Mindmap-Galerie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie – Otologie 001
Mit der Mindmap für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie mit detaillierter Einführung können Sie schneller und bequemer verstehen und lernen. Wenn Sie es brauchen, holen Sie es schnell ab!
Bearbeitet um 2024-03-25 23:22:14Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie – Otologie 001
Kapitel 1 Allgemeine Einführung in die Otologie
Abschnitt 1 Angewandte Anatomie des Ohrs
1. Äußeres Ohr
Ohrmuschel, äußerer Gehörgang
2. Mittelohr
(1) Paukenhöhle
1. Sechs Wände
Seitenwand: Knochen des Trommelfells
Trommelfell: eine nach innen konkave, ovale, durchscheinende Membranstruktur; die meisten ihrer Ränder sind in der Paukenfurche, der sogenannten Pars tensa, eingebettet, und das obere Trommelfell ist direkt mit dem Schläfenplattenbereich, der sogenannten Pars tensa, verbunden die Pars flaccida; es gibt einen dreieckigen reflektierenden Bereich vom Nabel des Trommelfells bis zum Rand des Trommelfells, der als Lichtkegel bezeichnet wird.
∎ Mediale Wand/Labyrinthwand: Vestibularfenster/ovales Fenster, Cochlea-Fenster/
rundes Fenster
Vorderwand/Karotisarterienwand: Es gibt die Öffnung des Tensor tympani semicanal und die Öffnung der Eustachischen Röhre (etwas inferior)
Hintere Wand/Mastoidwand
Obere Wand/Tegmen-Tympanum
Untere Wand/Halsvenenwand
2. Inhalt
Geknöchelchen: Hammer, Amboss, Steigbügel
Muskeln des Trommelfells: Musculus tensor tympani (innerviert durch den Ast des Nervus mandibularis des Nervus trigeminus), Musculus stapedius (innerviert durch den Ast des Musculus stapedius des Nervus facialis)
(2) Eustachische Röhre (Rachenröhre)
Funktionen: ① Passen Sie den Paukenluftdruck an, um ein Gleichgewicht zwischen dem Druck innerhalb und außerhalb des Trommelfells aufrechtzuerhalten. ③ Verhindern Sie, dass Rachenflüssigkeit in die Trommelfellhöhle eindringt
(3) Trommelfellantrum
Der lufthaltige Hohlraum über und hinter dem Trommelfell ist der Knotenpunkt, an dem die Luftzellen des Trommelfells und des Mastoids kommunizieren.
(4) Warzenfortsatz
Es ist bei der Geburt noch nicht entwickelt und entwickelt sich normalerweise nach dem 2. Lebensjahr vom Sinus tympanum zum Mastoid.
3. Innenohr/Labyrinth
(1) Knochenlabyrinth
Vestibül, knöcherne Bogengänge, Cochlea
(2) Membraniges Labyrinth
Utrikel und Macula utriculi, Sacculus und Macula sacculi, häutige Bogengänge und Crista ampullaris
Abschnitt 2 Symptomologie des Ohrs
Ohrenschmerzen (Otalgie), Otorrhoe (Otorrhoe), Taubheit (Taubheit), Tinnitus (Tinnitus), Schwindel (Schwindel)
Abschnitt 3 Methode der Ohruntersuchung
1. Testmethode für die Hörfunktion
(1) Überblick über die Hörempfindung
1. Die Schallfrequenz, die das menschliche Ohr hören kann, liegt zwischen 20 und 20.000 Hz. Schallfrequenzen mit <20 Hz werden als Infraschall bezeichnet, Schallfrequenzen mit >20.000 Hz werden als Ultraschall bezeichnet.
2. Physiologische Funktionen des Ohrs
(1) Außenohr: sammelt Schallwellen, lokalisiert und schwingt mit
(2) Mittelohr: geleitete Schallwellen, Verstärkungs-/Aufladungseffekt (22-fach, Δ=30 dB)
(3) Innenohr: Energieumwandlung (Hören, Gleichgewichtssinn)
3. Höruntersuchung
(1) Subjektives Zuhören: Stimmgabeltest, Reinton-Audiometer-Untersuchung, Sprachaudiometrie
(2) Objektive Beobachtung und Zuhören: Erkennung der akustischen Impedanz, Erkennung otoakustischer Emissionen, Erkennung akustisch evozierter Potenziale
(2) Stimmgabeltest (Hauptinhalt)
1. Rinne-Test (RT): Der Zweck besteht darin, die Länge der Luftleitung und der Knochenleitung im Ohr des Probanden zu vergleichen. Sobald das Ohr des Probanden den Ton der Stimmgabel nicht hören kann, testen Sie sofort das ipsilaterale Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt wieder hören können, bedeutet dies, dass Luftleitung (AC) > Knochenleitung (BC) ist (in Bezug auf die Leitungszeit), und wenn Sie nicht hören können, sollten Sie klopfen Hören Sie noch einmal mit der Stimmgabel und messen Sie rechtzeitig erneut, und messen Sie sofort das Knochenleitungshören im selben Ohr. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt wieder hören können, bedeutet dies, dass der Test abgeschlossen ist negativ sein.
