizstoffe
Ethanol
Tabak
Lokale Reizfaktoren wie Wangenbeißgewohnheiten, Zahnfehlstellungen, scharfe Kanten durch ungleichmäßige Abnutzung der Zähne, verbleibende Wurzeln und Kronen, Zahnstein usw. können die Mundschleimhaut reizen und stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten einer oralen Leukoplakie.
Candida-Infektion
Infektion mit dem humanen Papillomavirus
systemische Faktoren
Spurenelemente
Veränderungen der Mikrozirkulation
Genetische Anfälligkeit
Mangel an fettlöslichen Vitaminen
Diagnose
Die Diagnose einer oralen Leukoplakie erfordert eine umfassende Beurteilung auf der Grundlage klinischer und pathologischer Manifestationen.
Die diagnostische Sicherheit (Sicherheit, C) lässt sich in die folgenden vier Stufen einteilen
Krankheitsmanagement
Gesundheitserziehung
Reizstoffe entfernen
medizinische Behandlung
Vitamin A
Vitamin-A-Säuren
Es ist für schwangere Frauen verboten und sollte von Frauen im gebärfähigen Alter mit Vorsicht angewendet werden.
Die systemische Anwendung hat schwerwiegende Nebenwirkungen
Topische Präparate zur Behandlung oraler Leukoplakie
„Carotin
andere
Lycopin
Vitamin E
Chirurgische Behandlung
Homogene orale Leukoplakie im Gefahrenbereich sowie streichelnde, körnige und ulzerative Formen der oralen Leukoplakie
Physiotherapie
Photodynamische Therapie, Lasertherapie, Kryotherapie usw.
Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin
Regelmäßige Nachkontrolle
Weiße schwammige Flecken
Auch bekannt als Weißfaltenkrankheit (weiche Leukoplakie), Familie der Weißfaltenschleimhauthyperplasie
klinische Manifestationen
Tritt häufig in der Schleimhaut der Wangen, des Mundbodens und der Zunge auf
Grauweiße, wasserähnliche Falten oder Rillen mit einer besonderen Perlmuttfarbe
Die Falten können manchmal abgekratzt oder abgezogen werden. Es ist schmerzlos und blutet nicht, wenn es abgezogen wird. Die darunter liegende Oberfläche ist glatt und ähnelt dem normalen Epithel.
Die gleichen Läsionen können auch in anderen Schleimhäuten als der Mundschleimhaut auftreten, beispielsweise in der Nasenhöhle, der Vulva, dem Anus usw.
genetische Familiengeschichte
Histopathologie
Das Epithel ist deutlich verdickt, mit unvollständigen Keratinozyten an der Oberfläche
Die Wirbelsäulenzellen vergrößern sich und die Schichten nehmen zu, manchmal erreichen sie mehr als 40 bis 50 Schichten.
Vakuoläre Degeneration von Akanthozyten, Pyknose oder Verschwinden von Kernen
Vermehrte Basalzellen, aber gut differenziert
Es kommt zu einer geringen Infiltration entzündlicher Zellen im Bindegewebe
Unter dem Elektronenmikroskop wurden in den Zellen zahlreiche Odland-Körperchen gefunden.
Bei dieser Krankheit gibt es nicht genügend Odland-Körper zwischen den Zellen und eine Zunahme der Desmosomen im Läsionsbereich, was der Grund für die Ansammlung von Zellen auf der Epitheloberfläche und das schwammige Aussehen sein kann.
Krankheitsmanagement
Die Krankheit erfordert keine Behandlung, wenn sie asymptomatisch verläuft. Orale Retinsäure hat während der Behandlung eine gewisse Wirkung
Orale Leukokeratose
Auch bekannt als orale Leukokeratose, benigne Hyperkeratose und vordere Leukoplakie.
Lokale weiße keratinisierte Plaques oder Flecken auf der Mundschleimhaut, die durch langfristige mechanische oder chemische Stimulation entstehen.
Ursache
Längere mechanische oder chemische Reizung
Restwurzeln, Restkronen und scharfe Kanten der Ober- und Unterkieferseitenzähne
Malokklusion
Schlechte Restaurierung
Rauchen
Nachdem die irritierenden Faktoren entfernt wurden, können die Läsionen allmählich dünner werden oder verschwinden
klinische Manifestationen
Am häufigsten auf Wangen, Lippen und Zunge
Es handelt sich um einen grauweißen oder milchig-weißen Fleck oder Fleck mit schlecht abgegrenzten Grenzen, der nicht höher oder geringfügig höher als die Schleimhautoberfläche ist und eine glatte Oberfläche und eine weiche Basis ohne Knötchen aufweist.
Es gibt keine offensichtliche Veränderung der Textur und Elastizität der Schleimhaut im Bereich der Leukokeratose.
Nikotinische (Nikotin-)Leukokeratose
Tritt in der Schleimhaut der harten Wangen und der Zahnabsätze auf und ist diffus als grauweiße oder milchig-weiße Läsionen mit vereinzelten roten Punkten verteilt, meist verursacht durch langjähriges Rauchen.
Die roten Punkte darauf sind die Öffnungen der Ohrspeicheldrüsen
Nikotinische (Nikotin-)Stomatitis
Patienten können subjektive Symptome wie Trockenheit und Rauheit aufweisen
Histopathologie
Epitheliale Hyperkeratose oder partielle Parakeratose
Die Epithelschicht ist leicht verdickt, die Dornschicht ist verdickt oder nicht, die Epithelnägel sind verlängert, die Basalschichtzellen sind normal, die Basalmembran ist klar und vollständig und es gibt keine Infiltration entzündlicher Zellen oder eine geringe Menge an Plasmazellen und Lymphozyteninfiltration in der Lamina propria.
Diagnose
Lokale molarfarbene oder grauweiße Plaques und Flecken auf der Mundschleimhaut. Der Patient hat eine langjährige Rauchergeschichte oder es werden schlechte Restaurationen (z. B. unqualifizierte Klammern, raue und zu lange Basiskanten), Restwurzeln und Restteile gefunden An den entsprechenden Stellen kann die Diagnose anhand der scharfen Kanten von Kronen, Karies oder Zahnbrüchen sowie zu steilen Höckern gestellt werden. Normalerweise werden die weißen Läsionen 2 bis 4 Wochen nach Aufhebung der Stimulation heller, verkleinern sich erheblich oder verschwinden sogar. Führen Sie bei Verdachtsfällen eine Gewebebiopsie und eine pathologische Untersuchung durch, um die Diagnose zu bestätigen.
Differenzialdiagnose
Krankheitsmanagement
Entfernen Sie irritierende Faktoren und beobachten Sie; bei schwerer Keratose können topische Retinsäurepräparate verwendet werden
Orales Erythem
Auch bekannt als proliferatives Erythem, rote proliferative Läsion
Auch Quelett-Erythem genannt
Leuchtend rote Flecken auf der Mundschleimhaut, samtartig, mit klaren Grenzen, die klinisch und pathologisch nicht als andere Erkrankungen diagnostiziert werden können
Möglicherweise bösartige Erkrankung
Ursache
klinische Manifestationen
Kommt häufiger bei Patienten mittleren Alters vor, etwas häufiger bei Männern als bei Frauen
Der Rand der Zunge ist am häufigsten, gefolgt vom Fersenbein, der Mundhöhle, dem Mundboden, dem Zungenbauch und der Zungenspitze.
drei Typen
Homogenes Erythem
Samtartige leuchtend rote Oberfläche, glatt und glänzend, sieht aus wie „Epithelverlust“
intermittierendes Erythem
Es gibt vereinzelte weiße Flecken im Bereich der Erythemläsion, rot und weiß.
Von Flachmoos schwer zu unterscheiden
Körniges Erythem
Im Bereich der Erythemläsion befinden sich winzige körnige Knötchen, die maulbeerähnlichen oder körnigen Körnchen ähneln und etwas höher als die Schleimhautoberfläche liegen. Die winzigen Knötchen sind rot oder weiß.
Bei diesem Typ handelt es sich häufig um ein Carcinoma in situ oder ein frühes Plattenepithelkarzinom
Histopathologie
Epithelparakeratose oder gemischte Keratose
Epithelatrophie, extrem dünne oder gar fehlende Hornschicht
Der epitheliale Nagelfortsatz nimmt zu und verlängert sich
Die stacheligen Zellen im Papillarbereich zwischen den Nagelfortsätzen verkümmern und werden dünner, wodurch die Papillarschicht sehr nahe an die Epitheloberfläche herankommt.
Die Kapillaren in der Bindegewebspapille sind deutlich erweitert, sodass die Läsionen leuchtend rot erscheinen.
Der Mechanismus der Granulatbildung besteht darin, dass die Oberfläche des vergrößerten Nagelfortsatzes eine Vertiefung bildet und die hoch hervorstehende Bindegewebspapille rote Granulatkörner bildet.
Abnormale Epithelproliferation, ungeordnete Zellanordnung, Verlust der Polarität, unterschiedliche Zellformen und -größen, große und stark gefärbte Zellkerne, erhöhte Mitosezahlen usw.
Manchmal kann man beobachten, wie sich keratinisierte Perlen bilden
In der Lamina propria kommt es zu einer offensichtlichen Infiltration von Entzündungszellen, hauptsächlich Lymphozyten und Plasmazellen
Beim granulären Erythem handelt es sich meist um ein Carcinoma in situ oder einen frühen invasiven Krebs, der aus der Basalmembran hervorsteht.
Diagnose
Das formale diagnostische Verfahren besteht darin, mögliche traumatische Faktoren wie scharfe Höcker und Restaurationen zu entfernen und zwei Wochen lang zu beobachten. Wenn sich die Läsion nicht wesentlich bessert, wird eine Biopsie der Läsion durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen und eine maligne Transformation auszuschließen.
Biopsie zur Feststellung der Bösartigkeit der Läsion
Autofluoreszenz der Mundschleimhaut
Läsionen zeigen einen Verlust der Autofluoreszenz
Zeigt die bösartige Tendenz der Läsion an
Färbung der Mundschleimhautbiopsie (z. B. Toluidinblau-Färbung)
Eine positive Toluidinblau-Färbung weist auf die bösartige Tendenz der Läsion hin.
Krankheitsmanagement
Sobald ein orales Erythem diagnostiziert wird, sollte sofort eine radikale Operation durchgeführt werden
Die chirurgische Resektion ist hinsichtlich der klinischen Wirksamkeit zuverlässiger als die Kryotherapie
Orale submuköse Fibrose
Orale submuköse Fibrose (OSF) ist eine chronische orale Erkrankung, die jeden Teil der Mundhöhle betreffen kann.
Das Auftreten dieser Krankheit hängt eng mit dem Kauen von Palmkokosnüssen zusammen
Ursache
Kaupalme
Stimulus
Faktoren wie der Verzehr von Chilischoten, Rauchen und Alkoholkonsum können die submuköse Fibrose verschlimmern.
