Mindmap-Galerie Typ 2 Diabetes
Dies ist eine Mindmap über Typ-2-Diabetes, die das Konzept von Diabetes vorstellt. Epidemiologie, Diagnose, Pathogenese, Komplikationen, Behandlung usw.
Einhundert Jahre Einsamkeit ist das Meisterwerk von Gabriel Garcia Marquez. Die Lektüre dieses Buches beginnt mit der Klärung der Beziehungen zwischen den Figuren. Im Mittelpunkt steht die Familie Buendía, deren Wohlstand und Niedergang, interne Beziehungen und politische Kämpfe, Selbstvermischung und Wiedergeburt im Laufe von hundert Jahren erzählt werden.
Projektmanagement ist der Prozess der Anwendung von Fachwissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf die Projektaktivitäten, so dass das Projekt die festgelegten Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen erreichen oder übertreffen kann. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die 8 Komponenten des Projektmanagementprozesses und kann als generische Vorlage verwendet werden.
Mindmap zu Fettleibigkeit und Gewichtsverlust
„Die ketogene Diät“, Kapitel 14 – 10 Gründe, warum Sie nicht genug Ketone produzieren können
„Du bist, was du isst“-Diätkodex für chronische Rehabilitation
Pathophysiologie – Pathogenese des Diabetes
Diabetes
Innere Medizin – Endokrinologie – Hypothalamus- und Hypophysenerkrankungen
Innere Medizin – Endokrinologie – Allgemeine Einführung in endokrine und metabolische Erkrankungen
Hyperthyreose und Hypothyreose
Medizin Kapitel 7 Endokrinologie Abschnitt 7 Diabetes 2
15. Mindmap zu Erkrankungen des endokrinen Systems
Konzept
Stoffwechselstörungen, die durch verschiedene Krankheiten verursacht werden
Kohlenhydrat
Fett
Eiweiß
Merkmale: Chronische Hyperglykämie
Unzureichende Insulinsekretion und/oder Funktionsstörung
chronische Multiorganverletzung
Funktionsstörung oder sogar Ausfall
Epidemiologie
Prävalenz 10,9 % (2013)
Prädiabetes
Diagnosekriterien
Nüchternblutzucker: 6,1-7,0
2 Stunden nach der Zuckerbelastung: 7,8–11,1
Prävalenzrate 35,7 %
Überprüfung in 5-10 Jahren
1/3 entwickeln Diabetes
1/3 Umdrehung auf Normal
1/3 behält IGT bei
Merkmale
Hauptsächlich Typ 2
Etwas mehr Männer als Frauen (11,1 %: 9,6 %)
Ethnische Unterschiede (mehr Mandschu und Han, weniger als 4,3 % bei den Tibetern)
Städte sind höher als ländliche Gebiete: Die wirtschaftliche Entwicklung ist höher als die Unterentwicklung
Große nicht diagnostizierte Basis: 63 % (2013)
Deutlicher Anstieg von Adipositas und übergewichtigen Diabetikern
Aufklärungs-, Behandlungs- und Kontrollquoten sind gering
Diagnose
WHO-Standard (1999).
Diabetes-Symptome: Blutzucker >=11,1 mmol/L (200 mg/dl) jederzeit
Nüchternblutzuckerspiegel (FPG) >=7,0 mmol/L (126 mg/dl)
Im OGTT-Test beträgt der 2-Stunden-Blutzuckerspiegel >=11,1 mmol/L (200 mg/dl).
Basierend auf venösem Blutzucker und nicht auf kapillarem Blutzucker
Screening auf glykiertes Hämoglobin (HbA1c).
Die Ergebnisse sind stabil
Unbeeinflusst von Essenszeiten und kurzfristigen Änderungen des Lebensstils
Geringe Variabilität
Die Einsicht ist uneingeschränkt
Gute Patientencompliance
Kann die Blutzuckerkontrolle in den letzten 3 Monaten widerspiegeln
Pathogenese
Genetische Faktoren
Insulinresistenz
Funktionsstörungen der Insel-B-Zellen
Umweltfaktor
behandeln
Sport
Wirkung
Übungstipps
Vorsichtsmaßnahmen
Diät
Angemessene Mahlzeiten
Essensempfehlungen
Arzneimittel
Biguanide
Geheimagent
Sulfonylharnstoffe
Gliniden
Sensibilisator
Alpha-Glycosidase-Inhibitor
Dipeptidyl-Peptidase-IV-Inhibitor
Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitor
Glucagon-ähnlicher Peptid-1-Rezeptor-Agonist
Eine kurze Erklärung des kombinierten Medikamentenablaufs laut Leitfaden
eine kurze Einführung
Selbstüberwachung
Erklären Sie die Bedeutung der Blutzuckermessung zu jedem Zeitpunkt
Aufklärung über Diabetes
Komplikation
Mechanismen mikrovaskulärer Komplikationen
Hyperglykämie und Glykationsprodukte im Endstadium
Verbesserter Polyol-Stoffwechsel-Bypass
Verbesserung des Hexosamin-Signalwegs
Aktivierung der Proteinkinase C
Hämodynamische Veränderungen
Mechanismen makrovaskulärer Komplikationen
Das Insulinresistenzsyndrom führt zu einer makrovaskulären Erkrankung
Entzündung und Immunantwort
Endothelverletzung
Retinopathie
Risikofaktoren
klinische Manifestationen
Behandlungsempfehlungen
diabetische Nephropathie
Mechanismus
diabetische Neuropathie