2. Weber-Test (WT): Der Zweck besteht darin, das Knochenleitungshören der beiden Ohren des Probanden zu vergleichen, nachdem er die Stimmgabel an einer beliebigen Stelle auf der kraniofazialen Mittellinie platziert hat, und den Probanden zu bitten, die Seite der Stimmgabel zu identifizieren Schall wird umgelenkt.
3.Schwabach-Test (ST): Der Zweck besteht darin, das Knochenleitungshörvermögen des Probanden und des normalen Menschen zu vergleichen. Versuchen Sie zunächst schnell das Knochenleitungshören des normalen Menschen Bewegen Sie die Stimmgabel zum Sinusbereich des Ohrs des Probanden. Verwenden Sie dann die gleiche Methode, um zuerst das Testohr zu testen, und führen Sie dann den Test durch, wenn die Knochenleitung des Testohrs verlängert ist ist positiv.
4.Gellle-Test (GT):
Der Zweck besteht darin, zu überprüfen, ob der Steigbügel beweglich ist; es ist positiv, wenn er beweglich ist
(3) Untersuchungsmethode mit Reintonaudiometer
1. Anwendung: Verstehen Sie die Hörempfindlichkeit des Ohrs des Probanden, schätzen Sie den Grad der Hörschädigung ein und bestimmen Sie zunächst die Art der Taubheit und den Ort der Läsion
2. Reinton-Hörschwellentest
Hörschwelle: der minimale Schallintensitätswert, der in einem bestimmten Ohr zu Gehör führen kann, d. h. bei einer bestimmten Anzahl von Schallsignalen unter bestimmten Bedingungen kann die Person auf 50 % der Geräusche in einem kaum hörbaren Pegel reagieren.
Analyse des Reinton-Hörschwellendiagramms
Leitungsschwerhörigkeit: Die Knochenleitung ist normal/nahezu normal, die Luftleitungshörschwelle ist erhöht; die Luftleitungskurve ist im Allgemeinen flach oder der Tieftonhörverlust ist schwerwiegend und steigt an.
Sensorineuraler Hörverlust: Die Luft-Knochen-Leitungskurve nimmt an Konsistenz ab und die Luft-Knochen-Leitung ist im Allgemeinen schwerwiegend.
Gemischte Taubheit: Die Luft-Knochen-Leitungskurven nehmen alle ab, aber es gibt einen gewissen Unterschied in der Luft-Knochen-Leitung
3. Überschwelliger Reinton-Funktionstest: Er hat einen bestimmten Referenzwert bei der Identifizierung von Cochlea-Taubheit und neurologischer Taubheit.
Lautheitsrekrutierung: Bei Cochlea-Erkrankungen kann ein weiterer Anstieg der Schallintensität ab einem bestimmten Intensitätswert zu einem abnormalen Anstieg der Lautstärke führen.
Pathologische Höranpassung (Höranpassung): Bei neurologischer Taubheit ist die Hörermüdung offensichtlicher und der Grad/die Geschwindigkeit der Höranpassung liegt über dem normalen Bereich.
(4) Messung der akustischen Impedanz
1. Tympanometrie: Die Kurve ist bei Menschen mit normaler Mittelohrfunktion A-förmig. Der Typ „A“ kommt häufiger vor, wenn die Aktivität des Mittelohr-Schallübertragungssystems offensichtlich eingeschränkt ist, wie z. B. Otosklerose, feste Gehörknöchelchen und offensichtliche Verdickung des Trommelfells Typ Ad tritt häufiger auf, wenn die Aktivität des Mittelohr-Schallübertragungssystems erheblich erhöht ist, wie z. B. Kettenunterbrechung, Trommelfellatrophie, Heilungsperforation, abnormale Öffnung der Eustachischen Röhre usw.; häufiger bei Patienten mit Paukenerguss und offensichtlichen Verwachsungen im Mittelohr; Typ C kommt häufiger bei Patienten mit Funktionsstörung der Eustachischen Röhre und negativem Paukendruck vor
2. Akustischer Steigbügelreflex
Prinzip: Es bezieht sich auf die Reflexkontraktion des Stapediusmuskels, die bei Einwirkung von Außengeräuschen/anderen Stimulationsarten induziert werden kann.