Mangel an Ernährungsfaktoren
Mangel an Vitamin A, B und C, niedriges Serumeisen und Selen und hoher Serumzink und Kupfer
Immunfaktoren
Es kann mit allergischen Reaktionen zusammenhängen, die durch exogene Antigenstimulation wie Palmalkaloide verursacht werden
Genetische Faktoren
andere Faktoren
Einige Patienten haben Mikrozirkulationsstörungen und Anomalien der Blutrheologie usw.
klinische Manifestationen
Aufhellung der Mundschleimhaut mit ledrigen Texturveränderungen
Das häufigste Symptom ist ein Brennen der Mundschleimhaut, insbesondere beim Verzehr scharfer Speisen.
Es können auch Symptome wie Mundtrockenheit, Geschmacksverlust, Taubheitsgefühl der Lippen und Zunge, Schleimhautschwellungen und Geschwüre auftreten.
Betroffen sein können die Schleimhäute der Wangen, der weichen Wangen, der Lippen, der Zunge, des Ligamentum pterygomandibularis und der Zahngrenzen. Die Wangen sind oft symmetrisch, mit blasser Wangenschleimhaut und vertikalen Fasersträngen.
Histopathologie
Epithelatrophie, Ansammlung und Degeneration von Kollagenfasern in der Schleimhaut der Lamina propria und Submukosa sowie Gefäßverschluss und -verkleinerung usw.
Im Frühstadium erscheinen einige kleine Kollagenfasern unter dem Epithel mit Ödemen.
Die Blutgefäße können erweitert und verstopft sein und Neutrophile infiltrieren.
Dann erscheint unterhalb des Epithels ein Band hyaliner Degeneration von Kollagenfasern, und die darunter liegenden Kollagenfasern sind ödematös und weisen eine Lymphozyteninfiltration auf.
Im mittleren Stadium verschlimmert sich die hyaline Degeneration der Kollagenfasern allmählich mit der Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen.
Im Spätstadium werden alle Kollagenfasern hyalinartig, die Struktur verschwindet vollständig und der Brechungsindex ist stark. Verengung oder Verschluss von Blutgefäßen
Krankheitsmanagement
Gesundheitserziehung
Beseitigen Sie ursächliche Faktoren
medizinische Behandlung
Einschließlich Entzündungshemmung, Antifibrose, Verbesserung des ischämischen Zustands und Antioxidationsmittel usw.
Glukokortikoide
Kurzwirksame Glukokortikoide (Hydrocortison), mittelwirksame Glukokortikoide (Triamcinolonacetonid) und langwirksame Glukokortikoide (Betamethason und Dexamethason) können alle zur Kontrolle von OSF eingesetzt werden.
Antifibrotische Medikamente und proteolytische Enzyme
Hyaluronidase wird häufig in Kombination mit Hormonen eingesetzt
periphere Vasodilatatoren
Dazu gehören hauptsächlich Pentoxifyllin, Buflodil, Bufeninhydrochlorid und Isoxurin usw.
Antioxidantien und Nährstoffe
Das derzeit am häufigsten verwendete Antioxidans ist Lycopin
Vitamine A, B, C, D, E
hyperbare Sauerstofftherapie
Behandlung mit chinesischer Medizin
Die wichtigsten Arzneimittel sind Salvia miltiorrhiza, Scrophulariaceae, Angelica sinensis, Radix Rehmanniae, Astragalus, Saflor usw.
Granulom
orofaziale granulomatöse Erkrankung
Seltene idiopathische granulomatöse Erkrankung, lokalisiert im Gesichtsgewebe
Manifestiert sich hauptsächlich in der Mundhöhle und im Gesicht, ähnlich den orofazialen Manifestationen von Sarkoidose und Morbus Crohn, mit Ausnahme systemischer granulomatöser Erkrankungen (wie Morbus Crohn, Sarkoidose, Lepra, Tuberkulose, tiefe Pilzinfektionen).
May-Lo-Syndrom
granulomatöse Cheilitis
Ätiologie und Pathogenese
Genetische Faktoren
Infektiöse Faktoren
Allergiefaktoren
klinische Manifestationen
Angeschwollene Lippen, Wangen, Fersen, Zunge usw., Verdickung der Mundschleimhaut, Zahnfersenhyperplasie und Knötchenbildung unter der Schleimhaut
Lippe
Es tritt häufig nur an der Ober- oder Unterlippe auf, kann aber auch an beiden Lippen auftreten, ist jedoch selten.
Manchmal verleiht die Schwellung der Lippe ein gelapptes Aussehen. Lippen und die umgebende Haut können rot oder dunkelrot erscheinen
Mundhöhle
Die Mundschleimhaut ist geschwollen und wuchert und weist eine Lobulation oder Verdickung auf. Die verdickte Schleimhaut kann leicht gebissen werden und traumatische Geschwüre bilden.
Das Fersengewebe kann ausgedehnt und geschwollen sein und die Oberfläche kann glatt sein oder kleine Knötchen aufweisen.
Gesicht
Die Schwellung tritt meist in der unteren Hälfte auf, mit einigen sichtbaren Schwellungen an Augen, Gesicht, Wangen und Nase.
Schwellungen können anhaltend oder vorübergehend sein
Neben neurologischen Symptomen treten selten weitere systemische Symptome auf
Eine Gesichtsnervenlähmung tritt häufig vor einer Gesichtsschwellung auf
Histopathologie
Nicht verkäsendes nekrotisierendes Granulom
Histiozyten und Lymphozyten bilden fokale Knötchen, wobei Blutgefäße durch das Zentrum des Granuloms verlaufen.
Bei atypischen Läsionen ist das Gewebe ödematös und Lymphozyten können diffus infiltrieren.
Diagnose
Nicht verkäsendes nekrotisierendes Granulom
Morbus Crohn
Eine chronisch rezidivierende granulomatöse Entzündung der Magen-Darm-Schleimhaut
Alle Abschnitte des Verdauungstraktes vom Mund bis zum Anus können betroffen sein
Am häufigsten sind das terminale Ileum und der angrenzende Dickdarm betroffen
Auch bekannt als Morbus Crohn, Morbus Crohn
Die Hauptsymptome sind Bauchschmerzen, Durchfall und Darmverschluss, außerdem kommt es zu extraintestinalen Manifestationen wie Fieber und Ernährungsstörungen.
Ätiologie und Pathogenese
Genetische Faktoren
Immunfaktoren
Infektiöse Faktoren
andere
mentale Faktoren
Bauchtrauma
Umweltfaktor
klinische Manifestationen
Zöliakie beginnt langsam und schreitet allmählich voran, normalerweise dauert es mehrere Jahre.
Systemische Manifestationen
Es gibt systemische Symptome wie niedriges Fieber, Müdigkeit und Gewichtsverlust am Nachmittag. Anämie kann auch durch eine Malabsorption von Eisen, Vitamin B12 und Folsäure aufgrund von Läsionen und Funktionsstörungen des Verdauungstrakts verursacht werden.
Magen-Darm-Manifestationen
Der Patient hatte wiederkehrende Blähungen, Bauchschmerzen, Bauchmassen, erhöhte Stuhlfrequenz und paroxysmale Krämpfe, Durchfall sowie blutigen und eitrigen Stuhl im rechten Unterbauch.
Im Spätstadium kann es zu einem Darmverschluss oder gar einer Darmperforation kommen, die zu starken Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen, Verstopfung usw. führen kann.
Mündliche Manifestationen
Orale Läsionen treten in etwa 10 % der Fälle auf
Bildung linearer oder aphthöser Geschwüre
Lineare Geschwüre ähneln Messerschnitten mit erhabenen Kanten, eher wie Geschwüre, die durch Reizungen am Rand einer Zahnschiene entstehen
Es können sich auch Granulome, kleine Knötchen und eine Fersenhyperplasie bilden
Die Mundschleimhaut kann auch eine schnurartige Hyperplasie, Falten, körnige und kiesartige Knotenhyperplasie aufweisen.
Die Lippen können diffus anschwellen und verhärten
Auch der Zahnrücken kann an der Oberfläche sichtbar gerötet und körnig erscheinen.
Andere extraintestinale Manifestationen
Andere Läsionen außerhalb des Verdauungstrakts können Arthrose, Spondylitis, Uveitis, erythematöse Hautknötchen, Pyoderma gangraenosum usw. sein. Störungen der Darmfunktion können auch zu Störungen des Harnsäurestoffwechsels und zur Bildung von Nierensteinen führen.
Histopathologie
Nichtverkäsendes epitheloidzelliges Granulom mit Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen
Zu den Darmläsionen gehören Darmödeme, eine Verdickung der Muskelschicht und die Bildung von Granulomen und sie verursachen eine Darmstenose
Hilfsinspektion
Labortests
Bariumangiographie des Darms
CT-Untersuchung
MRT-Untersuchung
Ultraschall
Endoskopie
Sarkoidose
Sarkoidose ist eine systemische granulomatöse Erkrankung, die mehrere Systeme und Organe betrifft.
Fast jedes Organ im Körper kann betroffen sein
selbstlimitierende Krankheit
Klinisch weisen mehr als 90 % Lungenveränderungen auf
Sie tritt häufiger bei Menschen im jungen und mittleren Alter auf, aber auch Kinder und ältere Menschen können darunter leiden.
klinische Manifestationen
Mündliche Manifestationen
Es tritt häufig an Lippen, Wangen, Wangen, Zähnen und Fersen, Kopf- und Halslymphknoten, Kiefern, Speicheldrüsen usw. auf.
Das Lippengewebe verdickt sich und schwillt an, sodass sich eine riesige Lippe bildet. Die Haut im geschwollenen Bereich ist dunkelrot und es sind Knötchen zu ertasten, die ein hartes Gefühl hervorrufen.
Auch an den Wangen kann es zu einer knotigen Schwellung kommen
Eine Schleimhauthyperplasie ohne bewusste Symptome kann auch in der Parotisschleimhaut auftreten.
Granulomatöse Läsionen im Alveolarknochen können ebenfalls zu Knochenzerstörung und lockeren Zähnen führen.
Die Ohrspeicheldrüse ist häufig beidseitig betroffen
Fühlbare Verhärtung, schmerzlos, mit Symptomen von Mundtrockenheit
Manifestationen einer extraoralen Gewebe- und Organbeteiligung
Alle Körpersysteme können betroffen sein, wobei die Lunge am häufigsten betroffen ist, gefolgt von den Augen, der Haut und den Lymphknoten.
Die Patienten können husten oder asymptomatisch sein. In schweren Fällen kann eine Lungeninsuffizienz auftreten.
Zu den Augenkrankheiten zählen chronische Iridozyklitis und Uveitis
Leber und Milz sind vergrößert, auch Organe wie Herz und Nieren werden geschädigt.
Bei einer Beeinträchtigung des Nervensystems kommt es zu Lähmungen, vor allem im Gesichtsnerv.
Hautläsionen erscheinen oft als dunkelrote Papeln, Knötchen oder Erythema nodosum, verteilt im Gesicht und an den Gliedmaßen
Der Krankheitsverlauf ist langsam und kann über mehrere Monate oder Jahre hinweg allmählich abklingen und Pigmentflecken hinterlassen.
Chronische Schwellung der Halslymphknoten ist ein häufiges Symptom der Sarkoidose. Die geschwollenen Lymphknoten weisen keine Verwachsungen, Schwankungen und keine Entzündungsgeschichte auf.
