Mindmap-Galerie Drei große Erkrankungen des Nährstoffstoffwechsels
Zu den drei wichtigsten Nährstoffstoffwechselstörungen bei ernährungsbedingten Stoffwechselerkrankungen gehören Ketose bei Milchkühen, adipöses Kuhsyndrom, Trächtigkeitstoxämie bei Schafen, Fettleber und Nierensyndrom bei Masthähnchen, hämorrhagisches Fettleber-Syndrom bei Legehennen und Vogelamyloidose.
Bearbeitet um 2024-11-20 10:24:37これは、この本を理解して読むのに役立つ、「ジェーン・エア」の登場人物の関係性を分析したマインドマップです。非常に実用的で、収集する価値があります。
これは時間を友達として扱うことについてのマインド マップです。「時間を友達として扱う」は、時間管理と個人の成長に関する実践的なガイドです。著者のリー・シャオライは、豊富なストーリーと鮮やかな例を通じて、先延ばしを克服し、効率を高め、将来の計画を立てる方法に関する実践的なスキルを読者に教えます。この本は、将来に向けて奮闘している若者だけでなく、時間を上手に管理して個人的な成長を遂げたいと願うすべての人にも適しています。
効率的にコミュニケーションをとり、日常業務におけるコミュニケーション上の困難を回避し、会話スキルを向上させるにはどうすればよいでしょうか? 「Crucial Conversations」は、2012 年に Mechanical Industry Press から出版された本です。著者は、(米国) Corey Patterson、Joseph Graney、Ron McMillan、Al Switzler です。この本は、人々の話す、聞く、および行動のスキルについても分析しています。コミュニケーションにおける一般的な盲点を、読者ができるだけ早くこれらのスキルを習得できるように、会話のシチュエーションや短編小説で補います。これがお役に立てば幸いです!
これは、この本を理解して読むのに役立つ、「ジェーン・エア」の登場人物の関係性を分析したマインドマップです。非常に実用的で、収集する価値があります。
これは時間を友達として扱うことについてのマインド マップです。「時間を友達として扱う」は、時間管理と個人の成長に関する実践的なガイドです。著者のリー・シャオライは、豊富なストーリーと鮮やかな例を通じて、先延ばしを克服し、効率を高め、将来の計画を立てる方法に関する実践的なスキルを読者に教えます。この本は、将来に向けて奮闘している若者だけでなく、時間を上手に管理して個人的な成長を遂げたいと願うすべての人にも適しています。
効率的にコミュニケーションをとり、日常業務におけるコミュニケーション上の困難を回避し、会話スキルを向上させるにはどうすればよいでしょうか? 「Crucial Conversations」は、2012 年に Mechanical Industry Press から出版された本です。著者は、(米国) Corey Patterson、Joseph Graney、Ron McMillan、Al Switzler です。この本は、人々の話す、聞く、および行動のスキルについても分析しています。コミュニケーションにおける一般的な盲点を、読者ができるだけ早くこれらのスキルを習得できるように、会話のシチュエーションや短編小説で補います。これがお役に立てば幸いです!
Drei große Erkrankungen des Nährstoffstoffwechsels
Ketose bei Milchkühen
Konzept: Eine systemische dysfunktionale Stoffwechselerkrankung, die durch Störungen des Kohlenhydrat- und flüchtigen Fettsäurestoffwechsels bei Milchkühen innerhalb von Tagen bis Wochen nach dem Abkalben verursacht wird.
Klinische Ketose: über 3,44 mmol/L
Subklinische Ketose: 1,72–3,44 mmol/L
Epidemiologie: Sie tritt meist innerhalb von 3 Wochen nach dem Kalben auf. Sie tritt häufiger bei Kühen mit hoher Milchproduktion auf.
