Mindmap-Galerie Investition
Das Investitionsbuchhaltungsverfahren unter Unsicherheit verlangt von Unternehmen, dass sie Anlagerisiken vollständig berücksichtigen und angemessene Rechnungslegungspolitiken anwenden, um Veränderungen des Anlagewerts Rechnung zu tragen. Das garantierte Anlagebuchhaltungsverfahren betont die Wertbewertung und das Risikomanagement der Sicherheiten. Zu den Anlageprinzipien gehören diversifizierte Anlagen, langfristige Anlagen usw., die darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und Erträge zu steigern. Unternehmen sollten diesen Grundsätzen folgen und wissenschaftliche Investitionsstrategien entwickeln.
Bearbeitet um 2024-07-29 09:13:39Zu den Finanzierungsprinzipien gehören die Vereinbarkeit von Risiko und Rendite, die Maximierung der Wirtschaftlichkeit usw., die die Grundprinzipien der Finanzierungstätigkeit sind. Es gibt verschiedene Formen von Finanzierungssystemen, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung usw. Unternehmen müssen die am besten geeignete Methode entsprechend ihrer eigenen Situation wählen. Die Finanzierung von Unternehmertum und Wachstum konzentriert sich auf den Finanzierungsbedarf von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien und stellt sicher, dass die Bereitstellung von Mitteln dem Wachstum des Unternehmens entspricht. Die Emissionspolitik von Unternehmen steht im Zusammenhang mit einer grünen Finanzierung, die Unternehmen ermutigt, umweltfreundliche Technologien zu nutzen, Emissionen von Umweltverschmutzungen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Das Investitionsbuchhaltungsverfahren unter Unsicherheit verlangt von Unternehmen, dass sie Anlagerisiken vollständig berücksichtigen und angemessene Rechnungslegungspolitiken anwenden, um Veränderungen des Anlagewerts Rechnung zu tragen. Das garantierte Anlagebuchhaltungsverfahren betont die Wertbewertung und das Risikomanagement der Sicherheiten. Zu den Anlageprinzipien gehören diversifizierte Anlagen, langfristige Anlagen usw., die darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und Erträge zu steigern. Unternehmen sollten diesen Grundsätzen folgen und wissenschaftliche Investitionsstrategien entwickeln.
Zu den Finanzierungsprinzipien gehören die Vereinbarkeit von Risiko und Rendite, die Maximierung der Wirtschaftlichkeit usw., die die Grundprinzipien der Finanzierungstätigkeit sind. Es gibt verschiedene Formen von Finanzierungssystemen, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung usw. Unternehmen müssen die am besten geeignete Methode entsprechend ihrer eigenen Situation wählen. Die Finanzierung von Unternehmertum und Wachstum konzentriert sich auf den Finanzierungsbedarf von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien und stellt sicher, dass die Bereitstellung von Mitteln dem Wachstum des Unternehmens entspricht. Die Emissionspolitik von Unternehmen steht im Zusammenhang mit einer grünen Finanzierung, die Unternehmen ermutigt, umweltfreundliche Technologien zu nutzen, Emissionen von Umweltverschmutzungen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Das Investitionsbuchhaltungsverfahren unter Unsicherheit verlangt von Unternehmen, dass sie Anlagerisiken vollständig berücksichtigen und angemessene Rechnungslegungspolitiken anwenden, um Veränderungen des Anlagewerts Rechnung zu tragen. Das garantierte Anlagebuchhaltungsverfahren betont die Wertbewertung und das Risikomanagement der Sicherheiten. Zu den Anlageprinzipien gehören diversifizierte Anlagen, langfristige Anlagen usw., die darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und Erträge zu steigern. Unternehmen sollten diesen Grundsätzen folgen und wissenschaftliche Investitionsstrategien entwickeln.