Histopathologie und Immunpathologie
Unter dem Mikroskop sind epitheloide Zellknötchen zu erkennen, in denen es viele epitheloide Zellen, wenige oder keine Riesenzellen und wenige Lymphozyten gibt.
Im Knoten befinden sich kleine Blutgefäße und in der Mitte ist keine Verkäsung vorhanden, was sich von Tuberkulose-Knötchen unterscheidet.
Die Färbung der retikulären Fasern zeigt eine große Anzahl argyrophiler retikulärer Fasergerüste
Gelegentlich werden in Granulomen sternförmige Körper gesehen, bei denen es sich um sternförmige Einschlüsse handelt, die in Riesenzellen enthalten sind.
Sichtbarer Schumann-Körper
Runde oder ovale Körper mit lamellarer Verkalkung an der Peripherie, dunkelblau in HE-Färbung
Die Immunfluoreszenzuntersuchung zeigt eine Ablagerung von Immunglobulinen, hauptsächlich IgG, in den Granulomen.
Granulomatose mit Polyangiitis
Erkrankungen der Lippen und der Zunge
Cheilitis
Drüsen-Cheilitis
Cheilitis, gekennzeichnet durch Hyperplasie und Hypertrophie der Schamlippendrüsen, Schwellung der Unterlippe oder gelegentlich gleichzeitige Schwellung der Ober- und Unterlippe
Ätiologie und Pathogenese
autosomal-dominante Vererbung
Zahnpasta oder Mundwasser mit allergenen Substanzen, Trauma, Rauchen, schlechte Mundhygiene, schlechte Laune, periapikale Läsionen, übermäßige UV-Exposition
Histopathologie
Gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Hyperplasie kleiner Drüsen
Hypertrophe und erweiterte labiale Drüsengänge
Periduktale entzündliche Zellinfiltration in Drüsen und Läppchen
Eosinophiles Material im Gang
Schleimhautepithelzellen weisen ein leichtes intrazelluläres Ödem auf
In der Submukosa sind ektopische Schleimdrüsen zu sehen
Bei der eitrigen Cheilitis Glandularis sind kleine Abszessbildungen im subepithelialen Bindegewebe zu erkennen.
klinische Manifestationen
Viel Glück im mittleren Alter
einfache Drüsen-Cheilitis
Der häufigste Typ
Infiltrative Hypertrophie der Lippen, die um ein Vielfaches dicker als normal sein können
Es besteht eine deutliche Schwellung
Kleine Knötchen unterschiedlicher Größe können gerieben werden
Auf der Schleimhautoberfläche der Lippen sind kleine, nadelgroße Speicheldrüsengangöffnungen zu sehen, die wie Sieblöcher angeordnet sind. Beim Zusammendrücken der Lippen tritt ein transparenter Schleim aus. Es ist mehr Schleim in Form von Tautropfen zu sehen.
Klebriger Lippenstift auf Ober- und Unterlippe
Im Wachzustand wird es dünnflüssig und hellweiß und durch die Trockenheit klebrig.
Oberflächliche suppurative Cheilitis Glandularis
Baelz-Krankheit
Verursacht durch einfache Sekundärinfektion
Oberflächliche Geschwüre und Krusten auf den Lippen
Unter dem Schorf sammeln sich eitrige Sekrete, die rote, feuchte Basis wird freigelegt und beim Zusammendrücken kann eitrige Flüssigkeit aus der Drüsenöffnung austreten.
Tiefe eitrige Cheilitis Glandularis
Einfache oder oberflächliche Abszesse werden durch wiederholte Abszesse verursacht, die zu einer Eiterung tiefer Schleimdrüsen führen. Wenn diese über längere Zeit nicht abheilen, kann es zu einer schweren Form der Drüsenentzündung kommen.
Die Lippen werden allmählich diffus verdickt und vergrößert.
gutartige lymphoproliferative Cheilitis
Basierend auf lokalisierten Schäden, wiederkehrendem starkem Juckreiz, Ausfluss von hellgelbem Schleim und Askariasis
granulomatöse Cheilitis
nichtverkäsendes epitheloides Granulom
Aufgrund der typischen Symptome einer diffusen und wiederholten Schwellung der Lippen haben wir ein Matratzengefühl, eine Vorgeschichte mit wiederkehrenden Anfällen und eine Heilung der Schwellungsläsionen ist nicht möglich.
Dabei werden hauptsächlich Kortikosteroide zur teilweisen Versiegelung der Läsion sowie systemische Behandlungen wie entzündungshemmende und antiallergische Behandlungen eingesetzt.
In den geschwollenen Bereich der Lippe kann eine lokale Injektion von Nebennierenrindenhormon-Medikamenten erfolgen
aktinische Cheilitis
klinische Manifestationen
akute aktinische Cheilitis
Der Beginn erfolgt plötzlich und geht oft mit einer Vorgeschichte von Sonnenexposition einher
Ausgedehnte Ödeme, Stauungen und Erosionen im Lippenstiftbereich
Die Oberfläche ist mit gelbbraunem Blut bedeckt, es bilden sich Spulwürmer oder Geschwüre mit deutlichem Brennen und starkem Juckreiz.
Bei einer Sekundärinfektion können eitrige Sekrete auftreten, die zur Bildung von Eiterfäule führen und die Schmerzen verschlimmern.
Tiefe Läsionen können nach der Heilung Narben hinterlassen
chronische aktinische Cheilitis
Desquamative Cheilitis
Schleichender Beginn oder Entwicklung von Akut
Im Frühstadium ist die Unterlippe trocken und hat keine Sekrete, und es erscheinen ständig kleine, geschmolzene, farbige Schuppen, die unterschiedlich dick sind und sich leicht ablösen lassen. Nach dem Abfallen der Schuppen erscheinen neue Schuppen.
Wenn es über einen längeren Zeitraum nicht heilt, kann es zu lokalisiertem Lippenstift, einer Schleimhautverdickung und einer Hyperkeratose kommen.
Infiltrierende milchig-weiße Flecken, sogenannte aktinische Leukoplakie, entwickeln sich schließlich zu streichelnden Knötchen, die sich leicht zu Plattenepithelkarzinomen entwickeln können
Der Patient verspürt keine offensichtlichen Schmerzen und keinen Juckreiz, berührt aber aufgrund der Trockenheit und des Unbehagens häufig seine Lippen mit der Zunge.
Verursacht eine 1 bis 2 cm breite periorale Banddermatitis um den Mund herum, was zu einer Depigmentierung und Aufhellung der perioralen Haut führt, begleitet von grauweißen keratinisierten Streifen und Schwellungen.
Krankheitsmanagement
Diagnose und Behandlung so früh wie möglich
Reduzieren Sie sofort die UV-Exposition, hören Sie auf, verdächtige Medikamente und Lebensmittel zu sich zu nehmen und behandeln Sie andere Krankheiten, die den Blattstoffwechsel beeinträchtigen.
topische Behandlung
Sonnenschutzmittel, die Licht absorbieren, reflektieren und blockieren
3 % Hydroxychloroquin-Salbe
5 % Kinndioxidsalbe
Feuchte Kompresse mit antiinfektiöser Lösung oder Mundwasser an
Entfernen Sie die Bandwurmmembran und halten Sie sie trocken und sauber
Bei trockenen und schuppigen Patienten können Retinsäure, Hormone oder antibiotische Salben topisch aufgetragen werden.
systemische Behandlung
Hydroxychloroquinsulfat
Nicotinamid
para-Aminobenzoesäure
Vitamin-B-Komplex
Physiotherapie
Kohlendioxid-Laserbestrahlung, Kryotherapie, photodynamische Therapie usw.
Chirurgische Behandlung
Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht oder die bereits eine Krebserkrankung hatten, sollten sich so schnell wie möglich einer Operation unterziehen, wobei auf die Reparatur des zinnoberroten Resektionsrandes geachtet werden sollte.
Verhütung
Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung so weit wie möglich.
Lichtschutzsalbe mit 5 % Chinin
allergische Cheilitis
chronische unspezifische Cheilitis
auch als chronische Cheilitis bekannt
Sie lässt sich nicht in die oben genannte Cheilitis mit besonderen pathologischen Veränderungen oder Ursachen einordnen. Der Krankheitsverlauf ist langwierig und wiederkehrend.
Ätiologie und Pathogenese
Die Ursache ist unbekannt. Kann mit einer langfristigen und anhaltenden Stimulation durch Temperatur, chemische und mechanische Faktoren zusammenhängen
Histopathologie
unspezifische entzündliche Manifestationen
Normale Anordnung intraepithelialer Zellen oder Ödeme
Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen in der Lamina propria, Erweiterung und Verstopfung der Blutgefäße
Das Schleimhautepithel kann Parakeratose oder Hyperkeratose aufweisen oder exfoliative Defekte aufweisen.
klinische Manifestationen
chronische desquamative Cheilitis
Frauen vor 30 Jahren
Sie betrifft häufig den zinnoberroten Bereich der Ober- und Unterlippe, ist jedoch an der Unterlippe schwerwiegender.
Der Lippenstift ist trocken und rissig, mit gelblichen oder braunen Schuppen
In milden Fällen kommt es zu einer einzelnen Schicht vereinzelter Abschuppung.
In schweren Fällen überlappen sich die Schuppen und bilden dichte Blätter.
Die Hautschuppen können einfach und schmerzlos abgerissen werden, wodurch das leuchtend rote „hautlose“ Gewebe unter den Schuppen freigelegt wird.
Habe eine Sekundärinfektion
Leichte Ödeme und Stauungen, lokale Schwellungen, Juckreiz, stechende oder brennende Schmerzen
Der Zustand tritt wieder auf und kann Monate oder sogar Jahre ohne Heilung anhalten.
chronische erosive Cheilitis
Wiederholte Erosion des Ober- und Unterlippenrots, deutliches Nässen und Abblättern von Krusten
Bei entzündlicher Exsudation bilden sich dünne gelbe Spulwürmer, bei Blutungen gerinnt das Blut und bei einer Sekundärinfektion bildet sich Eiter.
Ascaris löst sich ab und bildet eine blutende Wunde, die brennende Schmerzen oder Schwellungen und Juckreiz verursacht.
Patienten beißen sich oft unbewusst auf die Lippen, kauen auf der Zunge oder reiben sich die Hände, was dazu führt, dass die Läsion rissig wird, der Schmerz schlimmer wird und das Nässen deutlicher wird.
Ascaris auf Spulwürmern
Schwellung oder chronische leichte Hyperplasie des zinnoberroten Bereichs, geschwollene submandibuläre Lymphknoten
Diagnose
Der Lippenstift ist immer wieder trocken, schuppt ab, schmerzt, juckt, nässt und ist verkrustet
Diagnose
Je nach Krankheitsverlauf kann sie leicht oder schwer verlaufen und tritt häufiger in kalten und trockenen Jahreszeiten auf.
