Mindmap-Galerie Lernrahmen für technische Projektorganisation und Management-Wissenspunkte
Der Wissenspunkt-Lernrahmen für die Organisation und das Management von Ingenieurprojekten umfasst das Projektmanagement der Hauptteilnehmer des Ingenieurprojekts, das umfassende Management des Ingenieurprojekts, das Umfangsmanagement des Ingenieurprojekts, die Organisation des Ingenieurprojektmanagements und den Menschen Ressourcenmanagement des Ingenieurprojekts usw.
Bearbeitet um 2022-11-04 10:59:40Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Lernrahmen für technische Projektorganisation und Management-Wissenspunkte
1. Kapitel 1 Übersicht
1.1. Technisches Projektmanagement
1.1.1. Definition
1.1.1.1. Konstruktion und Installation
1.1.1.2. Kauf von Ausrüstung
1.1.2. Projektmerkmale
1.1.2.1. Einzigartigkeit
1.1.2.2. Einweg
1.1.2.3. mit einem klaren Ziel
1.1.2.4. Bedingte Einschränkungen
1.1.3. Bauzeit
1.1.3.1. Frühen Zeitpunkt
1.1.3.2. Vorbereiten
1.1.3.3. implementieren
1.1.3.4. In Betrieb genommen
1.1.4. Konnotation
1.1.4.1. Multi-Agent
1.1.4.2. Objekt
1.1.4.3. Managementumgebung
1.1.4.3.1. intern
1.1.4.3.2. extern
1.1.5. Stakeholder
1.1.5.1. Eigentümer
1.1.5.2. Beratungseinheit
1.1.5.3. Auftragnehmer
1.1.5.4. Anbieter
1.1.5.5. Finanzinstitutionen
1.1.5.6. usw.
1.1.6. Wissenssystem für Projektmanagement
1.1.6.1. PMBOK-Projektmanagement-Wissenssystem
1.1.6.1.1. 9 Wissensgebiete
1.1.6.2. PRINCE2-Projektmanagement in einer kontrollierten Umgebung
1.1.6.2.1. 8 Managementelemente
1.1.6.2.2. 8 Managementprozesse
1.1.6.2.3. 4 Techniken
1.1.6.3. ICB International Project Management Qualification Standards
1.1.6.3.1. 7 Kategorien
1.1.6.3.2. 60 Artikel
1.2. Grundlegend
1.2.1. System
1.2.2. Verfahren
1.2.2.1. Erstellen Sie Projektprodukte
1.2.2.2. Projektmanagement
1.3. Entwicklungstrend
1.3.1. Gedanke
1.3.1.1. nachhaltig
1.3.1.2. Win-Win
1.3.2. Methode
1.3.2.1. Mehrstufige Managementintegration
1.3.2.2. Professionalisierung
1.3.2.3. Programm-Management
1.3.2.4. Private Beteiligung am öffentlichen Infrastrukturbau
1.3.2.5. Integrität
1.3.3. Werkzeug
1.3.3.1. Standardisierung
1.3.3.2. Integriert
1.3.3.3. Vernetzung
1.3.3.4. Virtualisierung
BIM-Gebäudeinformationsmodell
1.4. Verwaltungsmodus
1.4.1. Eigentümerverwaltung
1.4.1.1. Inhabergeführt
1.4.1.2. Eigentümer anvertraut
1.4.1.2.1. Projektmanagement-PM
1.4.1.2.2. Projektmanagement-Vertrag PMC
1.4.1.2.3. Agent CM
1.4.1.2.4. Agentursystem
1.4.1.2.5. Einbeziehen – Admin-DM
1.4.2. Projektfinanzmanagement
1.4.2.1. BOT (Build Operate Transfer)
1.4.2.2. PFI-PPP
1.4.3. Vertragsmanagement
1.4.3.1. DBB (Design-Bid-Build)
1.4.3.2. DB (Design-Build)
1.4.3.3. EPC (Engineering-Procurement-Construction)
1.4.3.4. Riskanter CM
1.4.3.5. DBO (Design-Build-Operate)
2. Kapitel 2 Projektmanagement wichtiger Teilnehmer an Ingenieurprojekten
1. Eigentümer
1.1. Zweck
1.1.1. Einkommen
1.1.2. Investitionskontrolle
1.1.3. Designstandards
1.2. Merkmale
1.2.1. Zinsanforderungen
1.2.2. Kontrollzentrum
1.2.3. indirektes Management
1.3. Aufgabe
2. Regierung
1. Führungsrolle
1.1. Investitionstrends
1.2. Soziale Entwicklungsplanung und Umwelt und Ökologie
1.3. Leitfaden für Investitionen
1.4. Monopol verhindern
2. Managementmerkmale
2.1. Verwaltungsbehörde
2.2. Ernsthaftigkeit des Gesetzes
2.3. Verschiedene Managementmethoden
3. Management
3.1. Entwickeln Sie Pläne, leiten und regulieren Sie Investitionsprojekte
3.2. Definieren Sie die Befugnis zur Anlageverwaltung
3.2.1. Genehmigungssystem
3.2.2. Genehmigungssystem
3.2.3. Ablagesystem
3.3. Stärken Sie das Management wichtiger Ressourcen
3.4. Sorgen Sie für wirtschaftliche Sicherheit
3.5. Layout optimieren
3.6. Umweltschutz
3.7. Technische Sicherheit
Projektantragsbericht
Kapitel 1 Projektanwendungseinheit und Projektübersicht
1.1 Übersicht der Projektberichtseinheiten
1.2 Projektübersicht
Kapitel 2 Entwicklungsplanung, Industriepolitik und Industriezugangsanalyse
2.1 Analyse der Entwicklungsplanung
2.2 Analyse der Industriepolitik
2.3 Branchenzugangsanalyse