Anwendungen: ① Abschätzung der Hörempfindlichkeit; ③ Bestimmung der Lautstärkerevitalisierung und der pathologischen Höranpassung; ⑤ Bereitstellung von Informationen für retrokochleäre Hörbahn- und Hirnstammerkrankungen; Prognosevorhersage für einige periphere Gesichtslähmungen; ⑦ Erstellen Sie eine Hilfsdiagnose und eine Wirksamkeitsbewertung für Myasthenia gravis
(5) Methode zur Erkennung otoakustischer Emissionen
1. Otoakustische Emissionen (OAEs): bezieht sich auf die Schallenergie, die von der Cochlea ausgeht und im äußeren Gehörgang aufgezeichnet werden kann, einschließlich spontaner otoakustischer Emissionen (SOAEs) und induzierter otoakustischer Emissionen (EOAEs);
2. Anwendung: ① Hörscreening bei Säuglingen und Kleinkindern; ② Frühzeitige quantitative Diagnose von Cochlea-Taubheit; ④ Analyse von retrocochleären Hörbahnläsionen;
(6) Methode zur Erkennung akustisch evozierter Potenziale (AEP).
1. Elektrocochleograph (ECochG): Differentialdiagnose verschiedener Arten von Taubheit am Hörnerv und seinen peripheren Hörleitungsbahnen; objektive Bewertung der Behandlungseffekte;
2. Auditive Hirnstamm-Reaktionsaudiometrie (ABR): ① Bestimmung der Hochfrequenz-Hörschwelle; ③ Unterscheidung zwischen organischer Taubheit und funktioneller Taubheit; ⑤ Diagnose, Lokalisierung und Auswahl der heilenden Wirkung verschiedene Erkrankungen des Zentralnervensystems
2. Testmethode für die Vestibularfunktion
(1) Überprüfung der Gleichgewichts- und Koordinationsfunktion
1. Statische Gleichgewichtsuntersuchung: Romberg-Test, statische Posturographie
2. Untersuchung des dynamischen Gleichgewichts: Gehtest mit sternförmigem Fußabdruck, Methode zur dynamischen Haltungsverfolgung
3. Gliedmaßentest: Fingerpasstest, Schreibtest
4. Koordinationsfunktionstest: Finger-Nasen-Test, Ferse-Knie-Schienbein-Test, Schnellrotationstest
(2) Augenbewegungsuntersuchung
1. Untersuchungsmethode für spontanen Nystagmus
Die langsame Phase wird durch die Stimulation des Vestibulums verursacht, und die schnelle Phase wird durch eine zentrale Korrekturbewegung verursacht; durch die schnelle Phase als Nystagmusrichtung angedeutet
Der Grad des Nystagmus
Ⅰ Grad: Nystagmus wird in Richtung der schnellen Phase induziert
Zweiter Grad: Nystagmus induziert in schneller Phasenrichtung und Blick nach vorne
Ⅲ Grad: Nystagmus wird in der schnellen Phase, beim Blick nach vorne und in der langsamen Phase induziert
2. Methoden zur Untersuchung des opto-okulomotorischen Systems: Sakkadentest, Smooth-Tracking-Test, optokinetische Nystagmusuntersuchung, Blicknystagmusuntersuchung
3. Vestibulärer Augenfunktionstest: Überprüfen Sie die Funktion der Bogengänge
Wärme- und Kältestimulationstest: Injizieren Sie kaltes, warmes Wasser oder Luft in den äußeren Gehörgang, um eine vestibuläre Reaktion auszulösen
Rotationstest
4. Andere
Fistelzeichen: Platzieren Sie das luftaufblasende Otoskop lückenlos im äußeren Gehörgang, erhöhen und verringern Sie abwechselnd den Druck in den äußeren Gehörgang, beobachten Sie gleichzeitig die Augenbewegungen und die Symptome des autonomen Nervensystems des Probanden und fragen Sie, ob es kommt zu Schwindelgefühlen; wenn sich aufgrund verschiedener Pathologien Fisteln bilden, kommt es zu Augenabweichungen/Nystagmen mit Schwindelgefühlen (positiv)