Differenzialdiagnose
Sjögren-Syndrom
Durch Diabetes verursachte Cheilitis
chronische aktinische Cheilitis
Differenzierung der Candida-Cheilitis
Krankheitsmanagement
Die Vermeidung von Reizstoffen ist die primäre Behandlungsmaßnahme
Ändern Sie beispielsweise schlechte Gewohnheiten wie Lippenbeißen und Lippenstreicheln, hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf, vermeiden Sie scharfes Essen, vermeiden Sie Wind- und Kältereize und halten Sie die Lippen feucht usw.
Chronische desquamative Cheilitis erfordert eine Befeuchtung der Lippen
Eckige Stomatitis
Auch bekannt als Cheilitis der Mundwinkel und Erosion der Mundwinkel
Die Hauptsymptome sind Risse, Erosionen an den Mundwinkeln und Askariasis.
Ein allgemeiner Begriff für eine Entzündung der Mundwinkel am Übergang von Ober- und Unterlippe
dystrophische eckige Stomatitis
Diejenigen, die seit einem Jahr einen Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) haben
Basierend auf den klinischen Manifestationen einer unspezifischen Entzündung im Mundwinkel in Kombination mit anderen Symptomen wie Zungen-, Lippenläsionen und systemischen Symptomen
infektiöse eckige Stomatitis
Ätiologie und Pathogenese
Verursacht durch pathogene Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien und Viren
Candida, Streptococcus und Staphylococcus aureus
Es fehlen zu viele Zähne oder der gesamte Mund ist stark abgenutzt
Patienten, die nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an chronischen Langzeiterkrankungen oder einer schwachen Konstitution leiden
Candida
Scharlach bei Kindern
Herpesvirus-Infektion, Treponema pallidum-Infektion, HIV-Infektion
klinische Manifestationen
Im akuten Stadium sind die Mundwinkel verstopft, gerötet und geschwollen, es treten blutige oder eitrige Sekrete aus, Schichten aus schmutzigem Blut oder Eiter und deutliche Schmerzen.
Im chronischen Stadium sind die Haut und die Schleimhäute an den Mundwinkeln verdickt und grauweiß, begleitet von kleinen horizontalen Linien oder strahlenförmigen Rissen, und die Lippen sind rot und rissig, aber der Schmerz ist nicht offensichtlich.
Es gibt auch andere entsprechende Symptome von Grunderkrankungen wie Scharlach, Hautausschlag, Syphilis und AIDS.
Diagnose
Basierend auf den klinischen Manifestationen einer Entzündung im Mundwinkel und den Ergebnissen mikrobiologischer Untersuchungen wie Bakterienkultur und Candida-Direktmikroskopie
Eine Pilz-Cheilitis eckig tritt oft gleichzeitig mit einer Pilz-Cheilitis auf
Krankheitsmanagement
Die lokale Behandlung zielt hauptsächlich auf verschiedene pathogene Mikroorganismen ab, die eine infektiöse Stomatitis angulär verursachen
Eine pilzartige eckige Stomatitis kann mit einer feuchten Kompresse mit 2 %iger Natriumbicarbonatlösung behandelt werden
Bakterielle infektiöse Stomatitis eckig kann mit Chlorhexidinlösung als feuchte Kompresse behandelt werden
Bei eruptiver Stomatitis eckig kann eine topische Chlorhexidinlösung eingesetzt werden
Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die ungünstige Umgebung zu beseitigen, die eine infektiöse Stomatitis eckig verursacht
Traumatische eckige Stomatitis
Ätiologie und Pathogenese
Verursacht durch ein iatrogenes Trauma des Mundwinkels, starke körperliche Stimulation oder bestimmte schlechte Angewohnheiten
klinische Manifestationen
Einseitige Schädigung der Mundwinkel, frische Wunden unterschiedlicher Länge
Risse weisen häufig Blutungen und blutige Würmer auf
Alte Wunden können Ascarien, Ödeme und Erosionen aufweisen.
Die durch ein Trauma verursachten Verletzungen können von lokalen Gewebeödemen und subkutaner Stauung begleitet sein.
Diagnose
Klare Vorgeschichte von Traumata oder längerer oraler Behandlungserfahrung
Krankheitsmanagement
Hauptsächlich lokale Behandlung
Verwenden Sie entzündungshemmende Lösungen wie zusammengesetzte Säurelösung, Wasserstoffperoxidlösung, normale Kochsalzlösung, Ethanollösung und Chlorhexidinlösung zum lokalen Spülen oder eine feuchte Kompresse. Tragen Sie nach dem Spülen und der feuchten Kompresse lokal ein Povidon-Analgetikum auf.
Zungenkrankheit
Lingualpapillitis
Ätiologie und Pathogenese
Zu den lokalen Faktoren zählen scharfe Zahnspitzen, Zahnstein, schlechte Restaurationen, Reizungen wie der Verzehr scharfer oder heißer Speisen sowie Rachenentzündungen
Zu den systemischen Faktoren zählen Unterernährung, Anämie, Blutkrankheiten, Pilzinfektionen, Antibiotikamissbrauch, endokrine Störungen, Vitaminmangel usw.
geografische Sprache
Oberflächliche, nichtinfektiöse Zungenentzündung
klinische Manifestationen
Sie tritt meist am Zungenrücken, an der Zungenspitze und am Zungenrand auf. Die Läsionen befinden sich meist in den vorderen zwei Dritteln der Zunge und kreuzen im Allgemeinen nicht die Lambdoidrille.
Der zentrale Bereich weist eine fadenförmige papilläre Atrophie und ein exfoliationsartiges Erscheinungsbild auf, und die Schleimhautoberfläche ist glatt, verstopft, rot und leicht konkav.
Im Randbereich ist eine Verdickung der fadenförmigen Papillen zu erkennen, die in Form gelber Streifen oder Bögen von etwa mehreren Millimetern Breite verteilt ist und eine klare Grenze zur umgebenden normalen Schleimhaut bildet.
Histopathologie
unspezifische entzündliche Manifestationen
Unterteilt in atrophische Zone und Randzone
Intraepitheliale Dornzelldegeneration und Ödeme mit Mikroabszessbildung ähnlich der Psoriasis
gerillte Zunge
zerebriforme Zunge oder faltige Zunge
Die Ursache ist unbekannt und kann mit dem Alter, einer Virusinfektion, verzögerten allergischen Reaktionen, systemischen Erkrankungen und der Genetik zusammenhängen
klinische Manifestationen
Die Form ähnelt Gyri, Blattadern oder Ästen und kann auch am seitlichen Zungenrand auftreten
Die Schleimhaut an der Unterseite des Sulcus ist durchgehend und vollständig, ohne Blutungen
Die fadenförmigen Papillen am Boden des Sulcus fehlen und die fadenförmigen Papillen an den Seitenwänden des Sulcus sind spärlich.
Es kann sich mit zunehmendem Alter verschlimmern, schreitet aber langsam voran
Oft keine Symptome
haarige Zunge
Mittlere rhomboide Glossitis
Hypertrophie der lingualen Mandeln
Gutartige proliferative Veränderungen. Die Inzidenzrate ist bei Frauen höher als bei Männern.
Auf einer oder beiden Seiten der Zungenbasis treten knotige Ausbuchtungen auf, die dunkelrot oder hellrot sind und eine weiche Textur haben.
In der Lamina propria und der Submukosa der Schleimhaut bilden sich mehrere Lymphfollikel.
Syndrom des brennenden Mundes
Die Zunge ist der Hauptangriffsort und brennender Schmerz ist das Hauptsymptom
Auch bekannt als Glossodynie, Zungenparästhesie, Mundschleimhautparästhesie
Oftmals gibt es offensichtliche psychische Faktoren
Die Inzidenz ist bei Frauen in den Wechseljahren, Prämenopausalen oder Spätjahren höher.
Ätiologie und Pathogenese
Psychische Faktoren spielen eine wichtige Rolle
lokale Faktoren
Systemfaktoren
neurologische Erkrankung
klinische Manifestationen
Brennende Zungenschmerzen sind das häufigste klinische Symptom
Es kann sich als Taubheitsgefühl, Kribbeln, Hautlosigkeit, dumpfer Geschmack, dumpfer Schmerz und Unbehagen usw. äußern.
Der Schmerz liegt meist am Zungengrund
Es folgen Zungenrand, Zungenrücken und Zungenspitze
Beim Trinken, Essen oder bei Ablenkung verschlimmern sich die Schmerzen nicht, bzw. die Schmerzen lassen nach oder verschwinden sogar.
sexuell übertragbare Krankheiten
Syphilis
Treponema pallidum
Chronische, systemische sexuell übertragbare Krankheiten
Ursache
Treponema pallidum, auch bekannt als Treponema pallidum subsp.
Künstlicher Anbau ist schwierig zu erreichen
Aber es kann sich bei Affen, Meerschweinchen und Kaninchen vermehren
Die Fortpflanzung erfolgt langsam, eine einmalige Teilung dauert 30 bis 33 Stunden
Anaerobe Mikroorganismen können ohne den menschlichen Körper nicht ohne weiteres überleben
Besonders temperatur- und austrocknungsempfindlich
Es stirbt ab, nachdem es 1 bis 2 Stunden lang getrocknet oder 5 Minuten lang auf 50 °C erhitzt wurde.
Starke Kältetoleranz
Empfindlich gegenüber chemischen Desinfektionsmitteln
Syphilis-Patienten sind die einzige Infektionsquelle für Syphilis
klinische Manifestationen
Infektionsweg
Erworbene (erworbene) Syphilis
primäre Syphilis
Harter Gangrän
Die Inkubationszeit beträgt 1 Woche bis 2 Monate, im Durchschnitt 2 bis 4 Wochen.
Labialgangrän
Glossar Gangrän
schmerzlose Entzündungsreaktion
Hauptsächlich in den äußeren Genitalien
Es beginnt als kleiner Erythemfleck, entwickelt sich dann zu einer Papel oder einem Knötchen mit Nekrose an der Oberfläche und entwickelt sich zu einem runden oder ovalen flachen Geschwür mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 cm, mit klaren Grenzen und einem leicht erhabenen Rand , eine flache Basis und eine knorpelartige Härte beim Abtasten, kein offensichtlicher Schmerz oder leichte Empfindlichkeit.
Es kann ohne Behandlung in etwa 3 bis 8 Wochen spontan abheilen.
geschwollene Lymphknoten
sekundäre Syphilis
Es tritt normalerweise 3 bis 4 Wochen nach dem Abklingen der Gangrän auf.
Treponema-Bakteriämie
Fieber, Kopfschmerzen
Schwindel, allgemeine Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit, geschwollene Lymphknoten im ganzen Körper usw.
Hautschäden
Hauptleistung
Makulaausschlag, makulopapulöser Ausschlag, Papeln, schuppige Hautläsionen, Follikelausschlag und Eiternarbenausschlag usw.