Kapitel 3 Ressourcenentwicklung und umfassende Nutzungsanalyse
3.1 Ressourcenentwicklungsplan
3.2 Ressourcennutzungsplan
3.3 Maßnahmen zur Ressourcenschonung
Kapitel 4 Analyse von Energiesparplänen
4.1 Energienutzungsstandards und Energieeinsparvorschriften
4.2 Analyse des Energieverbrauchsstatus und der Energieverbrauchsindikatoren
4.3 Energiesparmaßnahmen und Analyse der Energiespareffekte
Kapitel 5 Analyse von Bauland, Grundstückserwerb, Abriss und Umsiedlung
5.1 Auswahl des Projektstandorts und Flächennutzungsplan
5.2 Analyse der Rationalität der Landnutzung
5.3 Planungsplan für Landerwerb, Abriss und Neuansiedlung
Kapitel 6 Umwelt- und Umweltverträglichkeitsanalyse
6.1 Umwelt- und ökologischer Status quo
6.2 Analyse der Auswirkungen auf die ökologische Umwelt
6.3 Ökologische Auswirkungen und ökologische Schutzmaßnahmen
6.4 Analyse der Auswirkungen geologischer Katastrophen
6.5 Besondere Umweltauswirkungen
Kapitel 7 Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen
7.1 Wirtschaftliche Kosten-Nutzen- oder Kostenwirksamkeitsanalyse
7.2 Branchenauswirkungsanalyse
7.3 Analyse der regionalen wirtschaftlichen Auswirkungen
7.4 Analyse der makroökonomischen Auswirkungen
Kapitel 8 Analyse der sozialen Auswirkungen
8.1 Analyse sozialer Wirkungseffekte
8.2 Analyse der sozialen Anpassungsfähigkeit
8.3 Analyse sozialer Risiken und Gegenmaßnahmen
Kapitel 9 Anhänge
3.8. andere
3. Auftragnehmer
3.1. Zweck
3.2. Merkmale
3.2.1. Fester Veranstaltungsort
3.2.2. Provisionsvertrag
3.2.3. Wirkt sich direkt auf Projekteinheiten aus
3.2.4. Große Kapitalinvestition
3.2.5. Die letzte Stufe der Risikokontrolle
3.3. Aufgabe
4. Beratende Ingenieure
4.1. Zweck
4.1.1. Erreichen Sie die Ziele des Kunden
4.1.2. legitimes Einkommen
4.1.3. gesellschaftliches Ansehen
4.2. Merkmale
4.2.1. geistige Arbeit
4.2.2. Je nach Auftrag ändern sich die Arbeitsinhalte
4.2.3. Keine direkte Konstruktion von Projekteinheiten
4.2.4. professionelle Standardisierung
4.2.5. Bezahlte Dienste
4.3. Aufgabe
4.4. Arbeitsphase
4.4.1. Erhalten Sie Beratungsaufgaben
4.4.2. Organisation und Umsetzung
4.4.3. Zusammenfassung der Arbeit
5. Bank
5.1. Verwaltungszwecken
5.1.1. Finanzielle Sicherheit
5.1.2. Flüssigkeit
5.1.3. Effizienz
5.2. Managementmerkmale
5.2.1. Die Initiative nimmt mit der Kapitalinvestition ab
5.2.2. Finanzielle Professionalität
5.2.3. Der Kapitalverkehr ist die Hauptlinie
5.3. Inhalte verwalten
5.3.1. vor der Ausleihe
5.3.2. Nach Ausleihe
3. Kapitel 3 Umfassendes Management von Ingenieurprojekten
1. Überblick
1.1. Zweck
1.2. Merkmale
1.2.1. Gesamtoptimierung
1.2.2. Dynamische Entwicklung
1.3. grundsätzlich
1.3.1. Im Mittelpunkt steht die Verwirklichung umfassender Ziele von Ingenieurprojekten
1.3.2. Systemperspektive, umfassendes integriertes Management
1.3.3. Verbessern Sie die Managementleistung kontinuierlich und erreichen Sie ein dynamisches Management
1.4. Zielsystem
1.4.1. Ergebnisziele
1.4.2. verbindliche Ziele
1.4.2.1. objektiver Faktor
1.4.2.2. Einschränkungen
Hauptziel
1.4.3. Leistungsziele
1.4.3.1. Zeitplan
1.4.3.2. Qualität
1.4.3.3. kosten
1.4.3.4. Sicherheit und Umwelt
1.5. Eigenschaften des Zielsystems
1.5.1. Diversität
1.5.2. Korrelation
1.5.3. Gleichgewicht
1.5.4. Hierarchie
1.5.5. Dynamisch
2. Umsetzungsprozess
2.1. Entwicklung eines Managementplans
2.2. Umsetzung und Kontrolle
2.2.1. Richten Sie ein Überwachungs- und Aufzeichnungssystem sowie ein statistisches Berichtssystem für die Planumsetzung ein
2.2.2. Abweichungen analysieren
2.2.3. Ergreifen Sie Maßnahmen, um Abweichungen zu korrigieren
2.3. Kontrolle ändern
2.3.1. Kontrollprinzip
2.3.2. Umsetzungsprozess
3. Kommunikation und Koordination
3.1. Bedeutung
3.1.1. Informationen bereitstellen
3.1.2. Prozessbasis und Mittel
3.1.3. Team Management
3.1.4. Projektmanagement erforderlich
3.2. bilden
3.2.1. formell
3.2.1.1. Projektbroschüre
3.2.1.2. schriftliches Dokument
3.2.1.3. Koordinationsmeeting
3.2.2. informell
3.3. Hauptinhalt
3.3.1. interne Kommunikation
3.3.2. externe Kommunikation