Pathogenese: Glukose wird hauptsächlich durch Gluconeogenese in Propionat umgewandelt; die Abnahme der Blutzuckerkonzentration ist der zentrale Faktor bei der Entstehung von Triglyceriden in der Leber;
Ketonkörper: Beta-Hydroxybutyrat, Acetoacetat und Aceton
Merkmale: Hypoglykämie, Hyperketonämie, Hyperketonurie, Hyperketonie
Ursachen: 1. Hohe Leistung der Milchkühe; 2. Unausgewogene Ernährung und unzureichende Versorgung; 3. Übermäßiges pränatales Übergewicht der Kühe
Behandlung: 1. Alternative Therapie (intravenöse Injektion von 500 ml 50 % Glukose, Zufuhr von Propylenglykol oder Glycerin; 2. Hormontherapie; 3. Andere Therapien (Chloralhydrat);
Prävention: 1. Kontrollieren Sie die Nährstoffversorgung von Rindern während der gesamten Laktationsperiode wissenschaftlich und verhindern Sie strikt, dass Rinder vor dem Ende der Laktation übergewichtig werden. 2. Erhöhen Sie die Energieversorgung schrittweise 4 bis 5 Wochen vor der Geburt und steigern Sie sie schrittweise bis zum Abkalben und Erreichen des Höhepunkts 3. Kraftfutter sollte ein angemessenes Verhältnis von Grob- und Kraftfutter einhalten. Der Rohproteingehalt im Konzentrat sollte 16 % bis 18 % nicht überschreiten, und gemahlener Mais ist das beste Kohlenhydrat. 4. Gerste usw. kann anstelle von Mais als Kohlenhydrat im Futter verwendet werden, und Heu oder Silage von guter Qualität sollten verwendet werden 5. Bei Ketose hat die Fütterung von Natriumpropionat während der Zeit hoher Krankheitsinzidenz auch eine gute vorbeugende Wirkung.
Adipositas-Kuh-Syndrom
Konzept: Eine Lipidstoffwechselstörung, die vor und nach der Geburt bei Kühen auftritt und durch Anorexie, Depression, schwere Ketonämie, Fettleber, erhöhte Herzfrequenz im Endstadium, Koma und hohe Sterblichkeitsrate gekennzeichnet ist.
Ursache: hohe Milchproduktion, verminderte Nahrungsaufnahme, übermäßiges Übergewicht während der Schwangerschaft
Merkmale: Ketose, anfängliche Hypoglykämie und später Hyperglykämie, Hypokalzämie
Vorbeugung und Behandlung: intravenöse Injektion von 500 ml 50 %iger Glukose und Injektion von Kortikosteroiden zur Stimulierung der Glukoseproduktion im Körper
Schwangerschaftstoxämie bei Schafen
Konzept: Eine ernährungsbedingte Stoffwechselerkrankung, die durch einen abnormalen Stoffwechsel von Kohlenhydraten und flüchtigen Fettsäuren bei Mutterschafen verursacht wird. Sie ist durch Ketonämie, Ketonurie, Hypoglykämie und verminderte Leberglykogenerkrankung gekennzeichnet
Merkmale: Hypoglykämie, Hyperketonämie und Hyperketonurie
Behandlung: Injizierbare Glukose, orales Glycerin oder Propylenglykol
Trächtigkeitstoxämie bei Pferden und Eseln
Konzept: Stoffwechselerkrankung, die durch unkontrollierbaren Appetit und Verlust des Trinkappetits in der Spätschwangerschaft gekennzeichnet ist und zu Mehrlingsschwangerschaften neigt
Klinische Merkmale: Hypoglykämie, Hyperketonämie, erhöhte Konzentration freier Fettsäuren im Plasma
Pathologische Veränderungen: schlechte Blutgerinnung und -viskosität, subkutane Ödeme, vergrößerte Leber und Nieren, schwere Fettinfiltration
Fettleber und Nierensyndrom bei Broilern
Konzept: Eine Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung bei Masthühnern, die durch Schwellung der Leber und Nieren und das Vorhandensein großer Mengen an Lipiden, Lethargie, Lähmung und plötzlichen Tod kranker Hühner gekennzeichnet ist. Tritt am häufigsten bei Masthühnern im Alter von 3 bis 4 Wochen auf
Ursachen: 1. Biotinmangel; 2. Störungen des Fett- und Proteinstoffwechsels; 3. Stressfaktoren
Hämorrhagisches Fettleber-Syndrom bei Legehennen
Konzept: Eine ernährungsbedingte, genetisch bedingte und andere bedingte Stoffwechselerkrankung bei Legehennen. Klinisch ist sie durch übermäßiges Übergewicht und verminderte Eierproduktion gekennzeichnet.