Manifestiert sich oft als Schleimhautplaques und Mukositis
Schleimhautplaque
Grauweiße, glänzende und leicht erhabene Flecken, rund oder oval
Tertiäre Syphilis
Spätsyphilis
knotiger syphilitischer Ausschlag
Gummi
Syphiliom
Glossitis und Zungenflecken
Es dringt auch in innere Organe ein, insbesondere in das Herz-Kreislauf- und Zentralnervensystem
Pränatal übertragene (angeborene) Pflaumenblüten
frühe angeborene Syphilis
späte angeborene Syphilis
Die späte angeborene Syphilis entwickelt sich meist nach dem 2. Lebensjahr und bis zum Alter von 13 bis 14 Jahren treten nacheinander mehrere Symptome auf. Bei den meisten davon handelt es sich um asymptomatische Infektionen, darunter häufig Keratitis, Knochenschäden und Schädigungen des Nervensystems.
Herz-Kreislauf-Syphilis ist selten
angeborene latente Syphilis
Ähnlich wie bei erworbener Syphilis, es tritt jedoch kein Gangrän auf
ikonischer Schaden
Hutchinson-Zähne
Hutchinson-Zahn, neurologische Taubheit und interstitielle Keratitis
Hutchinsons Triade
Sang Qiya
latente Syphilis
Jeder mit einer Syphilis-Infektion in der Vorgeschichte, ohne oder mit verschwundenen klinischen Manifestationen, ohne positive Anzeichen außer einer positiven Anti-Syphilis-Serologie und einer normalen Untersuchung der Liquor cerebrospinalis wird als latente Syphilis bezeichnet.
Ihr Auftreten hängt mit der starken Immunität des Körpers oder der vorübergehenden Unterdrückung von Treponema pallidum durch Behandlung zusammen.
Dauer der Krankheit
Frühsyphilis
späte Pflaume
Histopathologie
Endovaskuläre und Perivaskulitis
Es äußert sich in einer Schwellung und Proliferation von Gefäßendothelzellen sowie in der Infiltration einer großen Anzahl von Lymphozyten und Plasmazellen rund um die Blutgefäße.
spätes Bedauern
Granulomatöses Infiltrat mit Epithelzellen und mehrkernigen Riesenzellen, manchmal mit nekrotischem Gewebe
Syphilis-Serologietest
Für die Diagnose einer Syphilis sind Untersuchungsmethoden erforderlich, wobei der serologischen Diagnostik einer latenten Syphilis eine besondere Bedeutung zukommt.
Krankheitsmanagement
Behandlungsprinzipien
Früherkennung, rechtzeitige und regelmäßige Behandlung, je früher die Behandlung, desto besser die Wirkung.
Die Dosierung ist ausreichend und der Behandlungsverlauf regelmäßig
Nach der Behandlung ist eine ausreichende Nachbeobachtungszeit erforderlich
Untersuchen und behandeln Sie alle Sexualpartner gleichzeitig
Frühsyphilis
Procain-Penicillin
oder Jasminpenicillin
Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, verwenden Sie die folgenden Arzneimittel: Doxycyclin
Tetracyclinhydrochlorid
Spätsyphilis
Procain-Penicillin
oder Jasminpenicillin
Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, verwenden Sie die folgenden Arzneimittel: Doxycyclin
Tetracyclinhydrochlorid
Tripper
Neisseria gonorrhoeae
Gramnegative Diplokokken, oval oder rund, oft paarweise angeordnet
Neisseria gonorrhoeae kommt häufig innerhalb von Neutrophilen vor, in der chronischen Phase ist sie jedoch extrazellulär
Die optimale Wachstumstemperatur liegt bei 35–36 °C
Der optimale pH-Wert liegt bei 7,5
Der Mensch ist der einzige natürliche Wirt von Neisseria gonorrhoeae
Befällt hauptsächlich die Schleimhaut
Hauptsächlich durch sexuellen Kontakt verbreitet
Urogenitalinfektion
klinische Manifestationen
Die Inkubationszeit beträgt im Allgemeinen 2 bis 10 Tage, im Durchschnitt 3 bis 5 Tage.
Sexuell aktive junge und mittlere Menschen
Gonorrhoe bei Männern manifestiert sich hauptsächlich als Gonokokken-Urethritis, und 90 % der infizierten Personen haben Symptome
Die am häufigsten von Gonorrhoe bei Frauen betroffenen Teile sind der Endozervix und die Harnröhre, und die Symptome sind mild.
Gonokokken-Stomatitis
Tritt hauptsächlich bei Patienten mit Oralsex in der Vorgeschichte auf
Es äußert sich in einer Verstopfung und Rötung der Mundschleimhaut, die Erosion oder oberflächliche Geschwüre aufweisen kann, und ist mit einer gelb-weißen Pseudomembran bedeckt. Die Pseudomembran lässt sich leicht abwischen und stellt eine blutende Wunde dar.
Gonokokken-Pharyngitis
Gemeinsame Oralsex-Darsteller
Mehr als 90 % der Infizierten haben keine offensichtlichen Symptome und einige Patienten leiden unter trockenem Hals, Halsbeschwerden, Brennen oder Schmerzen
Die Untersuchung zeigt eine Verstopfung der Rachenschleimhaut und Schleim oder eitriges Sekret an der hinteren Rachenwand.
Hilfsinspektion
direkter Abstrich
Es eignet sich zur Diagnose von Gonorrhoe bei Männern ohne Komplikationen. Es wird nicht für Rachen-, Rektum- und Gebärmutterhalsinfektionen empfohlen.
Bakterienkultur
Derzeit die einzige empfohlene Methode zur Diagnose von Gonorrhoe
Es können typische Kolonien auftreten und der Oxidasetest ist positiv
Nukleinsäure-Amplifikationstest
Verwenden Sie PCR und andere Techniken, um Gonokokken-Nukleinsäurepositivität in verschiedenen klinischen Proben nachzuweisen
Krankheitsmanagement
Behandlungsprinzipien
Der Grundsatz der rechtzeitigen, ausreichenden und regelmäßigen Einnahme von Medikamenten
Nehmen Sie je nach Erkrankung unterschiedliche Behandlungspläne an
Nachverfolgen
Sexualpartner sollten gleichzeitig untersucht und behandelt werden
unkomplizierte Gonorrhoe
Ceftriaxon 250 mg, einmalige intramuskuläre Injektion
Spectinomycin 2 g, einzelne intramuskuläre Injektion
Eine Chlamydia-Infektion kann nicht ausgeschlossen werden. Fügen Sie Medikamente gegen Chlamydia trachomatis-Infektion hinzu
scharfe nasse Liebkosung
humanes PapillomavirusHPV
sphärisch
Der Mensch ist der einzige natürliche Wirt
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, einige auch durch indirekten Kontakt.
Sexuell übertragbare Krankheiten, hauptsächlich warzige Läsionen
klinische Manifestationen
Die Inkubationszeit beträgt etwa 3 Wochen bis 8 Monate, im Durchschnitt 3 Monate
Die Haut um die äußeren Genitalien und den Anus
Oralsex kann im Mund stattfinden
Die erste Manifestation sind lokalisierte feine Papeln.
allmählich erhöhen oder erhöhen
Allmählich entwickeln sich papilläre, kammförmige, blumenkohlförmige oder massenförmige Vegetationen
Die Farbe kann von rosa bis tiefrot, grau oder braunschwarz reichen
Einige Patienten entwickeln eine Makrosomie aufgrund einer schwachen Immunfunktion oder einer Schwangerschaft
riesenscharf
Im Allgemeinen treten keine bewussten Symptome auf. Bei einigen Patienten kann es zu Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Druck oder Brennen kommen.
Subklinische und latente Infektionen
Das Erscheinungsbild subklinischer infizierter Haut und Schleimhäute ist normal. Bei Anwendung einer 5 %igen Essigsäurelösung (Essigsäure-Aufhellungstest) kann ein klar definierter Ursprungsbereich auftreten.
Eine latente Infektion bedeutet, dass Gewebe oder Zellen HPV enthalten, das Aussehen der Haut und der Schleimhäute jedoch normal ist, die Läsionen nicht hyperkeriert sind und der Essigsäure-Weißtest negativ ist.
Scharfes, feuchtes Streicheln im Mund wird meist durch eine orale Geschlechtsinfektion verursacht und tritt häufig auf der Rückseite der Zunge, den Lippen, den Zähnen, den Wangen, den Wangen usw. auf.
Es manifestiert sich als einzelne oder mehrere kleine Knötchen, gestielt oder sitzend, die sich allmählich vergrößern oder zu blumenkohlähnlichen oder papillären Auswüchsen verschmelzen können, die fleischfarben oder blass sind.
Histopathologie
Papillome oder Warzenwucherungen
Hyperkeratose, schuppige Parakeratose, epidermale Akanthose, Basalzellhyperplasie, Erweiterung oberflächlicher Hautblutgefäße und Infiltration von Entzündungszellen, hauptsächlich Lymphozyten.
Oberflächliche Schicht der Epidermis
Fokale, schuppige und verstreute vakuolisierte Zellen
Manchmal sind in Keratinozyten dicht gefärbte körnige Substanzen unterschiedlicher Größe zu sehen, nämlich virale Einschlusskörperchen.
Hilfsinspektion
Pathologische Untersuchung
Nukleinsäureamplifikationstest
HPV-spezifische Gene (Gene der Ll-, E6- und E7-Region)
Krankheitsmanagement
Derzeit gibt es keine Methode zur Ausrottung einer HPV-Infektion und die Behandlung konzentriert sich hauptsächlich auf die Entfernung exogener HPV.
Laser, Einfrieren, Mikrowelle, photodynamische, chirurgische Resektion und andere Methoden
Die topische medikamentöse Behandlung umfasst hauptsächlich 0,5 % Podophyllotoxinanhydrid, 5 % Imimod-Creme und 30 % bis 50 % Trichloressigsäurelösung.
Systemische Interferon- und antivirale Optionen
AIDS
HIV hat eine geringe Überlebensfähigkeit in der äußeren Umgebung, eine geringe Resistenz gegenüber physikalischen und chemischen Faktoren und ist hitzeempfindlich
30 Minuten bei 56°C verarbeiten
HIV verliert in vitro seine Infektiosität gegenüber menschlichen T-Lymphozyten, kann HIV im Serum jedoch nicht vollständig inaktivieren
20 Minuten bei 100°C verarbeiten
HIV wird vollständig inaktiviert
70 % Ethanol
0,2 % Natriumhypochlorit
1 % Glutaraldehyd
20 % Acetaldehyd
HIV reagiert jedoch nicht empfindlich auf die Behandlung mit Ultraviolett- und Gammastrahlen
klinische Manifestationen
(1) Akutes Stadium
(2) Asymptomatische Periode
(3) AIDS-Stadium
Häufige opportunistische Infektionen und Tumoren in verschiedenen Systemen
Mundhöhle
akute pseudomembranöse orale Candidiasis
haarige Leukoplakie
wiederkehrende Mundgeschwüre
Folgen Sie Yan
Kaposi-Sarkom
Orale Manifestationen einer HIV-Infektion
Pilzinfektion
Orale Candidiasis
Histoplasmose
Chronische Granulome oder große Geschwüre oder Nekrosen an Zunge, Wangen und Wangen
Bei den pathologischen Veränderungen handelt es sich um eine entzündliche Granulationshyperplasie, einen Abstrich von Geschwürexsudat und eine Färbung unter dem Mikroskop. Kapselsporen vom Hefetyp können innerhalb und außerhalb der mononukleären Zellen und polymorphkernigen Zellen gefunden werden (keine Färbung um die Bakterien herum).