3.4. Beseitigen Sie Kommunikationsbarrieren
3.4.1. kommunizieren
3.4.1.1. Projekt
3.4.1.1.1. Absender
3.4.1.1.2. Informationsübertragung
3.4.1.1.3. Empfänger
3.4.1.1.4. der Organisation inhärent sind
3.4.1.1.5. Feedback ignoriert
3.4.1.1.6. Verbessern Sie die Sprachkenntnisse und das psychologische Kommunikationsniveau des Absenders
3.4.1.1.7. Achten Sie auf eine zeitnahe und korrekte Informationsübermittlung
3.4.1.1.8. Einheit der Ziele
3.4.1.1.9. Angemessene Organisationsform zur Schaffung einer harmonischen Organisationsatmosphäre
3.4.1.1.10. Richten Sie einen Feedback-Mechanismus ein
4. Leistungsbeurteilung
4.1. Bedeutung
4.1.1. Effizienz des Implementierungsprozesses
4.1.2. Ergebnisse der Umsetzung
4.2. Ziel
4.2.1. Präzise – konkret – quantitativ
4.2.2. Vernünftig – erreichbar
4.3. Wirkung
4.4. Methode
4.4.1. KPI-Leistungsindikatoren
4.4.2. BSC Balanced Scorecard
4.4.3. EVM-Earned-Value-Methode
4. Kapitel 4 Engineering-Projektumfangsmanagement
1. definieren
1.1. Zweck definieren
1.1.1. Genaue Kosten, Zeit und Ressourcen
1.1.2. Benchmarks für Messung und Steuerung
1.1.3. Definieren Sie klar die Rechte und Pflichten jeder Einheit
1.2. Grundlage für die Definition
1.2.1. Dokument mit den Anforderungen des Eigentümers
1.2.2. Bedürfnisse anderer Stakeholder
1.2.3. Projektanforderungsdokument
1.2.4. Ergebnisse jeder Phase
1.2.5. Historische Daten
1.2.6. Verschiedene Annahmen
1.3. Methode der Definition
1.3.1. Zweck
1.3.2. Einrichtungsprozess
1.4. Erfolge
1.4.1. WBS
1.4.2. PSP-Beschreibung
2. bestätigen
2.1. Einstufung
2.1.1. Zwischenbestätigung
2.1.2. Endgültige Bestätigung
2.2. in Übereinstimmung mit
2.2.1. Leistungen
2.2.2. Projektvertrag
2.2.3. Bewertungsbericht
2.2.4. Projektstrukturplan
2.3. Methode
2.3.1. prüfen
2.3.2. Expertenbewertung
2.3.3. Beurteilung durch Dritte
2.4. Ergebnis
2.4.1. voll akzeptiert
2.4.2. Ablehnen
2.4.3. Mit Mängeln erhalten
3. Kontrolle
3.1. in Übereinstimmung mit
3.1.1. Vertrag
3.1.2. Fortschrittsbericht
3.1.3. Bestellung ändern
3.2. Kontrollsystem
3.2.1. Beantragen Sie Änderungen
3.2.2. Überprüfen und genehmigen Sie Änderungen
3.2.3. Bereiten Sie Änderungsdokumente vor und erteilen Sie Änderungsaufträge
3.2.4. Absichtserklärung des Auftragnehmers, vom beratenden Ingenieur eine zusätzliche Zahlung für Änderungsarbeiten zu verlangen
3.2.5. Einschätzung der Veränderungsarbeit
3.2.6. Durchführung und Bezahlung von Änderungsarbeiten
beanspruchen
5. Kapitel 5 Organisation des technischen Projektmanagements
1. Funktion und Zusammensetzung
1.1. Beeinflussende Faktoren
1.1.1. extern
1.1.2. intern
1.2. System
1.2.1. Direkte
1.2.2. Service (indirekt)
1.3. Soziale technische Unterstützung
2. Organisationsstruktur festgelegt
2.1. Strukturelemente
2.1.1. organisatorische Struktur
2.1.2. Organisationsgröße
2.1.3. Abteilungseinstellungen
2.1.4. Führungsspanne
2.1.5. Führungsebene
2.2. Abteilungsabteilung
2.2.1. Aufteilung der Funktionen
2.2.2. Programmabteilung
2.2.3. Geschäftsbereich
2.2.4. Regionale Aufteilung
2.3. Position bestimmt
2.4. Designgrundlagen und -prinzipien
2.4.1. Tradition
2.4.2. innovativ, auf dem neuesten Stand
2.4.2.1. Ziel
2.4.2.2. Integrieren, teilen und kombinieren
2.4.2.3. geschlossen
2.4.2.4. Optimale Managementspanne und -ebene
2.4.2.5. Elastizität
2.5. Schritte zum Organisationsaufbau
3. Grundform
3.1. funktionell
3.2. Projektstil
3.3. Matrix
3.4. Verbindung
6. Kapitel 6 Personalmanagement von Ingenieurprojekten
1. Funktionen und Prozess
1.1. Merkmale
1.1.1. Konzentrieren Sie sich auf Hauptfächer, die an Ingenieurprojekten beteiligt sind
1.1.2. Teil der Personalabteilung eines Unternehmens
1.1.3. Das Format variiert je nach Projekt
1.1.4. Hängt von Größe und Einschaltdauer ab
1.1.5. Der Managementfokus hängt eng mit den Projektinhalten zusammen
1.2. Verfahren
1.2.1. Organisationsplanung
1.2.2. Personaleinstellung
1.2.3. Teamentwicklung
1.2.4. Beenden
2. Grundlegende Inhalte
2.1. Teamorganisationsplan
2.1.1. Anordnung der Rollen und Verantwortlichkeiten