Ursachen: 1. Genetische Faktoren, die Häufigkeit ist bei Broilern höher als bei Eierbrütern. 2. Ernährungsfaktoren, große Mengen an Energie führen zu Fettansammlungen in der Leber. 4. Fütterungsmethoden; . Toxine, Aspergillus-Aflatoxin-Toxine;
Vogelamyloidose
Konzept: Ein klinisches Syndrom, bei dem sich Amyloidoseprotein zwischen Zellen in verschiedenen Organen, Geweben und im Blutsystem des Körpers ablagert, wodurch die Funktion der betroffenen Organe allmählich versagt.
Ursache: Aufgrund der Produktion und Bildung von fibrinähnlichen Proteinen mit einer β-Faltblattstruktur im Körper und ihrer Ablagerung auf Geweben und Organen beeinträchtigen sie die Funktionen normaler Zellen und Gewebe und ersetzen nach und nach die normalen Strukturen, was schließlich zu … Funktionsstörungen oder sogar Versagen von Geweben und Organen. Hierbei handelt es sich um eine Proteinkonformationskrankheit. Einschließlich Serumamyloidprotein, Glykoprotein, Apolipoprotein usw.
Pathologische Veränderungen: Die Leber war deutlich vergrößert, dunkel gefärbt, weich in der Textur, brüchig und brüchig, die Schnittfläche war braun und fettig, die Nieren waren blass und vergrößert und die Milz war vergrößert.
Paralytische Myoglobinurie beim Pferd
Konzept: Eine ernährungsbedingte Stoffwechselerkrankung, die durch Muskeldegeneration, metadromale Dyskinesie und Myoglobinurie aufgrund eines gestörten Glukosestoffwechsels und einer massiven Ansammlung von Muskelmilchsäure gekennzeichnet ist.
Ursachen: 1. Zu viel kohlenhydratreiches Futter; 2. Plötzliche Wehen
Vogelgicht
Konzept: Aufgrund einer übermäßigen Produktion oder Ausscheidungsstörung von Vogelharnsäure steigt der Harnsäuregehalt im Blut erheblich an und lagert sich dann in Form von Urat in der Gelenkkapsel, im Gelenkknorpel, in der Brust- und Bauchhöhle, auf verschiedenen Organoberflächen und an anderen Stellen ab interstitielle Gewebe.
Ursachen: 1. Übermäßige Produktion von Harnsäure (eiweißreiches Futter; genetische Faktoren); 2. Störungen der Harnsäureausscheidung (infektiöse Faktoren; toxische Faktoren; Ernährungsfaktoren);
Typ
Viszerale Gicht: Ernährungsstörung. Durchfall, weißer Kot und eine große Menge weißer Harnsäure, die die Federn um den Anus bedeckt
Gelenkgicht: Die Gelenke schwellen an und bilden Knötchen, die später aufplatzen und eine grau-gelbe, käseartige Substanz absondern. Gehen Sie in die Hocke oder stehen Sie auf einem Bein
Charakteristische Veränderungen: Im Nierengewebe sind durch Uratablagerung gebildete Tophi zu erkennen
Diabetes bei Hunden und Katzen
Konzept: Eine endokrine Erkrankung, bei der der Glukosestoffwechsel aufgrund eines relativen oder absoluten Insulinmangels aufgrund neuroendokriner Störungen gestört ist. Klinisch ist es durch Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust, Hyperglykämie und Glykosurie gekennzeichnet.
Ursache
Typ I (insulinabhängig)
Degeneration der Pankreasinseln
Inselschaden
Typ II (nicht insulinabhängig)
Fettleibigkeit führt zu einer Insulinresistenz
Hormonantagonismus