Eine durch Histoplasma capsulatum verursachte Pilzkrankheit
Virusinfektion
haarige Leukoplakie
Es gilt als eines der Anzeichen einer schweren systemischen Immunsuppression bei Patienten, die vor allem bei HIV-infizierten Patienten auftritt.
Das Auftreten steht im Zusammenhang mit einer Epstein-Barr-Virus-Infektion und tritt zunächst häufiger bei schwulen Männern auf.
einfacher Ausschlag
Gürtelrose
Zytomegalievirus-Infektion
Papillom, fokale epitheliale Hyperplasie
Kaposi-Sarkom
HIV-bedingte Parodontitis
lineares Erythem an den Zähnen
HIV-assoziierte Parodontitis
akute nekrotisierende ulzerative Entzündung
nekrotisierende Parodontitis
nekrotisierende Stomatitis
ulzerative Läsionen
Erkrankung der Speicheldrüsen
Non-Hodgkin-Lymphom
Orale Manifestationen bei Kindern mit HIV sind häufig: orale Candidiasis, eckige Stomatitis, Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse und einfacher Pap-Ausschlag; orale Kaposi-Sarkome und haarige Plaques sind selten.
Die Diagnose kann gestellt werden, wenn in der Vergangenheit Epidemien aufgetreten sind, HIV-Antikörper im Labor positiv waren und einer der folgenden Punkte vorliegt:
(1) Unerklärliches und anhaltendes unregelmäßiges Fieber über 38 °C für > 1 Monat;
(2) Anhaltender Durchfall (mehr als 3 Stuhlgänge pro Tag), >1 Monat;
(3) innerhalb von 6 Monaten mehr als 10 % des Körpergewichts verlieren;
(4) Wiederkehrende orale Pilzinfektionen;
(5) Wiederkehrende Herpes-simplex-Virusinfektion oder Herpes-Zoster-Virusinfektion;
(6) Pneumocystis-Pneumonie (PCP);
(7) Wiederkehrende bakterielle Lungenentzündung;
(8) Aktive Tuberkulose oder nicht-tuberkulöse Mykobakteriose;
(9) Tiefe Pilzinfektion
(10) raumgreifende Läsionen des Zentralnervensystems;
(11) Demenz tritt bei Menschen im jungen und mittleren Alter auf;
(12) Aktive Zytomegalievirus-Infektion;
(13) Toxoplasmatische Enzephalopathie;
(14) Manilfei-Penicilliose;
(15) Wiederkehrende Sepsis
(16) Kaposi-Sarkom und Lymphom der Haut, Schleimhäute oder inneren Organe
Behandlung von Munderkrankungen, die durch eine HIV-Infektion verursacht werden
Orale Candidiasis
Verwenden Sie topische und systemische Antimykotika. Tragen Sie Nystatin beispielsweise topisch auf und spülen Sie es mit Natriumbicarbonatlösung ab.
haarige Leukoplakie
Wenn keine Symptome vorliegen, ist keine Behandlung erforderlich
In schweren Fällen Aciclovir verwenden
Kaposi-Sarkom
Leichtes oder mittelschweres Kaposi-Sarkom, behandelt mit einer hochaktiven antiretroviralen Therapie
Ein schweres Kaposi-Sarkom kann mit einer Kombination aus antiretroviraler Therapie und Chemotherapie behandelt werden
Simplex und Varizella Zoster
Aciclovir kann bei einfachem Lippenausschlag eingesetzt werden
Gürtelrose kann mit Famciclovir behandelt werden
HIV-bedingte Parodontitis
Führen Sie die Parodontalbehandlung wie gewohnt durch, z. B. die lokale Entfernung von Zahnstein und Plaque, und achten Sie dabei auf eine schonende Vorgehensweise.
Spülen oder gurgeln Sie nach der Operation mit 0,1 %iger Chlorhexidinlösung oder einer Polyvinylschale
Wenn die Erkrankung schwerwiegend ist, nehmen Sie orales Paracetamol ein
wiederkehrendes Aphthengeschwür
Topische Anwendung von Glukokortikoidpräparaten sowie entzündungshemmenden und antiseptischen Spülungen. Optional Thalidomid
Xerostomie
Verwenden Sie ein Speichelsekretionsstimulans wie Pilocarpin
Papillom
Behandlungen wie chirurgische Resektion und Laser können eingesetzt werden, es besteht jedoch die Möglichkeit eines erneuten Auftretens.
systemische Krankheit
Erkrankungen des Blutsystems
Eisenmangelanämie
klinische Manifestationen
Mündliche Manifestationen
Die Mundschleimhaut ist blass, insbesondere die Lippen, die Zunge und die Zähne
Die Empfindlichkeit der Schleimhaut gegenüber äußeren Reizen nimmt zu, was häufig zu Fremdkörpergefühlen, Mundtrockenheit, brennender Zunge usw. führt. Einige Patienten können unter wiederkehrenden Mundgeschwüren leiden.
Die fadenförmigen Papillen und pilzförmigen Papillen auf dem Zungenrücken verkümmern und verschwinden, was zu einem glatten und blassen Zungenrücken führt.
In schweren Fällen kann es auch zu einer Verkümmerung der oropharyngealen Schleimhaut kommen, was zu Schluckbeschwerden führt.
Plummer-Vinson-Syndrom oder Plummer-Vinson-Syndrom, auch bekannt als Eisenmangel-Dysphagie-Syndrom
Es handelt sich um eine besondere Form der Eisenmangelanämie, bei der Eisenmangelanämie, Dysphagie und Glossitis die Hauptsymptome sind. Sie tritt häufiger bei weißen Frauen mittleren Alters auf.
Eine potenziell bösartige Erkrankung, die mit einem hohen Risiko für Plattenepithelkarzinome des oberen Gastrointestinaltrakts verbunden ist und eine regelmäßige Nachsorge erfordert
aplastische Anämie
Unzureichende hämatopoetische Funktion des Knochenmarks, Panzytopenie und daraus resultierende Anämie, Blutungen und Infektionssyndrome.
Leukopenie und Agranulozytose
Leukopenie bezieht sich auf die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut, die unter 4,0 x 109/l bleibt
Neutropenie bezieht sich auf die absolute Zahl der Neutrophilen im peripheren Blut, die bei Erwachsenen weniger als 2,0 x 109 /L, bei Kindern ≥ 10 Jahren weniger als 1,8 x 109 /L oder bei Kindern < 10 Jahren weniger als 1,5 x 109 /L beträgt.
; In schweren Fällen, wenn es weniger als 0,5 x 109 /L beträgt, spricht man von Agranulozytose.
Idiopathische thrombozytopenische Purpura
Komplexe erworbene Autoimmunerkrankungen, an denen mehrere Mechanismen beteiligt sind
Dies kann mit einer übermäßigen Zerstörung von Blutplättchen, die durch humorale Immunität und zelluläre Immunität vermittelt wird, oder mit einer abnormalen Qualität und Quantität von Megakaryozyten, die durch humorale Immunität und zelluläre Immunität vermittelt wird, und einer unzureichenden Blutplättchenproduktion zusammenhängen.
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
ITP bei Erwachsenen beginnt im Allgemeinen schleichend und Müdigkeit ist eines der klinischen Symptome.
Blutungen der Haut und der Schleimhäute, z. B. Flecken, violette Narben, Flecken, Schwierigkeiten beim Stoppen der Blutung nach einem Trauma usw. Nasenbluten kommt ebenfalls häufig vor
Der Zustand des Patienten kann sich aufgrund einer Infektion usw. plötzlich verschlechtern, was zu ausgedehnten und schweren Blutungen der Haut, der Schleimhäute und inneren Organe führen kann.
Mündliche Manifestationen
Spontane Fersenblutungen sind oft eine frühe Manifestation dieser Krankheit.
Die Mundschleimhaut, insbesondere Lippenstift, Zungenrand, Mundboden und Wangen, ist anfällig für Pickel, Ekchymosen und Hämatome.
Das Hämatom kann von selbst platzen oder aufgrund der Nahrungsreibung reißen und bluten, wobei eine runde oder ovale Erosionsfläche mit klaren Kanten zurückbleibt.
Diagnose
Mehrere Tests ergaben eine Thrombozytopenie, eine vergrößerte Milz, einen positiven Kapillarfragilitätstest, eine verlängerte Blutungszeit und Gerinnung. Die Blutzeit ist normal
Krankheitsmanagement
Glukokortikoide sind die Therapie der Wahl. Zur Behandlung können auch Splenektomie und Immunsuppressiva eingesetzt werden
Erkrankungen des Verdauungssystems
Colitis ulcerosa
Erkrankungen des Immunsystems
Sjögren-Syndrom
Sjögren-Syndrom (SS), auch bekannt als Sjögren-Syndrom
Eine diffuse Bindegewebserkrankung, die durch eine Invasion der Tränendrüsen, Speicheldrüsen und anderer exokriner Drüsen, Lymphozyteninfiltration und spezifische Autoantikörper (Anti-SSA/SSB) gekennzeichnet ist.
Die Krankheit wird in zwei Kategorien unterteilt: primäres SS (pSS) und sekundäres SS (sSS). Letzteres bezieht sich auf das Sjögren-Syndrom als Folge einer anderen eindeutig diagnostizierten Bindegewebserkrankung oder einer speziellen Virusinfektion.
klinische Manifestationen
Die klinischen Manifestationen sind vielfältig und hängen hauptsächlich mit einer Drüsenunterfunktion zusammen
Systemische Manifestationen
Mündliche Manifestationen
Trockener Mund, klebriger Mund, abnormaler Geschmack und in schweren Fällen Schwierigkeiten beim Sprechen, Kauen und Schlucken
Mundschleimhaut: trocken und stumpf, anfällig für Candida-Infektionen
Eines der Merkmale dieser Erkrankung ist die grassierende Karies
Vergrößerung der Speicheldrüse: Am häufigsten kommt es zu einer Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse
Es handelt sich in der Regel um eine schmerzlose Schwellung, die eine oder beide Seiten betreffen kann und die Drüse zusammendrückt, und es gibt keine offensichtliche Speichelsekretion an der Gangöffnung.
Kawasaki-Krankheit
Kawasaki-Krankheit (KD), früher bekannt als mukokutanes Lymphknotensyndrom
Eine akute fieberhafte und ausschlagartige pädiatrische Erkrankung mit systemischer Vaskulitis als Hauptläsion
Zu den klinischen Merkmalen zählen akutes Fieber, Haut- und Schleimhautläsionen sowie Lymphadenopathie. Etwa 15 bis 20 % der unbehandelten Kinder entwickeln eine Schädigung der Herzkranzgefäße
Es tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern unter 5 Jahren auf, wobei mehr Männer als Frauen betroffen sind.