2.1.1.1. hierarchisch
2.1.1.2. Matrixtyp
2.1.1.3. Texttyp
2.1.2. Personalplanung
2.1.2.1. brauchen
2.1.2.2. Aufbau
2.1.3. Organigramm
2.1.4. Anweisungen
2.2. Bei der Formulierung von Organisationsplänen zu beachtende Punkte
2.2.1. Projektschnittstelle
2.2.1.1. organisatorische Schnittstelle
2.2.1.2. technische Schnittstelle
2.2.1.3. zwischenmenschliche Beziehungen
2.2.2. Die Pläne entsprechen den Bedürfnissen
2.2.3. Einschränkungen
2.3. Personaleinstellung
2.3.1. Arbeitsprozess
2.3.1.1. Quellenanalyse
2.3.1.2. Umsetzung absorbieren
2.3.1.3. Teammitglieder bestätigt
2.3.2. grundlegende Methode
2.3.2.1. vorab vereinbart
2.3.2.2. diskutieren
2.3.2.3. Rekrutierung
2.4. Bewertung
2.4.1. Wirkung
2.4.2. Inhalt
2.4.2.1. Effizienz
2.4.2.2. Disziplin
2.4.2.3. Qualität
2.4.2.4. kosten
2.4.3. Weg
2.4.3.1. Aufgabenverfolgung
2.4.3.2. Regelmäßige Stichprobenkontrollen
2.4.3.3. Zusammenfassungsbericht der Etappe
2.4.3.4. Bitten Sie um Kundenfeedback
2.4.3.5. Frage Anfrage
2.4.3.6. Die Mitglieder bewerten sich gegenseitig
2.4.4. verwalten
3. Teambildung
3.1. Teamgeist
3.2. Teamentwicklung
3.3. Fähigkeitsentwicklung
3.3.1. Verbessern Sie die Umwelt
3.3.2. Ausbildung
3.3.3. Teamgeist fördernde Aktivitäten
3.3.4. auswerten
3.3.5. Anerkennung und Auszeichnungen
3.3.6. externes Feedback
3.3.7. Einstellung
4. Projektmanager
4.1. Wirkung
1. Stellen Sie sicher, dass Ziele erreicht werden
2. Effektives tägliches Management
3. konkrete Geschäftsentscheidungen
3.1. Zeitplan
3.2. Arbeitsplan
3.3. Veränderungen in der personellen Arbeitsteilung
3.4. Technische Planänderung
4.2. Auswahl
4.2.1. Fähigkeit
4.2.1.1. Entscheidungsfindung
4.2.1.2. führen
4.2.1.3. Kommunikation und Verhandlung
4.2.1.4. Beanspruchung
4.2.1.5. Business-Technologie
4.2.1.6. Umfassende Analyse und Ausdruck
4.2.1.7. andere
4.2.2. Qualität
4.2.2.1. soziale Moral
4.2.2.2. Berufsehre
4.2.2.3. Charaktereigenschaften
4.2.2.4. Lernen und Denken
4.2.2.5. Breiteres Wissen
4.2.3. wählen
4.2.3.1. Ähnliche Erfahrungen
4.2.3.2. Solides Wissensfundament
4.2.3.3. Erfassen Sie die wichtigsten Punkte
4.2.4. nähren
4.3. Das Hauptwerk
4.3.1. Schaffen Sie eine funktionierende Grundlage
4.3.1.1. Situation verstehen
4.3.1.2. Forschungsaufgaben
4.3.1.3. Analysieren Sie Projektbeteiligte
4.3.1.4. Pläne machen
4.3.2. Starten Sie das Projekt offiziell
4.3.2.1. Gewaltenteilung
4.3.2.2. Verantwortlichkeiten festlegen
4.3.2.3. Workflow erstellen
4.3.3. Führungsteam
4.3.3.1. Führung
4.3.3.2. Drei Bedienelemente
4.3.3.2.1. Arbeitsteilung - Genehmigung
4.3.3.2.2. Informationskanal
4.3.3.2.3. Überprüfen Sie häufig
4.3.3.2.4. Notwendige Anpassungen
4.3.3.3. Koordinierung
4.3.4. Projekt beenden
4.3.4.1. Zusammenfassung und Einreichung
4.3.4.2. Datenorganisation
4.3.4.3. Folgearbeitsvereinbarungen
4.3.4.4. Das Ende ankündigen
7. Kapitel 7 Ausschreibung und Angebotsmanagement für Ingenieurprojekte
1. Das Grundprinzip
1.1. öffentlich
1.2. gerecht
1.3. Nur
1.4. Ehrlichkeit
1.5. unabhängig
1.6. Akzeptieren Sie die administrative Aufsicht
2. Ausschreibungs- und Bieterrecht
2.1. Zweck
2.1.1. Spezifikation
2.1.2. Wirtschaftliche Vorteile
2.1.3. Projektqualität
2.1.4. nationale Interessen
2.2. Geeignet
2.2.1. innerhalb unseres Landes
2.2.2. Bieteraktivitäten
2.3. Anwendungsbereich
2.3.1. Alle Bieteraktivitäten
2.4. Bieteragentursystem
3. Hauptsächliche Beratungstätigkeit
3.1. Machbarkeitsstudie
3.2. implementieren
4. Ausrüstungsausschreibung und Ausschreibungsarbeit
4.1. grundsätzlich
4.1.1. Qualitätskontrolle
4.1.2. Sicherheit
4.1.3. Fortschrittsgarantie
4.1.4. Wirtschaft
4.1.5. Lokalisierung
5. Bauausschreibung und Ausschreibungsarbeiten
5.1. Bietervoraussetzungen und Bieterunterlagen
5.2. Ausschreibungsmethode
5.2.1. öffentliche Ausschreibung
5.2.2. Ausschreibung
der Unterschied
So veröffentlichen Sie Informationen
Auswahlbereich
Wettbewerbsumfang
Grad der Bekanntheit
5.3. Formular für die Ausschreibungsorganisation
5.3.1. Selbstausschreibung
5.3.2. Anvertrautes Bieten
5.4. Überprüfung der Bewerberqualifikation
