Mindmap-Galerie Atmungssystem
Hierbei handelt es sich um eine Mindmap über das Atmungssystem. Die Hauptfunktion des Atmungssystems besteht darin, die Belüftung und den Austausch durchzuführen, die während des menschlichen Stoffwechsels benötigte Sauerstoffversorgung zu vervollständigen und das durch den Stoffwechsel erzeugte Kohlendioxid abzuleiten.
Bearbeitet um 2024-04-22 10:07:20Die Kontrolle der Personalkosten ist für Unternehmen ein wichtiges Mittel zur Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens. Unternehmen müssen ihre zentrale Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich verbessern, um Herausforderungen bewältigen zu können.
Dies ist kein Leitfaden für pädagogische Techniken, sondern eine Reise, um die Stimmung für Bildung zu finden. Lieber Leser, in diesem Buch können Sie in jeder pädagogischen Geschichte sehen, wie ein echter Pädagoge sein sollte – einfühlsam und witzig, wissend, was für Kinder angemessen und unangemessen ist und wissen, was man sagen soll, was nicht gesagt werden sollte, achten Sie darauf auf die Einzigartigkeit des Kindes achten, auf die individuelle Lebenswelt des Kindes achten und wissen, wie man das Kind „sieht“ und „zuhören“ kann. Nur wahre Pädagogen können die Herzen der Kinder verstehen, den Ton der Quasi-Bildung festlegen und Bildung und Wachstum schöner und erfüllender gestalten!
In diesem Buch geht der Autor auf die Details ein und fasst eine Reihe von Lernmethoden zusammen, die für die meisten Menschen zum Erlernen von Wissen und Fähigkeiten geeignet sind. Nach Meinung des Autors kann jedes Lernen in drei Phasen unterteilt werden: präzise Eingabe, tiefe Verdauung und mehrfache Ausgabe. Das erste ist die Eingabe von Wissen, was bedeutet, dass man zunächst neues Wissen aufnimmt, dann das eingegebene Wissen versteht und schließlich das gelernte Wissen nutzt. Ich hoffe, dass dieses Buch allen zugute kommt, die beim Lernen verwirrt sind oder nicht wissen, wie man eine neue Fähigkeit erlernt!
Die Kontrolle der Personalkosten ist für Unternehmen ein wichtiges Mittel zur Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens. Unternehmen müssen ihre zentrale Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich verbessern, um Herausforderungen bewältigen zu können.
Dies ist kein Leitfaden für pädagogische Techniken, sondern eine Reise, um die Stimmung für Bildung zu finden. Lieber Leser, in diesem Buch können Sie in jeder pädagogischen Geschichte sehen, wie ein echter Pädagoge sein sollte – einfühlsam und witzig, wissend, was für Kinder angemessen und unangemessen ist und wissen, was man sagen soll, was nicht gesagt werden sollte, achten Sie darauf auf die Einzigartigkeit des Kindes achten, auf die individuelle Lebenswelt des Kindes achten und wissen, wie man das Kind „sieht“ und „zuhören“ kann. Nur wahre Pädagogen können die Herzen der Kinder verstehen, den Ton der Quasi-Bildung festlegen und Bildung und Wachstum schöner und erfüllender gestalten!
In diesem Buch geht der Autor auf die Details ein und fasst eine Reihe von Lernmethoden zusammen, die für die meisten Menschen zum Erlernen von Wissen und Fähigkeiten geeignet sind. Nach Meinung des Autors kann jedes Lernen in drei Phasen unterteilt werden: präzise Eingabe, tiefe Verdauung und mehrfache Ausgabe. Das erste ist die Eingabe von Wissen, was bedeutet, dass man zunächst neues Wissen aufnimmt, dann das eingegebene Wissen versteht und schließlich das gelernte Wissen nutzt. Ich hoffe, dass dieses Buch allen zugute kommt, die beim Lernen verwirrt sind oder nicht wissen, wie man eine neue Fähigkeit erlernt!
Atmungssystem
Obere Atemwege
Nase
äußere Nase
Nasenhöhle
Nasenvorhof
richtige Nasenhöhle
Spitze
Ende
mediale Wand
Nasenscheidewand
anfällig für blutende Stellen
Seitenwand
obere Muschel
Recessus sphenoethmoidalis
mittlere Muschel
untere Muschel
Nasennebenhöhlen
Rachen
Kehle
Es nutzt Kehlkopfknorpel als Gerüst und ist durch Gelenke, Bänder und Kehlkopfmuskeln verbunden.
Der obere Teil ist durch den Kehlkopf mit dem Kehlkopf und dem Rachen verbunden, und der untere Teil ist mit der Luftröhre verbunden
Kehlkopfknorpel
Schilddrüsenknorpel
vordere Ecke
Adamsapfel
obere Ecke
untere Ecke
Ringknorpel
Der einzige vollständige Knorpelring im Kehlkopfknorpel
Epiglottis-Knorpel
Aryknorpel
Kehlkopfverbindung
Krikothyreoidgelenk
Cricoarytenoidgelenk
quadratische Membran
Es entspringt am hinteren Teil des Vorderhorns des Schildknorpels und am seitlichen Rand des Epiglottisknorpels und heftet sich nach hinten an den anteromedialen Rand des Aryknorpels. Sein unterer Rand ist frei und wird Vestibularband genannt.