Systemische Manifestationen
Fieber
Bindehauthyperämie
Hand- und Fußsymptome
Akute Phase mit hartem Ödem an Händen und Füßen und palmarem Erythem
Hauterscheinungen
kardiale Manifestationen
Perikarditis, Myokarditis, Endokarditis und Arrhythmie treten innerhalb von 1 bis 6 Wochen auf
Weitere begleitende Symptome: Patienten können Pyurie und Urethritis oder Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen entwickeln. Bei einigen Kindern kann es zu Hepatomegalie, leichter Gelbsucht und einer erhöhten Aminotransferase-Aktivität im Serum kommen. Gelegentlich kommt es zu einer aseptischen Meningitis.
Mündliche Vertretung
Lippen- und periorale Manifestationen: rote, geschwollene, trockene und rissige Lippen, diffuse Stauung der Mundschleimhaut, rote und geschwollene Zungenpapille, Erdbeerzunge
Vergrößerung der zervikalen Lymphknoten: einseitig oder beidseitig, hart und empfindlich, aber die Oberfläche ist nicht rot oder eitrig. Die Krankheit tritt zunächst auf und lässt mit dem Abklingen des Fiebers nach
Die grundlegende pathologische Veränderung ist eine systemische Vaskulitis, die meist in den Herzkranzgefäßen auftritt.
systemischer Lupus erythematodes
Erkrankungen des endokrinen Systems sowie Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen
Diabetes
Cushing-Syndrom
Vitaminmangel
Vitamin-B2-Mangel
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
Eine Hodensackentzündung ist die frühe und häufigste Manifestation der Krankheit
Die Haut äußert sich hauptsächlich durch trockene, juckende Dermatitis und seborrhoische Dermatitis
Trockene Nasenschleimhaut, Brennen, Krätze im Nasenvorhof und militärische Hautrisse
In den Augen treten Bindehautentzündung, Hornhautverstopfung und Gefäßproliferation, Trübung, Geschwüre, Lichtscheu und Tränenfluss, verschwommenes Sehen usw. auf.
Mündliche Manifestationen
Angulare Stomatitis, Cheilitis und Glossitis sind häufig frühe Manifestationen der Krankheit
Angulare Stomatitis: Die bilaterale, symmetrische, feuchte, weiße Haut an den Mundwinkeln ist durchnässt, erodiert, rissig und verknotet.
Cheilitis
Es tritt häufiger an der Unterlippe auf und die Lippen variieren von leuchtendem Rot, feurigem Rot bis hin zu dunklem Lila.
Die Lippen sind leicht geschwollen, trocken und schuppig, rissig und haben ein brennendes oder stechendes Gefühl
Glossitis
Im Frühstadium kommt es zu trockener Zunge, Brennen oder Kribbeln, der Zungenkörper ist hellrot und die Pilzpapillen sind gerötet und geschwollen. Langfristig äußert sich die Krankheit in einer atrophischen Glossitis, der Zungenpapille verkümmert Die Zungenoberfläche ist glatt und leuchtend rot. Manchmal kann es zu einer geografischen Verzerrung der Zunge kommen und es können Rillen oder Geschwüre auf der Rückseite der Zunge auftreten.
Krankheitsmanagement
Essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Vitamin B2 sind, wie Milch, Eier, tierische Innereien, mageres Fleisch, Bohnen usw.
Niacinmangel
Pellagra
Niacin und Nicotinamid sind beides Pyridinderivate und wasserlösliche Vitamine
Kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln wie Fleisch, Milch, Leber, Bohnen und Gemüse vor
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
Dermatitis, Durchfall und Demenz, Dermatitis und Durchfall kommen häufiger vor
Mündliche Manifestationen
Im Frühstadium sind die Zungenspitze und die Zungenränder verstopft, die pilzförmigen Papillen sind rot und geschwollen, und dann wird die gesamte Zunge rot mit brennenden Schmerzen. In längerfristigen Fällen treten auch die fadenförmigen Papillen der Zunge auf Pilzartige Papillen verkümmern und die Zungenoberfläche wird rot, glänzend und fleischrot, was zu Traumata oder anderen Reizempfindungen führt und zu Geschwüren führt.
Auch die Mundschleimhaut und der Rachenraum können sich röten und brennen, und es kann zu Erosionen oder oberflächlichen Geschwüren kommen.
Feuchtigkeit, Weißheit oder Erosion an den Mundwinkeln
Anfällig für Entzündungen und Parodontitis
Vitamin-C-Mangel
Skorbut
Klinische Merkmale sind Blutungen und Knochenläsionen
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
Muskelschmerzen im Knochengelenk
Langsamer Beginn, allgemeine Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Depression, blasser Teint und müde Haut
Mündliche Manifestationen
Bei Menschen mit Vitamin-C-Mangel besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Zahnkronen und des parodontalen Gewebes.
Amyloidose
Eine Gruppe von Krankheiten, die aufgrund von Amyloidablagerungen in der extrazellulären Matrix zu Gewebe- und Organschäden an der Ablagerungsstelle führen.
Linguale Amyloidose ist eine häufige Manifestation von Amyloidablagerungen in der Mundhöhle
Unterteilt in die folgenden Typen
Immunglobulin-Leichtketten-Amyloidose
Amyloid Eine Amyloidose
β2-Mikroglobulin-Amyloidose
Transthyretin-Amyloidose
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
Erste Symptome sind meist Müdigkeit und Gewichtsverlust
Mündliche Manifestationen
Die Zunge ist die am häufigsten von AL-Amyloidose betroffene Stelle im Kopf-Hals-Bereich und kann eine typische progressive Makroglossie bilden.
Zusätzlich zur Zunge kann es auch als gelbliche Knötchen oder erhabene weiße Läsionen auf der Mundschleimhaut (hauptsächlich am Mundboden, an den Fersen, an den Wangen und sehr selten an den Wangen) oder als ausgedehnte blau-violette narbenartige Vorsprünge auftreten; oder Flecken, Papeln, Geschwüre usw.
Infektionskrankheiten
Scharlach
Akute Infektionskrankheiten der Atemwege, verursacht durch hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, Typ B
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 5 Tage. Der Beginn erfolgt plötzlich, mit meist anhaltendem hohem Fieber und Halsschmerzen. Der Ausschlag begann einen Tag nach Krankheitsbeginn
Mündliche Manifestationen
Die Gesichtshaut ist verstopft und gerötet ohne Ausschlag, und die Verstopfung um Mund und Nase ist im Vergleich zum verstopften Gesicht nicht erkennbar Aufhellung, auch „perioraler blasser Kreis“ genannt
Masern
eine hoch ansteckende Krankheit, die durch das Masernvirus verursacht wird
Übertragbar über die Atemwege
Die Beginnsaison ist hauptsächlich Winter und Frühling
Masernpatienten sind die einzige Infektionsquelle
klinische Manifestationen
Systemische Manifestationen
Mündliche Manifestationen
1 bis 2 Tage bevor der Ausschlag auftritt, erscheinen auf der Mundschleimhaut des Patienten 0,5 bis 1 mm große, nadelgroße, grauweiße oder violette Flecken, die von Rötungen umgeben sind und als Masernschleimhautflecken oder Koplik-Flecken bezeichnet werden. , diese Flecken nehmen im Stadium des Ausschlags allmählich zu und können sich auf die gesamte Mundschleimhaut und die Innenlippe ausbreiten, miteinander verschmelzen und sich manchmal wie Soor zu Flecken ausdehnen
Diphtherie
Pigmentstörungen
Endogene Pigmentstörungen
Melanose
dunkle Flecken auf der Schleimhaut
Unter melanotischen Flecken versteht man melanotische Flecken, die nicht mit einer Pigmentierung der Mundschleimhaut zusammenhängen, die durch ethnische Zugehörigkeit, systemische Erkrankungen oder exogene Substanzen verursacht wird. Der Grund ist unbekannt
Dunkle Flecken auf der Schleimhaut gelten derzeit als gutartige Läsionen und bedürfen im Allgemeinen keiner Behandlung.
Wenn es zu Farb- und Größenveränderungen, Geschwüren oder Schwellungen kommt, sollten Sie sich vor einer bösartigen Transformation in Acht nehmen.
pigmentiertes Polyposis-Syndrom
Pudji-Krankheit
autosomal-dominante Vererbung
Familienerbe
Melanotische Flecken auf der Mundschleimhaut, der perioralen Haut und anderen Körperteilen
Mehrere Polypen im Magen-Darm-Trakt
Die Hauptsymptome und Komplikationen dieses Syndroms werden durch Polypen verursacht. Die Patienten leiden häufig unter chronischen Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Anämie und Melena.
In schweren Fällen kann es zu Komplikationen wie Darmverschluss und Invagination kommen. Darmpolypen neigen bei dieser Krankheit dazu, bösartig zu werden
Pigmentflecken können mit zunehmendem Alter größer werden
Histopathologie
Eine Schädigung der Schleimhaut äußert sich in einer Zunahme der Melaninkörnchen der Melanozyten in der Basalzellschicht oder geht mit einer Melanozytenhyperplasie einher
Darmpolypen erscheinen als Hamartome, und unter dem Mikroskop sind in der Schleimhautmuskelschicht dendritische Hyperplasie und unspezifische Drüsenganghyperplasie zu erkennen.
Bei perioraler und oraler Pigmentierung ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Magen-Darm-Polypen können operativ behandelt werden
Primäre chronische Nebenniereninsuffizienz
Original
Addison-Krankheit
Sie wird durch aus verschiedenen Gründen verursachte Defekte in der Struktur oder Funktion der Nebennierenrinde verursacht, die zu einer unzureichenden Sekretion von Nebennierenrindenhormonen führen und häufig mit einem Anstieg des adrenocorticotropen Hormonspiegels (ACTH) im Plasma einhergehen.
Sekundär
Erkrankungen des Hypothalamus oder der Hypophyse führen zu einer verringerten ACTH-Sekretion, was zu einem Mangel an Nebennierenrindenhormonen führt, der häufig mit verringerten ACTH-Plasmaspiegeln einhergeht, in einigen Fällen jedoch normal sein kann.
Häufiger bei Menschen mittleren Alters, seltener bei älteren Menschen und kleinen Kindern, insbesondere aufgrund geschlechtsspezifischer Unterschiede
Autoimmunerkrankungen (einschließlich idiopathischer Nebennierenrindenatrophie und autoimmunem polyendokrinen Hypofunktionssyndrom) sind die Hauptursache, gefolgt von Tuberkulose und anderen Ursachen (Tumoren, Pilzinfektionen usw.).
klinische Manifestationen
Der Beginn erfolgt langsam, mit einer Vertiefung der Haut- und Schleimhautpigmentierung, begleitet von Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust sowie niedrigerem Blutdruck und Blutzucker.
Pigmentierung ist eines der frühen Symptome dieser Krankheit und auch die charakteristischste Manifestation. Sie wird in fast allen Fällen beobachtet.
Menschen mit sekundärem Hypopituitarismus haben dieses Symptom oft nicht
Die Pigmentierung ist systemisch, bronzefarben, braun oder dunkelbraun und an exponierten und reibungsgefährdeten Stellen deutlicher zu erkennen
Eine Pigmentierung der Mundschleimhaut tritt normalerweise früh auf der Haut auf, oft in Bereichen wie Lippenstift, Wangen, Zähnen, Zungenrändern und Zungenspitzen.