5.4.1. Vorverhandlung
5.4.2. Nach dem Prozess
5.5. Erstellung und Ausstellung von Ausschreibungsunterlagen
5.6. Angebotsbasis für das Projekt
5.7. Vor-Ort-Besichtigung und Angebotsvorbereitungsgespräch
5.8. Erstellung und Lieferung der Ausschreibungsunterlagen
5.9. Angebotseröffnung, Angebotsbewertung und Angebotsermittlung
5.10. den Vertrag unterschreiben
6. Umfang und Verfahren
6.1. Umfang
6.1.1. Große Infrastruktur und öffentliche Versorgungsbetriebe
6.1.2. Staatliche Kapitalinvestition oder staatliche Finanzierung
6.1.3. Kredite und Hilfsprojekte von internationalen Organisationen oder ausländischen Regierungen
6.2. Situation, in der keine Bauausschreibung durchgeführt wird
6.2.1. Geheimnisse der nationalen Sicherheit
6.2.2. Armutsbekämpfung – Arbeit zur Linderung
6.2.3. Patent – proprietäre Technologie
6.2.4. Selbstgebaut für den Eigenbedarf
6.2.5. Erweiterung – ursprünglicher Zuschlagsempfänger
6.3. Voraussetzungen für die Ausschreibung
6.3.1. Genehmigungsverfahren durchführen
6.3.2. Identifizieren Sie Finanzierungsquellen
6.4. Ausschreibung
6.4.1. Unterthema 1
8. Kapitel 8 Vertragsmanagement für Ingenieurprojekte
1. Überblick
1. grundsätzlich
1.1. Halten Sie Gesetze und Vorschriften ein
1.2. Gleichheit und Freiwilligkeit
1.3. gerecht
1.4. ehrlich
1.5. Für den gleichen Wert bezahlt
1.6. Gemeinwohl-Wirtschaftsordnung
2. Rechtliche Grundlage
2.1. Zivilrecht
2.2. Vertragsrecht
2.3. Ausschreibungs- und Bieterrecht
2.4. Baurecht
2.5. Sicherheitsrecht
2.6. Versicherungsrecht
2.7. Arbeitsrecht
2.8. Schiedsrecht
2.9. Zivilprozessordnung
Fachrecht
3. Merkmale
3.1. Vertragsgruppe
3.2. Der Gegenstand ist auf Ingenieurprojekte beschränkt
3.3. Der Vertrag ist komplex
3.4. Staatsmanagement
4. System
4.1. Frühzeitige Beratung
4.2. Umfrage und Design
4.3. Projektüberwachung
Aufschlag
4.4. Bauvertrag
4.5. Warenbeschaffung
4.5.1. Material
4.5.2. Ausrüstung
5. Die Rolle beratender Ingenieure
5.1. Planungsvertragssystem
5.2. Entwurf der Vertragsbedingungen
5.3. Verträge aushandeln und unterzeichnen
5.4. Überwachen Sie die Vertragserfüllung
2. FIDIC-Vertragsbedingungen
2.1. Zusammensetzung des Vertragsdokuments
2.1.1. Vertragsvereinbarung
2.1.2. Zuschlagsschreiben
2.1.3. Auktionsbrief
2.1.4. besondere Vertragsbedingungen
2.1.5. Allgemeine Vertragsbedingungen
2.1.6. Spezifikation
2.1.7. Zeichnung
2.1.8. Mengenverzeichnis und sein Zeitplan
2.1.9. Andere Dateien
2.2. Garantie
2.2.1. Auftragnehmer
2.2.1.1. Leistungsgarantie
2.2.1.2. Anzahlungsgarantie
Garantieerklärung
Garantie
Garantieerklärung
2.2.2. Eigentümer
2.2.2.1. Frist: 6 Monate nach Ablauf der Mängelrügefrist
2.2.2.2. Versicherungssumme: Prozentsatz, verhandelbar
2.2.2.3. Bedingungslose Garantie
2.3. Vertragspreis
2.3.1. Vertragsbetrag akzeptiert
2.3.2. Vertragspreis
2.4. Benannter Subunternehmer
2.4.1. Vom Eigentümer oder Ingenieur benannt
2.4.2. konkretes Projekt
2.4.3. Gleicher Status wie allgemeine Subunternehmer
2.4.4. Schließen Sie einen Vertrag mit einem Generalunternehmer ab
2.5. Vertragsstreitigkeiten lösen
2.5.1. Streitschlichtungsausschuss
2.5.2. gütliche Einigung
2.5.3. Schlichtung
2.6. Vertragsmanagement während der Bauphase
2.6.1. Zeitplan
2.6.2. Qualität
2.6.3. ändern
2.6.4. Abschlagszahlung
2.6.4.1. Vorauszahlungen
2.6.4.2. Vorauszahlungen für permanente technische Ausrüstung und Materialien
2.6.4.3. Finanzierungsvereinbarung des Eigentümers
2.6.4.4. Halter
2.6.4.5. Verfahren zur Abschlagszahlung
2.6.4.5.1. Technische Mengenberechnung
2.6.4.5.2. Bericht
2.6.4.5.3. Visa
2.6.4.5.4. zahlen
2.7. Vertragsmanagement bei der Fertigstellungsabnahme
2.8. Vertragsmanagement während der Mängelmeldefrist
3. Bauvertragsmanagement
3.1. Standardunterlagen für Bauausschreibungen
3.1.1. Zusammensetzung der Vertragsbedingungen
3.1.1.1. Universal
3.1.1.2. gewidmet
3.1.1.3. Anhang
3.1.2. Erklärungsreihenfolge
3.1.2.1. Vertragsvereinbarung
3.1.2.2. Benachrichtigung über den Zuschlag
3.1.2.3. besondere Vertragsbedingungen
3.1.2.4. Allgemeine Vertragsbedingungen
3.1.2.5. . . .
