Mindmap-Galerie Finanzierung
Zu den Finanzierungsprinzipien gehören die Vereinbarkeit von Risiko und Rendite, die Maximierung der Wirtschaftlichkeit usw., die die Grundprinzipien der Finanzierungstätigkeit sind. Es gibt verschiedene Formen von Finanzierungssystemen, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung usw. Unternehmen müssen die am besten geeignete Methode entsprechend ihrer eigenen Situation wählen. Die Finanzierung von Unternehmertum und Wachstum konzentriert sich auf den Finanzierungsbedarf von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien und stellt sicher, dass die Bereitstellung von Mitteln dem Wachstum des Unternehmens entspricht. Die Emissionspolitik von Unternehmen steht im Zusammenhang mit einer grünen Finanzierung, die Unternehmen ermutigt, umweltfreundliche Technologien zu nutzen, Emissionen von Umweltverschmutzungen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Bearbeitet um 2024-07-29 12:22:26Zu den Finanzierungsprinzipien gehören die Vereinbarkeit von Risiko und Rendite, die Maximierung der Wirtschaftlichkeit usw., die die Grundprinzipien der Finanzierungstätigkeit sind. Es gibt verschiedene Formen von Finanzierungssystemen, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung usw. Unternehmen müssen die am besten geeignete Methode entsprechend ihrer eigenen Situation wählen. Die Finanzierung von Unternehmertum und Wachstum konzentriert sich auf den Finanzierungsbedarf von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien und stellt sicher, dass die Bereitstellung von Mitteln dem Wachstum des Unternehmens entspricht. Die Emissionspolitik von Unternehmen steht im Zusammenhang mit einer grünen Finanzierung, die Unternehmen ermutigt, umweltfreundliche Technologien zu nutzen, Emissionen von Umweltverschmutzungen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Das Investitionsbuchhaltungsverfahren unter Unsicherheit verlangt von Unternehmen, dass sie Anlagerisiken vollständig berücksichtigen und angemessene Rechnungslegungspolitiken anwenden, um Veränderungen des Anlagewerts Rechnung zu tragen. Das garantierte Anlagebuchhaltungsverfahren betont die Wertbewertung und das Risikomanagement der Sicherheiten. Zu den Anlageprinzipien gehören diversifizierte Anlagen, langfristige Anlagen usw., die darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und Erträge zu steigern. Unternehmen sollten diesen Grundsätzen folgen und wissenschaftliche Investitionsstrategien entwickeln.
Zu den Finanzierungsprinzipien gehören die Vereinbarkeit von Risiko und Rendite, die Maximierung der Wirtschaftlichkeit usw., die die Grundprinzipien der Finanzierungstätigkeit sind. Es gibt verschiedene Formen von Finanzierungssystemen, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung usw. Unternehmen müssen die am besten geeignete Methode entsprechend ihrer eigenen Situation wählen. Die Finanzierung von Unternehmertum und Wachstum konzentriert sich auf den Finanzierungsbedarf von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien und stellt sicher, dass die Bereitstellung von Mitteln dem Wachstum des Unternehmens entspricht. Die Emissionspolitik von Unternehmen steht im Zusammenhang mit einer grünen Finanzierung, die Unternehmen ermutigt, umweltfreundliche Technologien zu nutzen, Emissionen von Umweltverschmutzungen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Das Investitionsbuchhaltungsverfahren unter Unsicherheit verlangt von Unternehmen, dass sie Anlagerisiken vollständig berücksichtigen und angemessene Rechnungslegungspolitiken anwenden, um Veränderungen des Anlagewerts Rechnung zu tragen. Das garantierte Anlagebuchhaltungsverfahren betont die Wertbewertung und das Risikomanagement der Sicherheiten. Zu den Anlageprinzipien gehören diversifizierte Anlagen, langfristige Anlagen usw., die darauf abzielen, Risiken zu reduzieren und Erträge zu steigern. Unternehmen sollten diesen Grundsätzen folgen und wissenschaftliche Investitionsstrategien entwickeln.