Investition
Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit
Finanzwirtschaftliches Totalmodell
Vollständiger Finanzplan
Finanzwirtschaftliche Partialmodelle
Statische Verfahren
Kostenvergleichsverfahren
variable Kosten + fixe Kosten
Gesamzkaosten
Stückkosten
Gewinnvergleichsverfahren
Umsatz - Kosten = Gewinn
Statische Rentabilitätsrechnung
Rentabilität = Gewinn vor Zinsen / gebundenes Kapital * 100
Statische Amortisationsrechnung
Amortisationsdauer (in Jahren) = Kapitaleinsatz / jährlicher Rückfluss
Vorteile
Einfache Berechnung
geringer Aufwand der Informationsbeschaffung
bei Einperiodigen Entscheidungen nicht widersprüchlich
erste gute Abschätzungen für "einfache" Investitionen
Nachteile
fehlende Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Ein- und Auszahlungen
Durchschnittsbetrachtung kann zu Fehlentscheidungen führen
Widersprüchliche Ergebnisse bei Anwendung unterschiedlicher statischer Verfahren
Kosten- und Gewinnvergleiche nur sinnvoll, wenn Anschaffungsauszahlungen und ND der Investititionsobjekte gleich sind
Dynamische Verfahren
Endwertmethode
Kapitalwertmethode
Interner Zinsfuß
Annuitätenmethode
Nutzungsdauer
Technisch
Rechtlich
Wirtschaftlich
Optimale Nutzungsdauer (ohne Nachfolgeanlage)
Opitmaler Zeitpunkt (mit Nachfolgeanlage)
Berechnung
Kapitalwertmethode (maximaler Kapitalwert)
Grenzgewinnmethode (höchster Grenzgewinn)
Annahme: v + v Kapitalmarkt
Kalkulationszinssatz
Vorteile
mehrjährige Vergleiche unter einführung eines Kalkulationszuinssatzes möglich
genauer als statische Verfahren
untersch Durchführung von Verfahren führt zur selben Handlungsempfehlung
Berücksichtigung des Zeitwertes des Geldes
Nachteile
Modell des v + v KM ist unrealitisch
keine Berücksichtigung von Unsicherheiten
Kombinatorische Partialmodelle
vereinfachter vollständiger Finanzplan
Vorteile
unterschiedliche Zinssätze für Finanzierung und Anlage berücksichtigbar --> v+ v KM muss nicht gegeben sein
Transparenz
Nachteile
aufwändig
Grundlagen der Investition
Investitionsplanung
Investitionsarten
Sachinvestitionen
Finanzinvestitionen
Immaterielle Investitionen
Verfahren der Investitionsrechnung unter Unsicherheit
Sicherheit
Einwertige Erwartungen
Unsicherheit
Risiko
Quasi-Sicherheit
einwertige Erwartungen
Risiko
mehrwertige Erwatungen
Ungewissheit
mehrwertige Erwartungen
Ansätze zur Berücksichtigung von Unsicherheiten
Traditionelle Ansätze zur Risikohandhabung
Korrekturverfahren in Bezug auf Basisdaten
Sensititvitätsanalyse
Kritische-Werte-Rechnung
Ansätze zur expliziten Berücksichtigung des Risikos
Risikoanalyse
Verfahren für Operations Research
Entscheidungsfindung durch quantitive Modelle (Wahrscheinlichkeitsvertilung von Daten bekannt/richtig geschötzt)
Sequentielle Risikoberücksichtigung
Bestimmung der optimalen Handlungsoption
Entscheidungsbaumverfahren
Risikoberücksichtigung bei Programmentscheidungen
Portfolioanalyse
Portfolioselection von Markovitz
Diversifikation
Dominazprinzipien
Ansätze zur expliziten Berücksichtigung der Ungewissheit
Laplace-Regel
Maxi. Erwartungswert
Risikoneutral
Maximax-Regel
Max. des Maximums
Riskofreudig
Maximin-Regel
Max. des Minimums
Riskoavers
Hurwicz-Regel
Max. des Erwartungswertes
Abhängig von individueller Risikoaneignung des Entscheiders
Savage-Niehans-Regel
Max. des Bedauerns
Risikoavers
Unsicherheitsbegrenzung mit Kosten verbunden
Individuelle (Risiko-) Einstellung des Investors ist ausschlaggebend