Siehe 2.1 Gleiche Zusammensetzung wie die Vertragsunterlagen
3.2. Inhalt des Vertragsdokuments
3.2.1. interessierte Parteien
3.2.2. Ziel
3.2.3. Bauzeit, Qualität, Preis
3.2.4. Der Vertrag tritt in Kraft
3.3. Wesentliche Inhalte der Vertragsbedingungen
4. Verwaltung von Warenbeschaffungsverträgen
4.1. Party
4.2. Hauptinhalt
4.3. Vertragserfüllung
4.3.1. beschleunigen
4.3.2. Bau und Inspektion vor Ort
5. Schadenmanagement
5.1. Ansprüche des Auftragnehmers gegen den Eigentümer
5.1.1. Ungünstige natürliche Bedingungen und vom Menschen geschaffene Hindernisse
5.1.2. Projektänderungen
5.1.3. Projektverzögerung
5.1.4. den Bau beschleunigen
5.1.5. Der Eigentümer hat den Bau unrechtmäßig abgebrochen
5.1.6. Inflation
5.1.7. Gesetzes-, Währungs- und Wechselkursänderungen
5.1.8. Verzögerung bei der Zahlung der Projektzahlung
5.1.9. höhere Gewalt
5.2. Ansprüche des Eigentümers gegen den Auftragnehmer
5.2.1. Bauverzögerungen
5.2.2. Qualität entspricht nicht den Anforderungen
5.2.3. Nichtzahlung von Versicherungsprämien
5.2.4. überschüssige Gewinne
5.2.5. Bezahlung benannter Subunternehmer
5.2.6. Angemessene Kündigung des Vertrages oder ungerechtfertigte Aufgabe der Arbeiten durch den Auftragnehmer
5.3. Kostenzusammensetzung
5.3.1. direkte Gebühr
5.3.1.1. Künstlich
5.3.1.2. Material
5.3.1.3. mechanisch
5.3.2. Unterauftragsgebühr
5.3.3. Overhead
5.3.4. profitieren
5.4. Kostenkalkulation
5.4.1. Ist-Kosten-Methode
5.4.2. Gesamtkostenverfahren
5.4.3. modifizierte Gebührenmethode
5.5. Anspruchsbeweis
5.6. Reklamationsverfahren
9. Kapitel 9: Fortschrittsmanagement für technische Projekte
1. Definition und Anordnung
1.1. Definition
1.1.1. in Übereinstimmung mit
1.1.1.1. WBS
1.1.1.2. Aussage zum Projektumfang
1.1.1.3. Historische Daten
1.1.2. Methode
1.1.3. Erfolge
1.1.3.1. Arbeitsliste
1.1.3.2. Detaillierte Grundlage
1.1.3.3. Überarbeiteter Projektstrukturplan
1.2. Reihenfolgeanordnung
1.2.1. in Übereinstimmung mit
1.2.1.1. Arbeitsliste
1.2.1.2. Ergebnisdokumentation
1.2.1.3. Logik
1.2.1.3.1. Parallel-sequentiell-überlappend
1.2.2. Anordnungsmethode
1.2.2.1. Doppelcode-Zeichnungsmethode
1.2.2.1.1. Zählen
1.2.2.1.1.1. Arbeiten
1.2.2.1.1.2. Knoten
1.2.2.1.1.3. Linie
1.2.2.1.1.4. Vorher-Nachher-Parallelarbeit
1.2.2.1.1.5. Kritische Zeilen und kritische Arbeit
1.2.2.1.2. Zeichenprinzipien
1.2.2.1.2.1. Zeichnen Sie nach logischer Beziehung
1.2.2.1.2.2. ein Anfangspunkt – ein Endpunkt
1.2.2.1.2.3. Knoten müssen nummeriert sein
1.2.2.1.2.4. Keine Schleifen erlaubt
1.2.2.1.2.5. Doppelte Nummern sind nicht zulässig
1.2.2.1.2.6. →
1.2.2.1.2.7. Pfeillinien ohne Kopf oder Schwanz sind nicht erlaubt
1.2.2.1.2.8. kann nicht überqueren
1.2.2.2. Einzelcode-Zeichnungsmethode
1.2.2.3. Zeitskalierter Netzwerkplan mit zwei Codenamen
2. Zeitschätzung
2.1. in Übereinstimmung mit
2.1.1. Arbeitsliste
2.1.2. Einschränkungen
2.1.3. Ressourcenzuteilung
2.1.4. Ressourceneffizienz
2.1.5. Historische Daten
2.1.6. Identifizierte Risiken
2.2. Methode
2.2.1. Analogie
2.2.2. historische Daten
2.2.2.1. Quote
2.2.2.2. Projektdateien
2.2.2.3. Kommerzielle Zeitschätzungsdatenbank