Punktförmige und schuppige blauschwarze oder dunkelbraune Pigmentierung unterschiedlicher Größe (Abbildung 12-1-3). Pigmentierungsbereiche ohne subjektive Symptome
Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust, verminderter Blutdruck, Appetitlosigkeit, psychische Störungen, geschwächte Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Belastungen wie Infektionen und Traumata usw. In schweren Fällen kann es zu Ohnmacht, Schock und Nebennierenkrise kommen.
Histopathologie
Hyperpigmentierung ist das Ergebnis einer erhöhten Melanozytenaktivität ohne Erhöhung der Zellzahl
Innerhalb von Basalzellen, auch oberhalb der Basalschicht zu finden
Hilfsinspektion
Hyponatriämie und Hyperkaliämie können gefunden werden. Normozytäre normochrome Anämie, Neutropenie, Lymphozyten- und Eosinophilie sind häufig
Eine einfache ACTH-Messung ist bei der Diagnose und Differenzialdiagnose dieser Erkrankung hilfreich
Plasma-ACTH ist bei Primärpatienten deutlich erhöht
Die meisten Patienten mit Folgeerkrankungen haben niedrige ACTH-Plasmaspiegel
Der ACTH-Stimulationstest ist eine Methode mit diagnostischem Wert für diese Krankheit, mit der der Funktionsstatus der Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bestimmt werden kann.
Neben der Behandlung der Ursache ist auch eine Basisbehandlung erforderlich, d. h. die langfristige Einnahme von Nebennierenrindenhormon-Ersatzpräparaten, meist orales Prednison oder andere Kortikosteroid-Medikamente.
multiple fibröse Dysplasie
Acanthosis nigricans
Eine seltene Haut- und Schleimhauterkrankung, die durch Hyperkeratose, Pigmentierung und papillomartige Hyperplasie der Haut gekennzeichnet ist. Sie wird je nach Ursache in gutartige und bösartige Formen unterteilt.
Häufig bei Insulinresistenz, insbesondere bei adipösen Patienten
Zweitens hängt es mit anderen Stoffwechselstörungen, Medikamenten und bösartigen Tumoren zusammen.
Bei einigen Patienten fehlt eine spezifische Ursache und es kann eine familiäre Vorgeschichte vorliegen oder auch nicht
Zu Beginn ist die Haut trocken und rau, pigmentiert und graubraun oder schwarz. Später wird die Epidermis allmählich dicker, es bilden sich papillomartige Vorsprünge, und die Pigmentierung vertieft sich allmählich.
Hautläsionen treten häufig in Falten wie am Hals, in den Achselhöhlen, an der Brust und in der Leistengegend auf
Die Mundschleimhaut kann betroffen sein und Wangen, Zungenrücken und Rachen können dick und uneben werden oder eine papillomatöse Hyperplasie aufweisen, die mit unterschiedlich starker Pigmentierung einhergehen kann.
Die gutartige Acanthosis nigricans tritt bei Neugeborenen oder im frühen Kindesalter auf und hat eine familiäre Tendenz
Die häufigste bösartige Erkrankung im Zusammenhang mit einem Adenokarzinom des Magens
Beginn häufig nach dem 40. Lebensjahr
Histopathologie
Epidermale Hyperkeratose und papillomartige Hyperplasie, unregelmäßige Verdickung der Dornschicht und leichte Zunahme der Pigmentierung in der Basalzellschicht
Die Diagnose basiert auf klinischen Manifestationen und wird mit der Anamnese und zusätzlichen Untersuchungen kombiniert, um die Ursache zu finden.
Beim Disease Management geht es darum, die Grunderkrankung aktiv zu finden und zu behandeln
Pigmentierter Nävus
Sie tritt häufig auf der Haut von Gesicht und Hals auf, gelegentlich auch in der Mundschleimhaut, der Gesichtsbindehaut usw.
Melanozyten, die aus der Basalschicht der Epidermis oder embryonalen Vorläuferzellen der Neuralleiste stammen
Autosomal-dominante Vererbung, eine Entwicklungsfehlbildung, die auch später im Leben erworben werden kann
Junktionale Hämorrhoiden
Hellbraune, dunkelbraune oder braunschwarze Makulae, Papeln oder Knötchen, flach oder etwas höher als die Hautoberfläche, glatt und haarlos, können an jedem Teil auftreten und sind an den Handflächen und der Vulva stark pigmentiert und werden als junktional bezeichnet Hämorrhoiden
Wenn es sich in einem Bereich befindet, der häufig Reibung, Trauma oder chronischer Reizung ausgesetzt ist, besteht die Möglichkeit einer bösartigen Transformation.
Wenn der Übergangsbereich deutlich vergrößert ist, das Pigment dunkler wird, lokal Juckreiz, Schmerzen, Brennen, Geschwüre und Blutungen auftreten und um ihn herum kleine Satellitenflecken, Knötchen oder strahlende schwarze Linien erscheinen, sollte die Möglichkeit einer malignen Transformation in Betracht gezogen werden.
Intradermale oder intramukosale Hämorrhoiden
Hellbraune bis dunkelbraune, glatte oder leicht erhabene Hautoberfläche, kann auch papillomatös oder symptomatisch sein, glatte Oberfläche, kann behaart sein, häufiger am Kopf und Hals
gemischte Hämorrhoiden
Klinisch ist es schwierig, die beiden oben genannten pigmentierten Hämorrhoiden zu unterscheiden. Kommt häufig bei Teenagern vor, mit erhabener Hautoberfläche, hellbrauner und dunkelbrauner, glatter Oberfläche, es können Haare wachsen
Histopathologie
Junktionale Hämorrhoiden befinden sich an der Verbindung von Epidermis und Dermis. Bei gemischten Hämorrhoiden handelt es sich um intradermale Hämorrhoiden, die nebeneinander existieren.
bösartiges Melanom
Hohe Invasivität, hohe Metastasierungsrate und extrem schlechte Prognose
Ursprung der embryonalen Neuralleiste
Abnormale Melanozytenhyperplasie
bösartiger Tumor
Kann auf Haut und Schleimhäuten auftreten
Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt höher, wobei die höchste Inzidenz in der Haut bei 40 Jahren liegt und in der Schleimhaut 15 bis 20 Jahre später als in der Haut.
Ein malignes Melanom der Kiefer- und Gesichtsregion entsteht häufig aufgrund einer Pigmentierung
Ultraviolette Strahlen, Vererbung, endokrine, chronische Stimulation und Schäden stehen im Zusammenhang mit der Entstehung eines malignen Melanoms.
Häufig auf Kopfhaut, Wangen, Hals und Ohren zu finden
Wenn es zu einer bösartigen Transformation kommt, nimmt die Größe schnell zu, das Pigment wird dunkler, es dehnt sich radial aus, und um ihn herum treten Satellitenknötchen auf, aus denen Blut austritt, und die Lymphknoten im entsprechenden Bereich vergrößern sich plötzlich.
Ein bösartiges Melanom in der Mundhöhle kann überall im Mund auftreten und betrifft am häufigsten die Parotis- und Oberkieferalveolarschleimhaut. Im Frühstadium verläuft es oft asymptomatisch.
Bei einem malignen Melanom kommt es häufig zu einer frühen und ausgedehnten Lymphknotenmetastasierung
Die hämatogene Metastasierungsrate ist mit bis zu 40 % hoch, hauptsächlich in Lunge, Leber, Knochen, Gehirn und anderen Organen
Histopathologie
Tumorzellen des malignen Melanoms sind rund, oval, spindelförmig und vieleckig
Das Zytoplasma ist klar und enthält Melanin
Die Kerne sind groß, tief gefärbt, mit offensichtlichen Nukleolen und zahlreichen mitotischen Figuren, und es sind mehrkernige Tumorriesenzellen zu erkennen.
Manchmal enthalten die Tumorzellen kein Melanin, was ein amelanotisches Melanom ist
Die Dopa-Reaktion kann zur Unterstützung der Diagnose herangezogen werden
Diagnose
Die ABCDE fünf Manifestationen des Melanoms
Asymmetrie (A, Asymmetrie)
Grenzunregelmäßigkeit (B, Grenzunregelmäßigkeit)
Farbwechsel (C, Farbvariation)
Durchmesser (D, Durchmesser) 5 mm
Höhe (E, Höhe)
Eine Biopsie kann die Tumorausbreitung und Metastasierung fördern und ist im Allgemeinen nicht für die Durchführung einer Biopsie geeignet
Eine rechtzeitige Behandlung und eine umfassende Behandlung sind sehr wichtig
Kryotherapie des Primärtumors, chemische Therapie, chirurgische Behandlung (selektive Halsdissektion, erweiterte Resektion des Primärtumors + Gewebereparatur), biologische Therapie, Rehabilitationstherapie (Rehabilitationstherapie, Sprachtraining, Zahnwiederherstellung), z. B. nach Kryotherapie Der Primärtumor konnte nicht kontrolliert werden und es wurde eine zusätzliche chirurgische Resektion durchgeführt.
Hämoglobinose
erblich
Autosomal-rezessiv vererbte Erbkrankheit, die durch genetische Anomalien auf Chromosom 6 verursacht wird
Erwerb
Langfristige übermäßige Eisenaufnahme, langfristige massive Bluttransfusionen, Störungen des Eisenstoffwechsels aufgrund einer Lebererkrankung und Störungen des Wachstums roter Blutkörperchen aus verschiedenen Gründen
Die klinischen Merkmale sind bronzefarbene oder grauschwarze Haut, die hauptsächlich im Gesicht, an den oberen Gliedmaßen, auf dem Handrücken, in den Achselhöhlen und im Perineum auftritt.
Die Mundschleimhaut kann eine blaugraue oder blauschwarze Pigmentierung aufweisen, die vor allem an den harten Kanten, Zähnen und Wangen auftritt.
Diese Krankheit kann mit Deferoxamin, einer Eisenkomplextherapie oder einem Aderlass behandelt werden. Eine Pigmentierung der Mundschleimhaut erfordert keine besondere Behandlung
Bilirubinose
Gelbsucht
Exogene Pigmentstörungen
Schwermetallpigmentierung
Chronische Bleivergiftung, Wismutvergiftung, Quecksilbervergiftung
An den Zahnrändern bilden sich Bleilinien, Wismutlinien und Quecksilberlinien, die blauschwarz oder graublau erscheinen
Eine Silber- und Goldvergiftung kann unterschiedliche Ursachen haben
Blaugraue Pigmentierung der Mundschleimhaut und violette Verfärbung der Zahnabsätze
Amalgam-Tattoo
medikamentenbedingte Pigmentierung
Chinacrin, Chlor, Chlor, Chinidin, Zidovudin, Tetracyclin, Minocyclin, Chlorpropanax, orale Kontrazeptiva, Clofazimin, Ketoconazol, Paracetamol, Leukotrien, Doxorubicin, Bleomycin, Cyclophosphamid
postinflammatorische Pigmentierung
Chronische Parodontitis, Lichen planus, Psoriasis, Psoriasis und Lupus erythematodes
Durch Rauchen verursachte Melanose
Depigmentierung
weißer Narbenwind