Tulio-Phänomen: Starke Schallstimulation kann Schwindelgefühle verursachen; beobachtet bei Perilymphfisteln und dem Syndrom der oberen Bogengangsspalte
Kapitel 2 Ohrentrauma
1. Verletzung des Trommelfells
[Klinische Manifestationen]
Symptom
Plötzliche Ohrenschmerzen, Gehörgangsblutungen, Völlegefühl im Ohr, Hörverlust, Tinnitus und Übelkeit können in Kombination mit einer Innenohrschädigung auftreten
prüfen
Otoskop: Mehrere schlitzartige Perforationen des Trommelfells mit Blutflecken/Schorf am Rand der Perforation/im Gehörgang; wenn der Schläfenbeinbruch mit einem Austritt von Liquor einhergeht, kann eine klare, wasserähnliche Flüssigkeit austreten
Hörtest: Schallleitungsschwerhörigkeit/kombinierter Hörverlust
[Behandlung] Verhindern und behandeln Sie Infektionen und halten Sie den Gehörgang sauber und trocken (wenn keine Sekundärinfektion vorliegt, ist es verboten, kleine Ohrentropfen lokal zu verabreichen, während größere oder solche, die dies tun, im Allgemeinen heilen); Nicht heilen kann chirurgisch behandelt werden
2. Fraktur des Schläfenbeins
[Klassifizierung] Längsfraktur (am häufigsten; die Frakturlinie verläuft parallel zur Längsachse des Schläfenbeins), Querfraktur, Mischfraktur
[Klinische Manifestationen]
systemische Symptome
Wie Kopfschmerzen, Koma, Schock nach einem Trauma
lokale Symptome
Blutungen: Blut kann durch den äußeren Gehörgang, die Nase und den Rachenraum austreten: Otorrhoe und Rhinorrhoe.
Hörverlust und Tinnitus: Längsfraktur → Schädigung des Mittelohrs → Schallleitungsschwerhörigkeit, tieffrequenter Tinnitus; Querfraktur → Schädigung des Innenohrs → Schallempfindungsschwerhörigkeit, hochfrequenter Tinnitus
Schwindel: Querfraktur → Schädigung des Innenohrs
Gesichtslähmung: Querfraktur → Schädigung des intrakraniellen Abschnitts des Gesichtsnervs zum inneren Gehörgang → schlechte Prognose und schwierige Genesung
[Behandlung] Um Infektionen vorzubeugen und zu behandeln, ist das Einpacken in den äußeren Gehörgang grundsätzlich verboten. Zuerst werden systemische Symptome behandelt und dann otologische Erkrankungen behandelt
Kapitel 3 Erkrankungen des Außenohrs
1. Furunkel des äußeren Gehörgangs
[Ursache] Pathogene Bakterien: Die meisten davon sind Staphylococcus aureus
[Klinische Manifestationen]
Symptom
Starke Schmerzen (wenn sich das Furunkel an der Vorderwand befindet, kann es durch Kauen/Sprechen verschlimmert werden), Eiterausfluss aus dem äußeren Gehörgang (mit Blut vermischt, aber kein Schleim → anders als bei einer Mittelohrentzündung), geschwollene und schmerzhafte Lymphknoten im Inneren Vorder-/Rückseite des Ohrs; in schweren Fällen kann es zu allgemeinem Unbehagen und erhöhter Körpertemperatur kommen
prüfen
Im Knorpel des äußeren Gehörgangs kommt es zu einer örtlich begrenzten Rötung und Schwellung und in der Mitte kann es zu einem schwankenden Eitergefühl kommen.
Es kommt zu Zugschmerzen in der Ohrmuschel und Druckempfindlichkeit im Tragus; die postaurikuläre Furche verschwindet und die Ohrmuschel richtet sich auf (der Furunkel an der Hinterwand des äußeren Gehörgangs breitet sich auf die Rückseite des Ohrs aus).