Finanzierung
Grundlagen der Finanzierung
Traditionelle und moderne Betrachtungsweise
Investition
Finanzierung
Notwendigkeit
Ziele
Aufgaben
Liquidität
Insolvenztatbestände
Zahlungsunfähigkeit
Drohende Zahlungsunfähigkeit
Überschuldung
Systematik der Finanzierungsformen
Finanzierungsformen
Herkunft des Kapitals
Außenfinazierung
Innenfinazierung
Rechtsstellung des Kapitalgebers
Eigenfinanzierung
Einlagen und Beteiligungsfinanzierung
Außenfinanzierung
Rechtsformcharakteristika der Finanzierung
OHG
GmbH
AG
Emissionsfähige Unternehmen (Fokus: Aktiengesellschften)
Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht
Aktienformen
Aufteilung des Grundkapitals
Nennwertaktien
Strückaktien
Art der Übertragbarkeit
Inhaberaktien
Namensaktien
Umfang der Aktionärsrechte
Stammaktien
Vorzugsaktien
Rechte der Aktionäre
Anteil am Bilanzgewinn
Mitwirkung und Kontrolle
Bezug neuer (junger) Aktien
Anteil am Liquidationserlös
Nichtemmissionsfähige Unternehmen (Einzeluntenehmen und Perosnengesellschaften)
Neugesellschfter
Altgesellschafter
Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung)
Innenfinanzierung
Thesaurierung (Offene Gewinnrücklagen)
einbehaltene Jahresüberschüsse
Bildung stiller Reserven
Unterbewertung Vermögen/Überbewertung Schulden
Finanzierung durch Abschreibungen
Kapitalfreisetzungseffekt
Kapazitätserweiterungseffekt
Vermögensumschichtung
Veräußerung von Unternehmenseinheiten
Veräußerung einzelner Vermögensgegenstände
Rationalisierungsmaßnahmen
Fremdfinanzierung
Finanzierung aus Rückstellungen
Innenfinanzierung
Kreditfinanzierung
Kreditwürdigkeitsprüfung zur Bestimmung der Bonität
Kreditarten
Ratenkredit
Annuitätenkredit
Endfälliger Kredit
Außenfinanzierung
kurzfristig
Lieferantenkredit
Kundenanzahlung
Avalkredit
Kontokorrentkredit
langfristig
Kreditsubstitute
Leasing
Factoring
Bankdarlehen
Schuldscheindarlehen
Anleihen (Schuldverschreibungen)
Null-Kupon-Anleihen (Zerobond)
Floating Rate Note
Mezzanine Kapitel
Wandelanleihe
Optionsanleihe
Charakteristika der Kapitalgeber
Eigenkapitalgeber
Fremdkapitalgeber
Emissionspolitik von Unternehmen
Going Public
Motive
Dafür
Kapitalaufnahme für Wachstum
Stärkung der EK-Basis
Geringere Abhängigkeit von FK-Gebern
Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber
Dagegen
bisherige Finanzierungsarten genügen
Kosten und Folgekosten des Börsengangs
geringe Unternehmensgröße
gestiegene Publizitätsanforderungen
kritischer Blick der Öffentlichkeit/Financial Community
erhöhte Transparenz
Persönliche Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat
Anforderungen an eine Kapitalmarkt- und Börsenreife
Organisatorische Anforderungen
ausreichende Unternehmensgröße
absehbare positive Umsatz- und Ertragsentwicklung
berschaubarer/transparenter Unternehmensaufbau + klare Leistungs- und Governancestrukturen
Indikation der Werthaltigkeit des Unternehmens
Gesetzliche Anforderungen
Feststellung der Satzung der Gesellschaft
Übernahme der Aktien durch die Gründer
Bestellung des ersten Aufsichtsrates + Vorstands + Abschlussprüfers der Gesellschaft
Einzahlung der eingeforderten Einlage durch die Aktionäre
Anmeldung der Gesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister
Prüfung der ordnungsgemäßen Errichtung + Anmeldung der Gesellschaft vor Gericht
Eintragung in das Handelsregister
Formale Anforderungen
Rechtsumwandlung in AG, KGaA oder Societas Europea SE
Zulassungspflichten einer AG
Kosten eines Börsengangs
direkte
indirekte
Emission
Selbstemission
Fremdemission
Emmissionspreisfindung
Bookbuilding-Verfahren
Festpreisverfahren
Auktionsverfahren
Underpricing
Delisting
Kapitalerhöhung
Bezugsrechte
Ordentliche kapitalerhöhung
Bedingte Kapitalerhöhung
Genehmigte Kapitalerhöhung
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftermitteln
Kapitalherabsetzung
Ordentliche Kapitalherabsetzung
Verinfachte Kapitalherabsetzung
Kapitalherabsetzung durch Einziehen von Aktien
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
Gründungs- und Lebenszyklus junger Unternehmen
Venture Capital
Corporate Venture Capital
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Crowdfunding
Peer-to-Peer-Lending
FinTech
Kapitalstrukturen
Renditeforderungen und Kapitalkosten
Leverage-Effekt der Fremdfinanzierung
Nachteile
Kapitalstruktur spiegelt finanzielle Stabilität des Unternehmens wieder
Risiko der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nimmt zu
Kreditwürdigkeit sinkt
Vorteile
Hebelwirkung des Fremdkapitals: durch vermehrten Einsatz von Fremdkapital --> Erhöhung der EK-Rentabilität
Weiterentwicklung des Leverage-Effekts
Irrelevanztheorem nach Modgliani/Miller
Wirkung von Steuern und Insolvenzkosten