elastischer Kegel
Dabei handelt es sich um eine kegelförmige elastische Fasermembran, die hinter dem Vorderhorn des Schildknorpels entsteht und sich fächerförmig nach hinten und unten bis zum oberen Rand des Ringknorpels und dem Stimmlippenfortsatz des Aryknorpels erstreckt. Der obere Rand ist frei und verdickt und ist zwischen der Rückseite des Vorderhorns des Schildknorpels und dem Stimmlippenfortsatz des Aryknorpels verbunden und wird als Stimmband bezeichnet. Der verdickte mittlere Teil der Vorderseite wird als medianes Cricothyreoidband bezeichnet. Wenn eine akute Kehlkopfobstruktion vorliegt und es für eine Tracheotomie zu spät ist, kann eine Punktion oder Inzision an diesem Band vorgenommen werden, um einen vorübergehenden Atemweg herzustellen.
Schilddrüsenmembran
Medianes Schilddrüsenband
Kehlkopfmuskeln
Kehlkopfhöhle
Kehle
Es ist vorne vom oberen Rand der Epiglottis, auf beiden Seiten von den aryepiglottischen Falten und hinten von der Interarytenoidkerbe umgeben.
Kehlkopfvorraum
Zwischen Kehlkopf und Vestibularfalten
Vestibularfalten
Vestibularspalte
Der Spalt zwischen den Vestibularfalten
mittlere Kehlkopfhöhle
Zwischen Vestibular- und Stimmlippen
Stimmlippen
Glottisspalte
Der engste Teil des Kehlkopfes
Der Spalt zwischen den Stimmlippen, der Basis des Aryknorpels und dem Stimmlippenfortsatz auf beiden Seiten
Intermembranteil
Die vorderen 2/3 befinden sich auf beiden Seiten zwischen den Stimmlippen
interchondraler Teil
Das hintere Drittel liegt zwischen der Basis des Aryknorpels auf beiden Seiten und dem Stimmlippenfortsatz.
Stimmband
akustisches Band
Stimmbandmuskulatur
Kehlkopfschleimhaut
subglottische Höhle
untere Atemwege
Luftröhre und Bronchien
Die Luftröhre beginnt am unteren Rand des Ringknorpels und reicht bis zum Sternalwinkel. Die Bifurkation der Luftröhre wird nach links geneigt, was ein wichtiges Zeichen der Bronchoskopie ist.
Der linke Hauptbronchus ist schlank und geneigt, während der rechte Hauptbronchus kurz, dick und steil ist. Die meisten Fremdkörper gelangen in den rechten Hauptbronchus.
Lunge
Position und Form
Eine Spitze, ein Boden, drei Seiten, drei Kanten
Spitze der Lunge
Lungenbasis/Zwerchfelloberfläche
Rippenoberfläche
Mediastinum
Hilum
Bronchien
Lungenarterie
Lungenvenen
Bronchialarterie
Bronchialvenen
Lymphgefäße
Nerv
Lungenwurzel
linke Lungenwurzel
Lungenarterie
Hauptbronchus
obere Lungenvene
untere Lungenvene
Rechte Lungenwurzel
Oberlappenbronchus
Lungenarterie
Mittel- und Unterlappenbronchien
obere Lungenvene
untere Lungenvene
Vorderkante
Herzkerbe
Vorderer Rand der linken Lunge
Hinterkante
Unterkante
schräger Riss
Teilen Sie die linke Lunge in Ober- und Unterlappen
Horizontaler Riss
rechte Lunge
Intrapulmonale Bronchien und bronchopulmonale Segmente
Bronchialbaum
Lappenbronchien
Segmentbronchien
Pleura
Verteilung und Pleuravertiefungen
Pleura parietalis
Rippenfell
Zwerchfell-Pleura
mediastinale Pleura
Pleuradach
viszerale Pleura
Lungenpleura
Pleurahöhle
Die beiden Pleuraschichten, die Pleura visceralis und die Pleura parietalis, wandern unterhalb der Lungenwurzel aufeinander zu und bilden links und rechts zwei potenziell geschlossene Lücken, die nicht miteinander kommunizieren.
Unterdruck, der eine kleine Menge seröser Flüssigkeit enthält, verringert die Reibung zwischen den Eingeweiden und der Pleura parietalis beim Atmen
Pleurarezess
costophrenischer Rezess
Es befindet sich an der Falte der Rippenfell- und Zwerchfellfellfalte, jeweils eine auf jeder Seite, und ist der unterste Teil der Pleurahöhle, in dem sich der Pleuraerguss zuerst ansammelt.
Kosten mediastinalen Rezession
Pleuraoberflächenprojektion
vordere Pleuragrenze
Es bewegt sich von der rechten Seite zum 6. Sternokostalgelenk als unterer Grenze und von der linken Seite zum 4. Sternokostalgelenk schräg nach außen und unten, 2 bis 2,5 cm entlang der seitlichen Kante des Brustbeins, und bewegt sich hinter das 6. Rippenknorpel als untere Grenze.
Mediastinum
Ein allgemeiner Begriff für alle Organe, Strukturen und Bindegewebe zwischen Mediastinum und Pleura auf beiden Seiten
oberes Mediastinum
unteres Mediastinum
vorderes Mediastinum
mittleres Mediastinum
hinteres Mediastinum