Mindmap-Galerie Medikamente-Durchfall(1)
Über Medikamente-Durchfallerkrankungen (1) Mindmap, einschließlich Anfälligkeitsfaktoren, Ursache, Pathogenese, klinische Manifestationen, Diagnose, Behandlung usw.
Bearbeitet um 2023-12-22 23:15:16Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Durchfallerkrankung
Anfälligkeitsfaktoren
Das Verdauungssystem ist unreif
Starke Magen-Darm-Belastung
Immunschwäche des Körpers und der Schleimhäute
Ungleichgewicht der Darmflora
Künstliche Ernährung
Ursache
Infektiöse Faktoren
Virus
Rotavirus, wie Norovirus
Bakterien
Escherichia coli, Campylobacter jejuni
Pilze
Candida, Aspergillus, Mucor
Parasit
Giardia Giardia, Amöbe
extraintestinale Infektion
verursacht durch Antibiotika
Die langfristige Einnahme von Antibiotika führt zu einem Ungleichgewicht der Darmflora
nichtinfektiöse Faktoren
Diät
Falsche Fütterung
allergischer Durchfall
Primärer oder sekundärer Disaccharidase-Mangel oder verminderte Aktivität
Klima
Pathogenese
viral
Das Virus dringt in die Dünndarmschleimhaut ein Zottenepithelzellen und replizieren sich
Schleimhautbeteiligung, Zottenzerstörung
Verminderte Disaccharidase-Aktivität
Verminderte Aufnahme von Disacchariden
Laktose, ein kleines Molekül organischer Säure
Trägerreduzierung
Glucose-Natrium kombiniert mit Träger Verminderte transportgekoppelte Absorption
Verdauungs- und Resorptionsfläche reduziert
Verminderte Aufnahme von Zucker und Fett
erhöhter osmotischer Druck
wässriger Durchfall
Bakterien
Toxigenes Escherichia coli
Unterthema
Falsche Ernährung
klinische Manifestationen
Je nach Krankheitsverlauf
Akut, <2 Wochen
Protrahierter Typ, 2 Wochen bis 2 Monate
Chronisch, >2 Monate
Dem Zustand entsprechend
Leicht
Nur gastrointestinale Symptome
Erhöhte Häufigkeit des Stuhlgangs und Veränderungen des Stuhlgangs
Schwerlast
Magen-Darm-Symptome
Geringer Appetit
Sich erbrechen
Häufiger Durchfall
Dehydrierung und Elektrolytungleichgewicht
Dehydrierung
Nach Abschluss
Licht
Mitte
Schwer
natürlich
Hypotonisch
Blut Na<130 mmol/L
Verliert hauptsächlich extrazelluläre Flüssigkeit und ist am anfälligsten für einen Schock (hypovolämischer Schock).
Isotonisch
Blut Na 130–150 mmol/L
Am häufigsten gehen innere und äußere Flüssigkeiten zu gleichen Teilen verloren
Hypertonisch
Blut Na > 150 mmol/L
Am seltensten, hauptsächlich Verlust intrazellulärer Flüssigkeit, nicht leicht in einen Schockzustand zu geraten, leicht durstig zu sein und leicht gereizt zu sein
Säureersatz
Erbrochenes
Weniger essen, mehr Säure produzieren
Vermindertes Blutvolumen → Hypoxie → anaerobe Glykolyse → Säureproduktion
Schwache Säureausscheidungsfähigkeit der Nieren
Atmen Sie tief ein, pH-Wert <7,35
Niedriger Kaliumgehalt <3,5 mmol/L
Erbrechen und Durchfall, Kaliumverlust
ISS weniger
Die renale Ausscheidung nimmt nicht ab
Verminderte neuromuskuläre Erregbarkeit
Niedriger Kalziumgehalt <1,85 Geringer Magnesiumgehalt <0,58
Zittern, Krämpfe
Symptome einer systemischen Infektion und Vergiftung
Lustlosigkeit, Unruhe, Verwirrtheit, Koma
Klinische Merkmale häufiger Enteritisarten
Rotavirus-Enteritis
menschliches Rotavirus
Im Herbst und Winter häufiger
Häufiger bei Babys im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren
Akuter Beginn mit Fieber und Atemwegsinfektion Erbrechen und Durchfall, zuerst Erbrechen und dann Durchfall
Es handelt sich um einen dünnen, eitropfensuppenähnlichen Stuhl ohne Fischgeruch.