2.2.2.4. Mitgliederwissen
2.2.3. Expertenmeinungen
2.2.4. Simulationsmethode
3. Zeitplan
3.1. in Übereinstimmung mit
3.1.1. Netzwerkdiagramm
3.1.2. Zeitschätzung
3.1.3. Beschreibung der Ressourcenreserve
3.1.4. Projekt- und Ressourcenkalender
3.1.5. Einschränkungen
3.2. Methode
3.2.1. Zeit Dij und Dauer T
3.2.2. Sechs Zeitparameter
3.2.2.1. ES früheste Startzeit
3.2.2.2. EF früheste Endzeit
3.2.2.3. LS späteste Startzeit
3.2.2.4. LF späteste Endzeit
3.2.2.5. TF-Gesamtzeitunterschied
3.2.2.6. FF freie Zeitverschiebung
3.2.3. Berechnung von Zeitparametern in Einfach- und Doppelnetzdiagrammen
3.3. Zeitplanoptimierung
3.3.1. Optimierung des Bauzeitplans
3.3.2. Kostenoptimierung
3.3.3. Ressourcenoptimierung
3.4. Zusammenstellungsergebnisse
3.4.1. Zeitplan
3.4.2. Hilfsplan
3.4.3. Detaillierte Grundlage für den Projektfortschritt
3.4.4. Fortschrittsmanagementplan
3.5. Wie drückt man den Fortschrittsplan aus?
3.5.1. Balkendiagramm
3.5.2. Netzwerkdiagramm im Zeitmaßstab
3.5.3. Meilensteinmethode
3.5.4. Fortschrittskurvenmethode
4. Fortschrittskontrolle
4.1. in Übereinstimmung mit
4.1.1. Projektplan
4.1.2. Fortschrittsbericht
4.1.3. Änderungsanforderung
4.1.4. Zeitplananpassungsplan
4.2. Methode
4.2.1. Fortschrittsüberwachung
4.2.1.1. Nachkontrolle
4.2.1.2. Verarbeitung tatsächlicher Fortschrittsdaten
4.2.1.3. Vergleichende Analyse des tatsächlichen Fortschritts und des geplanten Fortschritts
4.2.1.3.1. Balkendiagramm
4.2.1.3.2. Vorwärtsleitungsvergleichsmethode
4.2.2. Analysieren Sie die Gründe
4.2.2.1. Koordinierung?
4.2.2.2. Projektänderungen?
4.2.2.3. Risikofaktoren?
4.2.2.4. Planungs- oder Managementfehler?
4.2.3. Analysieren Sie die Auswirkungen und ergreifen Sie Maßnahmen
4.2.4. Ändern Sie Daten und lernen Sie daraus
Kapitel 10 Projektkostenmanagement
1. Überblick
1.1. Gesamtinvestition des Projekts
1.1.1. Bauinvestitionen
1.1.1.1. Projektkosten
1.1.1.1.1. Gebühren für Bau- und Installationstechnik
1.1.1.1.2. Gebühr für den Kauf der Ausrüstung
1.1.1.2. Sonstige Baukosten
1.1.1.2.1. Baulandgebühr
1.1.1.2.2. Projektbaubezogene Kosten
1.1.1.2.3. Ausgaben im Zusammenhang mit der zukünftigen Produktion und dem Betrieb des Unternehmens
1.1.1.3. Reservegebühr
1.1.1.3.1. Grundreservegebühr
1.1.1.3.2. Gebühr für Preiserhöhungsreserve
1.1.2. Interesse während der Bauzeit
1.1.3. Betriebskapital
1.2. Gebühren für Bau- und Installationstechnik
1.2.1. direkte Gebühr
1.2.1.1. direkte Engineeringkosten
1.2.1.1.1. Arbeitskosten
1.2.1.1.2. Materialgebühr
1.2.1.1.3. Gebühren für die Nutzung von Baumaschinen
1.2.1.2. Maßnahmengebühr
1.2.1.2.1. Umweltschutz
1.2.1.2.2. Zivilisationsaufbau
1.2.1.2.3. Temporäre Umsetzung
1.2.1.2.4. Nachtbau
1.2.1.2.5. Sekundärtransport
1.2.1.2.6. . . .
1.2.2. Overhead
1.2.2.1. Gebühren
1.2.2.1.1. Technische Abwassergebühren
1.2.2.1.2. Sozialversicherungsbeiträge
1.2.2.1.3. Wohnungsfonds
1.2.2.1.4. Versicherung gegen gefährliche Arbeitsunfälle
1.2.2.2. Gebühren für die Geschäftsführung
1.2.2.2.1. Managementgehalt
1.2.2.2.2. Arbeitsversicherungsprämie
1.2.2.2.3. Werkzeugnutzungsgebühr
1.2.2.2.4. . . .