Blutroutine: WBC ↑
【behandeln】
topische Behandlung
Frühstadium: Ichthyostatin, Abschwellsalbe; lokale Physiotherapie
Fortschreitendes Stadium: Unreife Furunkel sind für eine Inzision kontraindiziert. Wenn an der Spitze ein weißer eitriger Kopf vorhanden ist, kann dieser vorsichtig durchstochen und bei offensichtlichen Schwankungen herausgedrückt werden parallel zur Längsachse des äußeren Gehörgangs sein); das Furunkel ist von selbst geschwürig, im Falle einer Ruptur kann Wasserstoffsauerstoff verwendet werden
Mit Wasser abspülen und zum Abtropfen stellen
systemische Behandlung
In schweren Fällen sind orale Antibiotika erforderlich
2. Otitis externa/„Tropenohr“
[Ursache] Pathogene Bakterien: Hämolytische Streptokokken und Staphylococcus aureus kommen in gemäßigten Gebieten häufiger vor; Pseudomonas aeruginosa kommt in tropischen Gebieten häufiger vor
[Klinische Manifestationen]
Symptom
Akute diffuse Otitis externa: frühes Brennen im Ohr, gefolgt von Ohrenschwellung und Schmerzen, die sich allmählich verstärken, und Ausfluss aus dem äußeren Gehörgang (von dünn nach dick)
Chronische Otitis externa: Juckreiz und Unwohlsein im Ohr, wobei von Zeit zu Zeit eine kleine Menge Sekret austritt, was sich akut verschlimmern kann
prüfen
Akute diffuse Otitis externa: Tragusschmerz, ziehende Schmerzen in der Ohrmuschel; diffuse Stauung, Ödeme und Sekrete im äußeren Gehörgang
Chronische Otitis externa: Die Haut des äußeren Gehörgangs ist häufig verdickt und es bilden sich Krusten (die Haut scheint nach dem Abriss zu bluten); wie Sekrete, die sich tief im äußeren Gehörgang ansammeln.
【behandeln】
①Reinigen Sie den äußeren Gehörgang, halten Sie den Bereich trocken und sorgen Sie für einen reibungslosen Abfluss.
②Wählen Sie empfindliche Antibiotika;
③Lokale Behandlung: Ichthyostatin, Schwellungssalbe;
④Analgetika und Beruhigungsmittel können verabreicht werden, wenn die Ohrenschmerzen stark sind;
⑤Chronische Otitis externa muss den Bereich sauber halten und angesäuerte und trockene Medikamente verwenden. Antibiotika und Hormone können in Kombination verwendet werden.
3. Cerumenembolie des äußeren Gehörgangs (infiziertes Cerumen)
[Klinische Manifestationen]
Symptom
Unvollständige Obstruktion: meist asymptomatisch, kann lokalen Juckreiz aufweisen
Vollständige Obstruktion: Völlegefühl im Ohr, Hörverlust, pulsierender Tinnitus (der mit dem Puls einhergehen kann), Schwindel, Ohrenschmerzen (insbesondere bei Bewegungen des Kiefergelenks, nach Wassereinbruch und bei gleichzeitiger Infektion)
prüfen
Otoskop: Im äußeren Gehörgang befindet sich eine braunschwarze Masse, die hart ist, und zwischen der äußeren Gehörgangswand und der äußeren Gehörgangswand besteht möglicherweise kein Spalt.
Hörtest: polykonduktiver Hörverlust
[Behandlung] Entfernen Sie das Cerumen: ① Cerumen-Haken; ② Spülen Sie den äußeren Gehörgang (normalerweise 3–5 %ige Natriumbicarbonatlösung).
4. Fremdkörper im äußeren Gehörgang
[Klinische Manifestationen]
Symptom
Fremdkörper, die ihre Form nicht ändern, wenn sie Wasser ausgesetzt werden: können asymptomatisch sein
Fremdkörper, die ihre Form verändern, wenn sie Wasser ausgesetzt werden, können schnell zu Schwellungen, Schmerzen und Infektionen im Ohr führen.
Lebende Insekten: unerträglicher Juckreiz, Schmerzen, Reflexhusten und sogar Ohrensausen
prüfen
Otoskop: Kann häufig Fremdkörper erkennen
[Behandlung] Es muss entfernt werden, aber die Methoden sind unterschiedlich. Wenn beispielsweise bewegliche Insekten vorhanden sind, können Sie ein nicht reizendes Öl in den äußeren Gehörgang tropfen, damit es festsitzt, und es dann bei Bohnenfremdkörpern entfernen Verwenden Sie keine lokalen Wassertropfen, da es sonst nach dem Aufquellen schwer zu entfernen ist.