Polyisotonische Dehydration mit Azidose und Elektrolytstörungen
Selbstlimitierend, Krankheitsdauer 3 bis 8 Tage
Escherichia coli-Enteritis
Am häufigsten im Sommer
Akuter Beginn, hauptsächlich Erbrechen und Durchfall, leichte systemische Infektion und Vergiftung
Wässriger oder eiartiger Stuhl ohne Schleim, Eiter oder Blut
Dehydration, Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts
Selbstlimitierend, 3 bis 7 Tage
Enteritis durch invasive Bakterien
Invasiver Escherichia coli Campylobacter jejuni Yersinien-Enterokolitis Typhimurium
Akuter Beginn, begleitet von hohem Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Tenesmus Kann Symptome einer schweren Vergiftung aufweisen
Schleim, Eiter und Blut im Stuhl, Fischgeruch und mikroskopische Untersuchung zeigt rote und weiße Blutkörperchen.
Antibiotika-induzierte Enteritis
Pilzenteritis
Candida albicans
Der Krankheitsverlauf ist langwierig, oft begleitet von Mundsoor
Zu sehen sind gelber und weicher Stuhl mit viel Schaum und Schleim sowie feine, bohnenresteartige Stücke
Staphylococcus aureus-Enteritis
In leichten Fällen kommt es mehrmals täglich zur Ejakulation – Erholung nach Absetzen des Medikaments In schweren Fällen kommt es häufig zu Durchfall – es kann zu Dehydrierung, Elektrolytstörungen und Azidose kommen, begleitet von Bauchschmerzen und Vergiftungserscheinungen
Gelber oder dunkelgrüner Stuhl mit Fischgeruch
Diagnose
akut und chronisch Leicht und schwer Viren/Bakterien
Klinische Manifestationen Labortests
behandeln
Prinzip: Ernährung anpassen, Dehydrierung verhindern und korrigieren, Medikamente rational einsetzen, Pflege stärken und Komplikationen vorbeugen
Ernährung anpassen
Kein Essen, kein Wasser
Rationeller Einsatz von Medikamenten
Infektionskontrolle, mikrobielle Präparate, Schleimhautschutzmittel, Zinkpräparate Keine Mittel gegen Durchfall
Korrigieren Sie Dehydrierung und Störungen des Elektrolyt-Säure-Basen-Gleichgewichts
Flüssigkeitstherapie
Salze zur oralen Rehydrierung
Geeignet bei leichter bis mittelschwerer Dehydrierung ohne erkennbare Durchblutungsstörungen
Dosierung
Mild: 50–80 ml/kg
Mäßig: 80–100 ml/kg
Verwendung
Kumulierter Schadensbetrag (Hälfte des Gesamtbetrags): Innerhalb von 8 bis 12 Stunden abgeschlossen
Rest: Mit der gleichen Menge Wasser verdünnen und oral einnehmen
Gesamtmenge = kumulativer Verlust, anhaltender Verlust, physiologischer Bedarf
Intravenöse Flüssigkeiten
Wie viel muss nachgeholt werden?
Quantitativ (Berechnung)
Je nach Dehydrierungsgrad
Leicht: 90–120 ml/kg
Medium: 120–150 ml/kg
Gewicht: 150–180 ml/kg Volumenexpansion (Anti-Schock): 20 ml/kg, nicht mehr als 300 ml, Nachfüllen innerhalb von 30 Minuten, Expansionsvolumen ist Teil des Gesamtvolumens
Was muss man nachholen?
Qualitativ (Arzneimittelauswahl)
Je nach Art der Dehydrierung
Isotonisch: 1/2 Blatt
2 (Salz): 3 (Zucker): 1 (Alkali)
Hypotonisch: 2/3 Bilder
4:3:2
Hypertonisch: 1/3 Bild
1 (Salz): 2 (Zucker), hypertonisches Natrium ist zu viel, keine Notwendigkeit, Alkali zu ergänzen
Schock (Expansion): isotonisch, also 1 Bild
2 (Salz): 1 (Alkali)
Gemischte Lösungsspannung = Salz ➕ Alkali / Salz ➕ Zucker ➕ Alkali
Physiologische Bedürfnisse 1/5
1 (Salz): 4 (Zucker)
Häufig verwendete isotonische Lösungen: 0,9 % Natriumchlorid, 1,4 % Natriumbicarbonat, 1,87 % Natriumlactat
Wie man das wieder gut macht
Feste Geschwindigkeit (Zweck)
Bestimmen Sie die Rehydrationsphase
Prinzipien der Rehydrierung
Kann ohne Infusion oral eingenommen werden Erst schnell und dann langsam Erst dick und dann leicht Erst Salz, dann Zucker Kaliumergänzung im Urin Siehe Säure- und Basennachschub Kalziumergänzung bei Schock