1.2.3. profitieren
1.2.4. Steuern
1.2.4.1. Gewerbesteuer
1.2.4.2. Stadtwartungsgebühr
1.2.4.3. Zuschlag zur Ausbildungsgebühr
kosten
1.3. Berechnung der Kosten für Bau- und Installationsprojekte
1.3.1. Einheitspreismethode für Arbeit und Materialien
1.3.2. Umfassende Einheitspreismethode
2. Ressourcenverbrauchsplan
2.1. Ressourcenverbrauchsplan in jeder Phase
2.2. Zusammenstellungsbasis
2.2.1. WBS
2.2.2. Scope-Anweisung
2.2.3. Zeitplan
2.2.4. Beschreibung der Ressourcenreserve
2.2.5. Organisationspolitik
2.3. Planungsmethode
2.3.1. Analyse des Ressourcenbedarfs
2.3.2. Analyse der Ressourcenversorgung
2.3.3. Ressourcenkostenvergleich und Musterkombination
2.3.4. Ressourcenzuweisung und -planung
2.3.5. Planoptimierung
3. Geschätzte Kosten
3.1. Schätzung des Designbudgets
3.1.1. Schätzung des Projektbudgets der Einheit
3.1.1.1. Kostenvoranschlag für ein Bauprojekt
3.1.1.2. Kostenvoranschlag für das Installationsprojekt
3.1.2. Umfassende Budgetschätzung für einzelne Projekte
3.1.3. Schätzung des Gesamtprojektbudgets
3.2. Budget für Bauzeichnungen
3.2.1. Zeichnungsbudget für den Bau eines Einheitsprojekts
3.2.1.1. Einheitspreismethode
3.2.1.1.1. Fester Stückpreis
3.2.1.1.2. Stückpreis der Mengenliste
3.2.1.2. Methode der physikalischen Größe
3.2.2. Budget für Bauzeichnungen für einzelne Projekte
3.2.3. Gesamtschätzung von Konstruktionszeichnungen für Bauprojekte
3.3. Bieten
3.4. Ergebnisse der Arbeit
4. Vorbereitung der Ausgabenplanung
4.1. Zusammenstellungsbasis
4.1.1. geschätzte Kosten
4.1.2. WBS
4.1.3. Projektplan
4.2. Vorbereitungsmethode
4.2.1. Kostenstruktur
4.2.2. Projekt
4.2.3. Zeit
4.3. Ergebnisse der Arbeit
4.3.1. Gebührenordnung
4.3.2. Zeit-Kosten-Akkumulationskurve
4.3.3. Umfassender Pannenplan
5. Kostenkontrolle
5.1. in Übereinstimmung mit
5.1.1. Gebührenplan
5.1.2. Fortschrittsbericht
5.1.3. Projektänderungen
5.1.4. Kostenmanagementplan
5.2. Kontrollschritte
5.3. Kontrollmethode-Earned-Value-Methode EVM
5.3.1. Drei grundlegende Parameter
5.3.1.1. Budgetkosten für abgeschlossene Arbeiten von BCWP
5.3.1.2. Kosten für das Arbeitsbudget des BCWS-Programms
5.3.1.3. ACWP-Istkosten der abgeschlossenen Arbeiten
5.3.2. Vier Bewertungsindikatoren
5.3.2.1. Kostenabweichung CV (Kostenabweichung)
5.3.2.2. Fahrplanabweichung SV (Fahrplanabweichung)
5.3.2.3. Kosten-Leistungs-Index CPI (Kosten-Leistungs-Index)
5.3.2.4. Fahrplanleistungsindex SPI (Fahrplanleistungsindex)
5.3.3. Abweichungsursachenanalyse
5.4. Kontrollieren Sie die Arbeitsergebnisse
Kapitel 11 Qualitätsmanagement von Ingenieurprojekten
Überblick
Merkmale
Viele Qualitätsmerkmale
Große Ausmaße, langer Zyklus, großer Anwendungsbereich und viele Risiken
Viele Qualitätsfaktoren
Qualitätsmanagement ist schwierig
Qualität ist verborgen
Theoretische Basis
Theorie des Prozessmanagements
Drei Bedienelemente
Sanquan
Das Grundprinzip
Kundenorientiert
Führungsrolle
Jeder macht mit
Prozessansatz
systemischer Managementansatz
weiter verbessern
faktenbasierter Entscheidungsansatz
Für beide Seiten vorteilhafte Lieferantenbeziehung
Qualitätsmanagementsystem etablieren und umsetzen
Vorarbeitsphase
Bedeutung
Verantwortlichkeit und Planung
Qualitätsüberprüfungssystem
Weg
Bedeutung
Ein wichtiges Mittel zur Qualitätssicherung
Verbessern Sie die Wettbewerbsfähigkeit von Beratungsunternehmen
Qualifizierungserweiterung und Erweiterung des Geschäftsumfangs
Verbessern Sie das Ansehen der Beratungseinheiten
Beratungsergebnisse preisgekrönt
Qualitätsbewertungskriterien
Nationale Anforderungen
Grundinteressen der Volkswirtschaft und sozialer Unternehmen
Anforderungen des Eigentümers
Erfüllen Sie die Anforderungen relevanter Parteien
Design-Phase
Qualitätsmanagement des Designprozesses
Design Manager
Designabteilungen
entwerfen und planen
Entwerfen Sie, um mit allen relevanten Parteien in Kontakt zu treten
Entwurfsunterlagen gegengezeichnet
Designprüfung
Prozessplan
ersten Entwurf
Bauentwurf
Bauphase
Managementbasis
Qualitätsmanagementarbeit von Baueinheiten
Qualitätsmanagementarbeit von beratenden (Überwachungs-)Ingenieuren
Probebetriebsphase
Merkmale
Umfassende Bewertung
Übergabebewertungsprozess zwischen Eigentümer und Auftragnehmer
In Etappen durchführen
Testlauf ohne Belastung
Fütterung und Probebetrieb
Erfordern